Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz vergibt Musikstipendien an Studierende
Musikstudierende aufgepasst: Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz (ZIRP) e. V. und die Landesstiftung Villa Musica vergeben für 2026 erneut Jahresstipendien im Wert von insgesamt 12.000 € an junge rheinland-pfälzische Musikstudent*innen. Gefördert werden einzelne Sänger*innen oder Instrumentalist*innen, die zwischen 16 und 28 Jahre alt sind und ihren Erst- beziehungsweise Zweitwohnsitz in Rheinland-Pfalz haben. Ebenfalls ist es notwendig, in einem Musikstudium eingeschrieben zu sein. Bewerbungsschluss: 23. Oktober 2025
Mentoring-Sessions für Delegierte @ Reeperbahnfestival (jetzt bewerben)
Seit 2006 wird die Hamburger Reeperbahn im September für vier Tage zum Zentrum der internationalen Musikwelt und damit zur Schnittstelle zwischen Künstler*innen, Publikum und Branchenvertreter*innen. Insbesondere die Reeperbahn Festival Konferenz bietet Fachbesucher*innen ein umfangreiches Sessions-Programm mit Panels, Talks, Interviews und Workshops sowie zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten. Um dieses Potential noch besser zu nutzen und Delegierten neben dem Sessions-Programm auch die Möglichkeit zu bieten, bei bestimmten Themen noch weiter in die Tiefe zu gehen, gibt es das Format der Mentoring Sessions. In den Mentoring Sessions trifft ein*e Expert*in eines Themengebiets auf bis zu fünf Delegierte. In 60 Minuten können die Teilnehmer*innen all ihre Fragen loswerden, Expert*in und andere Delegierte kennen lernen sowie Erfahrungen und Wissen austauschen. Für eine Teilnahme an einer Mentoring Session können sich alle Delegierten im Besitz eines Reeperbahn Festival Conference-Tickets bis zum 01.09.2025 bewerben und bereits drei Fragen an die Expert*innen stellen. Die Bewerbungen werden sorgfältig gesichtet und die Gesprächsrunden vorkuratiert. Eine Bestätigung der Teilnahme an den Mentoring Sessions erfolgt bis zum 15.09.
Spring School zu musikbezogenen Praktiken des 19. Jhdts lädt Studierende ein
In der Spring School „Music at Home. Music Making, Cultural Exchange and Knowledge Transfer in the Domestic Space”, die vom 25.-28. März 2026 an der Hochschule für Musik Theater und Medien in Hannover stattfindet, werden sich die Teilnehmenden mit musikbezogenen Praktiken vor allem des 19. Jahrhunderts auseinandersetzen, die in privaten Wohnhäusern stattfanden. Teilnehmende können während der Spring School im Forschungszentrum Musik und Gender mit historischen Quellen aus dem Archiv des Forschungszentrums arbeiten. Die wissenschaftlichen Ergebnisse und musikalischen Entdeckungen der Spring School werden zum Teil auf der gleichnamigen Tagung (26.-27. Juni 2026) an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien präsentiert. Die Ausschreibung richtet sich an interessierte Studierende in Masterstudiengängen, die an einer Hochschule oder Universität eingeschrieben sind, sowie Doktorand*innen in der Anfangsphase. Interessierte sind aufgefordert ein aussagekräftiges Motivationsschreiben (1-2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) bis 8.10.2025 an Carola Bebermeier (ta.ca1763868020.wdm@1763868020reiem1763868020rebeb1763868020) zu senden.
