31.03.-02.04.2023 KLAENG Festival Köln

Auch nach 10 Jahren lebt das KLAENG Festival von der besonderen Atmosphäre, die aus der Nähe zwischen Festivalmacher*innen und den auftretenden Musiker*innen resultiert. Als Festival von Musiker*innen für Musiker*innen zeichnet es sich aus durch seine besondere Symbiose von Freundschaftlichkeit, Professionalität und Einfallsreichtum. Diese Merkmale haben dem Festival seinen weit reichenden guten Ruf beschert und es zu einer festen Größe in der Jazzwelt gemacht. Dieses Jahr könnt ihr euch unter anderem auf Fuensanta Méndez (Foto: Loumi Records), Kika SprangersCoudoux.Debacker.Landfermann.Pechlof und Ella Zirina freuen. Infos

 

01.04.2023 Time Warp Mannheim

Jedes Jahr versammeln sich über 40 DJs und Live-Acts in Mannheim, um 19 Stunden Partyvergnügen zu liefern. Time Warp stellt eine Crew der elektronischen Elite zusammen. Time Warp ist insgesamt ein einzigartiges Erlebnis. Die eklektische Buchungspolitik, spektakuläre Floordesigns und audiovisuelle Technologie verschmelzen in Mannheim. Das schickt Nachtschwärmer auf eine spannende visuelle Reise. Kristallklare Soundsysteme runden die Veranstaltung ab. Für Techno-Fans ist es ein Festival, das man gesehen – und gehört – haben muss, um es zu glauben. Unter anderem mit dabei sind: Amelie LensAnn ClueCharlotte De WitteNina Kraviz (Foto: Pablo Gallardo) und Paula Temple. Infos

 

13. – 15.04.2023 Popsalon Osnabrück

Vom 13. bis 15. April 2023 ist es endlich wieder so weit! Der 11. Popsalon steht vor der Tür. Unter anderem bieten das Haus der Jugend, die Kleine Freiheit und die Lagerhalle den unterschiedlichsten Künstler*innen eine Bühne und ihr seid das wunderbare Publikum. Gespielt wird mal wieder alles, was zum Pop dazu gehört. Von A wie avantgardistischen Indie-Pop bis Z wie zeitloser Rock-Pop. Mit Künstlerinnen* wie ARXX, Gianna PludraJoya MarleenKARALena&LinusPhiline Sonny (Foto: Fabian Süggeler), Mola und UCHE YARA. Infos

 

20. – 24.04.2023 Magdeburger Jazztage JETZT

Ein wahrlich individuelles Instrument steht in diesem Jahr im Zentrum der “Magdeburger Jazztage – JETZT”: Die Stimme. Und deswegen erheben wir hier unsere, um einzustimmen auf das Kommende und um freudig einzuladen zu vier Tagen stimmgewaltigen, großbesetzten, zeitgenössischen Jazz in Magdeburg. Auf dem Programm stehen unter anderem Uschi BrüningSophie Tassignon, KHYAL, EVA QUARTETSoundspace und Fuchsthone Orchestra (Foto: Volker Beushausen). Infos

 

20. – 24.04.2023 Futurum Festival Leipzig

Türen öffnen und Voreingenommenheit durch Kennenlernen ersetzen! Diese Grundsatz gilt für das 1991 als Bundesweites Jazznachwuchsfestival von Moritzbastei und Jazzclub Leipzig gegründete FUTURUM-Festival. Hier präsentieren sich jedes Frühjahr neue Projekte, Künstler*innen und Bands mit ihren Interpretationen von Jazz. Junge Musiker*innen treffen auf ein neugieriges Publikum, auf interessierte Fachleute und eine aufmerksame Öffentlichkeit. FUTURUM möchte spannende Ansätze aktueller Jazzmusik in all ihren Facetten abbilden und ihre Protagonist*innen mit einem interessiertem Publikum zusammenbringen. Auch dieses Jahr kann man sich auf spannende Newcomer*innen, wie AppaloosaKOOBHedwig Janko TrioCamila Ronza und munterfel (Foto) freuen. Infos

 

26. – 30.04.2023 c/o Pop Köln

Das c/o Pop feiert dieses Jahr 20. Jubiläum! Vom 26.-30.04. erwartet euch ein wildes, buntes und vielseitiges Programm mit Konzerten, Talks, Workshops, Comedy und Lesungen. Musikalisch erwarten euch Acts wie Wilhelmine, Wa22ermann (Foto: Rosa Lotta), Black Sea Dahu, PANTHA, Domiziana, CATT, LIZ, Fuffifufzich, BROCKHOFF, Philine SonnyNASHI44, Dottie Andersson, UCHE YARA, ilayda, Ameli Paul, Uzi Freyja, Anna Erhard, ELOI und viele mehr! Das Thema Mental Health steht dieses Jahr besonders im Vordergrund. Passend dazu präsentiert das c/o Pop dieses Jahr einen Talk mit der erfolgreichen Influencerin Nadine Breaty und ihrem Mental-Health-Ratgeber „Only Kind of Broken“, Doreen Wilde – auf Social Media bekannt als dodipi – die bei uns aus ihrem ersten Roman „Bauchschmerzen im Kopf“ liest, während die ehemals „jüngste Modedesignerin Deutschlands“ aka Leni Bolt, die nach einem Burn-out zur Life-Coachin umsattelte, ihren im Sommer erscheinenden Ratgeber „Work, Life, Liebe – drei Phasen zu einer ausgewogenen Work-Life-Balance“ vorstellt. Fernab vom Ratgebertum könnt ihr euch auch Robin Solf und Miss Ivanka T. vom GAG-Podcast ansehen, die Einblicke in die LGBTQI+-Szene geben oder die Drag Performance „SAY MY NAME I CAN’T LIVE WITHOUT THE FAME“ anschauen. Infos

