Medienpreis LEOPOLD sucht gute Musik für Kinder

Die aktuelle Wettbewerbsrunde beginnt mit neuem Akzent: Zum zwölften Mal verleiht der Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Medienpreis LEOPOLD, der seit über 20 Jahren „gute Musik für Kinder“ kürt. Produzent*innen, Verlage und Musiker*innen können sich mit ihren Musikproduktionen für Kinder bewerben, um von der Experten- und Kinderjury empfohlen zu werden. Erstmals in diesem Jahr gibt es den neuen Sonderpreis LEOPOLD interaktiv, der Musikapps und Online-Plattformen aus dem deutschsprachigen Raum auszeichnen will, die zu kreativer Nutzung durch Kinder anregen. Dieser werden von einer eigenen Jury beurteilt.

Der Medienpreis LEOPOLD – Gute Musik für Kinder wird seit 1997 für CDs und DVDs vergeben, die in unterschiedlichster Weise fantasie- und qualitätvolle Produktionen zum Thema beitragen wie etwa traditionelle und neue Kinderlieder, Rock-, Pop- und Weltmusik, Musiktheater, „Klassik“, Wissenswertes im Zusammenhang mit Musik oder musikorientierte Hörbücher. Gesucht sind kreative Kompositionen, die auf hohem künstlerischem und technischem Niveau in Kindern Freude an Musik wecken und ihre Entwicklung unterstützen. Die Preisverleihung findet am 27. September 2019 im WDR Funkhaus in Köln statt.

Bewerben können sich Produktionen, die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Januar 2019 erschienen und über den Handel oder andere Verkaufswege zu beziehen sind. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2019.

24.09.2018

Modern Music School Frankfurt sucht Schlagzeuglehrer*in

Die Modern Music School in Frankfurt sucht noch eine*n weitere*n Schlagzeuglehrer*in!

24.09.2018

Jetzt bewerben: „KIC – Kultur im Club“-Förderprogramm

Bis zum 30. September könnt ihr euch noch für das Förderprogramm „KIC – Kultur im Club“ des Kulturamtes Stuttgart bewerben. Mit bis zu 3.000.-€ Förderung werden Ideen für eine Kunst- oder Kulturveranstaltung in Stuttgarter Musikclubs unterstützt, die einen kreativen, innovativen, modellhaften und regionalen Veranstaltungscharakter in den Vordergrund stellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr Einzelkünstler*innen, Gruppen, Initiativen oder Vereine seid. KIC bietet die Möglichkeit, euch mit euren Projekten in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Antragsfrist betrifft Projekte, die im 1. Halbjahr 2019 (Januar bis Juni) stattfinden. Für Ideen im 2. Halbjahr ist die Frist der 31. März 2019.

20.09.2018

NDR Bigband: Solo-Trompeter*in gesucht

Die NDR Bigband ist ein renommiertes Jazzsolistenensemble, angesiedelt in Hamburg. Mit eigenen Konzertreihen, Auftritten bei fast allen Festivals im Norden, mit nationalen und internationalen Tourneen findet sie ein großes und vielfältiges Publikum. Die Band pflegt das Erbe aus 100 Jahren Jazzgeschichte, nimmt zeitgenössische Entwicklungen auf und setzt eigene Impulse. Ihre Produktionen werden regelmäßig im Radio gesendet und auf CD veröffentlicht.

Für die Position der Solotrompete mit dem Nebeninstrument Flügelhorn wird jetzt ein*e Musiker*in gesucht. Bitte sendet Eure Unterlagen mit Anschreiben, aktuellem Lebenslauf und einem Audiosample von maximal zehn Minuten Länge per Email an: ed.rd1753897892n@dna1753897892bgib-1753897892tepmu1753897892rt1753897892. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2018.

13.09.2018

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in Oldenburg gesucht

In der Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften – ist im Institut für Musik zum 01.03.2019, befristet für drei Jahre, die Stelle einer/eines Wissenschaftlichen Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiters (Entgeltgruppe 13 TV-L) zur Mitarbeit in der Forschung im Rahmen des von der VolkswagenStiftung geförderten Projektes „Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies in Europe“ im Umfang von 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (z. Z. 39,8 Std. wöchentlich) zu besetzen. Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Aufgaben:
Die Stelle beinhaltet die Koordination des Forschungsprojekts „Popular Music as a Medium for the Mainstreaming of Populist Ideologies“ im Rahmen des Forschungsverbunds „Cultures of Populism“; Forschung zum Themenbereich „Popular Music and the Mainstreaming of Populist Ideologies in Germany“; die im Projektzusammenhang erzielten eigenen Arbeitsergebnisse können ggfs. für die Habili­tation verwendet werden, wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung.

Erforderlich ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Bereichen Musik­wissenschaften / Soziologie / Kulturwissenschaften / Politikwissenschaft; eine abgeschlossene Promotion in den Bereichen Musikwissenschaften / Soziologie / Kultur­wissenschaften / Politikwissenschaft; Vertrautheit mit etablierten und aktuellen musikwissenschaftlichen und soziologischen Metho­den und sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Bewerbungsschluss: 30.09.2018

Näheres zum Forschungsprojekt findet Ihr auch in dieser News bei uns.

