The Making Of… Missy Magazine 12.02.2013 Frankfurt

Wie gehen Feminismus und Pop-Kultur zusammen? Was hat Judith Butler mit Lady Bitch Ray zu tun? Was ist politisch am Stricken? Und wie werden Mode-Themen in einer feministischen Pop-Zeitschrift angepackt. Das will die JB-Regionalgruppe Rhein-Main am 12. Februar in Frankfurt/Main Sonja Eismann, eine der Macherinnen des Missy Magazines, fragen.

Missy will den männerdominierten Pop-Medien etwas entgegensetzen und betrachtet sich als zugehörig zum „third wave feminism“. Anspruch der Macherinnen ist, nicht nur Musik, Film und Literatur „anders“ zu präsentieren, sondern auch Politik, Mode, Speis’ und Trank, Körperlichkeit und nicht zuletzt Handwerkliches. – Wir sind gespannt!

Wann und wo: Dienstag, 12. Februar, ab 19.30 Uhr, Luther-Gemeinde Frankfurt, Martin-Luther-Platz 1, Frankfurt-Nordend (U-Bahn Haltestelle Merianplatz, U4). Nicht-JB-Mitglieder zahlen 5 EUR Unkostenbeitrag.
Kontakt und Anmeldung: Dorothee Beck, ed.kc1756904214eb-ee1756904214htoro1756904214d@bj1756904214

27.01.2013

Call for Papers and Performances für „Feminist Theory and Music 12“ in Clinton, New York

The twelfth meeting of the international, biennial conference Feminist Theory and Music will take place at Hamilton College in Clinton, New York, July 31-August 4. The conference program will include scholarly papers, lecture-recitals, and evening concert performances. The conference theme, „New Voices in the New Millennium“, is in conversation with the 2011 theme, “Looking Backward, Forward, and Sideways” as it welcomes new voices with planned panels addressing gender and the music of diverse communities. Planned panels include those focusing on the role of women in contemporary gospel and feminism and expressions of funk.

We welcome proposals for scholarly papers from any disciplinary or interdisciplinary perspective addressing music in relation to feminism, gender, or sexuality. The organizers especially encourage proposals addressing questions related to African American, Latin American, and Native American music. The committee also invites proposals related to gender, feminism, and ethnographic research; music and the body of the Other; music and prisons; poetry/spoken word, gender, and music; and immigration, transnationalism and musical diasporas. Proposals focusing on current social issues and any area of music and gender are also encouraged. Proposals for panels of three or four papers are also welcome. Please submit an abstract of no more than 250 words for scholarly papers
of 20 minutes’ duration. Proposals for panels should include the overall theme of the panel and individual abstracts of each paper (paper abstracts should be 250 words maximum). Please specify any audio-visual or other equipment requests. E-mail your abstracts to Gayle Murchison, ude.m1756904214w@suM1756904214yroeh1756904214TmeF1756904214 with “FTM2013 Proposal” in the subject line. Proposals are due March 1, 2013.

We also invite proposals for musical performances and lecture-recitals. Proposals for lecture-recitals not to exceed 35 minutes’ duration should take the form of an abstract no longer than 250 words. Please specify any equipment requests and the length of the lecture- recital, and identify works you will perform. E-mail your proposals to Gayle
Murchison, as above.

24.01.2013

Arbeitsgespräch „Rohe Beats, harte Sounds…“ über Aggressivität & Gender in der Popularmusik

