Call for papers: „Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute“

Unterschiedliche politische Systeme oder politische Milieus bringen verschiedene Ausprägungen von Feminismus hervor, die sich somit regional unterscheiden, aber auch überregionale Allianzen bilden. In den verschiedenen feministischen Positionen kommt der Funktion von Kunst – vorgeprägt durch die politischen Hintergründe – unterschiedliche Bedeutung zu. Im Rahmen der internationalen Tagung „Politik, Feminismen, Musik. Europäische und globale Ausprägungen von 1945 bis heute“ sollen daher Kunst-, insbesondere Musikproduktionen feministischer Gruppen und ihre unterschiedlichen Ausprägungen von Feminismus in den Blick genommen werden. Die Tagung des Deutschen Historischen Instituts und des Goethe-Instituts in Rom vom 05.-07.11.2025 dient dazu, ein internationales Forschungsnetzwerk aufzubauen und seitens der Zeitgeschichte wie der Musikwissenschaft Impulse für die weiterführende Diskussion zu setzen. Derzeit ist ein Call for papers ausgeschrieben, Themenvorschläge können bis 15.08.2025 in Form von Abstracts (max. 2000 Zeichen, Konferenzsprachen: Deutsch, Englisch, Italienisch) über das Bewerbungsportal eingerreicht werden.

02.07.2025

Mentoringprogramm für weibliche Führungskräfte im Kulturbereich

Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat die 8. Ausschreibung des bereits etablierten Mentoring-Programms im Kultur- und Medienbereich gestartet: Hoch qualifizierte Künstlerinnen und Kreative, die bereits vielfältige berufliche Erfahrungen gesammelt haben und nun eine Führungsposition beziehungsweise eine bessere Sichtbarkeit anstreben, können sich für das bundesweite 1:1-Mentoring-Programm bewerben. Den ausgewählten Mentees werden in dieser achten Runde 30 erfahrene Mentor*innen an die Seite gestellt, die als Kreative, Akteur*innen der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen in ihrem Fach exzellent sind. Sie alle verfügen über ein weit gespanntes Netzwerk, das sie ebenso wie ihr Wissen mit den Mentees teilen wollen. Die Mentor*innen ommen aus den Bereichen: Architektur, Bibliothekswesen, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Design, Film, Hörfunk und Medien, Kulturelle Bildung und Vermittlung, Kulturpolitik, Kreativwirtschaft, Literatur, Museumswesen, Musik, Musiktheater, Management und Verwaltung, Tanz, Theater, Verlagswesen. Bewerbungsschluss: 14. Juli 2025

02.07.2025

Neues Förderprogramm für Brandenburger Musiker*innen & DJs

Ein Highlight auf ganzer Linie: Das Land Brandenburg startet 2025 das Förderprogramm „Fokus Pop“ für Musiker*innen, Bands und DJs. Gefördert werden künstlerische Projekte wie Studioaufnahmen, Promotion, Konzerte, Videoproduktionen und Kooperationen – mit bis zu 10.000 € pro Projekt. Wichtig: Der Bewerbungszeitraum ist extrem kurz. Bitte stellt euren Antrag bis 20. Juli 2025, 23:59 Uhr. Euer Projekt darf erst nach Bewilligung starten und muss bis Ende 2025 abgeschlossensein. Ein Eigenanteil von 10 % ist verpflichtend. 
02.07.2025

Uni Koblenz sucht eine wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Die Universität Koblenz sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Vollzeit (100%) eine wiss. Mitarbeiterin/einen wiss. Mitarbeiter (m/w/d) am Institut für Musikwissenschaften und Musikpädagogik im Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften. Die Beschäftigung erfolgt im Rahmen des Projekts „KuMuS-ProNeD“ im Umfang von 100% einer Vollzeitbeschäftigung (derzeit 39 Std./Woche) zum nächstmöglichen Zeitpunkt und ist bis längstens zum Projektende am 28.02.2026 befristet. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG). Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Aufgabenschwerpunkt ist die Weiterentwicklung eines Konzepts zur Fortbildung von Lehrkräften zum digital-gestützten Musikerfinden mit Kindern in den Klassen 3 – 6, die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehrkräftefortbildungen sowie das Aufbereiten von Fortbildungsmaterialen, einerseits zur Weitergabe an Fortbildungsinstitute und andererseits als Open Educational Ressources (OER). Bei dieser Aufgabe sind Sie eingebunden in den Projektverbund „KuMuS-ProNeD – Professionelle Netzwerke zur Förderung adaptiver, handlungsbezogener digitaler Innovationen in der Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport“, an dem 18 Hochschulen beteiligt sind. Bewerbungsschluss: 17.07.2025

