Livestream APPLAUS-Verleihung 29.06.2021

Die Spannung steigt, denn heute Abend ab 19:30 Uhr werden die APPLAUS-Awards verliehen und als Livestream übertragen! Clubs und Veranstalter:innen konnten sich bis zum 31. März 2021 für den aktuellen APPLAUS bewerben. Bewerbungen waren in den Kategorien Programm, Spielstätte und Programmreihe möglich. Darüber hinaus gibt es 2021 die Chance auf Sonderpreise für Awareness und Nachhaltigkeit. Aufgrund der Ausnahmesituation durch die Corona-Pandemie wird zusätzlich der „Sonder-APPLAUS“ verliehen.
29.06.2021

Jazz Journalists Association gibt Gewinner*innen bekannt

Die amerikanische Jazz Journalists Association (JJA) hat die Gewinner*innen des Jazz Awards 2021 bekannt gegeben. Maria Schneider und Terri Lyne Carrington haben Preise in mehreren Kategorien gewonnen. Für „Data Lords“ bekam Schneider den Preis des Albums des Jahres, sie wurde außerdem als Komponistin und Arrangeurin und ihr Orchester als bestes großes Ensemble ausgezeichnet. Carrington wurde unter anderem zur Musikerin und zur Schlagzeugerin des Jahres gewählt. Bei vielen Preiskategorien gab es keine Überraschungen: Cécile McLorin Salvant wurde wie im letzten Jahr als beste „Female Vocalist“ gekürt und Nicole Mitchell (Flöte), Anat Cohen (Klarinette), Linda May Han Oh (Kontrabass), Kris Davis (Piano) und Brandee Younger (Harfe) (Foto: Melanie Nanez) überzeugten nicht zum ersten Mal an ihren Instrumenten. Neu dabei ist die Pedal Steel-Gitarristin Susan Alcorn, die bei den „Instruments Rare in Jazz“ punkten konnte. Auch weibliche Ensembles wie Duchess und Artemis bekamen eine Auszeichnung. Neben Musiker*innen und ihren Produktionen wurden auch Journalist*innen, Bücher und Dokumentationen ausgezeichnet.

11.05.2021

1. Deutscher Jazzpreis: die Nominierten stehen fest

Der Deutsche Jazzpreis wird als neuer internationaler Musikpreis erstmals am 3. Juni von der Kulturstaatsministerin Grütters vergeben und zeichnet in 31 Kategorien künstlerische Leistungen im Jazz und der improvisierten Musik aus. Im Vokalbereich stehen drei großartige Sängerinnen zur Auswahl: Lucia Cadotsch, Almut Kühne und Rebekka Salomea. Bei den Holzblasinstrumenten wurde u.a. Angelika Niescier nominiert, in der Blechblasabteilung Shannon Barnett. Johanna Summer und Aki Takase haben Chancen, den Piano-Preis zu bekommen. Eva Kruse wurde für Bass, Eva Klesse im Bereich Schlagzeug ausgewählt. Das Fuchstone Orchestra unter der Leitung von Christina Fuchs und Caroline Thon sowie Hendrika Entzian+ freuen sich über die Nominierung in der Kategorie „Großes Ensemble des Jahres“. Das Julia Hülsmann Quartet könnte für „Not Far From Here“ einen Preis als Album des Jahres bekommen. Zwei Mitglieder des A Cappella Ensembles Of Cabbages And Kings sind mit ihren Bandprojekten für das Vokalalbum des Jahres nominiert: Salomea mit „Bathing in Flowers“ und Zola Mennenöhs „Longing for Belonging“ (Foto: Hipermania). Weitere Nominierungen in den internationalen Kategorien listen die Cellistin Elisabeth Coudoux und die Harfinistin Kathrin Pechlof (Besondere Instrumente), Jaimie Branch, Tania Giannouli, Kinga Głyk, u.v.m. auf. Luise Volkmann konnte als Komponistin überzeugen, als Arrangeurinnen Claudia Döffinger und Fabia Mantwill. Die Preisverleihung findet am 3. Juni 2021 im Vorfeld des in diesem Jahr ebenfalls digital umgesetzten Hamburger Festivals ELBJAZZ statt und wird via Livestream übertragen.

10.05.2021

Zwei Erfolge für Nadine Deventers „Jazzfest Berlin“

Das Jazzfest Berlin, das seit 2018 von Nadine Deventer (Foto: Roland Owsnitzki) kuratiert wird, ist in der Kategorie „Festival des Jahres“ für den Deutschen Jazzpreis nominiert worden. Die digitale Preisverleihung findet am 3. Juni 2021 im Vorfeld des in diesem Jahr ebenfalls digital umgesetzten Hamburger Festivals ELBJAZZ statt und wird via Livestream übertragen.

