Bewerbungsstart der Initiative Pop 2025: für Akteur*innen aus RLP, Saarland

Die Initiative Pop ist ein länderübergreifendes Projekt von pop rlp und richtet sich an Akteur*innen des Musikmarktes in der Großregion Rheinland-Pfalz, Saarland, Belgien, Luxemburg und Frankreich. Dieses umfassende Musikbusiness-Bildungsprogramm bietet dir die Möglichkeit, tiefe Einblicke in verschiedenen Aspekte der Branche zu gewinnen. Erfahrene Profis lassen dich in zahlreichen Workshops an ihrem Wissen teilhaben und geben dir einen umfassenden Überblick zu wichtigen Themen wie Promo, Booking, Marketing oder Finanzen. Bist du Musiker*in, Booker*in, Producer*in oder sonst aktiv in der Musikindustrie und interessierst dich für die Initiative Pop? Super! Du bist über 18 Jahre als und kommst aus der Großregion? Noch besser! Nutz deine Chance und bewirb dich jetzt bis 11.9.2025 hier für die Initiative Pop 2025!

16.05.2025

Song Contest zum 35. Jubiläum der Deutschen Einheit (11.06.)

Gemeinsam gesungene Lieder in den Kirchen und auf den Straßen waren ein wichtiger Teil der friedlichen Revolution von 1989. Das feiert die Initiative „3. Oktober: Deutschland singt und klingt“. In Kooperation mit dem Deutschen Musikrat veranstaltet sie seit 2020 am Tag der Deutschen Einheit hunderte große Mitsing-Demos bundesweit. Das Highlight zum 35. Jubiläum ist der Song Contest „Deutschland schreibt ein Lied der Einheit”. Schreibt ein neues Lied zum Thema „Miteinander in Einheit“ – einen Song, der Menschen heute verbindet und zum Mitsingen einlädt, und bewerbt euch bis 11.06.2025! Die 10 Lieder der Shortlist werden semi-professionell produziert, um für die Siegerermittlung ein einheitliches musikalisches Niveau unter Einbeziehung eines Publikumsvotings zu gewährleisten. Die Gewinner*innen des 1.-3. Preises erhalten die Möglichkeit, ihren Song auf einer der großen Bühnen am 3.10. zu spielen (bzw. spielen zu lassen). Für die*/den Gewinner*in des 1. Preises werden Fahrt und Übernachtung gestellt. Unter dem Label “Artists & Act” kann der Siegertitel veröffentlicht werden.

12.05.2025

Treffen junge Musikszene 2025: Junge Musiker*innen mit eigenen Songs gesucht!

Ihr schreibt oder produziert eigene Songs? Ihr möchtet ein Konzert in Berlin spielen und habt Lust, andere junge Musiker*innen kennenzulernen und euch in Workshops mit Profis auszuprobieren? Dann bewerbt euch bis 31. Juli 2025 für das Treffen junge Musikszene, welches vom 19. bis 25. November 2025 in Berlin stattfindet. Die Bewerbung ist als Solokünstler*in, Duo oder mit Band möglich, wenn ihr zwischen 11 und 21 Jahre alt und nicht bereits vertraglich gebunden seid. Ihr könnt euch mit bis zu drei selbst geschriebenen Songs, elektronischer Musik, digitalen Sound-Produktionen, Stimmkunst oder Klangexperimenten in allen Sprachen bewerben. Das Treffen junge Musikszene bietet jungen Musiker*innen eine Plattform, um ihre selbst geschriebene, getextete oder selbst produzierte Musik zu präsentieren. Der Wettbewerb ist offen für alle modernen Stile: Eingereicht werden können Songs aus dem Bereich Pop, Singer-Songwriter, Rap, Rock sowie elektronische Musik, Klangexperimente, Sounddesign, Video-, Hörspiel- oder Gamemusik.

12.05.2025

Showcase-Festival MW:M Live 2025: jetzt bewerben

Die MW:M Live – das Showcase-Festival der Most Wanted: Music – sucht wieder nach den spannendsten Newcomer*innen-Acts aus Deutschland und darüber hinaus. Und ihr könnt dabei sein! Am 12. und 13. November 2025 verwandelt sich die Kulturbrauerei Berlin in ein Festivalzentrum für zukunftsweisende Musik: Mit dabei sind Konferenzgäste, Entscheider*innen der Musikbranche und jede Menge musikbegeistertes Publikum. Euer Slot – eure Bühne – eure Chance! Zeigt, was ihr könnt, vernetzt euch mit Profis aus dem In- und Ausland und bringt eure Karriere auf das nächste Level. Das Genre ist nicht festgelegt, es kommt vielmehr auf eine starke Persönlichkeit und einzigartige Performance an. Bewerbungsschluss: 30. Juni 2025
12.05.2025

Arbeitspaket-Stipendien für Brandenburger Künstler*innen (30.05.)

