Sängerin aus Berlin sucht Pianistin

Die Sängerin Caro Kunde aus Berlin sucht eine bühnenerfahrene Klavierspielerin für ein charismatisches Duo und das Showspecial: „Von Marlene bis Rammstein“ mit  Coverinterpretationen von: R. Reiser, N. Hagen, H. Knef, U. Lindenberg, M. Dietrich, C. Kunde und Rammstein. Ihre Interpretationen schickt sie euch auf Anfrage zu.

27.01.2020

Bevensen-Preis 2020 für plattdeutsche Musik ausgelobt

Seit 1985 verleiht die Stadt Bad Bevensen den Bad Bevensen–Preis für besondere Leistungen auf dem Gebiet vokaler und instrumentaler Gestaltung und Interpretation niederdeutscher Texte. Der Preis, der 2020 zum12. Mal verliehen wird, ist mit 2.000.-€ dotiert und kann in besonderen Fällen geteilt werden. Der Preis kann sowohl einer Gruppe als auch einem Chor oder einer/m einzelnen Musiker*in zugesprochen werden. Mit der Vergabe werden schöpferische und nachschöpferische Leistungen im vokalen und instrumentalen Bereich von Gestaltung und Interpretation gewürdigt. Es sind sowohl Eigenbewerbungen, wie auchVorschläge Dritter möglich. Die fünfköpfige Jury bittet alle interessierten Bewerber*innen bzw. Vorschlaggeber*innen, eine Demo-CD und einen kurzen schriftlichen Überblick über die bisherigen Aktivitäten auf dem Gebiet der plattdeutschen Sprache an die Stadt Bad Bevensen, z. Hd. Herrn Andreas Berlich, Lindenstr. 12, 29549 Bad Bevensen, zu senden. Die Preisübergabe erfolgt im Rahmen einer Feierstunde während der 73. Bevensen-Tagung (Tagung für Niederdeutsch) 18. –20.09.2020 in Bad Bevensen. Einsendeschluss: 31.03.2020.

24.01.2020

MUZ-Bühne beim Bardentreffen 31.07.-02.08.2020: jetzt bewerben

Der Bewerbungszeitraum für die MUZ-Bühne am Bardentreffen geht in die nächste Runde! Die Musikzentrale Nürnberg sucht wieder Bands der regionalen Musikszene, die eigene Musik machen (kein Metal, Hardcore o.ä.) und mind. 45 Minuten Programm (bei Soloprojekten mindestens 30 Minuten) spielen können. Sie sollten in den letzten Jahren keinen Auftritt auf einer MUZ-Bühne gehabt haben und in Nürnberg und Umgebung jeweils einen Monat vor und nach dem Festival nicht auftreten. Und das versteht sich ja von selbst: keine diskriminierenden Inhalte jeglicher Art (Rassismus, Sexismus, Homophobie…). Das Bardentreffen ist eines der renommiertesten Weltmusikfestivals der Republik und findet in diesem Jahr vom 31.07.-02.08.2020 statt. Bewerbungsschluss: 01.03.2020.
Bewerbungen sind ausschließlich via E-Mail, mit einer formlosen E-Mail mit Links zu aussagekräftigem Material (mp3-Download, Live-Video, Fotos, Infos, soziale Plattformen) und Kontaktdaten sowie ggf. terminlichen Einschränkungen mit dem Betreff Bardentreffen-Bewerbung „Bandname“ moc.e1762927192lartn1762927192ezkis1762927192um@ne1762927192ffert1762927192nedra1762927192bna1762927192 einzureichen. Die ausgewählten Bands und Künstler*innen werden bis Mitte März benachrichtigt.

