Jetzt voten: Impact of Diversity Award 2022

Mach mit beim Public Voting für den Impact of Diversity Award 2022! Noch bis 18.02. kannst du aus 200 Diversity-Konzepten, Initiativen und Persönlichkeiten deine Favs auswählen, die in 14 Kategorien nominiert wurden. Mit dabei ist z.B. das Ladies & Ladys Label, das erste „offziell sexistische* Musiklabel der Welt“, das Künstler*innen einen Safer Space bietet, sich „stellvertretend ins männerdominierte Haifischbecken Musikindustrie wirft und einmal kräftig umrührt“.

Bevor eine Jury aus 48 Expert*innen aus Industrie, Universitäten, Unternehmen, Verbänden und Initiativen die Preisträger*innen kürt, schafft das Public Voting Klarheit, welche Einreichungen ganz genau von der Jury unter die Lupe genommen werden sollen. Alle Teilnehmenden werden auf der Website vorgestellt und haben die Chance auf ein Mentoring mit den „Diversity Angels“. Die Preisträger*innen werden im Rahmen der (hoffentlich live vor Ort stattfindenden) Awardgala gekürt.

31.01.2022

Filmtipp: „Gleichstellung in Kultur und Medien“ von *mehrsterne*

Das Künstlerinnentrio *mehrsterne* aus Hamburg geht mit der Filmreihe „Die Spurensucherin“ der Frage nach, wie es um weibliche Kulturschaffende in der Kunst & Musikszene bestellt ist. Dazu haben Kijoka Junica und Jane O’Brien 2020 mit Jana Schiedek (Staatsrätin für Kultur und Medien), Andrea Rothaug (Geschäftsführerin von RockCity e.V. Hamburg) und der Sängerin und Produzentin Onejiru gesprochen. Den 12-minütigen unterhaltsamen Film mit Bildern von Gabriele Wendland und Musik von Jane O’Brien & Band, Kijoka Junica & Band und Maryna Vasylyeva könnt ihr hier nachschauen:

25.01.2022

Digitale Konferenz Zukunft Pop: „Popkulturelle Utopien“ 04.12.21

Auf der digitalen Konferenz Zukunft Pop widmen sich am Samstag, 04. Dezember 2021 Speaker*innen aus der Musikszene dem Thema „Popkulturelle Utopien“. Die Keynote „Sexismus in der Musikindustrie“ spricht Laura Lato (Musikerin), es folgt ein Panel zu Power relations within popular music no future without equality mit Lato, Pamela OwusuBrenyah (AFRO x POP, Music Women Germany) und Deborah Kelleher (Direktorin Royal Irish Academy of Music). OwusuBrenyah zeigt danach Perspektiven von Frauen in der Musikszene in Afrika auf. Ein weiteres Panel dreht sich um Music in Namibia, dabei diskutieren die namibische Sängerin Lioness, Angelika Schröder (Leitung College of the Arts Namibia), Jens Cording (Music in Africa) und Udo Dahmen (Künstlerischer Direktor Popakademie BadenWürttemberg). Die namibische Kuratorin Aino Moongo gibt in ihrer Keynote einen Überblick über historische und gegenwärtige Entwicklungen zum Thema. Im Panel Utopia or Reality: AI and Music” diskutieren Jovanka von Wilsdorf (Musikerin, AI Song Contest DIANA), u.a. über die aktuelle Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (Artifical Intelligence) in der Musik. Von Wilsdorf gibt in ihrem Beitrag Einblicke in den Themenbereich der Gleichberechtigung im Zusammenhang mit KI. Ein Gespräch zwischen Betina Quest (Musikerin) und OwusuBrenyah beleuchtet die Situation von Musiker*innen in Ghana. Betina Quest und Engin beenden die Konferenz mit einem Konzert. Die Konferenz wird ab 12 Uhr hier live gestreamt.

30.11.2021

Call for papers: „Danzas, bailes, género: Rollenverständnisse und Wissensordnungen in Tanz, Musik und Gesellschaft“

Mit einem gemeinsamen Symposium möchten die Fachgruppen DeutschIberoAmerikanische Musikbeziehungen und Frauen und Genderstudien auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung vom 28. September bis 1. Oktober 2022 in Berlin den Tanz in den Mittelpunkt stellen, der bisher in der deutschsprachigen Musikwissenschaft eher weniger beachtet wurde. Das Nebeneinander einer dominierenden historischen, an Artefakten orientierten Musikwissenschaft und einer ethnologischen, auf die Ereignishaftigkeit von Musik abhebenden Forschungstradition erschwerte bisher die Auseinandersetzung mit einem interdisziplinären Phänomen wie dem Tanz. Gerade im Dialog der verschiedenen Perspektiven liegt jedoch die Chance, die hierarchisierte Gegenüberstellung von Musik in Schrift und Notation beziehungsweise Körper als Archiv in Bewegung zu überwinden und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Neben Beiträgen aus der Gender und der Ibero Amerikanischen Perspektive sind insbesondere tanzwissenschaftliche, musikhistorische, soziologische und ethnologische Vorträge willkommen. Vorschläge für Beiträge (20 Minuten) sollen bis zum 31. Dezember 2021 direkt über das verlinkte Formular eingereicht werden (Abstract ca. 2500 Zeichen).

