Baden-Württemberg fördert mit „Perspektive Pop 2.0“ 25 Musikprojekte

Mit dem neuen Förderprogramm „Perspektive Pop 2.0“ unterstützt das Ministerium im Rahmen der POPLÄND-Initiative Popakteur*innen in ganz Baden-Württemberg. Die Förderauswahl 2025 umfasst 14 Projekte von Musiker*innen (Linie A) und 11 Livemusik-Veranstaltungen (Linie B) mit einem Fördervolumen von insgesamt 425.000 Euro. Die Projekte bilden die Vielfältigkeit der Popmusik in Baden-Württemberg ab und werden sowohl in urbanen Zentren, als auch im ländlich geprägten Raum bzw. in Gegenden ohne substanzielle Popinfrastruktur realisiert. Gefördert werden sowohl Newcomer*innen und neue Veranstaltungsformate freier Kollektive, als auch etablierte Artists und Livemusik-Spielstätten. Mit dabei sind in dieser Runde Musiker*innen wie Magdalena Ganter (Foto: Marcus Engler), Clara John, Kasia Kadłubowska, Ceycey, Siri Thiermann, Nana del gray und ok.danke.tschüss sowie Veranstalter*innen wie das Jazzhaus Freiburg, das im Herbst 2026 ein dreitägiges Festival mit etablierten Acts und regionalen Support-Acts aufführen will, die zu 50 % aus FLINTA-Personen bestehen sollen.

27.10.2025

Baden-Württemberg vergibt ersten POPLÄND Award

Zum ersten Mal verleiht das Land Baden-Württemberg einen Preis für Popkultur, den POPLÄND Award. In der Kategorie Live-Act gewinnt NIKRA (Foto), eine FLINTA*-Künstlerin mit queerer Punk-Energie und beeindruckender Bühnenpräsenz aus Mannheim. Mit klarer Haltung und kompromisslosem Sound habe sie sich mit ihrer Band in kurzer Zeit einen Namen gemacht und stehe nun vor dem entscheidenden Durchbruch. Das Kulturzentrum franz.K überzeugte in der Kategorie Livemusik-Spielstätte die Jury. Das Programm würde von einem engagierten Team kuratiert und organisiert und setzt mit Formaten wie dem interkulturellen Open-Air-Festival „inter:Komm!” zudem wichtige Impulse für Vielfalt und kulturelle Teilhabe in Baden-Württemberg. In der Kategorie Producing konnte der Musikproduzent Jules Kalmbacher punkten. Die Verleihung der mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preise findet am 16. November 2025 in der Alten Feuerwache in Mannheim statt.

27.10.2025

Werdet Teil der Nacht gegen die Einsamkeit!

Ihr seid ein Verein, Café oder Kulturhaus? Macht mit am 22. November! Tragt eure Aktion gegen Einsamkeit in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg jetzt ein! Ob Verein, Bibliothek, Kulturhaus, Café, Initiative, Feuerwehr, Kirchengemeinde oder Kino – am 22. November 2025 könnt ihr bei der großen Nacht gegen die Einsamkeit des SWR mitmachen. Veranstaltet ein Treffen, öffnet eure Türen und bringt Menschen zusammen: Lesekreis, Filmabend, Social Dinner, Kreativaktion, Pubquiz – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Ihr tragt dabei die Kosten sowie die Verantwortung für die Umsetzung vor Ort. Und ihr entscheidet selbst über die Zielgruppe und den Eintritt.

23.10.2025

Innovationsfonds Kunst für gemeinnützige Kultureinrichtungen in BW

Der Innovationsfonds Kunst – Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BW fördert innovative Kunst- und Kulturprojekte in Baden-Württemberg, 2025 mit Fokus auf Demokratie und Kooperation mit regionalen Akteur*innen. Die Fördersumme beträgt 10.000–30.000 €, der Eigenanteil muss mind. 20 % betragen. Antragsberechtigt sind gemeinnützige Kultureinrichtungen in BW (z. B. Theater, Museen, Clubs, Orchester, Festivals, Kunstvereine, Literatur- und Medienprojekte), gegründet vor 1.1.2022. Die Antragstellung von Kommunen, Privatpersonen oder nicht zugeordnete Einrichtungen ist nicht zulässig.
Bewerbungsfrist: 4.9.2025