Einen Preis hat das Festival bereits in der Tasche: den diesjährigen EJN-Award für Adventurous Programming für das Festivalprogramm 2020. Der Preis wurde bereits am 14.04. vom Europe Jazz Network online verliehen und so begründet: “Jazzfest Berlin is the perfect choice for the 10th EJN Award for Adventurous Programming. It is one of the oldest jazz festivals in Europe and yet it has been able to innovate itself, striving to break musical and cultural boundaries. This included engaging with a younger generation of organisers and artists, experimenting with new fruition spaces and commissioning innovative musical projects. Three years ago it appointed a young woman as artistic director – the first in its history – and in the year of the pandemic it created a fantastic programme in several locations including a live “musical bridge” between Berlin and New York, reminding us about the importance of collaboration and exchanges at a time of acute isolation. These are the traits of a festival that is not afraid to take risks and push its limits- just as jazz and creative music should do!“

10.05.2021

Hannah Weiss Group gewinnt Sparda Jazz Award

Die Hannah Weiss Group aus München ist die Gewinnerin des Sparda Jazz Award 2021, der in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal vergeben wird. Mit ihren abwechslungsreichen Arrangements und innovativen Stücken konnte die Pop-Jazz-Formation die Experten-Jury überzeugen. Die warme Stimme der gebürtigen Wuppertalerin Hannah Weiss bringe zusammen, was scheinbar nicht zusammen gehört, heißt es in der Begründung der Jury, nämlich ein cremig-weiches Timbre und beeindruckende Durchschlagskraft. Ihre blitzsaubere Technik ermögliche lockere Sprünge und Kurven und erzeuge Musik mit packender Intensität. „Da gleich zwei Bands punktgleich den fünften Platz belegten, haben wir uns entschlossen, in diesem Jahr sogar sechs Bands zu fördern“, sagte Ursula Wißborn, Vorstand der Stiftung der Sparda-Bank West. Alle Bands gewinnen neben Geldbeträgen zwischen 1.000 und 4.000 Euro einen Auftritt auf der Open-Air-Bühne am Burgplatz bei der 28. schauinsland Jazz Rally Düsseldorf vom 2. bis 4. Juli. (Quelle)

28.04.2021

Call for proposals: International Music Journalism Award 2021

Ab sofort und bis 18. Juni können Vorschläge für den diesjährigen International Music Journalism Award 2021 eingereicht werden, der am 24.09.2021 zum fünften Mal im Rahmen des Reeperbahnfestivals verliehen wird. Gesucht werden die/der beste Musikjournalist*in und die besten Arbeiten des Jahres. Wer hat dir dazu verholfen, Musik besser zu verstehen? Wo suchst du nach der besten Hintergrundinformation? Welches Format war das Aufregendste in diesem Jahr? Es können Arbeiten in Deutsch, Englisch, Französisch und Dänisch vorgeschlagen werden.

28.04.2021

Jury für den Albert-Mangelsdorff-Preis 2021 steht fest

In der Jury für den Albert-Mangelsdorff-Preis 2021 entscheiden u.a. Nadin Deventer, Eva Garthe, Mauretta Heinzelmann über die 15. Vergabe des Preises, mit dem alle zwei Jahre ein*e herausragende*r Musiker*in der deutschen Jazzszene ausgezeichnet wird. Seit 2018 werden Frauen und Männer im festen Wechsel geehrt, in diesem Jahr wird eine weibliche Preisträgerin den mit 15.000 Euro dotierten Preis erhalten. Die festliche Preisverleihung findet traditionell mit Preisträger*innenkonzert im Rahmen des Jazzfests Berlin im November statt.

22.04.2021

Martina Eisenreich gewinnt Fernsehpreis

Die Geigerin und Komponistin Martina Eisenreich kann sich über einen besonderen Preis freuen, der aus der Mitte der deutschen Filmschaffenden kommt. Die Deutsche Akademie für Fernsehen hat zum achten Mal ihre DAfF – Auszeichnung: den unabhängigen Branchenpreis für herausragende Einzelleistungen im deutschen Fernsehen 2020 vergeben und sich im Bereich Musik für Martina Eisenreichs Filmmusik für den „Spreewaldkrimi – Zeit der Wölfe“ (ZDF) von Pia Strietmann entschieden. Beteiligt war dabei ihr kleines Ensemble aus Christoph Bombart (g) und Wolfgang Lohmeier (dr). Die Auszeichnung ist eine gemeinschaftlich von den Akademie-Mitgliedern gewählte Anerkennung der Filmschaffenden, was diese Würdigung ganz besonders macht. Congratulations!
24.11.2020