26.11.2021

Studie zur Geschlechtervielfalt in der Musikwirtschaft

Mit einer groß angelegten, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Marktforschungsstudie hat das Reeperbahn Festival im Rahmen der Initiative Keychange die Geschlechterverteilung in den Teilmärkten der deutschen Musikkultur und Musikwirtschaft untersucht. Dazu wurden verschiedene Befragungen durchgeführt, die interessante Unterschiede bei der Wahrnehmung von Fortschritten zutage fördern: eine Verbesserung bei der Chancengleichheit nehmen 42% der Frauen, 65% der Männer wahr und dass die Geschlechtervielfalt in den Unternehmen bereits besprochen und umgesetzt wird, sehen auch Männer deutlich häufiger als Frauen. 96% der befragten Frauen haben schon Diskriminierung erlebt, besonders oft genannt wurden auch eine Zuschreibung von Geschlechterstereotypen und unangemessene Kommentare. Als Barrieren wurden am häufigsten „Vetternwirtschaft“, Intransparenz und Stereotypen identifiziert.
Aus den Expert*innen-Interviews wurden drei zentrale Herausforderungen abgeleitet:
1) Um Risiken zu vermeiden, werden selten mutige Entscheidungen zur Karriereentwicklung von weiblichen* Künstler*innen getroffen,
2) Männern werden häufig Attribute zugeschrieben, die in der Branche als erfolgsrelevant gelten. Frauen werden mit schwächeren Attributen assoziiert,
3) Frauen erleben eine Ausgrenzung aus männlichen Netzwerken, dies behindert ihre Karriereentwicklung.

Über nötige Maßnahmen sind sich die Befragten nicht gerade einig, fast die Hälfte der Frauen befürwortet z.B. eine Quotenregelung, aber nur 20% der Männer. In der Studie wurde auch die Geschlechtervielfalt bei der Musiknutzung zum Thema gemacht, z.B. ob ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis bei Festival Line-Ups die Kaufentscheidung beeinflussen würde (bei 16-29-Jährigen trifft das auf fast die Hälfte zu) und mehr.

Fazit: Der Weg der Keychange-Kampagne mit der 50/50Pledge für Festivals und Musikorganisationen muss konsequent weiterverfolgt werden. Um den Ausschluss von Frauen aus den bestehenden, männlich dominierten Netzwerken zu beenden, werden weibliche Netzwerke alleine vermutlich nicht ausreichen. Gemischte Netzwerke aus Männern und Frauen erscheinen eher zukunftsweisend. Der weitere Prozess sollte mit Zahlen und Fakten der Branche begleitet werden, um Fortschritte zu belegen und sichtbar zu machen.

01.11.2021

Panel „Sexismus in der Clubkultur“ in Leipzig 10.07.21

Leipzigs Clubszene gibt sich oft aufgeklärt und feministisch, doch die Zahlen zeigen, dass die DJs in den Clubs weiterhin vor allem Männer sind. Woran liegt das? Seit Jahren gibt es DJ-Workshops für Mädchen, Initiativen wie Feat. Fem, Kollektive wie G‑Edit und immer wieder Diskussionen über mehr Weiblichkeit an den Decks, bei dem einige Veranstalter*innen ihren Willen für Veränderung bekunden – aber all das scheint nicht auszureichen. Was kann man jetzt noch tun? Damit beschäftigt sich ein Panel mit Selina Aygün (feat.Fem), Agnieszka Kozlowska (ProZekko DD), Cassandra Schmidt (Distillery | DJ, Bar, Booking), Chaos Katy (DJ) und Kathi Groll (froh froh) als Moderatorin. Die Veranstaltung findet am 10.07. von 17-18:30 Uhr in der Moritzbastei in Leipzig statt. Der Eintritt ist frei – es gibt aber nur begrenzte Kapazität vor Ort. Daher ist eine Anmeldung erforderlich. Das Panel wird aber auch auf dem YouTube-Kanal von Music S Women* gestreamt.
Eine Veranstaltung der Moritzbastei in Kooperation mit KREATIVES SACHSEN, MusicSWomen, Kreatives Leipzig. In Zusammenarbeit mit Weiterdenken — Heinrich-Böll Stiftung Sachsen.