02.07.2025

Yellow Box Sessions sucht Musiker*innen aus dem Raum Ludwigsburg

Die Bauer Studios in Ludwigsburg suchen laufend nach Musiker*innen und Bands aus der Region, die Bock auf das besondere Videoformat Yellow Box Sessions haben. Das Genre ist dabei komplett frei. Das Konzept: 
Kein doppelter Boden, keine zweite Chance – nur ein Take, eine Kamera und pure Musik. Die „Yellow Box“ ist eigentlich eine Schlagzeugkabine – klein, intim und auf das Wesentliche reduziert. Genau das macht den Reiz aus: Musiker*innen sind hier ganz bei sich, ganz bei der Musik. Wenn du ehrliche Live-Musik liebst, sind die Yellow Box Sessions genau dein Ding. Schreib bei Interesse einfach eine Mail und bewerbe dich! Hier kannst du alle bisherigen Videos mit Shimmer, Kim Hoss, Jiska und vielen weiteren Musiker*innen aus der Region entdecken.

01.07.2025

Popbüro Stuttgart vergibt Praktikum

Das Pop-Büro Region Stuttgart sucht regelmäßig neue Praktikant*innen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mindestlänge von vier Monaten (idealerweise sechs Monaten) und dass es sich dabei um ein Pflichtpraktikum im Rahmen eurer Studienordnung handelt. Nächster Startzeitpunkt ist der 1. September 2025. Bewerbungen dafür sind bis Ende Juli 2025 möglich. Die Bewerbungsgespräche werden ab Juli geführt. Beim Praktikum kannst du die Projekte von der Planung über die Organisation bis hin zur Durchführung unterstützen, die Ideen und Möglichkeiten des Popbüros in die Welt hinaustragen und dich aktiv einbringen. Das Pop-Büro sucht engagierte und musikbegeisterte Praktikant*innen mit Fokus auf Social Media / Content Creation oder Projektmanagement. Die Höhe der Vergütung beträgt monatlich 520 Euro. Bei der Vergütung handelt es sich um eine ehrenamtliche Aufwandspauschale. Bitte beachte, dass sich lediglich eingeschriebene Studierende für das Praktikum bewerben können. Die Fachrichtung und der angestrebte Abschluss spielen dabei keine Rolle, solange eine Verbindung zu der Arbeit des Popbüros und der Musikbranche hergestellt werden kann. 

01.07.2025

Chorleitungen in Frankfurt gesucht

Du bist selbstsicher, empathisch, zuverlässig und verantwortungsbewusst? Du hast Spaß daran, eine Gruppe von Kindern für Musik zu begeistern und sie in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern? Du verfügst idealerweise über Erfahrung im Bereich Musikpädagogik? Dann bist du bei Skills – Die Kulturscouts richtig. Die Orangerie (Kinderschutzbund) sucht für eine Chor AG an einer Grundschule in Frankfurt eine Chorleitung für ein klassenübergreifendes Angebot. Die Zeiten und Tage können individuell vereinbart werden. Ausschreibung

Außerdem werden für Chorprojekte (Grund- und Weiterführende Schulen) auch Musiker*innen gesucht, die mit einer Klasse selbst geschriebene Songtexte komponieren und chorisch einüben. Das Chorprojekt besteht aus einem Besuch in der Schule, drei Tagen in der Orangerie zum Proben und für die Aufnahme. Mehr zum Chorkonzept hier. Kontakt

27.06.2025

LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 – Jetzt nominieren!

Mit den LISTEN TO BERLIN: AWARDS feiert die Berlin Music Commission (BMC) die Vielfalt, Energie und Haltung der Berliner Musikwirtschaft und Musikkultur – und lädt zur aktiven Beteiligung ein: Ab sofort können Vorschläge für die 10. Ausgabe der Musikpreise des Landes Berlin eingereicht werden. Gesucht werden Menschen, Unternehmen, Kollektive und Projekte, die das musikalische Leben Berlins aktiv mitgestalten – ob auf der Bühne, im Studio oder hinter den Kulissen. Drei Kategorien suchen ihre Held*innen: ein Award für Zukunftsorientiertes Wirtschaften, ein Award für Musikjournalismus & Podcasts und der Rolf Budde Award für Haltung in der Musikwirtschaft. Nominierungen sind bis zum 10. August 2025 über die Website der LISTEN TO BERLIN: AWARDS möglich. Nach der Nominierungsphase stellt eine unabhängige Expert*innenjury die Shortlist zusammen. Preisträger*innen erhalten jeweils 2.000€, weitere Nominierte 1.000€. Die Preisverleihung am 11. November 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei eröffnet Most Wanted: Music und LISTEN TO BERLIN: YOUTH.