19.08.2025

Kunststiftung Baden-Württemberg vergibt Stipendien

Ab sofort können sich Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Musik (Jazz, Klassik, Komposition und Neue Musik wie Pop und Elektronik etc.), Literatur und Darstellende Kunst für ein Stipendium 2026 der Kunststiftung Baden-Württemberg bewerben. Die Kunststiftung Baden-Württemberg fördert mit ihrem Stipendienprogramm gezielt 20 junge Talente, die ihren ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg haben oder den Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, der für ihr künstlerisches Schaffen entscheidend ist. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht Künstler*innen und Kulturschaffenden, „künstlerische Grundlagenforschung“ zu betreiben und ihre Arbeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Kunststiftung ist es, ihnen in der oft schwierigen Anfangsphase „Starthilfe“ zu leisten, indem sie finanzielle Freiräume schafft und sie durch Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen an eine breite Öffentlichkeit heranführt. Das Stipendium in einer Höhe von bis zu 12.000 Euro ist kein Residenz-Stipendium – die Stipendiat*innen bleiben daher ungebunden in der Wahl ihres Wohn- und Produktionsortes. Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025

11.08.2025

Buggles Award sucht Musikvideos aus Baden-Württemberg

Das Pop-Büro Region Stuttgart und der Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media laden zur Teilnahme am landesweiten Musikvideowettbewerb „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ ein. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg in unbegrenzter Anzahl, solange sie den Teilnahmebedingungen entsprechen. Gesucht werden innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eine Kommission mit Vertreter*innen des Pop-Büro Region Stuttgart und dem Stuttgarter Filmwinter wählen im Anschluss die Wettbewerbsbeiträge aus. Der auf 1.000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Festivals vergeben. Zudem wird ein mit 500 Euro dotierter Online-Publikumspreis verliehen. Die ausgezeichneten Einreichungen werden schließlich im Rahmen des 39. Stuttgarter Filmwinter auf großer Leinwand gezeigt. Bewerbungsschluss: 03.10.2025

29.07.2025

Neues Förderprogramm für Popmusik „Perspektive Pop 2.0“ in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte im Mai 2023 den landesweiten, auf ein Jahr angelegten Beteiligungsprozess „POPLÄND“ begonnen, um die Kulturpolitik des Landes stärker der populären Kultur zu öffnen und zur besseren Vernetzung der Akteur*innen beizutragen. Auf der Basis der Empfehlungen und Rückmeldungen des Dialogs wurde jetzt das Förderprogramm Perspektive Pop 2.0 entwickelt, das gezielt Musiker*innen, Clubs und Festivals unterstützen möchte. Ab sofort können sich professionell tätige Musiker*innen sowie Veranstalter von Livemusik-Events um eine Projektförderung beim Ministerium bewerben. In der Förderrunde 2025 stehen insgesamt rund 400.000 Euro zur Verfügung. Vergeben werden die Projektförderungen in Höhe von 10.000-20.000 Euro in zwei Programmlinien: Programmlinie A unterstützt Popmusiker*innen bei der Produktion, Präsentation und Promotion. In Linie B können Veranstalter*innen einen Zuschuss für Konzerte, Konzertreihen, Festivals oder Einzelevents beantragen. Das Programm richtet sich an alle Genres der Populären Musik, ausgenommen sind Jazz und Schlager. Voraussetzung ist ein künstlerisch eigenständiges Repertoire oder ein künstlerisch kuratiertes Programm sowie die faire Entlohnung der beteiligten Künstler*innen. 2026 wird eine zweite Förderrunde ausgeschrieben. Bewerbungsschluss: 13.07.2025

24.06.2025

Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg 2025

Im Haushaltsjahr 2025 stellt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erneut Mittel für eine Förderung von Jazzfestivals in Baden-Württemberg zur Verfügung. Durch die Zuwendungen soll die Jazzszene in Baden-Württemberg und insbesondere der Auftritt von professionellen Jazzmusiker*innen aus Baden-Württemberg auf Jazzfestivals in Baden-Württemberg gefördert werden. Antragsberechtigt sind Veranstalter*inneneinzelner Jazzfestivals in Baden-Württemberg. Neu ist in diesem Jahr die Unterscheidung zwischen großen und kleinen Festivals. Große Festivals (40.000 Euro Gesamtbudget und mehr) können max. 7.500 Euro, kleine Festivals (bis 40.000 Euro Gesamtbudget) max. 4.500 Euro beantragen. Antragsfrist: 25.02.2025

07.02.2025

Popbüro schreibt Pop-Stipendium aus (ab 14.10.)