29.06.2021

Schweizer Musikbranche hinkt beim Thema Gleichstellung hinterher

Bei einer Vorstudie zu den Geschlechterverhältnissen in Schweizer Kulturbetrieben wird klar: Die Schweizer Musikbranche wird von Männern dominiert. Das schreibt die Schweizer Koordinationsstelle und Vernetzungsplattform für Musikerinnen* im Jazz, Pop und Rock Helvetiarockt in einer Pressemitteilung. Die Studie wurde vom Zentrum Gender Studies der Universität Basel im Auftrag der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia und des CSR durchgeführt und ergab: Die Musik hat als einzige Sparte fast durchgängig Zahlen deutlich unter 40%. Die Fördergelder in der Musik werden in dem untersuchten Sample der 6 Kantone plus Bund nur zu 26% an Frauen* vergeben. Lediglich 13% Frauen* finden sich in strategischen und operativen Leitungspositionen. In der Saison 18/19 wurden auf sechs Bühnen im Rock, Pop und Jazz 11% Frauen* gezählt. In der klassischen Musik sieht es auf 5 Bühnen mit 34% Frauen* besser aus, doch bei den Dirigent*innen werden gerade mal 7% Frauen* gezählt.

Die Forscher*innen empfehlen, der Lohnthematik und Vereinbarkeit von Beruf und Familie in struktureller Hinsicht nachzugehen. Weiter sollten die Bereiche der Förderung auf verschiedenen Ebenen sowie die Ausbildung und die Hochschulen näher betrachtet und in die Auswertungen miteinbezogen werden. Es gelte ferner, die Macht- und Abhängigkeitsverhältnisse zu reflektieren. Helvetiarockt fordert, eine spartenübergreifende und schweizweite Datenerfassung über einen längeren Zeitraum über verschiedenste Genres und Funktionen sicherzustellen. „Parallel dazu müssen wir aber sofort handeln. Zum Beispiel mit der längst überfälligen Einführung von Quoten als Werkzeug. Ohne großen Aufwand können Quoten in Strukturen von Teams, Vorständen, Juries, Kollektiven, Förderstellen und in der Bildung eingeführt werden“, so Regula Frei von Helvetiarockt. Hier kannst du Helvetiarockt unterstützen.

29.06.2021

Onlinetalk: Was macht Macht in der Popmusik? 05.07.2021

Was Macht mit der Popmusik macht und welche Auswirkungen wir täglich sehen, behandelt ein Onlinetalk am 05.07.2021, den das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz (pop rlp) von 19-20:30 Uhr veranstaltet.  Monika Schoop und Melanie Ptatscheck (Early Career in Popular Music Research – Ein Netzwerk für Frauen*/ Leuphana Universität Lüneburg) setzen in der Keynote Macht in Zusammenhang mit Gender und Diversität und beleuchten in verschiedenen Spotlights ihre Verwobenheit mit der Populären Musik. In den anschließenden Breakoutsessions werden verschiedene Umgangsweisen mit diesen Machtstrukturen aufgezeigt: mit female:pressure, die dem Thema durch Vernetzung aber auch Studien begegnen, um Ungleichgewichte aufzuzeigen. Außerdem bringt Lilly Lillemor (WUT Kollektiv) Wege für mehr Awareness in der Clubkultur näher. Amelie Köppl stellt das female* Netzwerk musicwomengermany vor. In der Abschlussdiskussion gehen die Teilnehmer*innen mit den Speaker*innen der Frage nach, welche Auswege es aus den bestehenden Strukturen geben kann.

Die Veranstaltung ist ein Teil der Workshopreihe „in:balance – Projekt für Gendergerechtigkeit“ zum Auftakt der Gründung eines Netzwerks in der Mitgliedschaft der LAG Rock & Pop RLP e.V., welches intersektional Frauen* in der Populären Musik in den Fokus rückt und fördert und damit die Akteur*innenstruktur von pop rlp diverser gestalten möchte.

22.06.2021

Neustart Kultur ohne Frauen*

„Redet nicht, bucht Frauen“ heißt ein Gastbeitrag der Schweizer Musikerin Sophie Hunger im Spiegel, der kritisiert, dass die Kultur zwar nach der Pandemie neu startet, aber leider weitgehend ohne Frauen*. Und sie fragt zu Recht: „warum knüpft die Initiative Musik ihren Geldfluss nicht an Bedingungen? Will Olaf Scholz nur stolz auf seine 2,5 Milliarden »Neustart Kultur« sein oder auch darauf, worin man sie investiert?“ Auch uns beschleicht der Eindruck, dass bei sehr vielen Konzerten, die in den nächsten Wochen mit öffentlichen Geldern gefördert werden, doch wieder hauptsächlich Männer auf der Bühne stehen und die Pfründe unter den üblichen – männlichen – Verdächtigen aufgeteilt werden. (Foto: Ausschnitt Line-Up Rock am Ring 2022)

Wie seht Ihr das? Schreibt uns eine Mail!