Zum siebten Mal schreibt das Kulturministerium zehn Arbeitspaket-Stipendien aus, die an keine konkreten künstlerischen Vorhaben gekoppelt sind. Erstmals werden jeweils 10.000 Euro vergeben – in den Vorjahren waren es jeweils 8.000 Euro. Für die Arbeitspaket-Stipendien können sich Künstler*innen der Genres Literatur, Bildende Kunst, Musik sowie Darstellende Kunst bewerben.
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2025. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt des Beschlusses über den Landeshaushalt 2025/26. Berücksichtigt unbedingt die Ausfüllhinweise, denn die Bewerbung ist je nach Sparte unterschiedlich.
12.05.2025

Localize-Festival sucht Assistenz in der Festivalproduktion (Potsdam)

Ihr habt erste Erfahrungen in der Veranstaltungsorga oder im Projektmanagement gesammelt und Lust, ein Kunst & Kulturfestival in Potsdam zu organisieren? Dann bewerbt euch jetzt! Seit 2008 öffnet Localize, Potsdams Festival für Stadt, Kultur und Kunst urbane Orte für zeitgenössische Kunst in Potsdam. Unter einem jährlich wechselnden thematischen Schwerpunkt, sucht das mehrtägige Festival die Auseinandersetzung mit städtischem Raum im Wandel, Zwischenräumen für Gestaltung und Potentialen von Partizipation. Vom 18. – 20. Juli entsteht am Aradosee zwischen Gassirunde und Garagen, Naherholungs- und Gewerbegebiet in Potsdam ein temporäres Festival für Stadt, Kultur und Kunst. WE WILL SEE befragt in künstlerischen Positionen den See als Ort der Möglichkeit und Ungewissheit und blickt auf Themen der Stadtpolitik, des urbanen Zusammenlebens und unserer gemeinsamen Zukunft. Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Veranstaltung sucht der Verein eine Assistenz in der Festivalproduktion. Die Vergütung erfolgt auf Honorarbasis in Höhe von 450,- Euro (brutto) pro Monat. Bewirb dich mit einer kurzen Vorstellung per Mail.

12.05.2025

Neues Förderprogramm GAGEPLUS_Hamburg

Jazz-Konzerte sind nicht per se wirtschaftlich tragfähig. Diese Tatsache spiegelt sich oftmals in der Bezahlung der Künstler*innen wider. Selbst professionelle Jazzmusiker*innen spielen regelmäßig für Gagen, die deutlich unter 300€ liegen – dies ist die aktuell empfohlene Honoraruntergrenze des Deutschen Musikrats und der Deutschen Jazzunion. Vor diesem Hintergrund hat der JAZZBÜRO HAMBURG e.V. in Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg (BKM) das Förderprogramm GAGEPLUS_Hamburg entwickelt. Die BKM hat das Programm für den laufenden Projektzeitraum bis zum 31.12.2025 mit einem Fördervolumen von 100.000€ ausgestattet, um der oftmals prekären Entlohnung spürbar entgegenzuwirken. Die Förderung richtet sich ausschließlich an professionelle, in Hamburg lebende Musiker*innen, die Jazzkonzerte in der Stadt spielen. Im Rahmen dieser Förderung sollen Konzertgagen in Höhe von bis zu 200 Euro mit jeweils 150 Euro aufgestockt werden. In der ersten Testphase vom 01. Mai – 15. Juni 2025 können Anträge rückwirkend für Auftrittsgagen aus den Monaten März und April gestellt werden. Zukünftig sollen Anträge jeweils für den Vormonat gestellt werden können. Am 20.05.2025 kannst du an einem Online-Workshop teilnehmen und erfahren, wie du die Formulare ausfüllen musst und deine offenen Fragen stellen (mit Anmeldung per Mail).

