Pop Camp Abschlusskonzert & Nominierungsphase für neue Staffel: jetzt bei uns bewerben!
Am 25.11.2016 ist es soweit: der 12. PopCamp-Jahrgang beendet seine zweite Arbeitsphase, um dann gemeinsam dem Jahr 2016 einen gebührenden Abschluss zu geben. Location des PopCamp-Live Abschluss-Konzerts wird in diesem Jahr erstmals das Haus13 auf dem Pfefferberg in Berlin sein. Etwas kleiner als der FrannzClub erhoffen sich die VeranstalterInnen eine familiäre und tolle Atmosphäre, wenn die 5 PopCamp Bands Flooot, Lenna, Lucas Newman, William’s Orbit und Wir bringen kalten Kaffee mit für jeweils 25 Minuten die Bühne entern werden.
Die Nominierungsphase für den nächsten Jahrgang der Bandförderung beginnt Mitte Dezember. Teilnehmen können Bands/Acts/Projektteams aller möglichen Musikstile und jeden Alters. Einzige Voraussetzungen: Ihr habt schon ein kleines Repertoire an eigenen Songs und eine gewisse Bühnenerfahrung. Radio- und TV-Aktivitäten und auch Preise und Auszeichnungen sind natürlich von Vorteil, aber kein Muss. Denn beim Pop Camp zählt Qualität, Originalität, Innovation und Engagement. Wenn Ihr das alles mitbringt, ein ausgeprägtes Bandprofil habt und den Schritt in die Professionalität wagen wollt, dann lasst Euch vorschlagen, denn anmelden kann man sich nicht für das PopCamp. Hier findet Ihr die Timeline des Projekts: http://popcamp.de/popcamp/verfahren.html.
Übrigens: Wir, das Frauen Musik Büro, gehören zu den Vorschlagsberechtigten! Wenn Ihr möchtet, dass wir Euch für die Pop Camp Förderung vorschlagen, schickt uns eine Mail an ed.av1758138124idole1758138124m@kis1758138124um1758138124!
Infos: http://popcamp.de/
Christina Lux sammelt per Crowdfunding für deutsches Album Unterstützung
Songpoetin Christina Lux macht Nägel mit Köpfen und bringt zum ersten Mal ein rein deutschsprachiges Album heraus. Mit ihrem Wegbegleiter Oliver George, mit dem sie schon 1983 in einer Band gespielt hat, hat sie die Songs bereits aufgenommen und sammelt jetzt per Crowdfunding Geld für Promotion und die Albumproduktion. Das Fundingziel von 5000.- (das sie bereits erreicht hat) deckt die Basics ab, wenn mehr zusammenkommt, wäre sogar eine Vinylauflage drin. Wer sie unterstützen mag, kann aus vielen Goodies wählen: signierte CD’s, Aquarelle, Konzert-Tickets, Wohnzimmerkonzert u.ä. Die Aktion geht noch bis 30.11.2016. Hier könnt Ihr Christina Lux unterstützen: https://www.startnext.com/christinaluxdasneuealbum.
Infos: http://www.christinalux.de/
Wettbewerb „Rocktest“ sucht junge Bands aus der Region Stuttgart
Es kribbelt und Ihr spürt, dass Ihr auf die Bühne wollt? Dann ist der Rocktest genau das Richtige für Euch: Hier zählen Motivation, Musikbegeisterung und Euer eigener Sound. Egal ob Rockband, Hip-Hop Crew, Duo oder SolokünstlerIn – beim Rocktest habt Ihr die Chance auf ein hochwertiges und vielseitiges Workshopangebot. Außerdem gibt es beim Finale im Club Zentral die Chance auf einen Gig in Zürich beim Lauter Festival.