17.06.2021

Panel „Gleichstellung und Diversity in der Berliner Jazzszene“ zum Nachschauen

Wie schaut es aus mit der Gleichstellung der Geschlechter im Jazz? Die „Gender. Macht. Musik“-Studie, welche die Deutsche Jazzunion 2020 veröffentlicht hat, zeigt in Zahlen, was wir längst wissen: Der deutsche Jazz ist weit davon entfernt divers zu sein, und bestehende Machtstrukturen halten das daraus entstehende Ungleichgewicht aufrecht. Die aus der Jazzstudie 2016 abgeleitete Meta-Studie beleuchtet die Unterschiede zwischen cis-Frauen und cis-Männern. Aber es ist ja eigentlich klar: Diskriminierung bezieht sich nicht alleine aufs Geschlecht. Wenn wir über Sexismus sprechen, müssen wir auch über Rassismus, Klassismus und andere Formen der Diskriminierung, die sich in Ausbeutung, Ausschluss und Machtmissbrauch äußern, sprechen. Und wenn wir das getan haben, was dann? Banden bilden und ran an die Buletten! Es gibt bereits einige Initiativen, die sich des Abbaus diskriminierender Strukturen angenommen haben und Institutionen im Prozess der Demokratiebildung unterstützen. Diese Initiativen vorzustellen und gemeinsam zu erschließen, was es noch braucht, war Sinn und Anliegen eines Panels inklusive Workshop am 12. Juni 2021 im Rahmen der Jazzwoche Berlin, der hier nachgeschaut werden kann. Mit dabei war Mirca Lotz (Music Women Germany, Forward Like Waves), Laura Block (Deutsche Jazzunion, Projektleitung Gleichstellung im Jazz), Julia Kadel (Musikerin), Saskia Lauvaux (Musikerin*), Moderation Friede Merz (Musikerin, Vorständin der IG Jazz Berlin) & Johanna Schneider (Musikerin).

17.06.2021

Online-Talk: Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes 31.05.2021

Das Kompetenzzentrum Popularmusik Rheinland-Pfalz lädt am 31.05.2021 ab 19 Uhr zum Online-Talk „Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes“ ein. In ihrer Keynote nimmt Marie-Christine Scheffold (Selective Artists/ Berlin, Hamburg) das Publikum mit auf ihre Reise – wie sie ihren eigenen internalisierten Sexismus aufdeckte, bekämpft und begegnet. Warum ist es so wichtig, sich auf diesen Prozess einzulassen und dabei eigene Fehler einzugestehen? Genau da beginnt der Weg sich nicht nur persönlich, sondern auch im beruflichen Kontext für Chancengleichheit und Gleichberechtigung einzusetzen. In drei Breakoutsessions schauen sich die Teilnehmer*innen praktische Umsetzungsmöglichkeiten an: u.a. stellt Lea Karworth (Initiative Keychange/ Reeperbahn Festival, Hamburg) die Keychange-Initiative vor, die unterrepräsentierte Musiker*innen gezielt unterstützt und auf Bühnen bringt; es gibt Tipps von Julia Gudzent (Misc Berlin), wie ihr als Booker*innen für mehr Gendergerechtigkeit sorgen könnt und Marie-Christine Scheffold zeigt allen Neulingen Einstiege in die Branche als FLINTA+. Und warum genau braucht es diese Veränderungen jetzt? Dieser Frage gehen alle mit den Speaker*innen in der Abschlussdiskussion auf den Grund. Die Moderation übernimmt Lea Jung (pop rlp, Koblenz).
Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt. Anmeldung bitte per Mail.
26.05.2021

TV-Tipp: „Macht Platz, Männer!“ @ NDR

„Macht Platz, Männer! Frauen im Musikbusiness“ heißt ein sehenswerter TV-Beitrag im Kulturjournal des NDR mit der Punkrockband 24/7 Diva Heaven (Foto: Maren Michaelis), der Rapperin KeKe, Promoterin Lina Burghausen, Musikerin Onejiru, Bookerin Vanessa Cutraro, Andrea Rothaug (RockCity/Music Women Germany) und Singer-/Songwriterin Alin Coen. Der Film steht ein Jahr zum Nachschauen bereit.

26.05.2021