 

27. – 30.04.2023 jazzahead! Bremen

Jährlich im April findet das jazzahead! Festival parallel zur jazzahead! Fachmesse in Bremen statt. Vom 27. April bis 30. April erwarten euch 36 internationale Showcase-Konzerte, eine CLUBNIGHT am 28. April und weitere Konzerte und Events. In diesem Jahr geht es vor allem um die Sichtbarmachung der deutschen Jazz-Szene, daher ist in diesem Jahr Deutschland das „Partnerland“. Am Auftaktabend der jazzahead!, dem 27. April im Metropol Theater Bremen, wird der Deutsche Jazzpreis im Rahmen einer spannungsvollen Live-Show verliehen. Und am 28. April 2023 findet die Clubnight in Bremens Clubs und anderen Spielstätten statt. Freut euch auf ein Line-Up mit Dominique Fils-AiméLiljaAmalia Umeda QuartettAna Carla Mazafreekind. (Foto: Sami Rahim), MaikaLILAMORS, Mother, Liun & The Science Fiction Orchestra, Fiona Grond, Metromara, Defne Şahin, Roxana Amed, Susanne Lundeng Trio,  Sun Mi Hong Quintet, Andrea Superstein, Lis Wessberg, Sera Kalo’s Exante, Quartet Ajaton, Leagus, Marie Mørck, Women in Jazz, Leona Berlin, Gina Schwarz, Xênia França, Olga Reznichenko und vielen mehr. Infos

 

28.04. – 07.05.2023 ACHT BRÜCKEN Köln

Zur dreizehnten Festivalausgabe von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln ist das Publikum vom 28. April bis 7. Mai 2023 unter dem Motto „Musik oder Nichts“ eingeladen, sich in 50 Konzerten mit 36 neuen Werken von der Freude an der Klanggestaltung anstecken zu lassen und eine neue Art des Hörens zu praktizieren: fokussiert, unvoreingenommen und neugierig. Im Fokus steht das Werk der Komponistin Rebecca Saunders. Optimale Ausgangsbedingung zur individuellen Klangerfahrung bieten Akustik-Tempel wie die Kölner Philharmonie sowie 13 weitere Spielstätten. Auf dem Programm stehen neben Werken von Rebecca Saunders (Foto: Astrid Ackermann) u. a. Kompositionen von Milica Djordjević, Yu Kuwabara, Lucia Ronchetti sowie Kaitlyn Aurelia Smith und weitere Kreationen aus Jazz-, Pop- oder elektronischer Musik. Infos

(Beitragsbild: Nicole Herr)

Festivals im März

06.03 – 07.03.2023 Houbara – Resonanzen Iran Köln

Das 2-tägige Festival Houbara – Resonanzen Iran versteht sich als ein Ort des Austauschs, neuer Begegnungen und geteilter Erfahrungen. Das Festival ist Künstler*innen und Ensembles gewidmet, die Genregrenzen infrage stellen und dabei eigene Klangwelten erschaffen und erforschen. Ein Fokus liegt dabei – neben vielschichtiger Musik – auf persischer Lyrik, die nicht nur seit Jahrhunderten zur Weltliteratur gehört, sondern auch im Alltag ein wichtiger Bestandteil iranischer Kulturen ist. Houbara wird kuratiert von Sophie Emilie Beha, NICA artist 2022. Freut euch auf Padideh Naderi, Tanasgol Sabbagh (Foto), Parvaresh/Noori/Zahedi, Rojin Sharafi und Tara Fatehi. Infos

 

08.03. – 06.09.2023 FemPalais – Festival der Frauen* Stuttgart

Vom 08.03. – 06.09.2023 verwandelt sich das gesamte StadtPalais – Museum für Stuttgart in das „FemPalais – Festival der Frauen*“. Inhaltlich sind alle Ausstellungen, Veranstaltungen und Formate ausschließlich Stuttgarter Frauen* gewidmet und werden von Frauen* geleitet, geplant und umgesetzt. Mit einem multiperspektivischen und intersektionalen Ansatz macht das Festival Frauen* sichtbar, welche die Geschichte der Stadt Stuttgart und über den Kessel hinaus in der Vergangenheit geprägt haben und die Stadt Stuttgart in Gegenwart und Zukunft mitgestalten. Es entsteht ein Festival, das möglichst viele Mädchen* und Frauen* mit ihren Söhnen*, Brüdern* und Vätern* zu einem Besuch anregen und begeistern soll. Am 08.03. geht es gleich los mit Musik: Leepa ist live mit DJ zu hören, danach gibt es eine kleine Aftershowparty mit Shori. Von April bis September gibt es dann monatliche Konzerte mit u.a. Abeena, Dianush, Duft (Foto), Franziska und Horizontaler Gentransfer. Außerdem wird die Abschlussveranstaltung des Mentoring-Programms Zukunftsmusik am 18. April mit Konzerten der Mentees und Talkformaten mit Fachfrauen* stattfinden. Der Eintritt ist immer frei! Infos

 

10.03. – 03.11.2023 JAZZ IM PFERDESTALL Schloss Agathenburg

Achtmal Jazz vom Feinsten! Die Qualität der Jazzkonzerte im ehemaligen Pferdestall auf Schloss Agathenburg zeichnet diese traditionsreiche Konzertreihe aus und macht sie zu etwas ganz Besonderem. Jedes Konzert ist ein musikalisches Juwel! Mit dabei sind Eva Klesse Quartett, Hannah Weiss Group, Karolina Strassmayer und Antonia Hausmann (Foto: Marco Sensche). Infos