24.01.2020

30. Frankfurter Jazzstipendium zu vergeben

Zur Förderung der lokalen Jazzszene lädt das Dezernat für Kultur und Wissenschaft Musiker*innen aus Frankfurt und der näheren Umgebung ein, sich für das Frankfurter Jazzstipendium zu bewerben. Es wird in diesem Jahr zum 30. Mal vergeben und ist mit 10.000.-€ dotiert. Die Bewerbungen müssen bis zum 28. Februar 2020 eingegangen sein, die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 13. Mai 2020. Die Bewerber*innen sollten sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Sie sollten in der Lage sein, ein Programm von mindestens dreißig Minuten live vor Publikum präsentieren zu können. Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz, wie beispielsweise die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden. Bewerbungen sind sowohl von Einzelpersonen wie auch von Gruppen möglich. Musiker*innen können das Stipendium bis zu dreimal erhalten, davon nur einmal als Solistin oder Solist. Es gibt keine Altersbegrenzung. Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden. Eine unabhängige Jury entscheidet aus den eingesandten Beiträgen über die Vergabe des Frankfurter Jazzstipendiums. Nicht bewerben können sich Mitarbeiter*innen des Kulturdezernats der Stadt Frankfurt, Jury-Mitglieder und nahe Verwandte beider Gruppen. Zu den Stipendiat*innen gehörten unter anderem die Pianistin und Komponistin Natalya Karmazin im vergangenen Jahr, Yelena Jurayeva (2007), Kontrabaß-Duo „Bassics“ – Susanne Peusquens und Michael Bornhak (2002) sowie als erste Stipendiatin im Jahr 1991 die Saxophonistin Corinna Danzer.

Bewerbungsunterlagen können beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt es bei Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: ed.tr1762927192ufkna1762927192rf-td1762927192ats@z1762927192zaj.m1762927192uidne1762927192pitss1762927192tiebr1762927192a1762927192.

22.01.2020

Archiv Frau und Musik in Frankfurt sucht Verstärkung

Das Institut Archiv Frau und Musik (Frankfurt/Main) sucht eine Fachkraft für Kommunikation, Büro- und Veranstaltungskoordination in Teilzeit (50 %) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für zwölf Monate. Bewerbungsschluss: 5. Februar 2020. Hier geht es zur vollständigen Ausschreibung.

22.01.2020

Call for papers: „Körper(lichkeit) in der Musik des 20. und 21. Jhdts.“

Das performative und konzeptuelle Potenzial des menschlichen Körpers rückte seit Mitte des 20. Jahrhunderts zunehmend in den Fokus künstlerischer Auseinandersetzung, wo es sich, von ausführlicher ästhetischer und wissenschaftlicher Reflexion begleitet, heute als selbstverständliche Kategorie etabliert hat. Die Tagung „Körper(lichkeit) in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts“ vom 05.-06.11.2020 im Zentrum für Genderforschung der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz widmet sich kompositorischen und performativen Konzepten, in welchen der menschliche Körper nicht nur als Mittel zum Zweck der Klangerzeugung eingesetzt und als nebensächlich verstanden wird, sondern in welchen dessen Ausdrucks- und Bewegungsmöglichkeiten im Zentrum künstlerischer Überlegungen stehen. Um die Thematik von „Körper“ und „Körperlichkeit“ in der Musik möglichst umfangreich diskutieren zu können, werden Einreichungen aus unterschiedlichen Disziplinen (Musikwissenschaft, Gender Studies, Theaterwissenschaft, Tanzwissenschaft, Disability Studies etc.) sowie interdisziplinäre Ansätze begrüßt. In der Überzeugung, dass dieses komplexe Themenfeld durch ein Miteinander von Theorie und Praxis um zusätzliche Facetten bereichert werden kann, sind zudem Beiträge aus dem Bereich der künstlerischen Forschung ausdrücklich erwünscht.

Bewerbungen müssen ein Abstract (max. 300 Wörter) und eine Kurzbiographie (max. 150 Wörter inkl. Kontaktdaten) umfassen. Im Falle eines Lecture recital kann zudem weiteres Material (etwa Audio- oder Videodateien) beigefügt werden. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen bis 8. März 2020 an ta.ca1762927192.guk@17629271920202y1762927192dobdn1762927192acisu1762927192m1762927192.

