Club Jovel in Münster veranstaltet Konzertreihe „New Names“ für NewcomerInnen

Neue Auftrittsmöglichkeiten für neue Bands bietet die Veranstaltungsreihe „New Names“ im Club Jovel in Münster. Unter dem Slogan „Music for Tolerance“ lädt Vision e.V. zusammen mit den Westfälischen Nachrichten jeden zweiten Donnerstag im Monat zum Konzertabend mit drei Live-Bands, bei freiem Eintritt. Im Anschluss an das Programm gibt es eine Open Stage, Instrumente wurden vom Veranstalter gestellt. „Wir wollen jungen Bands helfen“, so Steffi Stephan, stellvertretender Vorsitzender des Vereins und bekannt als Bassist bei Udo Lindenberg. Jede Band hat 30 Minuten Zeit, sich zu präsentieren und alles zu geben. „Wir bieten den Bands einen Ort, das Material und einen Live-Mitschnitt“, erklärte Stephan. Auch eine „Manöverkritik“ soll den Bands im Anschluss zeigen, wie gut sie angekommen sind.
Vision e.V. versteht sich als Verein zur Förderung der populären Kultur in Münster. Dabei arbeitet der Verein mit verschiedenen Institutionen zusammen. Dazu zählen der Landeskultur- und Landesmusikrat Nordrhein-Westfalen, sowie die WWU Münster. Hier könnt Ihr Euch bewerben: http://www.wn.de/Specials/New-Names/New-Names-Bewerbungsformular

14.03.2015

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Musikwissenschaft in Bayreuth gesucht

An der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle als Wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in im Bereich Musikwissenschaft halbtags (50 %) mit Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L zunächst für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Eine befristete Aufstockung dieser Stelle auf 75 % ist grundsätzlich möglich. Zu den Kernaufgaben des/der Stelleninhabers/-in gehören die eigenständige Forschung und Lehre im Fach Musikwissenschaft mit einem Schwerpunkt im Bereich Oper und Musiktheater. Der/Die Stelleninhaber/-in lehrt in den Studiengängen BA Musiktheaterwissenschaft sowie MA Musik und Performance im Ausmaß von 2,5 SWS. In Zusammenarbeit mit der Professur für Musikwissenschaft trägt die Stelle zur Profilierung der Fachgruppe MusikTheater an der Universität Bayreuth bei.
Von Bewerbenden wird eine Promotion im Fachgebiet Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Opernforschung erwartet sowie Erfahrungen mit kulturwissenschaftlich orientierten und interdisziplinären Forschungsansätzen. Eine Spezialisierung auf das 17. und/oder 18. Jahrhundert ist wünschenswert. Außerdem erwünscht sind Erfahrungen im Bereich Antragstellung und Durchführung von Drittmittelprojekten, Kenntnisse forschungsrelevanter Sprachen (insbesondere italienisch) sowie internationale Publikations- und Vortragstätigkeit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Bayreuth strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen an und bittet deshalb Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bitte senden Sie aussagekräftige Bewerbungsunterlagen in Form einer einzigen pdf-Datei sowie eine Schriftprobe (Aufsatz oder Kapitel einer Monographie als pdf-Datei, max. 15 MB) ausschließlich per E-Mail und unter Angabe des
Kennwortes „Post-doc Musikwissenschaft“ im Betreff der E-Mail bis zum 10.04.2015 an: ed.ht1756593977uerya1756593977b-inu1756593977@kyzc1756593977lewap1756593977.ycul1756593977. Für weitere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Kordula Knaus (ed.ht1756593977uerya1756593977b-inu1756593977@suan1756593977k.alu1756593977drok1756593977) gerne zur Verfügung.

