Live Fonds für Hamburger Musiker*innen wird aufgestockt & Frist verlängert
Gute Nachrichten: Der LIVE FONDS für Hamburger Musiker*innen wird aufgestockt, die Förderbedingungen werden für dich angepasst und die Frist bis zum 10.12.2025 verlängert! Das heißt: Du hast noch einmal dieses Jahr die Chance, rückwirkend Support für deine Konzerte und Tourneen zwischen dem 01.07. und 10.12.2025 zu beantragen. Die Infos zu den neuen Förderrichtlinien wird RockCity euch sobald wie möglich mitteilen. Alle bisher eingegangenen Anträge der dritten Förderrunde werden unter den neuen Bedingungen berücksichtigt. In der Zwischenzeit kannst du bereits deine Belege und Nachweise sammeln, die für die Antragsstellung notwendig sind! Alle Infos & Formulare findest du hier!
DAAD Artists-in-Berlin Residency für Musiker*innen aus dem Ausland
Das Berliner Künstler* Residenzprogramm DAAD wurde eingerichtet, um Künstler*innen Zeit und Raum zu geben, sich ohne Produktionsverpflichtungen auf ihre kreative Praxis zu konzentrieren. Die Stipendiat*innen sind dazu eingeladen, sich aktiv mit den dynamischen Kulturszenen Berlins und Deutschlands sowie mit verschiedenen Gemeinschaften innerhalb der Stadt auszutauschen. Es ist für etablierte Künstler*innen konzipiert, die bereits eine eigene Stimme und ein eigenes Profil entwickelt haben (es gibt keine Altersbeschränkung). Bewerber*innen aus Deutschland oder mit Wohnsitz in Deutschland sind von der Bewerbung ausgeschlossen. Jedes Jahr werden etwa zwanzig herausragende Künstler*innen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund nach Berlin eingeladen. Ein Stipendium pro Jahr kann für ein Kollektiv von bis zu 3 Personen angeboten werden. Das Förderprogramm setzt sich dafür ein, ein breites Spektrum an Stimmen und Perspektiven einzubeziehen und Gendergerechtigkeit zu fördern. Bewerbungen für den Residenzzyklus 2027 und die Bereiche Film, Literatur sowie Musik und Klang werden bis zum 15. Dezember 2025 entgegengenommen.
Förderprogramm „kulturstark“ unterstützt gemeinnützige Kulturorganisationen in Brandenburg
Mit dem neuen Förderprogramm „kulturstark“ unterstützt die Beisheim Stiftung gemeinnützige Kulturorganisationen in Brandenburg mit einem sehr vereinfachten Antrags- und Abrechnungsprocedere. Ihr bekommt die Möglichkeit, eure Arbeit weiterzuentwickeln, euch zu vernetzen und zukunftsfest aufzustellen. Besonders werden Organisationen zur Antragstellung ermutigt, die im ländlichen Raum tätig sind. Ob Festival, Soziokulturzentrum, Musikinitiative oder Kulturverein – jetzt ist eure Zeit, Strukturen zu stärken, neue Ideen anzustoßen und eure Organisation auf das nächste Level zu bringen. Ihr könnt Fördersummen zwischen 3.000-20.000 Euro beantragen (keine Eigenmittel nötig).
- Beratung & Qualifizierung (z.B. Organisationsentwicklung, Weiterbildung, Coaching)
- Vernetzung & Kooperation (z.B. Austausch, gemeinsame Projekte, Netzwerkarbeit)
- Strategische Weiterentwicklung (z.B. Zukunftsplanung, neue Konzepte, Digitalstrategien)
- Aktivierung & Einbindung von Engagierten (z.B. Freiwilligenarbeit, Community-Aufbau)
Die erste digitale Infoveranstaltung findet am 17. November 2025 um 17 Uhr statt (Anmeldung). Am 18. November findet im JFZ | ALTE BRAUEREI Neuruppin eine weitere Infoveranstaltung statt. Hier erfahrt ihr alles zur Antragstellung, zu Beispielen aus der Praxis und könnt eure Fragen loswerden.
Bewerbungszeitraum: 17. November 2025 – 19. Januar 2026
Mikropop: Mikroförderung für Projekte in Stuttgart & Umgebung
Aus vielen kleinen Fördertöpfen wird einer: Mit der “Mikropop!” unterstützt das Pop-Büro Region Stuttgart ab sofort schnell und unbürokratisch kleine Popmusik/-kultur-Vorhaben aus Stuttgart & Region – z.B. Single/EP-Produktionen, Videoclips/Live-Sessions, Studio-Sessions, Release-Rollouts, Konzerte mit regionalem Bandsupport, kleine Showcases und Touren (Export) außerhalb der Region Stuttgart sowie Veranstaltungen mit popkulturellem Charakter und popinfrastrukturelle Maßnahmen. Bis zu 1.000 Euro pro Projekt und Act/Jahr können vergeben werden für Kosten wie Honorare, Studio/Mix/Master, Grafik/Foto/Video, PR/Marketing, Touring/Reisekosten (ÖPNV/Bahn) und barrierearme Maßnahmen. Die Mikroförderung wird durch die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH | Pop-Büro Region Stuttgart vergeben und vom RegioNet der Popakademie Baden-Württemberg finanziert. Sie läuft als Testphase bis Ende des Jahres – Feedback und Anregungen sind willkommen. Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2025 (first come, first served!)