Kunststiftung Baden-Württemberg vergibt Stipendien
Ab sofort können sich Künstler*innen in den Sparten Bildende Kunst, Musik (Jazz, Klassik, Komposition und Neue Musik wie Pop und Elektronik etc.), Literatur und Darstellende Kunst für ein Stipendium 2026 der Kunststiftung Baden-Württemberg bewerben. Die Kunststiftung Baden-Württemberg fördert mit ihrem Stipendienprogramm gezielt 20 junge Talente, die ihren ersten Wohnsitz in Baden-Württemberg haben oder den Arbeitsschwerpunkt in Baden-Württemberg haben oder einen wesentlichen Teil ihrer Biografie in Baden-Württemberg verbracht haben, der für ihr künstlerisches Schaffen entscheidend ist. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht Künstler*innen und Kulturschaffenden, „künstlerische Grundlagenforschung“ zu betreiben und ihre Arbeiten weiter zu entwickeln. Ziel der Kunststiftung ist es, ihnen in der oft schwierigen Anfangsphase „Starthilfe“ zu leisten, indem sie finanzielle Freiräume schafft und sie durch Publikationen, Ausstellungen und Veranstaltungen an eine breite Öffentlichkeit heranführt. Das Stipendium in einer Höhe von bis zu 12.000 Euro ist kein Residenz-Stipendium – die Stipendiat*innen bleiben daher ungebunden in der Wahl ihres Wohn- und Produktionsortes. Bewerbungsfrist: 15. Oktober 2025
Deutscher Musikwettbewerb 2026 (Klassik)
In einem Monat beginnt die Ausschreibung für den Deutschen Musikwettbewerb 2026. Für folgende Kategorien können sich Musiker*innen bewerben: Akkordeon, Fagott, Klarinette, Saxophon, Gesang, Kontrabass, Violoncello, Ensembles in freier Besetzung, Streichtrio /-quartett, Klavierpartner*in & Komposition. Die Austragungsorte sind Bonn & Köln. Anmeldefrist: 8. September – 8. Oktober 2025
Chöre gesucht für das Bergedorfer Chorfestival 2026
Drei Tage lang steht das KörberHaus in Hamburg-Bergedorf auch 2026 wieder ganz im Zeichen von „Stimme und Gesang“! Freut euch auf eine bunte Mischung aus abwechslungsreichen Konzerten, spannenden Workshops mit renommierten Dozent*innen und jede Menge Austausch mit anderen Singbegeisterten. Jeder der drei Festivaltage gipfelt in einem besonderen Konzert, das von Chören unterschiedlichster Art gestaltet wird. Ob Kinder-, Jugend-, Schul-, Frauen-, Männer- oder gemischte Chöre – alle sind herzlich eingeladen, sich um einen Platz im Konzert zu bewerben! Da pro Konzert maximal 5 bis 6 Chöre auftreten können (jeweils mit einer Dauer von ca. 20 Minuten), empfiehlt es sich, über kreative Kooperationen nachzudenken, beispielsweise mit einem Gemeinschaftsprojekt mit einem anderen Chor oder gemeinsame Auftritte zweier Frauen- oder Männerchöre, generationsübergreifende Ensembles oder ähnliche spannende Projekte. Die Auswahl und Zusammenstellung der Chöre für die Konzerte wird von einem fachkundigen Gremium des Chorfestivals übernommen. Interessierte Chöre schicken das ausgefüllte Bewerbungsformular zusammen mit einer Tonaufnahme (max. 5 Minuten, mp3-Format, akustisch klar und mit ausreichender Lautstärke) sowie einem aktuellen Chorfoto (jpg) als Anhang per Mail. Anmeldeschluss: 13. Oktober 2025.
Tag der Clubkultur ehrt Berliner Clubs & Kollektive (jetzt bewerben)
Der TAG DER CLUBKULTUR Kulturpreis würdigt Clubs und Kollektive, die das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig mitgestalten – mit Haltung, Vision und künstlerischer Exzellenz. In 2025 werden insgesamt 31 Auszeichnungen an herausragende Berliner Clubs und Kollektive für ihre kulturelle Arbeit und ihr bisheriges Engagement innerhalb der Clubkultur der Hauptstadt in fünf verschiedenen Preiskategorien vergeben: Programmgestaltung & Kuration; Engagement für Community & Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Ästhetik & Raumgestaltung; Engagement für Diversität & Nachhaltigkeit; Newcomer. Auch in diesem Jahr basiert die Auszeichnung auf einer offenen Ausschreibung, auf die sich Berlins Clubs und Kollektive hier eigenständig online bewerben können. Bewerbungsfrist: 20.08.2025
Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung lädt die Festivalwoche TAG DER CLUBKULTUR unter dem Motto „Bridging Realities – 35 Years Of Movement“ vom 03.-12.10.2025 alle Berliner Clubs und Kollektive ein, sich mit einem eigenen Programmpunkt kreativ einzubringen. „Bridging Realities“ steht für das Überwinden von Grenzen zwischen Szenen, Generationen, Lebensrealitäten und Ausdrucksformen. Bei der mehrtägigen Veranstaltungsreihe können Berliner Clubs, Kollektive und Akteur*innen ihre kulturelle Arbeit öffentlich sichtbar machen – mit eigenen Formaten, Programmen und Perspektiven. Bis 03.09. könnt ihr hier eure Veranstaltungen melden.
Open Air am Berg 2026 sucht Bands aus Bayern
Ein besonderes Festival hat gerade einen Aufruf zur Bandbewerbung gestartet: das Open Air am Berg in Eichstätt (Bayern). Das Festival entwickelte sich von einstmals ca. 500 auf mehrere tausend Besucher*innen an zwei Festivaltagen. Über ein Dutzend Bands unterschiedlichster Stilrichtungen sorgen an zwei Tagen für eine Hammerstimmung. Das Konzept: Nicht Gewinnmaximierung, sondern das kulturelle Ereignis steht im Vordergrund. Das Musikprogramm stellt eine bunte Mischung durch das Schaffen verschiedener Stile und Kulturen dar. Der Eintrittspreis liegt deutlich unter dem vergleichbarer Festivals. Zelten auf dem Gelände ist kostenlos möglich. Ab heute könnt ihr euch bis einschließlich 31. Oktober 2025 für einen Slot auf dem kommenden Open Air bewerben. Lokale und Regionale Bands sind besonders interessant. Bewerbungen werden nur per Mail zugelassen, welche Infos dabei sein müssen seht ihr hier.