11.03.2015

30. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen für Bigband: jetzt bewerben

Der 30. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen findet am 21. Juni 2015 in Schlüchtern statt und ist in diesem Jahr für Bigbands ausgeschrieben. Der seit 1989 jährlich durchgeführte Wettbewerb, in dessen Rahmen junge MusikerInnen sich untereinander austauschen und großen MusikerInnen, PädagogInnen und JournalistInnen der Jazzszene begegnen, möchte in diesem Jahr junge Bigbands ermutigen, sich in dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Teilnahmeberechtigt sind Jazzorchester aller Stilbereiche und Besetzungsvarianten, es gibt zwei Altersgruppen (Gruppe I bis 24 Jahre ohne Berufsausbildung bzw. -praxis und Gruppe II mit Durchschnittsalter bis 25 Jahre ohne Beschränkung). Anmeldschluss: 30. Mai 2015

11.03.2015

Jugendliche für Musikprojekte in Lateinamerika gesucht

Für junge MusikerInnen, die nach der Schule oder Ausbildung Interesse haben, ihre Kenntnisse weiterzugeben und eine neue Kultur kennenzulernen, bietet der Soziale Friedensdienst Kassel e.V. spannende Freiwilligendienste in Musikprojekten in Lateinamerika. Konkret gesucht werden Jugendliche bis 26 Jahre, die Gitarre, Cello, Klavier, Oboe, Querflöte oder ein Bigband-Instrument beherrschen und Lust haben, diese Instrumente zu unterrichten. Einsatzstellen sind das Conchalí-BigBand-Projekt in Santiago de Chile sowie das Projekt „Música en los barrios“ in Managua/Nicaragua. Beide Einsatzstellen arbeiten mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen.

Das Programm „Internationaler Jugendfreiwilligendienst“ (IJFD) dauert jeweils ein Jahr, Ausreise ist im August/September des jeweiligen Jahres. Auch Minderjährige können nach Rücksprache teilnehmen. Aktueller Bewerbungsschluss ist der 15.03.2015.

Weitere Informationen gibt es unter www.sfd-kassel.de oder telefonisch unter 0561-71268-0.

01.03.2015

Förderwettbewerb Rockbuster für Rock- und Popbands aus Rheinland-Pfalz

Der Newcomer Contest des Landes Rheinland-Pfalz Rockbuster geht in die 21. Runde. Auch in 2015 haben Bands und SolokünstlerInnen wieder die Möglichkeit, ihr Können auf großen und kleinen Bühnen unter Beweis zu stellen und in das Förderprogramm der LAG ROCK & POP RLP aufgenommen zu werden. Auch in 2015 finden vier Vorrunden statt: Die Rockbuster Spielstätten in Ludwigshafen (08.05.) und Trier (15.05.) sind wie in den vergangenen Jahren das Kulturzentrum dasHaus und die TUFA. Die Vorrunde für Mainz findet traditionell im Rahmen des Open Ohr Festivals statt (24.05.). Der Umzug der Vorrunde der Region Koblenz zum Lahneck Live Festival in Lahnstein hat sich im letzten Jahr bewährt und wird auch in 2015 so stattfinden (29.05.).

Sehr großen Wert legt die LAG ROCK & POP RLP auf eine nachhaltige und bedarfsgerechte Förderung. Es werden für die drei Siegerbands Sachleistungen im Wert von über 20.000 Euro angeboten, wie z.B. Auftritte bei verschiedenen Festivals und Club-Gigs, drei professionelle CD-Produktionen & Livevideos vom Finale, ein umfangreiches Coachingprogramm durch die LAG ROCK & POP u.a. in Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg, die Teilnahme am Bundeswettbewerb Local Heroes, eine Nominierung zum PopCamp des Deutschen Musikrats und zum Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg und Unterstützung in allen Fragen rund um das Musikbusiness. Teilnehmen können SolokünstlerInnen und Bands, deren Mitglieder zum Zeitpunkt des Finales nicht älter als 30 Jahre sind; außerdem muss die Hälfte der MusikerInnen in Rheinland-Pfalz wohnen und es darf kein Major-Deal bestehen. Keine Cover. Die Bewerbungsfrist endet am 31.03.2015. Eine direkte Onlinebewerbung oder per Post ist möglich.

(Quelle: www.miz.org)

01.03.2015

Musikschulverband Thüringen sucht ProjektmanagerIn (Erfurt)

Der Verband deutscher Musikschulen e.V. Landesverband Thüringen sucht zum 1. April 2015 eine/n ProjektmanagerIn für 25 Stunden pro Woche. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2015.