04.09.2018

Tourmerchandiser*in für Irish Folk Festival & Danceperados gesucht

Das Irish Folk Festival und Danceperados suchen nach einer*m Tourmerchandiser*in für zwei kommende Tourneen. Voraussetzungen sind ein Führerschein Klasse B und etwas Erfahrung mit großen Autos (9 Sitzer Sprinter) sowie gute Englisch-Kenntnisse. Du verdienst nach Absprache etwa 130.-€ pro Tag. Diese Ausschreibung betrifft folgende Termine: Irish Folk Festival vom 29.10.-19.11.18 / Danceperados of Ireland  vom 23.11 – 22.12.18 / Danceperados of Ireland vom 8.1.-21.01.19. Interesse? Für Rückfragen steht dir Bernd Wurster gerne zur Verfügung unter Tel. 07121 / 478610 (13-18 Uhr) und Mobil: 0171 / 9751790, moc.c1753897892isum-1753897892citen1753897892gam@d1753897892nreb1753897892.

29.08.2018

Projektmanager*in gesucht

Die SKS Michael Russ GmbH und die SKS Erwin Russ GmbH suchen derzeit eine*n Projektmanager*in. Der traditionsreiche Konzertveranstalter und Eventdienstleister realisiert Veranstaltungen jeglicher Größenordnung, von kleinen Clubkonzerten über Hallenshows bis hin zu großen Open Airs und Firmenveranstaltungen. Gesucht wird ein*e Mitarbeiter*in für das Projektmanagement für ein Event mit Messecharakter und landesweiter Bedeutung, Akquise und Kommunikation von/mit Ausstellern (Messe), die Organisation und Umsetzung externer Austelleraufträge sowie die Zusammenarbeit mit dem Produktionsteam in allen Fragen der Eventorganisation, von Aufplanung, Personal, Sicherheit bis hin zu Programmplanung und Abrechnung.

29.08.2018

C2 Concerts vergibt Praktikum für Produktionsassistenz

Die C2 Concerts GmbH betreut jährlich rund 300 Veranstaltungen bundesweit und ist als örtlicher Veranstalter für Konzerte & Events unterschiedlichster Genres in Baden-Württemberg, bundesweiter Tourneeveranstalter und Produzent von Familienmusicals tätig. Zur Unterstützung des Teams sucht die Firma ab September/Oktober bis einschließlich Januar 2018 eine*n Praktikanten (m/w) als Produktionassistenz für eine Großveranstaltung, die in Stuttgart von November bis Januar stattfinden wird.

29.08.2018

Musikmesse 2019 schreibt Wettbewerb „Neue Therapie-Instrumente“ aus

Die Messe Frankfurt und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG) schreiben zur Musikmesse 2019 den Wettbewerb „Neue Therapie-Instrumente“ aus. Instrumentenbauer*innen, Künstler*innen und Musiktherapeut*innen sind eingeladen, im Rahmen des Wettbewerbs Ideen für neue Instrumente und Klänge zu entwickeln und umzusetzen. Die Verleihung findet im Rahmen der Musikmesse im April 2019 statt. Der Preis ist mit 2.000.-€ dotiert. Der Wettbewerb zeichnet nicht nur handwerklich erstellte Therapie-Instrumente aus, sondern auch neue digitale Anwendungen wie Musik-Apps. Voraussetzung ist, dass die Produkte für den Einsatz in der Musiktherapie in ihren vielfältigen Bereichen einsetzbar und hilfreich sind, das kann von der Inklusionsarbeit bis hin zur Neurologie reichen. Es können z.B. Entwicklungen sein, die leicht handhabbar sind, einen besonderen Aufforderungscharakter haben, beeindruckende Erfahrungen auslösen oder Menschen mit Beeinträchtigungen den Zugang zur Musik erleichtern. Einreichungsschluss für einen Prototypen inkl. Produktinformation ist der 31. Januar 2019.

28.08.2018

Call for Papers: Tagung „Musikgeschichte auf der Bühne“

Musikgeschichte ist Forschungsgegenstand, sie ist Gegenstand von Romanen, Filmen, Comics oder Computerspielen und: Sie ist Gegenstand von Musiktheater. Im Musiktheater werden seit Jahrhunderten historische Musiker*innen, künstlerisches Handeln und musikalische Artefakte thematisiert, von den mittelalterlichen Troubadouren bis in die Gegenwart von Pop, Rock, Jazz und Neuer Musik. Um diese Verhandlungen von Musikgeschichte auf der Bühne soll es auf der internationalen und interdisziplinären Tagung gehen, die vom 09.-11.05.2019 am Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg veranstaltet wird.  Der Anlass für diese Veranstaltung ist der Beginn der zweiten Förderphase der DFG-geförderten Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Musikgeschichte auf der Bühne“. Die Tagung fragt danach, wie Musikgeschichte im Musiktheater erzählt, komponiert, inszeniert und verkörpert wird: Was zeichnet diese intermediale Form der Musikgeschichtsschreibung aus? Wie verhält sie sich zu (Musik-)Geschichtsschreibung in anderen Medien? Welche narrativen Strategien und Praktiken prägen Musikgeschichten auf der Bühne? Wie werden durch Elemente des Musiktheaters (Musik, Kostüm- und Bühnenbild, Schauspiel, Tanz etc.) Geschichtsbilder konstruiert und wie werden diese vom Publikum wahrgenommen? Die Tagung betrachtet historiographisches Musiktheater als Teil musikhistorischer Wissens- und Geschichtskulturen und zielt damit auf eine Erweiterung des musikgeschichtlichen Wissensbegriffs, die auch Klang- und Alltagsebenen musikgeschichtlicher Wissensproduktion berücksichtigt.