22.01.2020

„Singt Euren Song“: Hessens bester Chor gesucht

Beim hr4-Chorwettbewerb „Singt Euren Song“ zeigen Hessens beste Chöre, was eine Chorfamilie auszeichnet – musikalisch und mit allem, was sonst noch dazu gehört. Von Elvis bis Silbermond, von „Mamma Mia“ bis „Atemlos“ ist alles erlaubt, was den Chören und dem Publikum gefällt. Pop, Schlager, Gospel, Soul, Klassik – auf Deutsch oder auf Englisch. Es kommt einzig darauf an, was beim Singen gut klingt und Spaß macht. Bis zum 23. März 2020 können sich Chöre aus Hessen bewerben. Unter allen bis zum Stichtag erfolgten Einsendungen wählt die hr4-Fachjury die zehn besten Chöre für den „Singt Euren Song“-Vorentscheid aus. Anschließend bestimmen die hr4-Hörer*innen und die Jury  gemeinsam die drei besten Chöre für das Finale. Die drei bestplatzierten Chöre treten schließlich am Sonntag, den 14. Juni, auf dem Hessentag in Bad Vilbel auf: live vor großem Publikum, in hr4, auf der hr4-Facebookseite und im hr-fernsehen. Der Hauptgewinn ist eine professionelle Aufnahme im großen hr-Sendesaal.

Das Bewerbungsformular findet ihr hier. Alternativ kann die Einsendung der Bewerbung auch per Post erfolgen, mit Hörprobe und Anschreiben auf maximal zwei DIN-A4-Seiten an: hr4, Stichwort: Chorwettbewerb, Wilhelmshöher Allee 347, 34131 Kassel.

22.01.2020

Pop rlp Masterclass: Jetzt bewerben!

Die pop rlp masterclass ist die Spitzenförderung der Landesarbeitsgemeinschaft Rock & Pop Rheinland-Pfalz e.V. für die langfristige Unterstützung junger Nachwuchskünstler*innen im Bereich der Popularmusik. Ziel ist es, den teilnehmenden Musikerinnen und Musikern das Handwerkszeug und Netzwerk bereitzustellen, um die eigenen künstlerischen Visionen langfristig im ökonomischen Kosmos „Musikindustrie“ umsetzen zu können. Im Mittelpunkt steht die Vermittlung von Mentoren, welche die Künstler durch eine 5-monatige Workshop-gestützte Produktionsphase begleiten. Hierbei werden bedarfsgerecht die Felder der Musikproduktion, Songwriting, Livekonzerte, Selbstmanagement, Musikrecht, u.v.m. selbstbestimmt bearbeitet. Für die Künstler*innen ist das Projekt unentgeltlich.

Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung:

  • Solo-Künstler*innen oder Band 
  • mindestens die Hälfte aller Musiker*innen der Band muss ihren Wohnsitz in RLP haben
  • eigene Musik
  • klare interne Zielsetzungen
  • Engagement, Offenheit und Kooperations- sowie Kritikfähigkeit
  • vorhandenes Entwicklungspotential

Bewerbungsschluss ist der 15.03.2020.

20.01.2020

Raketerei sucht personelle Verstärkung

Imke Machura möchte ihr Team der Raketerei – Podcasts & Community für Musikerinnen („die Räuberleiter für Musikerinnen in der Musikbranche“) vergrößern und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein*en Projektplaner*in (10-15 Std./Woche, Tendenz steigend), ein*en Lektor*in/Content-Strateg*in (5-10 Std./Woche, Tendenz steigend) sowie Unterstützung im Backoffice (ca. 10 Std./Woche, Tendenz steigend) auf freiberuflicher Basis. Der Standort ist Hamburg.