Referent*in Zentrum Pop (m/w/d) Potsdam
Das Zentrum Pop sucht am Standort Potsdam eine*n engagierte*n Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (20 Std./Woche) mit Herz für Popularmusik, pädagogischem Know-how und Organisationstalent.
Aufgaben:
- Projekt- & Programmkoordination
- Durchführung & Betreuung von Workshops & Fortbildungen
- Vertretung & Vernetzung in der Musik- & Kulturszene
- Mitgestaltung strategischer Entwicklungen
Sachbearbeiter*in (m/w/d) bei ImPuls Brandenburg e.V. gesucht (30 Std./Woche)
Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein. Die Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur*innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte. Der Verband ist im stetigen Dialog mit (Kultur)politik und -verwaltung auf Kommunal- und Landesebene und bringt sich bei relevanten Themen in politische und öffentliche Diskussionen ein. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Verband eine*n Sachbearbeiter*in, der/die* in der Geschäftsstelle in Potsdam mit einem kleinen Team engagiert und nachhaltig unterstützt. Die ausgeschriebene Teilzeitstelle (30 Std./Woche) umfasst vielfältige Aufgaben in den Bereichen Verwaltung, Fördermittelmanagement und Mitgliederbetreuung. Bewerbungsschluss: 31.08.2025
Juniorprofessur für Musikwissenschaft / Popular Music Studies (m/w/d) in Stuttgart
An der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zu besetzen: Juniorprofessur für Musikwissenschaft / Popular Music Studies (m/w/d) Bes.gr. W1, Tenure Track zu W 2, 100 %. Gesucht wird eine fachlich ausgewiesene Persönlichkeit mit abgeschlossener Promotion in Musikwissenschaft, bevorzugt auf dem Gebiet der populären Musik des 20./21. Jahrhunderts mit Erfahrungen in der Hochschullehre und Publikationen von nationaler und internationaler Sichtbarkeit. Der Tätigkeitsbereich umfasst Lehre und Forschung im Fach Musikwissenschaft (mit Schwerpunkt Popular Music Studies), wobei sozialhistorische und/ oder systematische Zugangsweisen fallweise auch mit solchen der musikalischen Analyse zu verbinden sind. Bei der Berufung auf eine Juniorprofessur wird das Dienstverhältnis i.d.R. zunächst auf drei Jahre bis zu einer Zwischenevaluation befristet, die Bewährungszeit kann auf sechs Jahre verlängert werden. Die Hochschule legt Wert auf Vielfalt und ist bestrebt, alle Geschlechter ausgewogen zu beschäftigen. Um den Anteil der Frauen im künstlerischen und wissenschaftlichen Bereich zu erhöhen, werden Frauen ausdrücklich gebeten, sich zu bewerben. Die Hochschule bekennt sich ausdrücklich zu dem Ziel, eine familienfreundliche Hochschule zu sein. Schwerbehinderte Personen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Bewerbungsfrist: 30.9.2025
PINKSTINKS sucht Social Media Allrounder*in (m/w/d)
Du möchtest all dein Social Media-Wissen DIREKT in Feminismus fließen lassen? Du möchtest DIE Person sein, die den Bereich Social Media bei PINKSTINKS verantwortet und weiterentwickelt? Dann lies unbedingt weiter. Die feministische NGO sucht nämlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Social Media-Person für 25 Wochenstunden, die ihre Inhalte auf die Straße bringt – besser gesagt: in die Feeds, Timelines und Köpfe. Eine Person, die feministische Kommunikation strategisch denkt, alltagsnah umsetzt und mit ihnen gemeinsam weiter wachsen will. Und die weiß: Politische Kommunikation darf auch mal glitzern, stolpern und lachen. Schick deine Bewerbung mit Arbeitsproben bis zum 01. September 2025! Der Arbeitsort ist Hamburg. PINKSTINKS möchte diverser werden und lädt insbesondere FLINTA*, BIPoC, queere und mehrfach diskriminierte Menschen sowie Menschen mit Behinderungen dazu ein, sich zu bewerben. Leider sind die Büroräume nicht barrierefrei, das Büro ist nur über Treppen erreichbar. Solltest du individuelle Anforderungen an den Arbeitsplatz oder den Zugang haben, sprich PINKSTINKS gerne an – sie bemühen sich um Lösungen, wo immer möglich.