Seid Ihr motiviert? Dann checkt, ob Ihr an den unten aufgelisteten Terminen Zeit habt und bewerbt Euch bis zum 06.11.2016! Mitte November könnt Ihr beim Band-Day dann Eure Live-Qualitäten unter Beweis stellen und in einem Auftritt von 10 Minuten zeigen, was Ihr so drauf habt. Hier werden die vier Bands ausgewählt, die die Möglichkeit bekommen, am Workshopwochenende teilzunehmen. Dort könnt Ihr mit erfahrenen Coaches Strategien erarbeiten, Eure eigenen Bandfotos sowie Pressetexte entwickeln und an Eurer Bühnenperformance feilen. Im Februar 2017 habt Ihr dann im Club Zentral die Möglichkeit, im Finale das Publikum und die Expertenjury endgültig zu überzeugen und einen Slot beim Lauter Festival in der Schweiz zu gewinnen.
Teilnahmevoraussetzungen:
• Für den Rocktest können sich alle MusikerInnen aus der Region Stuttgart bewerben, deren Alter 21 Jahre nicht überschreitet.
• Jede Band muss mindestens einen selbstgeschriebenen Song oder eine bearbeitete Coverversion eines bekannten Stücks einreichen.
• Das Repertoire sollte eine Spielzeit von 30 Minuten umfassen.
• Alle populären Musikstile sind gleichermaßen angesprochen.
• Die Band darf noch keinen Vertrag mit einer Plattenfirma oder einem namhaften Verlag abgeschlossen haben.
Timeline: 06.11.2016 Bewerbungsschluss / 19.11.2016 Band-Day / 20.11.2016 Bühnenperformance-Workshop (für 4 ausgewählte Bands) / 21.-30.11.2016 Beratungstermine im Popbüro / 03.& 04.12.2016 Workshop-Wochenende / 04.02.2017 Rocktest Finale / Mai 2017 Gig beim Lauter Festival in Zürich
Hier geht es zum Anmeldeformular: http://www.popbuero.de/anmeldung-rocktest-2016/
Internationaler Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts
Internationale Koproduktionen stehen beispielhaft für die partnerschaftliche und dialogische Zusammenarbeit. Das Goethe-Institut will mit einem neu aufgelegten Koproduktionsfonds neue kollaborative Arbeitsprozesse und innovative Produktionen im internationalen Kulturaustausch anregen, um die Entstehung neuer Netzwerke und Arbeitsformen in globalen Zusammenhängen zu unterstützen und um neue Wege der interkulturellen Zusammenarbeit zu erproben. Gefördert werden Koproduktionen von KünstlerInnen in den Bereichen Theater, Tanz, Musik und Performance, wobei hybride und interdisziplinäre Formate und die Verwendung digitaler Medien tragende Komponenten darstellen können. Zielgruppe sind professionell arbeitende KünstlerInnen bzw. Ensembles und Initiativen im Ausland und in Deutschland, die nachweislich nicht über ausreichende Eigenmittel verfügen, um ihr Vorhaben einer Koproduktion zu verwirklichen. Unterstützung kann für Projekte im Zeitraum der Jahre 2016-2018 beantragt werden. Bewerbungsschluss: 30.10.2016