Am 16. Februar 2013 findet das Arbeitsgespräch „Rohe Beats, harte Sounds – Konstruktionen von Aggressivität und Gender in der popularen Musik“ an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover statt: Populäre Musik schöpft aus der ganzen Bandbreite menschlicher Emotionen – einschließlich Wut, Zorn, Aggressivität. Häufig geht es dabei nicht um emotionalen Ausgleich, um Balance: Populäre Musik kann aggressiv sein, ohne Frieden zu wollen, und sie kann gleichzeitig gefallen. Darin liegt ihre Ambivalenz, aber auch ihr Potenzial zur Kritik, zum Widerstand. Was aber ist das Aggressive in Hard Rock, Punk, Hip Hop, Industrial, Dubstep und anderen Genres? So häufig das Attribut ‚aggressiv‘ im Diskurs auftaucht – meist bleibt unklar, aufgrund welcher musikalischer, intermedialer, soziokultureller oder sonstiger Kriterien es vergeben wird. Zugleich ist zu beobachten, wie dieser Diskurs vom stereotypen Dualismus ‚aggressiver Mann – friedfertige Frau‘ geprägt ist. In der Realität haben beide Geschlechter prinzipiell ein aggressives Potenzial – und damit Zugang zu ‚aggressiven‘ Sounds. Neben Geschlecht spielen Aspekte wie Alter, Sexualität, soziale Schicht, Ethnizität und kultureller Kontext eine wichtige Rolle, wenn kulturell und gesellschaftlich ausgehandelt wird, was Aggressivität ist und wie sie bewertet wird. Aus populärer Musik können wir in hervorragender Weise lernen, wie solche Vorgänge entstehen. Das Arbeitsgespräch versteht sich als wissenschaftlicher Beitrag zur gesellschaftlich brisanten Debatte über Medien und Gewalt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung unter ed.re1756904214vonna1756904214h-mtm1756904214h@gmf1756904214 ist erforderlich.

Infos: h[url]ttp://www.fmg.hmtm-hannover.de/de/aktuelles/kongresse-und-arbeitsgespraeche/rohe-beats-harte-sounds-konstruktionen-von-aggressivitaet-und-gender-in-populaerer-musik/programm-arbeitsgespraech-16-februar-2013/
[/url]

09.01.2013

Reader zu „Musik und Gender“ erschienen

Wer sich forschend mit Musikkultur auseinandersetzt, stößt früher oder später auf Gender-Fragen: In welchen Formen sind Männer und Frauen jeweils beteiligt? Wie werden Weiblichkeit und Männlichkeit dargestellt? Welche Rolle spielen die diversen Formen von Sexualität? Seit über 30 Jahren setzen sich Musikwissenschaftlerinnen und Musikwissenschaftler inzwischen mit dem Thema Gender auseinander. Jetzt ist in der Reihe „Musik Kultur Gender“ ein Reader mit dem Titel „Musik und Gender“ erschienen. Die HerausgeberInnen Florian Heesch und Katrin Losleben präsentieren in ihrem Buch eine Auswahl zentraler Grundlagentexte von Susan McClary, Eva Rieger, Judith Rosen, Ruth Solie, Leo Treitler und anderen. In den fünf Rubriken „Musikwissenschaft und Geschlecht“, „Musikgeschichte“, „Biografik“, „Analyse und Autorschaft“ und „Körper und Performanz“ werden die Entwicklungen der musikwissenschaftlichen Gender-Forschung nachgezeichnet. Zu jedem Text informiert eine Einleitung über Publikationsgeschichte und Kontext.
Böhlau Verlag, 2012, 313 S. inkl. Notenbeispiele, € 24.90, 978-3-412-20785-4.

10.12.2012

Ringvorlesung „Die Musik ist ein Weib“ (Richard Wagner) zuschreiben – einschreiben – gegenschreiben

Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg lädt im Rahmen ihrer Ringveranstaltung Gender Studies und Musik XIV zur Veranstaltung „Die Musik ist ein Weib (Richard Wagner) zuschreiben – einschreiben – gegenschreiben“ am Dienstag, dem 27. November 2012 um 18.00 Uhr (s.t.) in den Mendelssohnsaal der Hochschule. Der Vortrag von Dagmar Penzlin (Journalistin, Musikwissenschaftlerin und Gender-Spezialistin, Hamburg) beschäftigt sich mit der Frage, ob ein gendersensibler Musikjournalismus gelingen kann: „Stereotype Geschlechterrollen oder differenzierte Rollenbilder? Wer journalistisch arbeitet, hat Einfluss darauf, wie über Frauen und Männer gedacht wird. So ist entscheidend, ob Artikel und Sendungen traditionelle, stereotype Geschlechterrollen unreflektiert wiederkäuen oder diese durch neue, differenzierte Rollenbilder ersetzen. Wie kann solch ein gendersensibler Journalismus gelingen im Reden und Schreiben über Musik, Musikgeschichte und die Menschen, die Musik machen? Was ist zu beachten? Und warum ist so ein Musikjournalismus gerade wichtig beim Berichten über eine Klassik-Szene, die sich aktuell selbst neu erfinden will und sich dabei auch gern an Stereotypen festkrallt?“
Außerdem gibt es eine Hamburger Erstaufführung der wiederentdeckten Komponistin Emilie Mayer (1812-1883) durch Mitglieder des Spohr Ensembles Kassel. Eintritt frei.

25.11.2012

Lehraufträge zu Genderthemen an der Kunstuniversität Graz (A)

Das Zentrum für Genderforschung der Kunstuniversität Graz (KUG) schreibt vier wissenschaftliche und zwei künstlerische einsemestrige Lehraufträge zu Genderthemen im Umfang von je zwei Semesterwochenstunden für das Studienjahr 2013/14 aus. Es handelt sich dabei um folgende Lehrveranstaltungen, die im Rahmen des gemeinsam mit der Karl-Franzens-Universität durchgeführten, interuniversitären Studiengangs Musikologie angeboten werden: PS (2 SWS) für Studierende im Bachelor Musikologie, VU (2 SWS) für Studierende im Master Musikologie, SE (2 SWS) für Studierende im Bachelor oder Master Musikologie sowie künstlerische Lehrveranstaltung (2 SWS) in einem der künstlerischen Studiengänge der KUG. Es können Angebote aus dem gesamten Spektrum der Genderthemen eingereicht werden. Informationen zu den Studiengängen der KUG finden Sie unter folgendem Link:
http://www.kug.ac.at/studium-weiterbildung/studium/ordentliche-studien-alphabetisch.html. Bewerbungsschluss: 21.01.2013
Kontakt: Zentrum für Genderforschung, Brandhofgasse 18, A-8010 Graz, ta.ca1756904214.guk@1756904214gnuhc1756904214srofr1756904214edneg1756904214.

20.11.2012

Podiumsgespräch über die Rolle der Frauen im Musikbusiness Schweiz 01.12.12

Wie viele Frauen hast Du schon mal ein Konzert abmischen gesehen? Bei welcher Art von Musik sind Frauen auf der Bühne nach wie vor Exotinnen? Durch welches Auftreten erlangen Frauen Erfolg im Schweizer Musikbusiness?
Unsere „Schwester“ HELVETIAROCKT in der Schweiz veranstaltet am 01.12.2012 ein Podiumsgespräch zu diesen Fragen und über die Rolle der Frauen im Musikbusiness in der Schweiz. Das Podium soll ein breites Bild der Situation von Frauen im Musikbusness zeichnen: ein Veranstalter, eine Managerin, eine Musikerin, eine Journalistin, eine staatliche Kulturfördererin und ein Networker und Musikförderer diskutieren über geschlechtsspezifische Mechanismen in ihrem Gebiet, Hürden für Frauen in der Schweizer Musikszene sowie mögliche frauenfördernde Massnahmen. Anschließend gibt es ein Konzert mit Nadja Stoller.
PodiumsteilnehmerInnen:
Philippe Cornu (Appalooza productions GmbH), Franziska Burkhardt (BAK – Bundesamt für Kultur), Kathy Flück (Get Loud), Tara Hill (Tageswoche, DJane), Chrigel Fisch (RFV Basel, ex. Management Navel), Sara Diggelmann (Velvet Two Stripes)
Moderation: Cheyenne Mackay (Radio- und Musikschaffende)
Einlass: 18:30 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Konzert: 21:30 Uhr
Veranstaltungsort: Frauenraum Reitschule Bern, Interessensgemeinschaft Kulturraum Reitschule IKuR,
Neubrückstrasse 8, CH-3011 Bern, hc.el1756904214uhcst1756904214ier@e1756904214luhcs1756904214tier1756904214, www.reitschule.ch