Baden-Württemberg fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte
Mit dem neuen Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“ unterstützt das Ministerium im Rahmen der POPLÄND-Initiative Popakteur*innen in ganz Baden-Württemberg. Die Förderauswahl 2025 umfasst 14 Projekte von Musiker*innen (Linie A) und 11 Livemusik-Veranstaltungen (Linie B) mit einem Fördervolumen von insgesamt 425.000 Euro. Die Projekte bilden die Vielfältigkeit der Popmusik in Baden-Württemberg ab und werden sowohl in urbanen Zentren, als auch im ländlich geprägten Raum bzw. in Gegenden ohne substanzielle Popinfrastruktur realisiert. Gefördert werden sowohl Newcomer*innen und neue Veranstaltungsformate freier Kollektive, als auch etablierte Artists und Livemusik-Spielstätten. Mit dabei sind in dieser Runde Musiker*innen wie Magdalena Ganter (Foto: Marcus Engler), Clara John, Kasia Kadłubowska, Ceycey, Siri Thiermann, Nana del gray und ok.danke.tschüss sowie Veranstalter*innen wie das Jazzhaus Freiburg, das im Herbst 2026 ein dreitägiges Festival mit etablierten Acts und regionalen Support-Acts aufführen will, die zu 50 % aus FLINTA-Personen bestehen sollen.
Landesmusikrat NRW fördert Amateurmusikprojekte
Der Landesmusikrat NRW informiert über seine Förderung von Amateurmusikprojekten 2026. Zum einen können Erwachsenenprojekte, zum anderen Kinder- und Jugendprojekte gefördert werden, die schwerpunktmäßig von März-Dezember 2026 durchgeführt werden. Der/Die Antragsteller*in muss den Wohn-/Geschäftssitz in NRW haben und das geplante Projekt muss in NRW stattfinden. Außerdem müssen die am Projekt Beteiligten mehrheitlich in NRW leben. Mehr als 50 % der am Projekt Beteiligten müssen Amateurmusiker*innen sein. Das Projekt darf vor der Antragstellung noch nicht begonnen worden sein. Es können maximal zwei Anträge pro Person/Gruppe/Institution gestellt werden. Kostenrahmen: Es können mindestens 750,- € und maximal 10.000,- € beantragt werden (die Höchstgrenze gilt pro Antrag!), mindestens 10 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben müssen von den Antragstellenden als Eigenanteil geleistet werden. Antragsschluss: 31.10.2025
Wer ist antragsberechtigt? Verbandsfreie Vereine, Ensembles und Bands; Vereine, Ensembles, Bands und Musikverbände in kirchlicher Trägerschaft; Einzelpersonen sowie Institutionen, die Projekte mit Amateurmusiker*innen durchführen.
EFFEA Call #4 (European Festivals Fund for Emerging Artists)
Die vierte Ausschreibung des European Festivals Fund for Emerging Artists (EFFEA) ist gestartet! Bis zum 3. November 2025 können Festivals Vorschläge für Residenzen einreichen. 2026 sollen 50 Residenzen stattfinden, bei denen Nachwuchskünstler*innen mit etwa 150 Festivals in ganz Europa zusammenarbeiten. Eine EFFEA Residency bietet Künstler*innen Zeit, Raum und Unterstützung, um neue Projekte zu entwickeln, internationale Kontakte zu knüpfen und ihre Arbeiten bei mehreren Festivals zu präsentieren. Jede Residenz wird von mindestens drei Festivals aus verschiedenen Ländern begleitet. Es gibt zwei Förderkategorien: EFFEA Discovery richtet sich an Nachwuchskünstler*innen und vergibt rund 40 Stipendien inklusive Präsentationen, Workshops und Seminaren. EFFEA Springboard fördert etablierte Künstler*innen mit 10 Förderungen, Auftritten bei mehreren Festivals, Masterclasses und intensiver Vernetzung.
Info-Session: Culture Moves Europe 05.11.2025
Das EU-Förderprogramm Culture Moves Europe, umgesetzt vom Goethe-Institut Brüssel im Rahmen von Creative Europe, fördert seit 2022 die internationale Mobilität von Kunst- und Kulturschaffenden aus den Bereichen darstellende und bildende Künste, Musik, Literatur, Architektur, Design, Mode und kulturelles Erbe. Mit bisher mehr als 7.000 geförderten Personen und Organisationen ist das Programm ein wichtiger Baustein in der europäischen Kulturförderung. Im Herbst und Winter starten die Calls zu Individual Mobility action und Residency action. Das Goethe-Institut Brüssel, der Creative Europe Desk KULTUR, die IGBK und das Projekt touring artists laden deshalb am 5. November 2025 von 11-12:30 Uhr herzlich zu einer digitalen Info-Session ein. Die Förderung richtet sich an Einzelpersonen oder kleine Gruppen, die internationale Projekte realisieren möchten – etwa Recherchen, Residenzen, Kollaborationen oder Präsentationen im Ausland. Interessierte können sich bis 4.11. hier für eine kostenlose Teilnahme anmelden.