19. Bandpool Wettbewerb: jetzt bewerben!
Die Popakademie schreibt bereits zum 19. Mal den sog. Bandpool-Wettbewerb aus und sucht ambitionierte Bands, Solo-KünstlerInnen und Projekte, die das ”gewisse Etwas“ haben und Branchen-Krise und Piraterie-Problem zum Trotz den Durchbruch schaffen wollen. Die ausgewählten Talente werden im Bandpool der Popakademie 18 Monate lang gecoacht und gefördert. NewcomerInnen mit Profi-Ambitionen aus ganz Deutschland bekommen seit 1998 jede Menge Chancen, sich im ”Dschungel Musikbranche“ zurechtzufinden und zu etablieren, konkret an den eigenen musikalischen Zielen zu arbeiten und sich ein individuelles Kontakt-Netzwerk aufzubauen. Das Ziel des Bandpools ist also ein „künstler- und branchengerechtes Artistdevelopment“. Gemeinsam mit Branchen-ExpertInnen wird an allen wichtigen Themen von Songwriting über Interviewtraining bis zum Businessplan gearbeitet. Das Konzept geht auf: 107 Bandpool-Acts verzeichnen mittlerweile 48 Signings bei Major-Plattenfirmen und Verlagen, 8 goldene Schallplatten und eine Platin-Auszeichung sowie 3 ECHOS und 11 ECHO-Nominierungen. Bewerbungsschluss: 30.11.2016
Weitere Infos & Bewerbung: http://www.bandpool.de/
Landesmusikrat NRW schreibt Förderung „Brückenklang“ für 2017 aus
Auch für das Jahr 2017 schreibt der Landesmusikrat Fördermittel im Rahmen des Programms „Brückenklang“ zur Unterstützung von Festivals, Veranstaltungsreihen, einzelnen Veranstaltungen und Workshops mit interkultureller Laienmusik bzw. brückenbildenden musikalischen Inhalten aus. Denn Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit aktiven Einwanderungskulturen. Vor allem in den Ballungsgebieten sind viele Kulturformen präsent. Vieles findet separiert statt, oft lebt die Musik verschiedener Herkunftskulturen nur wenige Straßenzüge voneinander entfernt, ohne dass die Akteure einen Bezug zueinander finden. Deshalb sollen durch die Projekte Brücken zwischen den Musikkulturen entstehen. Ideelle Grundlage ist die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung kultureller Vielfalt. Anträge für Projekte, die ab Januar 2017 stattfinden, können bis zum 15. Oktober 2016 eingereicht werden.
36. Förderrunde der Initiative Musik
Mit ihren Förderprogrammen für KünstlerInnen und Livemusikclubs hat die Initiative Musik seit 2008 bereits über 1.900 Projekte von Rock bis Jazz unterstützt. Die Projektmittel für die Künstler- und Infrastrukturförderung stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien zur Verfügung. Die Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA. Wer sich z.B. für eine Tourförderung oder finanzielle Unterstützung bei einer Albumproduktion und -vermarktung bewerben möchte, hat bei der nächsten, 36. Förderrunde bis z.B. 11. Oktober 2016 Gelegenheit. Die letzte Förderrunde gab 32 Künstler- und 3 Infrastrukturprojekten den Zuschlag; u.a. konnten sich Claudia Koreck, Pilocka Krach, Mine, Joco, Lady Bitch Ray, Akua Naru, Sarah Lesch, Masha Qrella über eine Förderung freuen.
Berliner Kulturverwaltung schreibt Jazzförderung für 2017 aus
Für das Jahr 2017 bietet die Berliner Kulturverwaltung wieder diverse Förderungen für Berliner Musikgruppen bzw. MusikerInnen aller Stilrichtungen im Bereich Jazz an. Das Förderungsangebot umfasst Projektförderung, die Vergabe von Stipendien (einschließlich Stipendien für Audio- und Videoproduktionen) und Tourneeförderungen. Die Antrags- bzw. Bewerbungsfrist für alle oben genannten Förderungsangebote endet am 27. Oktober 2016. Für Tourneevorhaben im 2. Halbjahr 2017 können darüber hinaus Anträge bis zum 25. April 2017 gestellt werden. Der Link zum Online-Formular sowie das Informationsblatt zur Ausschreibung können hier aufgerufen werden.