08.11.2012

„Geschlechtergerecht Hören.Spielen.Denken“ – Themenwoche an der HMTMH Hannover

Am 1. November 2012 feiert das Gleichstellungsbüro der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wurden die Hochschulmitglieder eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung einer Themenwoche vom 5. bis 9. November 2012 zu beteiligen. Unter den Fragestellungen: „Welche Rolle spielt Geschlecht in Ihren Fächern, Studiengängen und in den Berufen, für die Sie ausbilden? Sowie im Rahmen von Forschung, künstlerischer Arbeit und Lehre?“ Lehrende und Studierende gestalteten einen bunten Strauß verschiedenster Vorhaben und Veranstaltungen als Geburtstagsgeschenk – zur besonderen Freude der Gleich-
stellungsbeauftragten, Birgit Fritzen.
In der Reihe Geschlechtergerecht Hören.Spielen.Denken. wurden diese Veranstaltungen zusammen gefasst. Die Themenwoche dient als Auftakt der Reihe, die sich auch in den kommenden Semestern mit Fragen zur Geschlechtergerechtigkeit an der HMTMH auseinandersetzen wird.

31.10.2012

Call For Papers: Musik, Gender & Differenz Uni Wien 10.-12.10.2013

Feministische Forschung zu Musik hat die geschlechtsspezifischen Bedingungen für die Produktion, Verbreitung und Bewertung sowie für die Aneignung und den Umgang mit Musik offengelegt und die Partizipation und Repräsentation von Frauen in musikalischen Genres untersucht. Weniger Aufmerksamkeit erlangten hingegen Fragen zur Konstruktion von Exotismus, den Prozessen des „Othering“ und der Produktion und Zirkulation der Repräsentation von Differenz. Die Konferenz „Musik, Gender & Differenz – Intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf musikalische Felder“ vom 10-12.10.2013 widmet sich der Relevanz von Geschlecht und Geschlechterkonstruktionen in musikalischen Feldern in lokalen und nationalen Kontexten sowie im globalen Vergleich. Insbesondere feministische, intersektionale und postkoloniale Perspektiven auf Klassik, experimentelle Musik, Jazz und Popularmusik sollen präsentiert und diskutiert werden. Willkommen sind theoretische Ansätze und empirische Befunde, welche die Bedeutungen von Gender, Sexualität und Körper sowie „race“ / Ethnizität und Klasse in musikalischen Feldern ausloten und danach fragen, wie essentialistische Vorstellungen von Geschlecht, „race“ und Ethnizität im Kontext globaler Transformationen herausgefordert oder reproduziert werden. Veranstaltungsort: Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien.

Abstracts in deutscher oder englischer Sprache sollen max. 300 Wörter umfassen und können bis 31. Januar 2013 per E-Mail an Rosa Reitsamer (ta.ca1756904214.wdm@1756904214remas1756904214tier1756904214) übermittelt werden.