26.06.2025

Open Call: Artsong and Gender in Dialogue

Die Online-Vorlesungsreihe „Artsong and Gender in Dialogue“ (AGiD) will eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aller Disziplinen fördern, die sich mit der Erforschung des Kunstliedes aus der Gender-Perspektive beschäftigen. Die Veranstaltenden laden jetzt zur Einreichung von Vorschlägen für die erste Veranstaltungsreihe ein, die von Oktober 2025 bis Januar 2026 stattfinden wird. Die Einreichungen können sich auf jeden Aspekt der Überschneidungen zwischen Kunstgesang und Geschlecht beziehen und können folgende Formate haben:
– Standardmäßige 20-minütige Konferenzbeiträge mit Fragen und Antworten
– Vollständige thematische Panels (zwei oder drei 20-minütige Beiträge plus, optional, ein Sitzungsleiter)
– Interviews mit Interpret*innen und Vertreter*innen der Branche

Einreichungsfrist: 15. August 2025

26.06.2025

Rio Reiser Songpreis 2025

Am 06. Dezember 2025 wird der bundesweite RIO REISER SONGPREIS in der Lindenbrauerei Unna vergeben. Musiker*innen aus dem deutschsprachigen Raum, unabhängig von Nation und kultureller Herkunft, die noch nicht unter Vertrag eines Major Labels stehen, können sich bis 30.06.2025 um diesen Preis bewerben. Euer Song muss ein Originalbeitrag (Kein Cover) und deutschsprachig sein. Sendet euren Beitrag mit Songtitel, (Band-)Name, Mailadresse und Tel-Nr. per Mail. Am 06.12.performt der/die Gewinner*in oder Band live beim großen Konzert in der Lindenbrauerei Unna.

24.06.2025

Neues Förderprogramm für Popmusik „Perspektive Pop 2.0“ in Baden-Württemberg

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg hatte im Mai 2023 den landesweiten, auf ein Jahr angelegten Beteiligungsprozess „POPLÄND“ begonnen, um die Kulturpolitik des Landes stärker der populären Kultur zu öffnen und zur besseren Vernetzung der Akteur*innen beizutragen. Auf der Basis der Empfehlungen und Rückmeldungen des Dialogs wurde jetzt das Förderprogramm Perspektive Pop 2.0 entwickelt, das gezielt Musiker*innen, Clubs und Festivals unterstützen möchte. Ab sofort können sich professionell tätige Musiker*innen sowie Veranstalter von Livemusik-Events um eine Projektförderung beim Ministerium bewerben. In der Förderrunde 2025 stehen insgesamt rund 400.000 Euro zur Verfügung. Vergeben werden die Projektförderungen in Höhe von 10.000-20.000 Euro in zwei Programmlinien: Programmlinie A unterstützt Popmusiker*innen bei der Produktion, Präsentation und Promotion. In Linie B können Veranstalter*innen einen Zuschuss für Konzerte, Konzertreihen, Festivals oder Einzelevents beantragen. Das Programm richtet sich an alle Genres der Populären Musik, ausgenommen sind Jazz und Schlager. Voraussetzung ist ein künstlerisch eigenständiges Repertoire oder ein künstlerisch kuratiertes Programm sowie die faire Entlohnung der beteiligten Künstler*innen. 2026 wird eine zweite Förderrunde ausgeschrieben. Bewerbungsschluss: 13.07.2025

24.06.2025

Professur W2 für Jazz-Kontrabass / Jazz-E-Bass (50%)

Im Institut für Neue Musik und Jazz der Fakultät II der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar ist zum 01.04.2026 eine Professur W2 für Jazz-Kontrabass / Jazz-E-Bass (50%) Kennziffer 07/2025 unbefristet zu besetzen. Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis. Bei einer ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Beschäftigung in der Regel zunächst befristet für drei Jahre und wird nach positiver Evaluation entfristet (§ 86 Abs. 1 Satz 4 Thüringer Hochschulgesetz – ThürHG). Gesucht wird eine kommunikationsstarke Musiker*innenpersönlichkeit mit hervorragender pädagogischer Eignung, langjähriger internationaler Konzerttätigkeit auf hohem künstlerischen Niveau und Erfahrung mit der aktiven Entwicklung von Bandprojekten. Kernaufgabe ist die künstlerische Vertretung und Entwicklung des Faches Jazz-Kontrabass/ Jazz-E-Bass in seiner gesamten Breite in der Lehre und in künstlerischen Vorhaben. Die Ausbildung von Jazz-Bassist*innen soll den Bogen spannen von der Vermittlung eines umfassenden Verständnisses historischer, stilistischer, instrumentaltechnischer und kreativer Praktiken hin zur Entwicklung individueller Ausdrucksformen, die mit dem gesamten Spektrum heutigen Wissens und heutiger Klangvorstellungen im Dialog stehen. Der Umfang der wöchentlichen Lehrverpflichtung beträgt 9 LVS zzgl. einer LVS/Woche für Studienberatung. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule ist bestrebt, den Anteil an Professorinnen zu erhöhen und fordert daher insbesondere qualifizierte Künstlerinnen zur Bewerbung auf. Bewerbungsschluss: 30.06.2025

23.06.2025