20.01.2020

Internationaler Bandcontest donau.pop.camp 2020

Die Popbastion Ulm sucht euch für das donau.pop.camp 2020! Bei diesem internationalen Bandcontest für junge Nachwuchsmusiker*innen könnt ihr neue Kontakte knüpfen und es gibt Workshops, Coachings, Jam Sessions, Konzerte und vieles mehr. Eine Woche lang machen sechs Bands aus den Donauländern und Deutschland gemeinsam Musik. In Jam-Sessions, bei Live- Konzerten und während der Instrumental-, Band- und Performance-Coachings arbeiten die Musiker*innen aus unterschiedlichen Genres mit renommierten Coaches an ihrer Professionalität und tauschen Erfahrungen aus. In der Freizeit lernen sie Ulm und einander kennen. Der Contest findet während des 12. Internationalen Donaufests vom 03.-10.07.2020 in Ulm/Neu-Ulm statt. Gesucht werden Bands und Musiker*innen aus Deutschland und den Donauländern, die im Zeitraum vom 03.-10.07. Zeit haben, motiviert sind, an einem Förderprogramm teilzunehmen, an interkulturellem Austausch interessiert sind und fließend Englisch sprechen (die meisten Workshops werden in Englisch sein).

Kontakt & Bewerbung: popbastion.ulm, Bianca Knehr, ed.no1762927192itsab1762927192pop@o1762927192fni1762927192,
tel. +49 (0)731 1406920

16.01.2020

Rüsselheimer Alternative Rockband sucht Bassist*in

Die Alternative Rockband Papierflieger sucht ab sofort eine*n neue*n Bassist*in:
„Wenn du

– so circa zwischen 25 und 40 Jahren alt bist.
– Mobil bist.
– Es spannend findest, dich passend in unseren Bandsound zu integrieren.
– Qualitativ wertiges und gut aufgestelltes Equipment hast (so „ein ganz“ wenig Gear-Nerd ist auch willkommen).
– Gern regelmäßig probst und Spaß daran hast, auf diesen auch was zu erarbeiten.
– Du oft auf die Bühne möchtest, und das nicht nur im JUZ um die Ecke, sondern auch gern mal mit Road-Trip und auf Festivals. (Angepeilt ist erstmal kompletter deutschsprachiger Raum)
– Du gern was erreichen willst mit der Band, sprich auch dementsprechend motiviert bist.
– Bereit bist, Zeit, Geld und Herzblut in das Projekt zu investieren (z.B. für Studio, professionellen Auftritt im Netz und auf der Bühne etc.)

dann melde dich unter ed.na1762927192b-reg1762927192eilfr1762927192eipap1762927192@red.1762927192bierh1762927192cs1762927192 oder per PN über FB. Die Band bietet jeder/jedem Interessierten zur Vorbereitung Video – Tutorials zu ihren Songs an und steht dir auch jederzeit für Rückfragen bereit.

16.01.2020

Schortenser Klinkerzauber sucht Straßenmusiker*innen

Bereits zum siebten Mal lädt die Stadt Schortens nationale und internationale Straßenkünstler*innen und Straßenmusiker*innen zum internationalen Schortenser Klinkerzauber in den Norden ein. Die Stadt Schortens liegt nah der Nordsee, ca. 100 km westlich vom Flughafen Bremen auf der ostfriesischen Halbinsel. Der Schortenser Klinkerzauber bietet seit Jahren Straßenkunst auf höchstem Niveau und richtet sich mit seiner Anfrage, u.a. an Artist*innen, Akrobat*innen, Clowns, Jongleur*innen, kleine Theaterproduktionen, Cabaret und Straßenmusiker*innen. Das Festival ist ein Hutfestival, zahlt aber ein festes Antrittsgeld und eine anteilige Reisekostenerstattung. Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier. Bewerbungsschluss: 15. 02. 2020.

15.01.2020