14.10.2012

Ringvorlesung am Institut für Musikwissenschaft Weimar „Frauengestalten – Mythos“

Eine Interdisziplinäre Ringvorlesung mit dem Thema „Frauengestalten – Mythos: Seismographische Exempla“ beginnt zum kommenden Wintersemester am Institut für Musikwissenschaft in Weimar. Jeweils donnerstags von 18-19:30 Uhr geht es im Audimax-Hörsaal um mythische und mythisierte Persönlichkeiten und ihre Verkörperung großer Ideen und Ereignisse. Auszüge aus dem Programm: 11.10. „La Musica – Die Musik ist weiblich…“ / 01.11. „Helden, Rebellen, Liebende, Außerirdische. Mythen in der populären Musik des 20. Jahrhunderts“ / 22.11. „Schöner als das Frauenzimmer selbst – Kastratensänger zwischen Mythos und Wirklichkeit“ / 13.12. „Mythos Maria. Musikalische Marienverehrung zwischen Konkretion und Abstraktion“ / 10.01.13 „Sappho und Alkaios – Oder: Bis wann das Singen keine Geschlechterdifferenz kannte“
Veranstaltungsort: Audimax-Hörsaal, Steubenstraße 6, Weimar

19.09.2012

Ringvorlesung „Musik & Gender“ beginnt in Basel

Eine Ringvorlesung zum Thema „Musik und Gender – Selbstaffirmierung und Othering in der europäischen Musikgeschichte“ beginnt am 18. September 2012 am Musikwissenschaftlichen Seminar in Basel jeweils dienstags von 18:15-20:00 Uhr. Annegret Fauser (University of North Carolina) beginnt mit „Gender, Ethnizität und Klasse: Grenzgänge in der Musik)“, gefolgt von Rebecca Grotjahn von der Hochschule für Musik Detmold/Uni Paderborn, die über „Die Hosenrolle für den Mann zurückerobern – Kastraten, Countertenöre und Geschlechterpolitik“ referiert; außerdem sind Dörte Schmidt, Matthew Head, Kordula Knaus, Nasser Al-Taee, Heidy Zimmermann, Martin Schäfer, Nina Noeske, Katrin Losleben und Britta Sweers eingeladen.

10.09.2012

Veranstaltungstipp: „Wie wird man(n) Feminist?“ 12.09.2012 Berlin

„Wie wird man(n) Feminist? – The Guy’s Guide to Feminism“ heißt ein Vortrag mit anschließender Talkrunde, den die Heinrich-Böll-Stiftung am Mittwoch, den 12. September 2012 von 20.30 – 22.30 Uhr in Berlin-Mitte veranstaltet. Auf die für manch eine/n provozierende Frage „Wie wird man(n) Feminist?“ versucht der bekannte US-Soziologe, Männerforscher, Autor und selbst erklärte Feminist Michael Kimmel zusammen mit Co-Autor Michael Kaufman Antworten zu geben. Augenzwinkernd und auf unterhaltsame Art geschrieben, veranschaulicht er in kurzen Geschichten und Anleitungen, garniert mit Witzen und mit Comics in seinem „Guy’s Guide to Feminism“, wieso der Feminismus nicht nur Frauen das Leben versüßt, sondern auch für Männer Gewinn bringend ist. Er räumt mit einer Vielzahl von Männermythen auf, z.B. dem der Männer hassenden Feministinnen oder dem der die Biologie als hauptsächliche Ursache für Differenzen und Ungleichheit zwischen Männern und Frauen sieht.

Der US-Soziologe Michael Kimmel ist Professor an der Stony Brook University in New York und Herausgeber des Journals International Encyclopedia of Men and Masculinities. Seit langem beschäftigt er sich in seiner Forschung mit Männern und Geschlechterverhältnissen. Er wird zunächst in einer Lecture in sein Buch einführen und dann
in der Talkrunde mit Gästen aus Berlin und dem Publikum seinen Ansatz diskutieren.

Mitwirkende: PHD Michael Kimmel, Stony Brook University New York, USA / Andreas Goosses, Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse, Berlin / Barbara Unmüßig, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr. 8, Berlin-Mitte
Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung

Infos & Kontakt: Henning von Bargen, Leitung Gunda-Werner-Institut, ed.ll1756904214eob@n1756904214egrab1756904214nov1756904214, Tel.: 030/28534-180, http://www.gwi-boell.de/calendar/VA-viewevt.aspx?evtid=11649

26.08.2012