pop rlp Tourbus für 2026 sichern
Ihr seid eine Band/Musiker*in aus Rheinland-Pfalz, plant im kommenden Jahr eine Tour oder wollt mit eurer Band zu Festivals, Konzerten oder Proben fahren? Dann sichert euch den pop rlp Tourbus! Der 9-Sitzer mit abgetrenntem Laderaum ist ideal für kleine Konzerte, aber auch internationale Touren. Die Konditionen bleiben fair: 79,50 € pro Tag inklusive 400 Freikilometern. Da die Anfragen für 2026 bereits eingehen, lohnt es sich, frühzeitig anzufragen. Wenn ihr den Bus für eure nächsten Gigs einplanen möchtet, schickt einfach eine Mail mit Zeitraum & Bandname.
RockCity MusicXport
Sei mit RockCity MusicXport global unterwegs! Du hattest schon immer Bock auf internationalen Bühnen zu stehen? Das Förderprogramm MusicXport von RockCity e.V. ermöglicht Hamburger Musikschaffenden und Musiker*innen globale Präsenz. Neben Konzerten gibt es zahlreiche Möglichkeiten zu Kollaborationen, Meet-ups und Netzwerken. Du bewirbst dich ganz einfach über das Bewerbungsformular. Bewerbungsschluss: 10. November 2025, 12 Uhr mittags.
- Alle Projektmitglieder müssen bei Bewerbungsschluss mind. 18 Jahre alt sein
- Mind. 51% der Projektmitglieder sind in Hamburg oder der Metropolregion wohnhaft und gemeldet
- Du/Ihr besitzt bereits Live-Erfahrungen
- Ein erstes Album/EP ist bereits veröffentlicht (oder kurz vor Veröffentlichung) und du/ihr habt genug Material um ein 30 Minuten Set zu füllen.
- Eine Person, die die Band vor Ort professionell repräsentiert, ist verbindlich (z.B. Label, Management, Booking)
Nach Sichtung aller Bewerbungen wählt ein Gremium aus hochkarätigen Vertreter*innen der Musikindustrie die teilnehmenden Acts aus. Die Entscheidung wird voraussichtlich Mitte Dezember bekannt gegeben.
Dritte Runde beim Festivalförderfonds
Mit dem Festivalförderfonds gibt es seit 2023 erstmals eine strukturelle Förderung auf Bundesebene für Festivals im Bereich der populären Musik und des Jazz. Ziel des Förderprogramms ist es, die kulturpolitisch bedeutsame Arbeit von Festivals zu unterstützen und ihre künstlerische Vielfalt zu erhalten und zu fördern. Festivals können in einem offenen Verfahren einen Antrag auf Förderung stellen. Im Fokus einer jeden Förderung stehen die Umsetzung und der Ausbau soziokulturell bedeutsamer Aspekte, wie u. a. Diversität, ökologische Nachhaltigkeit oder Nachwuchsförderung. Auch in der dritten Runde richtet sich das Programm insbesondere an Festivals jenseits der Metropolen: mindestens 70% der bewilligten Projekte sollen von Festivals aus dem nicht-urbanen Raum (bis zu 100.000 Einwohner*innen) durchgeführt werden. Die Musikfestivals können eine Förderung bis zu 50.000 EUR erhalten. Die nächste Antragsrunde geht bis 3.11.2025, 13 Uhr. Auch Festivals, die bereits eine Absage oder eine Förderung in der 1. und 2. Runde erhalten haben, können erneut einen Antrag stellen. In der 3. Runde gibt es aber auch Neuerungen: u.a. liegt der maximal mögliche Förderanteil nun bei 75 %, und der bisherige Einbehalt von 10 % der vertraglich vereinbarten Fördersumme entfällt. Das bedeutet: Bei einer Förderzusage kann die volle Fördersumme ab Vertragsschluss abgerufen werden.
Infos
Music4all Förderprogramm fördert Amateurmusik in Hamburg
Die nächste Runde der Antragsstellung von Music4all hat am 01. Oktober 2025 begonnen. Das Programm ermöglicht eine direkte, schnelle und unbürokratische Förderung von bis zu 1.500 Euro pro Jahr für eingetragene Vereine und gemeinnützige Unternehmen der Hamburger Amateurmusikszene. Interessierte Ensembles und Chöre haben bis 31. Dezember 2025 die Möglichkeit, ihre Förderanträge einzureichen und sich somit die Chance auf eine Förderung im Rahmen von Music4all zu sichern. Die Auswahl der geförderten Projekte erfolgt nach dem Windhund-Prinzip – je früher ein vollständiger Förderantrag eingereicht wird, desto größer sind die Chancen auf eine Förderung!