 

 

16.03. – 20.05.2023 World Town-Festival Waldshut-Tiengen

Vom 16. März bis zum 20. Mai 2023 treten fünf Perlen der internationalen Weltmusik an vier Spielorten in Waldshut-Tiengen auf. Lauschen Sie die vielfältigen Facetten der Weltmusik und lernen Sie nahe und ferne Kulturen voller Musik und Leidenschaft durch ein abwechslungsreiches Programm kennen. Zu Beginn des Festivals bietet die Schweizer Sängerin Yumi Ito (Foto: Maria Jarzyna) mit japanisch-polnischen Wurzeln ein virtuoses Klangerlebnis aus Jazz, Art-Pop, Electronica und Neoklassik. Mit Cristina Branco ist eine der vielseitigsten portugiesischen Fado-Sängerinnen vertreten. Die internationale Akkordeonale ist eine einzige Liebeserklärung an die außergewöhnliche Überraschungs-Box. Infos

 

17.03. – 26.03.2023 MaerzMusik Berlin

Die diesjährige Festivaledition findet vom 17. bis 26. März im Haus der Berliner Festspiele und an anderen Spielorten der Stadt statt – erstmals unter der künstlerischen Leitung von Kamila Metwaly. MaerzMusik versteht sich als ein Ort des Austauschs von künstlerischem Wissen durch neue Begegnungen und geteilte Erfahrungen. Entwickelt aus unterschiedlichen Perspektiven des Hörens, der zeitgenössischen Musik und des Klangs, öffnet das Festival mit Konzerten, Performances, Musiktheater, installativen und diskursiven Formaten einen Raum gemeinsamen Erlebens. Mit dabei sind Nandita KumarClaire Chase (Foto), Liping TingLaure M. HiendlTansy Davies und viele mehr! Infos

 

21.03. – 26.03.2023 Internationale Jazzwoche Burghausen

Die Salzachstadt wird für eine Märzwoche lang zum Mekka internationaler Jazzgrößen! Neben den großen Hauptkonzerten in Alt- und Neustadt gibt es ein Extraprogramm, wie die Jazznight oder ein Frühschoppen. Die jährliche Jazzwoche gehört international zu den großen Festivals ihrer Art, Burghausen wird zum „bayerischen New Orleans“: Gäste aus aller Welt – und natürlich die Burghauser selbst – machen die Nacht zum Tage, das bunte Gewimmel von Konzertbesuchern und Musikern reißt die Salzachstadt aus ihrem behaglichen Winterschlaf – oder besser gesagt aus einem knapp dreimonatigen Jazz-„Entzug“ – mit Extra- Power Jazzgenuss. Freut euch auf Lakecia Benjamin, Trudy Lynn, Ina Forsman (Foto: Sebastian Furstenborg) und viele mehr! Infos

 

25.03.2023 Haus der Musik Sinnesrauschen Wien

Es ist wieder Festivalzeit im Haus der Musik! Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause präsentiert das HdM Sinnesrauschen endlich wieder große Melodien herausragender Indie- und Alternative-Acts. Eine Kooperation mit der Vienna Songwriting Association. Mit dabei ist CHRISTL, die Schubladen sprengt, in neuen Perspektiven, Farben und Formen denkt und Kunst erschafft, die keine Grenzen kennt. Freut euch auch auf Cousines like shit (Foto: Clara Maria Fickl), die sich mit Songs wie „Young and Online“ in eine nahe Zukunft, in der sich Mystik, Poesie und Alltag treffen, versetzen. Infos

 

 

Frauen*kampftag

07.03.2023 Popcorn & Rhymes Arthouse Frankfurt am Main

QUEEN SHIT! 
Popcorn and Rhymes ist, wenn deine Lieblingsmusikvideos im Kino laufen. Und in der ersten Ausgabe QUEEN SHIT heißt es Vorhang auf für Missy Elliott, Kelis & Erykah Badu! Mit ALYSSA, MISS ELEO, AZISA und den Hosts Be Shoo und Aisha Camara. Sichert euch jetzt eure kostenlosen Tickets auf Eventbrite! Die Veranstaltung wird gefördert vom Frauenreferat Frankfurt. Infos

 

07.03.2023 FrauentagsParty Begine Berlin

Wir feiern den internationalen Frauentag mit DJane Andrea von den Tangoschlampen und DJane Piht. Infos

 

07.03.2023 Konzert zum Weltfrauentag Brucknerhaus Linz

Die Poxrucker Sisters (Foto: Zoe Golstein) laden als Gastgeberinnen großartige Künstlerinnen aus (Ober-)Österreich auf die große Bühne. Ein Streifzug durch österreichische Musik, die bewegt, begeistert und beeindruckt. Während selbst im Jahr 2023 Line-Ups und Programme immer noch fest in männlicher Hand sind, zeigt #weare Talent, Können, Arbeit, Inspiration und Wert der Musik von Frauen aus Österreich. Mit dabei in Linz sind die Hosts aus Wien und Graz, Virginia Ernst und die Schick Sisters, Katharina Straßer, Lika Doss, Mella Casata, die Brassessoires und die Poxrucker Sisters als Gastgeberinnen in Linz. Unter dem Motto #wearebettertogether ist diese Veranstaltung Teil einer dreiteiligen Reihe mit Partnerveranstaltungen in Wien und Graz. Infos