Auf der Tagung sollen erste Projektergebnisse präsentiert und diskutiert und zugleich das Forschungsfeld weiter geöffnet werden. Vor diesem Hintergrund laden die Veranstalter*innen interessierte Forscher*innen – explizit auch aus Nachbardisziplinen der Musikwissenschaften wie etwa Theater- und Geschichtswissenschaft, Sound Studies, Ethnologie oder (Wissens-)Soziologie – ein, sich an der Diskussion in Form von thematisch und/oder methodisch ausgerichteten Vorträgen zu beteiligen. Deadline: 15.10.2018. Hier könnt Ihr die Ausschreibung downloaden: CFP_Musikgeschichte auf der Bühne

28.08.2018

40 Jahre NRW-Landeswettbewerb „Jugend jazzt“

Der nächste NRW-Landeswettbewerb “Jugend jazzt” findet statt am 17. November 2018 in der Musikschule Dortmund und ist ausgeschrieben in der Kategorie “Combo”. Mit dieser Veranstaltung begeht der Wettbewerb sein 40-jähriges Jubiläum. Zugelassen sind Instrumental-, Vokal- und gemischte Ensembles mit zwei bis zu 10 Mitwirkenden. Teilnehmen können Jugendliche bis einschließlich 24 Jahren (Stichtag ist der Wettbewerbstag) mit Erstwohnsitz in Nordrhein-Westfalen. Auf Antrag können ältere Aushilfen zugelassen werden. Bewerber*innen die in einer musikalischen Ausbildung (Vollstudium) oder in der musikalischen Berufspraxis stehen, sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Es werden erste, zweite und dritte Preise in Höhe von 50.- bis zu 250.- € je Ensemble vergeben. Die besten Solist*innen der Combos können mit Sonderpreisen ausgezeichnet werden. Die „Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung“ stellt Förderpreise für herausragende Leistungen in Höhe von je 300.- € für die beste Band sowie 100.- €  für die/den besten Solist*in der jeweiligen Altersgruppe. Die Combo, die von der Jury als beste Formation des Wettbewerbs bestimmt wird, erhält die Empfehlung zur Bundesbegegnung „Jugend jazzt“ 2019“ in Dortmund. Die Preisträger*innen werden im Jubiläumskonzert „40 Jahre Jugend jazzt“ zusammen mit namhaften Gastsolist*innen am 9. Dezember 2018 ab 11:00 Uhr im Dortmunder Opernhaus vorgestellt.

Anmeldeschluss ist der 29. Oktober 2018.

Tickets unter: www.theaterdo.de, Tel.: (0231) 50-27222. Infos

27.08.2018

Neuer Deutscher Jazzpreis 2019: jetzt bewerben

Im Jahr 2019 vergibt die IG Jazz Rhein-Neckar e.V. in Kooperation mit der Alten Feuerwache Mannheim gGmbH bereits zum 14. Mal den Neuen Deutschen Jazzpreis. Er ist mit 10.000.-€ der höchstdotierte Bandpreis für professionelle Jazzbands und der einzige Publikumspreis der deutschen Jazz-Szene. Das Festivalwochenende findet am 15. und 16. März 2019 in der Alten Feuerwache Mannheim statt. Eine Jury wählt aus den meist über 200 Bewerberbands in einer anonymisierten Anhörsession zehn Bands aus. Der/die jährlich wechselnde Kurator*in – in diesem Jahr ist das der französische Kontrabass-Virtuose Renaud Garcia-Fons – bestimmt aus dieser Vorauswahl drei Bands, die am 16.03.2019 in Mannheim auftreten werden. Das dort anwesende Publikum entscheidet direkt nach den Konzerten mit Stimmzetteln, wer der Gewinner des mit 10.000.-€ dotierten Bandpreises und des mit 1.000.-€ dotierten Solistenpreises sein soll. Ab sofort können sich Bands für den Neuen Deutschen Jazzpreis 2019 bewerben. Anmeldeschluss ist der 30.10.2018.

Auch den mit 2.000 Euro dotierten Neuen Deutschen Kompositionspreis wird es in 2019 wieder geben. Die Anmeldung hierfür startet in Kürze.

Die Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular können hier heruntergeladen werden.

Infos

21.08.2018