Das Popbüro Region Stuttgart hat wieder Produktionsstipendien in Höhe von jeweils 5.000 Euro ausgeschrieben! Mit den Popstipendien sollen aus allen Genres der Popmusik anspruchsvolle und aufwändige Musikproduktionen, die zur Veröffentlichung (in analogen, digitalen oder auch Video-Formaten)
gedacht sind, gefördert werden. Auch die Produktion eines Musikvideos kann gefördert werden. Die Ausschreibung richtet sich vorwiegend an noch nicht etablierte Künstler*innen im Bereich der Popmusik. Sie müssen ihren Hauptwohnsitz sowie ihren Arbeitsschwerpunkt in der Region Stuttgart haben (mehr dazu hier). Neben den neun Stipendien gibt es vier lobende Erwähnungen, die mit 2.000 Euro dotiert sind. Die Teilnahmebedingungen findet ihr hier. Bewerbungsschluss: 15.12.2024

28.10.2024

The Creative Länd Challenge sucht Kreative aus Baden-Württemberg

Wofür brennst du? Zeig es und teile deine Werke und Werte beim neuen Kreativwettbewerb THE CREATIVE LÄND CHÄLLENGE. Die MFG Baden-Württemberg lädt alle Kultur- und Kreativschaffenden aus Baden-Württemberg ein, sich dieser Herausforderung zu stellen. Denn der Wettbewerb bringt neue Kreativleistungen und Werke ans Licht. Unter dem Motto „Share your values – Show your works“ wird sichtbar, welch professioneller Anspruch und welche Werte hinter deinem Namen oder deiner Firma stehen. Der Award sorgt für einen Funkenflug von Branche zu Branche und soll branchenübergreifende neue Verbindungen schaffen. Unter der Kampagne werden die besten Arbeiten mit Portraits auf der Webseite und in den sozialen Medien präsentiert. Zudem winkt ein Preisgeld in Höhe von 1.000 € für die Gewinner*innen. Teilnehmen dürfen freischaffend und selbstständig tätige Kultur- und Kreativschaffende und Unternehmen aus allen elf Teilbereichen der Kultur- und Kreativwirtschaft (Architektur, Darstellende Kunst, Design, Film, Kunst, Musik, Literatur / Buchmarkt, Presse, Rundfunk, Werbung, Software / Games), die hauptberuflich in der Branche arbeiten und ihren Hauptfirmen- oder Erstwohnsitz in Baden-Württemberg haben. Reiche deinen Beitrag bis zum 29. September 2024 ein. Eine hochkarätige Jury wählt die besten Einsendungen aus. Die Preisverleihung mit Vernissage findet im Rahmen einer Abendveranstaltung am 4. Dezember 2024 statt.
26.09.2024

Jazzförderung in Baden-Württemberg fördert Konzerte, Clubs & Festivals

Auch im Jahr 2024 unterstützt das Land Baden-Württemberg seine Jazzszene mit fast 360.000 Euro. Damit möchte das Bundesland Jazzmusiker*innen, Clubs und Festivals im Land fördern, aber auch bundesweit, insofern Jazzkünstler*innen aus Baden-Württemberg beteiligt sind.
Künstler*innen sowie Ensembles können sich für die Exportförderung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst bewerben. Sie unterstützt Konzertauftritte baden-württembergischer Jazzmusiker*innen, die außerhalb von Baden-Württemberg (national und international) im Projektzeitraum von 01.03.2024 – 31.08.2024 stattfinden. Es können Reise- und Aufenthaltskosten von Tourneen und Einzelkonzerten gefördert werden (Bewerbungsschluss: 21.01.2024).
Bei der Clubförderung können Clubs aus Baden-Württemberg Fördermittel zur Aufstockung der Gagen beantragen (Bewerbungsschluss: 21.01.2024).
Eine Jazzfestivalförderung in Höhe von bis zu 8.000 Euro können Veranstalter*innen beantragen, sofern Jazzmusiker*innen im Programm vertreten sind, die in Baden-Württemberg geboren oder aufgewachsen sind oder ihren Lebensmittelpunkt im Land haben. Der Förderzeitraum läuft von 01. März 2024 – 31. Dezember 2024 (Bewerbungsschluss: 31.01.2024). Die Abwicklung der Förderprogramme übernimmt der Jazzverband Baden-Württemberg.

16.01.2024

BUGGLES Award – Landesmusikvideopreis

Gemeinsam mit dem Stuttgarter Filmwinter – Festival for Expanded Media vergibt das Popbüro Stuttgart bereits zum vierten Mal den landesweiten Musikvideowettbewerb für innovative, experimentierfreudige und unkonventionelle Arbeiten. Eingereicht werden dürfen Musikvideos aus Baden-Württemberg. Der in Höhe von 1000 Euro dotierte „Buggles Award – Landesmusikvideopreis“ wird an Regisseur*innen von einer unabhängigen Jury in Rahmen des Stuttgarter Filmwinter – Festival for expanded Media vergeben. Zudem wird ein mit 500 € dotierter Publikumspreis verliehen, der sich durch ein Online-Voting entscheidet. Die Bewerbung ist bis 3. Oktober 2023 möglich.

07.08.2023