 

08.03.2023 Festliche Frauenversammlung mit Fete im Forum Factory Berlin

Zum Internationalen Frauen*KampfTag! Konzerte aus Japan, Kolumbien, Türkei, Tibet, Film aus Namibia; Magischer Wunschbaum, Warmes Essen + Bufett. Mit dabei sind Mitsune (Foto) das weibliche Shamisen-Trio aus Japan.Die kolumbianische Sängerin Sol Okarina nimmt uns mit auf die Reise durch afro-lateinische, karibische & kolumbianische Klanglandschaften, sowie elektronische, zeitgenössische Klänge. Die in Istanbul geborene Künstlerin Demet Çizenel bringt uns zurück zu den Wurzeln mit Gitarre und Stimme. Lottie Marsau feiert ihr musikalisches Come-Back mit Eva Zulauf. Tickets

 

08.03.2023 „trotzkultur“ Feministischer Kampftag Internationales Theater Frankfurt am Main

„Was kann Feminismus heute sein? Wie können feministische Forderungen aussehen?“ – Diesen Fragen und anderen widmen wir uns in gedanklichen wie ästhetischen Ausdrucksmöglichkeiten. Feminismus aus verschiedenen Perspektiven und Blickwinkeln betrachtet, zeigt, wie vielfältig und unterschiedlich Feminismus individuell, kulturell und sozial sein kann. 
TROTZ Kultur lädt Euch herzlich ein, diesen Tag mit uns zu zelebrieren. Bei einem Gespräch, einer Lesung und anschließendem Tanzen wollen wir uns gemeinsam austauschen, zuhören und begegnen. Freut euch auf ein Gespräch mit Márcia Elisa Moser und Matti Traußneck, eine Performative Lesung „Ich schreibe meine Gedichte“ von und mit Nina Karimy und Tanzen mit ms eleo (Foto). Infos

 

08.03.2023 365 Fe*male Night Knust Hamburg

Ganz im Zeichen des Feministischen Kampftages am 08. März 2023 gibt es eine Sonderedition der Partyreihe 365 fe*male night. Mit am Start ist Lia Şahin aka the Mistress of Ceremony (Foto: Nina Macekas), die jede Bühne auseinandernimmt und nur so vor Energie strotzt. Sie ist Teil des Rap-for-Refugees-Team und kommt nicht allein, sondern hat noch ihre Friends im Gepäck: Tan0ne + Lizzn + Âlice + Charlott Green + JNNRHNDRXX + Bush.ida. Ein Traum-Line-up, dass die feinsten MCs der Nation zusammenbringt und für einen unvergesslichen Abend sorgen wird. Infos

 

08.03.2023 Konzert zum Internationalen Frauentag Marburg

Im Rahmen der Marburger Aktionswochen zum Internationalen Frauentag findet am 08.03.2023 das Konzert zum Internationalen Frauentag 2023 mit Evelinn Trouble und ELDA (Foto: Katharina Dubno) statt. Evelinn Troubles unverkennbare Stimme hat die Fähigkeit, einen zu umarmen und unmittelbar eine kathartische Erfahrung auszulösen. ELDA spielen ausgeschlafenen Indiepop, der auf Understatement, Ecken und Kanten setzt. Eine Entdeckung für alle, die den Mainstream scheuen und die Vielseitigkeit lieben. Infos

 

08.03.2023 UK-Session Petrol Girls & Nuha Ruby Ra Pavillon Hannover

Die UK-Session lädt ein: Energetische Konzerte anlässlich des internationalen Weltfrauentages, die verdeutlichen sollen, dass ein gleichberechtigter, kritischer und selbsthinterfragender Umgang nicht nur am Weltfrauentag von höchster Relevanz ist. Starke Stimmen an einem einprägsamen Abend, der sich dem Punk in Musik und Text widmet. Mit dabei sind die Petrol Girls mit ihrem Post-Hardcore Punk und die Londoner Avant-Punk-Königin und Newcomerin der Stunde Nuha Ruby Ra. Infos

 

08.03.2023 Konzert zum Internationalen Frauen*tag Wien

Anlässlich des Internationalen Frauen*tags am 8. März veranstaltet die JAM MUSIC LAB University in Wien ab 19 Uhr ein Konzert mit international renommierten Jazzmusikerinnen. Gemeinsam mit Studierenden der Universität bringen sie neben Eigenkompositionen auch Kompositionen der Neuveröffentlichung des Berkelee Institute of Jazz and Gender Justice: New Standards: 101 Lead Sheets by Women Composers (Berklee, 2022) auf die Bühne des Spielraums am Standort im Gasometer. Mit Monika Herzig, Jasna Jovicevic, Gina Schwarz, Judith Schwarz, Chanda Rule und Studentinnen des Jam Music Labs. Der Livestream ist kostenlos, aber ihr müsst euch anmelden, um einen „Platz“ zu ergattern. Infos

 