Cécile McLorin Salvant bekommt Award & MacArthur-Stipendium

Nachdem die US-amerikanische Jazzsängerin und Komponistin Cécile McLorin Salvant mit dem mit 275.000 Dollar dotierten „Doris Duke Artist Award“ ausgezeichnet wurde, folgt schon gleich die nächste Ehrung: Am 5. Oktober verkündete die „MacArthur Foundation“, dass die 31-jährige Sängerin auch eine der MacArthur Fellows 2020 sein wird und über fünf Jahre eine Summe in Höhe von insgesamt 625.000 US-Dollar ausgezahlt bekommt. Die MacArthur Fellowship der gleichnamigen Stiftung wird alljährlich an 20 bis 40 US-Amerikaner*innen verliehen, die – unabhängig von Alter oder Betätigungsfeld – „außerordentliche Verdienste vorzeigen und andauernde und verstärkte kreative Arbeit versprechen“. Die Stiftung betont, dass „das Stipendium keine Belohnung für vergangene Leistungen ist, sondern vielmehr eine Investition in jemandes Originalität, Einsicht und Potenzial“. Für das Stipendium kann man sich nicht bewerben, die Nominierung erfolgt anonym.

13.10.2020

ÄTNA gewinnen ANCHOR AWARD 2020

Dem Electro-Pop-Duo ÄTNA wurde auf dem diesjährigen Reeperbahn Festival der ANCHOR AWARD verliehen.⁠ Melanie C. (ANCHOR 2020 Jury-Mitglied) erklärte ihre persönliche Wahl so: “They were unforgettable (…). They were the second band we saw and when I woke up in the morning they were on my mind.” Das Duo ist in aller Munde, ob in diesem Jahr als Auserwählte der Förderprogramme „Wanderlust – New German Talent“ oder „Wunderkinder“ oder als Nominierte bei den VIA-VUT Indie Awards 2018. ⁠⁠⁠Gerade haben sie ihre neue Single „Grinding“ veröffentlicht.

29.09.2020

Fachjurys der Deutschen Schallplattenkritik erstellen „Longlist Jahrespreise 2020″

Die 151 Juror*innen aus den 32 Fachjurys der Schallplattenkritik haben für die Jahrespreise 2020 insgesamt 112 herausragende neue Tonträger-Produktionen nominiert, die in den letzten achtzehn Monaten auf dem deutschsprachigen Markt herauskamen – Titel aus allen musikalischen Sparten, nebst Musikfilm, Wortkunst und Kinderproduktion. Die Entscheidung traf der Jahresausschuss 2020 in seiner Sitzung vom 13. September in Berlin, seine Mitglieder waren u.a. Christine Heise und Juliane Streich (beide Jury Rock). Unter den nominierten Produktionen auf der Longlist Jahrespreise 2020 sind Awa Ly – „Safe & Sound“ (CD-Tipp April), Franziska Günther -„Besser wenn der Kopf nicht hängt“, Hayiti -„Sui Sui“, Inga – „Tears And Teeth“, Jazzmeia Horn – „Love & Liberation“, Julianna Barwick – „Healing Is A Miracle“, Octa Octa – „Resonant Body“, Terez Sliman – „When The Waves“, Yaeji – „What We Drew“ (Foto) u.v.a. Welche 10 Titel aus der Longlist das Rennen machen, wird am 7. Oktober bekannt gegeben.
29.09.2020

Kathrin-Preis 2021 geht an die Saxofonistin Luise Volkmann

Luise Volkmann wird mit dem „Kathrin-Preis / Kathrin Lemke Scholarship for Young Jazz Improvisers“ 2021 ausgezeichnet. Neben Luise Volkmann waren fünf weitere Musikerinnen von den Mitgliedern der Jury für den Preis nominiert worden: Almut Kühne, Rieko Okuda, Marie Krüttli, Els Vandeweyer und Theresia Philipp. Wolfram Knauer erklärt als Juryvorsitzender die Wahl der Jury so: „Luise Volkmann ist eine geradezu idealtypische Trägerin des Kathrin-Preises. Ihre intensive Auseinandersetzung mit den afroamerikanischen Wurzeln und Konventionen des Jazz, immer im Bewusstsein um die eigene Position einer im Hier und Jetzt spielenden westeuropäischen Musikerin nimmt Diskurse auf, die in der heutigen Zeit viele junge Menschen weltweit bewegen.“

Der Preis ist nach der 2016 im Alter von nur 44 Jahren verstorbenen Berliner Jazz-Saxofonistin Kathrin Lemke benannt, die am 27. September 1971 in Heidelberg geboren wurde. Gemeinsam mit Kathrin Lemkes Mutter, Irene Lemke-Stein, der Mannheimer DESTAG-Stiftung, dem Internetportal jazzpages.de und der Zeitschrift JAZZTHETIK stiftet das Jazzinstitut Darmstadt die Auszeichnung, die alle zwei Jahre in Form einer vollfinanzierten, einwöchigen Werkstattphase in Darmstadt gewährt wird. Die Workshop-Woche des zweiten Kathrin-Preises findet vom 12. bis 17. April 2021 statt. Den Abschluss bildet die offizielle Verleihung während des Preisträgerkonzerts am 17. April 2021 in Darmstadt.

26.09.2020