12.05.2025

Durchstart-Stipendium für junge FLINTA*-Jazzbands

Das Studio Nord Bremen ist eins der ältesten und größten Studios Deutschlands. Da die Jazzwelt immer noch viel zu männlich aufgestellt ist, vergeben sie dieses Jahr mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung ein Stipendium speziell für junge FLINTA*-Jazzbands, das 2 Tage Aufnahmesession, Postproduktion, Fotoshooting, Coaching, Livekonzert mit Recording und Übernachtung umfasst. Bewerben können sich Jazzbands, die mindestens zu 60% aus FLINTA* bestehen und deren Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal 30 Jahre beträgt. Und sie sollten ihre Musik als Jazz begreifen! Bewerbungsschluss: 31.05.2025

09.05.2025

2. Förderrunde der Hamburgischen Kulturstiftung (bis 15.05.)

Bis 15.05.2025 sind neue Förderanträge für freischaffende Nachwuchskünstler*innen und für Kinder- und Jugendkulturprojekte der freien Szene möglich. Die Förderung umfasst unter anderem Projekte im Musiktheater oder in der Musik. Dein Projekt sollte in Hamburg erarbeitet werden und stattfinden. Künstler*innen und Kulturschaffende können sich zu drei Fristen im Jahr um eine Förderung ihrer Projekte – in Höhe von max. 15.000 Euro – bewerben.

09.05.2025

2. Förderrunde des RockCity LIVE FONDS ist gestartet

Hol dir deine Reisekosten zurück – bei RockCity e.V. bekommen Hamburger Musiker*innen finanzielle Unterstützung für ihre Live-Gigs! Mit dem LIVE FONDS gibt es unter anderem bis zu 70 % der Kosten für nachhaltiges Touren mit dem Zug, Car-Sharing, Fahrzeuganmietungen im Inland oder Fahrt- und Übernachtungskosten bei Gigs im Ausland von RockCity zurück. Schau jetzt nach, welcher LIVE FONDS am besten zu dir passt – International Touring Fonds, Road Trip Fonds oder Green Touring Fonds?

09.05.2025

Finalist*innen beim Krach+Getöse Wettbewerb 2025

Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE ist Bestenförderung vom Feinsten. Seit 2009 stellen RockCity Hamburg e.V. und die Haspa Musik Stiftung den Support von neuen Acts der Hamburger Musikszene in den Vordergrund. Und das mit einem dicken Netzwerk von Leuten, besten Slots/Gigs und jeder Menge Support. Die Jury hat ganz genau hingehört, heiß diskutiert, Lieblingsacts gefeiert und Köpfe zum Rauchen gebracht. Jetzt wurden die Finalist*innen des diesjährigen Wettbewerbs bekannt gegeben: babyzay | being anne | Betti Kruse | Bizzaro Universe | Bria | Brosie | David Bay | DAVID OST | DAZZIT | EMY | FiNDiNG CLEO | FREDRIK | Ghetto B. & NIKE101 (STOCKMANN) | goldy.mp3 | Gute Katze Böse Katze | Heller | Jeano Elong | Jule | JUNOKILL | Keshia | Lina-Mariah | Louis Ottley | MC WINDHUND | moé | PFOERTNER | Slip | Sophia Pico | The Batteries | WIM | YAAMA. Wer sich die Musik gönnen möchte: hier ist die Spotify-Playlist. Die fünf Preisträger*innen werden am 24. Juni 2025 im Rahmen einer großen Award Show im Imperial Theater gekürt (Tickets). 

09.05.2025

Wettbewerb „KulturLandKlänge“ sucht Musikstücke über die ländliche Kultur

Wie erleben Musiker*innen den ländlichen Raum? Wie klingt Land? Bis zum 20. Mai 2025  können sich Musiker*innen mit einem eigenen Musikstück (Demo) für einen Platz im Musikcamp bewerben! Im Wettbewerb „KulturLandKlänge“ lädt der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. bundesweit selbstproduzierende Solo-Musiker*innen und Duos dazu ein, Musikstücke über die ländliche Kultur und das Leben auf dem Land zu schreiben. Die ausgewählten Musiker*innen produzieren in einem 2-tägigen Musikcamp im Musikkombinat und Larox Tonstudio in Chemnitz unter professioneller Anleitung Musikstücke, die diese Themen kreativ bearbeiten. Die entstandenen Musikstücke werden im Anschluss digital auf gängigen Streamingplattformen veröffentlicht. Der Gewinn umfasst die Teilnahme am Musikcamp im Musikkombinat Chemnitz und dem Larox Tonstudio vom 11. bis 13. August 2025 inkl. Reise- und Übernachtungskosten, das Mixing und Mastering durch eine*n Musikproduzent*in sowie die digitale Veröffentlichung des fertigen Songs als Playlist-Compilation.  
05.05.2025