10.03.2023 FEM*NIGHT Brotfabrik Frankfurt

Am 10.03.2023 ist es endlich so weit: wir laden ein zu Konzerten, Talks und DJ in die Brotfabrik in Frankfurt ein und wollen mit euch feiern, tanzen, netzwerken, diskutieren und Spaß haben! Ihr könnt euch an diesem Abend von den Indie-Popsongs der Singer-/Songwriterin BELQIS aus Frankfurt verzaubern lassen. Ihr werdet das Trio LUAH aus Köln erleben, die ihren ganz eigenen Style aus Jazz, Singer-/Songwriter, Pop und brasilianischer Musik kreiert haben und kürzlich für den Deutschen Jazzpreis 2023 nominiert wurden. Am späteren Abend könnt ihr eurer Tanzwut freien Lauf lassen, wenn GG VYBE (Foto) an den Plattentellern stehen. Außerdem wollen wir gemeinsam mit dem Frauenreferat Frankfurt, euch und unseren Gästen darüber sinnieren, was noch zu tun ist in Sachen Geschlechtergerechtigkeit, Diversity und Nachwuchsförderung. Dazu haben wir zwei Talkrunden eingeplant und jede Menge Möglichkeiten, sich zu vernetzen und auszutauschen und neue Ideen zu spinnen. Und ihr könnt sogar Bücher der Feministischen Bibliothek Ffm ausleihen! Moderation: Aisha Camara & Christina Mohr. Infos

 

11.03.2023 FRAUEN*BÜHNE Darmstadt

Offene Bühne für Frauen*, Mädchen* und FLINTA*

Wir laden Dich herzlich ein, mit uns in einem geschützten Raum zu teilen, was Dich begeistert, beschäftigt, zu Tränen rührt oder vor Freude tanzen lässt. Egal ob ein Gedicht, Poetry Slam, ein Lied, Theater, Performance oder Tanz, alles ist willkommen. Egal ob jung oder alt, ob professionell oder Amateur*in, hier ist ein Ort für Dich, um zu sehen und gesehen zu werden. Wir freuen uns auf viele bunte Beiträge und ein wohlwollendes Publikum. Infos

 

12.03.2023 FRIEDENSMATINEE Haus am Dom Frankfurt am Main

Mit ihren Frauenpowersongs wollen die vier Musikerinnen von KICK LA LUNA (Foto) Mut machen, aufrütteln und Position beziehen für die Gleichberechtigung von Frauen, für Frieden und gegen Gewalt. Dazu sind Gästinnen eingeladen, die über die Lebenssituation von Frauen in ihrer Heimat berichten. Ihre Statements werden mit Songs von KICK LA LUNA umrahmt. Die Friedensmatinee wird in Kooperation mit dem Frauenreferat, Frankfurter Stadtkirche und Caritasverband Frankfurt durchgeführt. Infos

 

12.03.2023 Lady Maah Koudia Keita Brotfabrik Frankfurt

Menschen, die unter der genetisch vererbten Erkrankung Albinismus leiden, gehören in einigen Ländern Afrikas zu den mit dem Tod bedrohten Minderheiten. Ursache ist der von indigenen Hexendoktoren geschürte Aberglaube, dass Körperteile von Albinos als Zutaten in Ritualen und Zaubertränken den Teilnehmern Wohlstand bringen würden. Viele afrikanische Künstler*innen und Intellektuelle engagieren sich für den Schutz der betroffenen Menschen. Eine der bekanntesten, engagierten Musikerinnen aus dieser Gruppe ist die senegalesische Musikerin Lady Maah Koudia Keita. Die 34jährige Bassistin tritt regelmäßig mit der Pop-Jazz-Fusion-Band „Jack et Le TAKEIFA“. Markenzeichen der Band ist Maah Keitas warmtöniges, lyrisch-rhythmisches Spiel auf einem sechsseitigen Bass. Lady Maah Koudia Keita ist selbst Albino und berichtet von Mobbing in ihrer Schulzeit. Als Betroffene und Publikumsliebling kämpft die Musikerin weltweit dafür, auf die Minderheit der von Albinismus betroffenen Personen aufmerksam zu machen, unter anderem mit ihrer Stiftung „Care Albinos“, durch die von Verfolgung betroffene Menschen vor Armut und dem oft sicheren Tod bewahrt werden. Infos

 

Beitragsbild: istock/jacoblund

Autorin: Delia Brauburger

27.01.-12.02.2023 Winterwerft Frankfurt

Jeweils Freitag-Sonntag ab 18:30 Uhr lädt die Winterwerft ab Ende Januar zu Theater, Tanz, Performance und Musik ein. Unter dem Motto „House on Fire“ fokussieren die Veranstaltungen vor allem die Themen Krise, Nachhaltigkeit, Utopie und Dystopie. Das Festival soll als Ort dienen, an dem kritisch hinterfragt, sowie ein Perspektivwechsel gewagt werden soll. Das Rahmenprogramm der nunmehr siebten Ausgabe der Winterwerft besteht aus öffentlich zugänglichen Workshops, einer Galerie, Videokunst, Malerei, Skulpturen, Lesungen und Musik. Die Theatergruppen und Kunstschaffenden finden ihren Weg aus aller Welt in die Stadt, wie etwa aus England, Italien, Ungarn, Griechenland, Tschechien und vielen weiteren Ländern. Neu in diesem Jahr sind das Musikprogramm mit Meg Ella, Julia Panzer, Širom (Foto: Uros Abram), Nomadenpuls, Folknery, Natasha Jaffe u.a. und die Symposien zu den oben genannten Themen. Für Atmosphäre auf dem Festivalgelände sollen laut den Veranstaltenden Jurte, Bar sowie das Babushka Café sorgen. Infos

 

