Seit 1992 fördert, unterstützt und bewirbt der Kultursommer Rheinland-Pfalz Kulturprojekte aller Kunstsparten, die zwischen Mai und Oktober in Rheinland-Pfalz stattfinden. Der Kultursommer bringt ein attraktives Kulturangebot nicht nur in die Städte, sondern auch in den ländlichen Raum und an außergewöhnliche Spielorte. Er berät und vernetzt die Freie Kulturszene sowie kommunale Veranstalterinnen und Veranstalter und schafft Raum für Begegnungen. Jedes Jahr wird ein neues Kultursommer-Motto ausgeschrieben, das Impulse für eine lebendige Kulturszene in Rheinland-Pfalz setzt. 2026 ist das Motto „Die Goldenen Zwanziger“, das die Jahre zwischen 1924 und der Weltwirtschaftskrise 1929 in Deutschland meint, in der auch in vielen Künsten nach neuen Ausdrucksformen gesucht wurde. In der Musik wurde z.B. mit neuen Tonsprachen experimentiert und es war die große Zeit der Varietés und Cabarets und der Schlager der Comedian Harmonists. Auch die Gleichberechtigung der Frauen und die queere Emanzipation kam in den 20er Jahren ein großes Stück voran – bis die Nationalsozialisten diese Bewegungen zerstörten. „Was blieb von damals? Was sind die wichtigsten Entwicklungen in Kunst und Kultur heute?“, fragen die Organisator*innen jetzt in ihrem aktuellen Aufruf. Veranstaltende, die ein Projekt von 01.05.-31.10.2026 planen, können ab sofort und bis 31.10.2025 auf dem Antragsportal Anträge für Kulturprojekte stellen. Bei neuen Projekten mit einem Zuschussbedarf über 5.000 € wird gebeten, den Antrag bereits bis zum 30.09.2025 zu stellen. Die Projekte müssen nicht zwingend mit dem Motto zu tun haben.
Landesmusikrat Hamburg sucht Referent*in für Fundraising (m/w/d)
Der Landesmusikrat Hamburg e. V. sucht eine*n Referent*in Fundraising (m/w/d) zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (25 Std.) und vorläufig auf 2 Jahre befristet. Gesucht wird eine Person mit abgeschlossenem Studium mit relevanter Fachausrichtung (z.B. Kommunikations- oder Medienwissenschaften, Marketing, Kulturmanagement etc.) oder eine vergleichbare Berufsausbildung bzw. ähnliche Qualifikation sowie mehrjährige Berufserfahrung im Fundraising, in der Fördermittelakquise bzw. Marketing.
Open Call: FRAU* schafft Raum sucht Ausstellungskonzepte
FRAU* schafft Raum ist ein Hybrid aus Erinnerungsort und Kunstraum. Für die künstlerische Bespielung der ehemaligen Trafik wird im Zusammenhang mit der Geschichte des Ortes das Thema „Femizid“ in den Fokus gestellt. Künstlerinnen* sind aufgerufen, Ausstellungskonzepte, die sich thematisch mit Femizid, Gewalt an Frauen*, Frauen*rechte als Menschenrechte, Solidarität und Empowerment auseinandersetzen, einzureichen. Der aktuelle Call betrifft den Zeitraum Dezember 2025 bis Dezember 2026. Ausgewählt werden 3 Ausstellungskonzepte. Die Ausstellungen sind rund um die Uhr einsehbar und tagsüber für Besucher*innen zugänglich. Pro Ausstellung wird eine Vernissage organisiert. Für die Ausstellungen ist ein pauschales Ausstellungshonorar (inkl. Material-, Transport- und Reisekosten) von der Stadt Wien in Höhe von 2.500€ inkl. USt. vorgesehen. Ein Projekt kann auch von mehreren Künstlerinnen* gemeinsam eingereicht werden; das Honorar steht dann den Künstlerinnen* gemeinsam zu. Bewerbungsschluss: 03. August 2025
Bauhaus-Residenz für Newcomer-Artists 2025