15.02.2015

Kultur- und Bildungszentrum Bad Oldesloe sucht Manager/in

Die Kreisstadt Bad Oldesloe sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Manager/in für das Kultur- und Bildungszentrum unbefristet in Vollzeit. Bewerbungsschluss ist der 23. Feb. 2015.

15.02.2015

Volontariat Musikplanung im zakk Düsseldorf

Das Kulturzentrum zakk Düsseldorf bietet in der Abteilung Musikplanung ab dem 1.4.2015 ein Volontariat im Umfang von ca. 80 Std./Monat an. Die Musikabteilung im zakk plant, organisiert und betreut rund 100 Konzerte im Jahr, einige Festivals und weitere Veranstaltungen. Bewerbungsschluss ist der 27.2.2015.

15.02.2015

MIXED UP Wettbewerb 2015 prämiert Kooperationen zwischen Kultur und Schule

Auch in diesem Jahr prämiert der MIXED UP Wettbewerb gelungene Kooperationen zwischen Kultur und Schule. Der Bewerbungszeitraum beginnt in diesem Jahr am 1. April 2015 und läuft bis zum 15. Mai 2015. Erneut werden die BKJ und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend insgesamt sieben Preise mit verschiedenen Schwerpunkten vergeben. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema Partizipation. Der Länderpreis wird 2015 durch das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen ermöglicht und steht unter dem Motto „Auf dem Weg zum kulturellen Schulprofil“. Die Teilnahmebedingungen und das Online-Formular gibt es ab 1. April 2015 auf http://www.mixed-up-wettbewerb.de.

15.02.2015

Bündnisse für Bildung: Wir bilden Deutsch=Land“ (BSFV)

Im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert der Bundesverband der Schulfördervereine e.V. (BSFV) lokale Geocaching-Projekte. Im Mittelpunkt der Projekte steht das Entdecken und Erkunden von Kultur in der eigenen Stadt für bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren mithilfe der Methode des Geocachings. Die Projekte können von lokalen Bündnissen für Bildung (mind. drei Bündnispartner) beantragt werden. Die Durchführung einer lokalen Maßnahme kann mit ca. 5.100 Euro gefördert werden. Als Unterstützung bekommen die Maßnahmen ein GPS-fähiges Tablet, das mit der App BSFV Scout ausgerüstet ist, bereitgestellt. Bis zum 30. März 2015 können beim Bundesverband der Schulfördervereine e.V. Anträge für Projekte mit einem Start frühestens ab 1. Juli 2015 eingereicht werden.

15.02.2015

Bündnisse für Bildung: „Künste öffnen Welten“ (BKJ)

Bündnisse auf lokaler Ebene aus Kultur, sozialräumlichen Partnern und Schule bzw. Kita fördert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Diese Bündnisse setzen mit der Förderung der BKJ leicht zugängliche Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 18 Jahren, die weniger Bildungschancen haben, um. Die nächste Ausschreibungsrunde beginnt am 15. Februar 2015. Antragsfrist ist der 01. April 2015. Das Projekt kann zwischen August und Oktober 2015 starten.

15.02.2015

Ampufy Musikcontest für Bands aus Baden-Württemberg

Mit Ampufy startet die Agentur Adlusive einen Musikercontest, bei dem Ihr noch 14 Tage Zeit habt, Euch zu bewerben. Danach beginnt die zweite Phase, bei der die dreiköpfige Fachjury die Top 50 der Bewerber aussucht. Berechtigt zur Teilnahme sind ausschließlich MusikerInnen mit einem Mindestalter von 18 Jahren und einer gültigen Postanschrift in Deutschland-Baden Württemberg. Keine Coverbands. Als Preise winken: Webseite/Landingpage (für eine neue Veröffentlichung), Digipack Design + Druck (Auflage 250), Fotoshooting (für das Digipack/die Landingpage), Professionelle Aufnahmen (1 Tagesration).

Weitere Infos: http://ampufy.de.

01.02.2015