01. – 05.02.2023 HERTZFLIMMERN München

Eine Gitarre, eine Stimme, ein Mikrofon – manchmal braucht es nicht mehr für absolutes Gänsehaut-Feeling. Die richtige Zeile im richtigen Moment – und man wischt sich verstohlen eine Träne aus dem Auge. Oder ein unerwarteter Reim überrascht einen so, dass man lauthals loslacht. Denn wenn einen der Song packt, dann ist alles möglich! Höchste Zeit also, dem Song Respekt zu zollen und ihm ein eigenes Festival zu widmen! Deswegen lädt die Pasinger Fabrik diesen Februar an fünf Tagen Singer-/Songwriter*innen und Liedermacher*innen ein, ihre Bühnen in Besitz zu nehmen und einfach nur eins zu tun: für uns zu singen. Die musikalischen Grenzen sind dabei der bunten Vielfalt wegen nicht eng gesteckt: Ob klassische Gitarre oder Klavier oder kleine Band, ob komisch oder ernst, ob hochdramatisch oder relaxt groovend – alles ist erlaubt, nichts muss. Freut euch auf Martina Brandl, Karin Rabhansl, DIE WELLKÜREN, Christin Henkel, KARL DIE GROSSE, SEDA (Foto: Zoe Mitterhuber), Dreiklang, uvm. Infos

 

04. – 19.02.2023 One Of A Million Festival Baden

39 Acts aus 15 Ländern während 7 Festivaltagen an den unterschiedlichsten Spielorten in ganz Baden. Von Post-Punk zu Afro-Futurism, über Indie-Folk, Rap, Grime, Electro-Rave, Klassik, Ambient bis hin zu Pop und New Jazz. Mit dabei sind Able Noise, Alice Boman, Baby Volcano, Baby´s Berserk, Bipolar Feminin, Casanora, CHACHO&FRIENDS, Cori Nora, DJLaska, EDNA, ENVSRL, Genn, Grove, KCIDY, Martina Berther, MC Yallah & Debmaster, Midnight Snack Collective, Monte Mai, Perrine 3000, Rozi Plain, sellyourmania, Sophia Djebel Rose, Zinn (Foto), uvm. Neu in dieser Ausgabe: Bereits vor den fünf aufeinanderfolgenden Festivaltagen (15.-19. Februar 2023) lädt das OOAM euch schon am 4. und 10. Februar 2023 für zwei zusätzliche Konzertabende nach Baden ein. Infos

 

10. – 11.02.2023 Nordklang Festival St. Gallen

Nordklang ist ein kleines Festival in der Kantonshauptstadt St.Gallen (CH). Das Festival ist eine Non-Profit-Veranstaltung, die nur von der Leidenschaft für nordische Musik angetrieben wird. Das Festival bietet den Musiker*innen eine Plattform, ihre meist in der Schweiz noch unbekannte Musik zu präsentieren und sich so ein neues Publikum zu erschließen. Ihr erlebt ein Festival von einer ganz anderen Seite. Die Besucher*innen empfinden nordische Musik meist als exotisch und lassen sich auf die neuen Klänge sehr gerne ein. Nordklang hat sich bereits einen Namen als seriöser Veranstalter nordischer Musik in St. Gallen und der Schweiz erarbeitet. Auch dieses Jahr haben sie wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Unter anderem könnt ihr euch auf ViVii, Anna Gréta (Foto: Birna Ketilsdóttir Schram), A Mess und FRUM freuen. Infos 

 

25.02. – 26.03.2023 Akkordeonfestival Wien

Nachdem das Akkordeonfestival im Jahr 2022 – fast – wie geplant über die Bühnen gehen konnte, scheint grundsätzlich dessen nächstes Stattfinden ab Ende Februar 2023 außer Frage. Wie sich die fortgesetzte Covid-Problematik, die politische und wirtschaftliche Destabilisierung, der unmenschliche Krieg in der Ukraine, die ökologischen Verheerungen und Einweg-Straßen auf den Festival-Alltag, auf das Festival auswirken, wird sich weisen. Dazu ist die ohnehin komplexe Logistik und programmatische Arbeit eines solchen Festivals in diesen Zeiten weder weniger, noch einfacher geworden, andererseits gibt es auch im zu Ende gehenden Jahr 2022 wenig Lustvolleres, als an der Zusammenführung von Musik voller Schönheit und Substanz mit dessen wertschätzendem Publikum zu arbeiten. Ungebrochen sehen daher Friedl Preisl und Franziska Hatz als Programmgestalter*innen den Auftrag, dem Reichtum der Musik, die mit dem Akkordeon im Zentrum gemacht wird, im Akkordeonfestival ein umfangreiches Forum zu bieten, bewährte Künstler*innen und neue Talente ein Monat lang auf diverse Wiener – und eine niederösterreichische – Bühnen zu bringen. Lasst euch unter anderem von Pamelia Stickney, Three for Silver, Adja Sticker (Foto: Mario Baumgartner) begeistern.  Infos

 

23. – 25.02.2023 JOE Festival Essen

Das Wort „Jazz“ steht zwar im Namen des JOE-Vereins, wird jedoch von Patrick Hengst und Simon Camatta, wie gewohnt, für das JOE Festival 2023 breit ausgelegt: Newcomer*innen und Stars der nationalen und internationalen Szene sind wie immer im Programm zu finden.! Der rote Faden für die kommende Ausgabe: Die besten und kreativsten Ideen der zeitgenössischen Szene an dem schönsten Ort! Nicht das Idiom Jazz steht im Vordergrund, sondern die Musik selbst – als emotional inspirierende Kraft. Zusammen mit dem Publikum will wie immer versucht werden, die Idee dieser Musik weiterzudenken und in das „Jetzt“ zu katapultieren. Die Grenzen dehnen sich aus, der Startpunkt bleibt der Gleiche. Auch die Kinder kommen am Samstagmittag wieder auf Ihre Kosten – hier wird mit den Jüngsten improvisiert, was das Zeug hält. Das vielleicht ambitionierteste Programm der letzten Jahre wirft seine Schatten voraus… mit Steffi Narr, HILDE (Foto: Karl-F. Degenhardt), Sophie Agnel, uvm. Infos