Die Stiftung Bauhaus Dessau, das Kurt Weill Fest in Dessau, das Newcomernetzwerk „local heroes“ sowie die local heroes Stiftung schreiben zum vierten Mal ein gemeinsames Residenz-Programm für zwei Nachwuchsprojekte der populären Musik aus. Das Programm ermöglicht Solist*innen, Duos oder Trios aller Popmusik-Sparten – inklusive Rock, HipHop, Country, Singer-Songwriter, Reggae, Jazz oder elektronischer Musik – vom 2. Februar bis 16. März 2026 im Meisterhaus Muche/Schlemmer in Dessau zu leben und künstlerisch zu arbeiten. Neben der Bereitstellung der Residenz, umfasst das Programm mehrere Mentorings sowie eine finanzielle Vergütung. Bewerben können sich Musiker*innen mit Wohnsitz in Deutschland und einem Repertoire eigener Songs. Highlight der Residenz ist ein öffentliches Konzert am 15. März 2025, bei dem die während des 6-wöchigen Aufenthaltes entstandenen Werke präsentiert werden sollen. Diese sollen sich künstlerisch mit dem Leitthema des Kurt Weill Festes 2025 „Farben des Lebens“ und der Idee und Thematik „Bauhaus“ popmusikalisch auseinandersetzen. Es gibt keinerlei Einschränkungen hinsichtlich des Alters oder der Vorbildung der Musiker*innen, aber die Bewerber*innen müssen auf der Plattform local heroes registriert sein. Bewerbungsfrist: 24. August 2025. Letzte Stipendiatinnen waren Karo Lynn und Lori Usai.
Mitarbeiter*in (m/w/d) Programmplanung Kultur (Bochum)
Der Bahnhof Langendreer in Bochum ist ein soziokulturelles Zentrum in Selbstverwaltung und verbindet Kultur mit gesellschaftspolitischen Inhalten. Mit seinen fast 40 Jahren gehört es zu den ältesten soziokulturellen Zentren in NRW. Der Bahnhof Langendreer sucht zum 01.01.2026 ein*e Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Programmplanung Kultur. Geboten wird eine unbefristete Stelle mit 25-30 Stunden/Woche, Vergütung nach Haustarif, ein hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung, ein vielseitiger Arbeitsbereich mit Raum für eigene Gestaltungsmöglichkeiten, ein selbstverwaltetes Arbeitsumfeld mit vielen Mitbestimmungsmöglichkeiten in einem engagierten Team, ein tolles räumliches Ambiente und ein Zuschuss zum Deutschlandticket. Bewerbungsschluss: 30. September 2025
Geschäftsführer*in BFDK (m/w/d) gesucht (Berlin)
Die Freien Darstellenden Künste in Deutschland sind eine starke ästhetische Kraft, die Gesellschaft befragt, reflektiert und inspiriert. Künstlerisch vielschichtig, spartenübergreifend wirksam und lokal, überregional und international vernetzt, tragen sie zur ständigen Erneuerung der Kunst und zur Stärkung demokratischer Strukturen in einer vielfältigen und offenen Gesellschaft bei. Für die Leitung der Geschäfte des BFDK wird jetzt ein*e Geschäftsführer*in gesucht. Bewerbungsfrist: 08. September 2025
Grenzüberschreitender Kulturfonds Oberrheinkonferenz
Der grenzüberschreitende Kulturfonds der Oberrheinkonferenz stärkt die Vernetzung und Zusammenarbeit von Kulturakteur*innen am Oberrhein. Unterstützt werden Netzwerk- und Branchentreffen sowie kulturelle Veranstaltungen, die mit Kooperationspartner*innen aus den Nachbarländern realisiert werden und ein grenzüberschreitendes Publikum ansprechen. Förderfähig sind Projekte von professionellen Kulturschaffenden und Kultureinrichtungen, die aus mindestens zwei der beteiligten Teilregionen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz kommen und einen Bezug zum Oberrhein aufweisen. Die Förderung ist auf maximal 5.000 € pro Projekt begrenzt. Über die Förderung von Anträgen entscheidet der Expertenausschuss Kulturfonds, der mit Vertretern aller finanzierenden Partner des Fördertopfs besetzt ist. Die Gruppe entscheidet zwei Mal im Jahr über die Mittelvergabe. Nächster (und letzter) Termin 2025: 16. September 2025
Helga! Festival Award (Einreichfrist: 31.08.2025)
Der Helga! Festival Award geht in diesem Jahr in die 12. Runde und die heißesten, kreativsten, lustigsten und blumigsten Festivals der Nation haben wieder die Chance, in fünf knackigen Kategorien geehrt zu werden. Bis 31.08.2025 habt ihr die Möglichkeit, Festivals zu nominieren, die ihr für besonders beeindruckend haltet. Die Festivals müssen zwischen dem 01.09.2024 und dem 31.08.2025 stattfinden bzw. stattgefunden haben. Die Kategorien highlighten Themen wie Teilhabe, Nachhaltigkeit, Haltung und Booking.