Christine Bougie sammelt auf Pledgemusic für ein Lap Steel Album
Noch 32 Tage geht die Crowdfunding-Aktion der Gitarristin Christine Bougie aus Toronto/Kanada. Ihr neues Album stellt die Lap Steel Gitarre in den Vordergrund, denn sämtliche Stimmen wurden von ihr auf diesem einen Instrument eingespielt. „I wanted to make an album to see if my lap steel could become the drum kit, a bass, a voice, an organ, etc. – or maybe just an instrument from another planet. The lap steel is the ENTIRE band„. Mit dem Gitarre spielen begann sie im Alter von 10 Jahren, die Lap Steel spielt sie bereits seit 11 Jahren. In Toronto ist sie eine gefragte Session- und Studiomusikerin, die schon auf über 40 Alben zu hören war. Hier könnt Ihr ihre Album-Produktion unterstützen: http://www.pledgemusic.com/projects/christinebougie?referrer=project13011
Berlin schreibt Förderung für interkulturelle Projekte im Jahr 2017 aus
Die Berliner Kulturverwaltung weist darauf hin, dass für die Projektförderung im Bereich Interkulturelle Projekte ab sofort Zuschüsse für das Förderjahr 2017 beantragt werden können. Die Vergabe der Fördermittel erfolgt unter dem Vorbehalt der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel. Gefördert werden künstlerische Projekte von in Berlin lebenden KünstlerInnen mit Migrationshintergrund, die sich mit interkulturellen Themen befassen, die bisher nicht oder nur unzureichend präsentiert werden. Über die Vergabe der Zuschüsse berät ein unabhängiges Gremium und gibt entsprechende Empfehlungen an das für Kulturelle Angelegenheiten zuständige Senatsmitglied. Die Projekte müssen 2017 stattfinden und in Berlin öffentlich präsentiert werden. Nähere Informationen sind unter der Telefonnummer (030) 90228 748 zu erhalten. Bewerbungsschluss ist der 5. Oktober 2016. Hier geht es zur Online-Bewerbung: http://www.berlin.de/sen/kultur/foerderung/antragscenter/.
(Quelle: www.miz.org)
Kulturamt der Stadt Stuttgart fördert Kulturveranstaltungen in Musikclubs
„KIC – Kultur im Club“ heißt ein Programm des Kulturamts der Stadt Stuttgart, mit dem Kulturveranstaltungen in Musikclubs gefördert werden sollen. Es richtet sich an SolokünstlerInnen, Gruppen, Initiativen und Vereine mit Wohnsitz in der Region Stuttgart, die ein kulturelles Projekt in einem Stuttgarter Club auf die Beine stellen wollen. Gefragt ist dabei ein kreativer, innovativer und modellhaft regionaler Veranstaltungscharakter, der z.B. unterschiedliche Kunst- und Kultursparten zu neuen Formaten verbindet, Kulturformate aus dem Bereich der Hochkultur in moderner, innovativer Form in Musikclubs transferiert oder Elemente der Nischenmusik pflegt, wiederbelebt und/oder mit Elementen anderer Kunstsparten verbindet. Dafür stellt das Kulturamt der Stadt Stuttgart in den kommenden zwei Jahren jeweils 30.000.-€ zur Verfügung. Die Fördersumme beträgt pro Projekt maximal 3.000.-€ für Künstlergagen und sonstige, direkt mit der Veranstaltung verbundene Kosten. Über die Anträge entscheidet eine fünfköpfige Jury. Die Antragsfrist für Projekte von Januar bis Juni 2017 endet bereits am 30. September 2016.
Eine Reise buchen & Gutes tun: GOODING
„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit„. (Karl Valentin)
Endlich Sommer und mal ein paar Tage ausspannen! Falls Du eine Reise per Bahn oder Fernbus planst, denk doch nächstes Mal an uns und buche Deine Reise online über GOODING! Wir gehören nämlich zu den begünstigten Vereinen der Charity-Plattform und bekommen bei jedem Einkauf, der über Gooding ausgewählt wird, eine Prämie – ohne, dass Du auch nur einen Cent mehr bezahlst! Wie das geht, zeigt dieser anschauliche kleine Video-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=c4eKpXMlEH4&feature=youtu.be.
Natürlich kannst Du in den fast 1500 Shops viele weitere Dinge einkaufen und beim Einkauf von zahlreichen Rabatt-Aktionen profitieren. Hier geht es zu Gooding, wo unser Verein schon als Begünstigter auswählt ist und Du sofort loslegen kannst: https://www.gooding.de/shops?select=frauen-musik-buero-frankfurt-melodiva-226&ext=1.
Wir freuen uns, wenn Du mitmachst! Herzlichen Dank!
Infos: https://www.gooding.de