(Beitragsbild: Caters News Agency)

Es fällt mir außerordentlich schwer, zum Tagesgeschäft überzugehen und diesen Festival-Report zu schreiben. Gerade planen die Veranstalter*innen des Atlas Festivals in Kiew einen TV-Charity Marathon am 27.03.2022, der mit vielen Künstler*innen in 20 Ländern ausgestrahlt werden soll (s. Youtube-Channel 1+1), um Spenden zu sammeln und an die Welt zu appellieren, den Luftraum über der Ukraine sichern zu helfen (wer das PR-mäßig supporten kann, melde sich dort bitte per Mail). Lasst uns alle nicht müde werden und im Rahmen unserer Möglichkeiten helfen! Damit wir bei all den schrecklichen Ereignissen nicht verzweifeln und resignieren, braucht es: viel Musik! Wo was gespielt wird, erfahrt ihr jetzt.

30.03.-25.06.2022 meinSchlossplatz Stuttgart

Das Netzwerk integrierte Jugendarbeit, koordiniert von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft, macht unter dem Titel „meinSchlossplatz“ für drei Monate den kleinen Schlossplatz im Herzen Stuttgart zum Experimentierraum für junge Stadtkultur. Das interessierte Publikum kann sich am Donnerstag, Freitag und Samstag von 16 bis 22 Uhr auf einen Mix aus Action, Games, Community, Musik, Kunst und Performance zum Mitmachen und Genießen freuen. Neben Konzerten von AENTIQUE, Mágica Fe, Tim McMillan & Rachel Snow u.a. gibt es einen Offenen Chor für einfach alle an mehreren Terminen (ohne Anmeldung & ohne Verpflichtung), die Kleine Abendmusik und einem Open Records Day am 29.04.: hier haben Jugendliche und junge Erwachsene die Möglichkeit, an neu aufgerüsteten professionellen Workstations in den Tonstudios der teilnehmenden Jugendhäusern zu arbeiten und ihre Fähigkeiten im Bereich Musikproduktion zu verbessern, dazuzulernen und sich mit anderen auszutauschen.Die Teilnahme an den Angeboten und der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Infos

31.03.-03.04.2022 29. Mindelheimer Jazztage JAZZ ISCH

Die 29. Mindelheimer Jazztage JAZZ ISCH sind quasi des Coronabedingt abgesagte Festival 2020 und auch 2021. Klasse, dass alle Künstler*innen – darunter Cristina Branco und Ina Forsman – spontan wiederholt zugesagt haben. Ausnahmsweise sind alle Konzerte in der Dampfsäg Sontheim geplant. Infos

01.-09.04.2022  39. Cully Jazz (CH)

Das Cully Jazz Festival bildet den musikalischen Auftakt zum Frühling in der Westschweiz. Neun Tage lang dreht sich im Winzerdorf Cully alles um den Jazz und seine musikalische Verwandtschaften. Die 39. Ausgabe findet vom 1. bis am 9. April 2022 statt und vereint ein kostenloses und -pflichtiges Programm. Das sog. OFF besteht aus rund einem Dutzend provisorischer Bühnen, die in Cafés und Weinkellern (Caveaux) speziell für das Festival errichtet werden und über das ganze Dorf verteilt sind. Sie sollen der jungen Schweizer Generation als Sprungbrett dienen. Auf den drei Bühnen des IN, dem Chapiteau, dem Next Step und dem Temple zeigen bekanntere Musiker*innen bei eintrittspflichtigen Konzerten ihre Kunst. In diesem Jahr werden das Youn Sun Nah Quartet, Andrina Bollinger & Alessandra Bossa, Oum Trio, Dee Dee Bridgewater Sextett, Rosie Frater-Taylor, Flèche Love, Anja Lechner & François Couturier, Juicy, Lakiko (Foto) u.a. Sehr lobenswert ist auch der nachhaltige Ansatz, von Mehrwegbechern und -geschirr, der mehrheitlichen Versorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien und der Abfalltrennung zur ständigen Ausweitung des ÖPNV-Angebots. Infos

 

07.-30.04.2022 Schweriner Jazz Nacht Festival

Das Schweriner Jazznacht Festival feiert im April 2022 mit der Initiative „Jazz meets Business in Benefit“ sein 25-jähriges Jubiläum. Ein kleines privates Festival mit großer gesellschaftlicher Relevanz, denn die Erlöse werden stets für eine gute Sache gespendet. In diesem Jahr sollte das Publikum auf keinen Fall die all female Formation Sisters in Jazz verpassen. 2015 brachte die Saxofonistin Nicole Johänntgen beim Ystad Jazz Festival in Schweden junge Jazzerinnen aus sechs Nationen zusammen. Diese kreierten einen frischen und einzigartigen Sound, indem sie gekonnt Einflüsse des mitteleuropäischen, skandinavischen und japanischen Jazz verknüpften und somit alle möglichen Genre- und Ländergrenzen überschritten. Alle sechs – Nicole Johänntgen, Kathrine Windfeld, Julie Saury, Izabella Effenberg und Lisa Wulff – agieren auch als Komponistinnen. Außerdem stellt die schwedische Posaunistin Karin Hammer (Foto: Nikola Stankovic) mit ihren Fab4 ihr neues Album „Circles“ vor. Sandie Wollasch präsentiert ihr neues Soloalbum „Better“ und wird dabei vom Klaus Wagenleiter Trio begleitet. Infos