Cafe Royal Kulturstiftung fördert Projekte von Hamburger Musiker*innen
Die Café Royal Kulturstiftung fördert künstlerische Projekte von Menschen, die ihren ersten Wohnsitz in Hamburg haben. Für Projekte wie z.B. Veranstaltungen (Theater, Performance, Konzert, Festival, etc.) oder Musikproduktionen können bis zu 6.000 € Förderung beantragt werden. Anträge können jederzeit eingereicht werden.
105 VIERTEL: Konzertförderung für Hamburger Bands
Ihr seid eine Band aus Hamburg und möchtet ein professionelles Konzert vor größerem Publikum spielen? Dann könnt ihr im Grüner Jäger (max. 120 Fans), Hebebühne (max. 180 Fans) und Nochtspeicher (max. 300 Fans) die Gelegenheit dazu erhalten – gefördert von 105 VIERTEL. Die gemeinnützige 105 VIERTEL KULTUR gGmbH wurde 2019 zur Förderung von Kunst und Kultur in Hamburg gegründet. Bis zu zweimal pro Monat organisiert das Team gemeinsam mit jungen Talenten und aufstrebenden Bands ein Konzert auf der Bühne ihrer Wahl, um sich auszuprobieren, ihre Fans anzusprechen und vor allem Erfahrungen zu sammeln. Als Förderer übernimmt die Gesellschaft für euch nicht nur die offizielle Veranstalterrolle, sondern auch die Venue Kosten i.H.v. 420 € (Brutto), die GEMA, die Künstlersozialkasse (KSK) und alle anfallenden Steuern. Die Ticketeinnahmen gehen abzüglich der Steuern und Kosten für Tontechnik zu 100% an euch. Für eine Förderung müssen folgende Grundvoraussetzungen erfüllt sein:
– Hauptwohnsitz (des Mainacts) ist Hamburg
– Keine Vertretung durch eine Agentur/ ein Management
– mindestens 500 Follower*innen bei Instagram
Hamburger Labelförderung (Antragsfrist: 15.08.2025)
Bis zum 15.08.2025 können bei der Behörde für Kultur und Medien wieder Anträge der Labelförderung gestellt werden. Bei der Hamburger Labelförderung können im Kontext von konkreten Musikveröffentlichungen der eigentliche Produktionsprozess und der Bereich Marketing/Promotion gefördert werden. Die Förderung richtet sich an sogenannte Kleinstunternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Hamburg und erfolgt in Form eines Zuschusses, der zwischen 2.000 und 10.000 Euro betragen kann und als Anteilsfinanzierung einen Eigenanteil in Höhe von mindestens 50 Prozent voraussetzt.
Initiative Musik sucht Praktikant*in für den Bereich Export
Die Initiative Musik sucht möglichst ab Mitte oder Ende September 2025 eine Person (x/w/m) für ein (Pflicht-)Praktikum im Bereich EXPORT (3 – 4,5 Monate). Mit ihren Exportförderprogrammen und -projekten fördert die Initiative Musik sowohl Musiker*innen als auch Musikunternehmen bei der internationalen Verbreitung ihres Repertoires und stärkt die deutsche Musikwirtschaft aktiv im Ausland. Dazu gehören z.B. Kooperationen mit internationalen Showcase-Festivals, Networking-Formate, europäische Projekte wie das European Talent Exchange sowie die Teilnahme an internationalen Netzwerken wie das European Music Exporters Exchange (EMEE). Bewerbungsschluss: 03.08.2025