 

08.-10.04.2022 Q3Ambientfest Potsdam

Das vom Cello-Piano-Duo CEEYS, den Brüdern Selke kuratierte Programm Q3A featured Independent Ambient (Film-)Musiker*innen und Soundtüftler*innen aus aller Welt, seit seiner Premiere in 2017 hat Q3A 121 Künstler*innen aus 27 Ländern zu Gast gehabt. Auch in diesem Jahr gibt es wieder interessante und experimentierfreudige Musiker*innen zu entdecken: die Berliner Acts Midori Hirano (Foto) und Perila, die britische Komponistin und Impromusikerin Laura Cannell und die Cellistin Mabe Fratti. Das Echo Collective um die Harfinistin und Violinistin Margaret Hermant ist ebenfalls mit von der Partie wie Anne Müller, Marina Baranova, Diane Barbé, Resina, Laure Boer, Melodilalia, Sophie Hutchings, Chikiss u.v.w. Da Q3A an der Keychange-Kampagne teilnimmt, ist das Line-Up erfreulich divers. Infos

 

10.-20.04.2022 33. Theaterhaus Jazztage Stuttgart

Das diesjährige Festival featured zum 33. Mal herausragende Ensembles. Da ist zum Beispiel die westafrikanische Musikerin Sona Jobarteh. Sie spielt die Kora, ein Harfeninstrument mit 21 Saiten, das traditionell von Männern gespielt wird. Sie hat mit dieser alten Regel gebrochen und demonstriert auf der Bühne – die Kora im Stehen spielend – ihr komplexes musikalisches Können als Frontfrau ihrer eigenen Band. Die preisgekrönte Perkussionistin Vanessa Porter verwandelt die Bühne in eine Klanglandschaft emotionaler Zustände. Sie arbeitet mit einer Vielzahl verschiedenster Instrumente und mit einer für ihr Projekt „Folie a deux“ mit dem Klangregisseur Daniel Mudrack entwickelten Soundinstallation, um dem noch sehr unbekannten Krankheitsbild psychotischer Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ein spannendes Konzert ist sicherlich auch das von Erika Stucky (Foto: Felix Streuli), eine der bekanntesten und gefragtesten Jazzmusikerinnen und Performerinnen Europas, die ihr aktuelles Programm „Undercover“ zeigt. Außerdem wird die französische Jazzsängerin Camille Bertault im Duo mit David Helbock erwartet; sie verbindet Einflüsse aus modernem Jazz, brasilianischer Musik und französischem Chanson in ihrer Musik. Eine Tribute-Show für Aretha Franklin und ein Nina Simone-Abend mit Fola Dada u.a. runden das Programm ab. Infos

 

20.-24.04.2022 c/o pop Festival Köln

Seit 2003 verwandelt das Festival Köln einmal jährlich für fünf Tage in einen urbanen Musik-Melting-Pot: mit Liveshows und Showcases auch in ungewöhnlichen Locations. Die Genres der eingeladenen Künstler*innen tragen so klangvolle Namen wie „Elastic Plastic Space Power Gangster Future Pop“ oder „Post-Genre-Schlafzimmer-Pop/Anti-Pop“ und werden von einem unfassbar umfangreichen Line-Up mit May The Muse, Friedberg, Eugénie, Sirens Of Lesbos, Gewalt, Smoothboi Ezra, Leepa, 24/7 Diva Heaven, Ikan Hyu, WEZN, C’est Karma, Cosma Joy, Vissia, Priya Ragu, Miesha And The Spanks, Verifiziert, Paula Hartmann, Bounty & Cocoa, Thala, anaïs, Klebe, Jealous, Finna, Karma She, Kuoko, Salomea, Brenda Blitz, Girlwoman, Philine Sonny, Yasmin Umay, Juno Lee, She-Dog, Get Jealous, Diana Goldberg, Cage, Lobsterbomb, The Komets (Foto), Liza Dries, Savsannah, Llee Toto, Elena Steri, Kira Hummen, Berger, Gray, Larissa Magnus, Julia Brandner, u.v.w. dargeboten. Neben etlichen Konzerten präsentieren die Macher*innen c/o Ehrenfeld: das Festival im Festival verbindet popkulturelle Lebenswelten wie Livemusik mit Workshops, DJ-Sets, Talks, Diskussionen und DIY-Angeboten. c/o Ehrenfeld findet nicht nur in den üblichen Eventloctions statt, sondern auch in Ladenlokalen, Boutiquen und Kiosken – und natürlich auf der Straße. Die Teilnahme an sämtlichen Programmpunkten ist for free. Bei der Konferenz gibt es ebenfalls Interessantes wie das Panel der Initiative Musik & GVL: NEUSTART KULTUR – Ziel erreicht? Was brauchen Musiker*innen jetzt? oder der Workshop: Weg frei! Ein Einblick in die Fördermöglichkeiten für Newcomer*innen. Infos

 

27.04.-08.05.2022 KRASS Kultur Crash Festival Hamburg

2022 feiert das KRASS Kultur Crash Festival 10jähriges Jubiläum. Vor der ersten Festivaledition 2012 wurde der Kurator Branko Šimić von einem Journalisten gefragt, was das Ziel des Programms sei. Seine Antwort: „Wir wollen Deutsch mit Akzent salonfähig machen …“  In 10 Jahren hat sich die Welt verändert. Akzentvolles Deutsch ist inzwischen aus der Sprache nicht mehr wegzudenken und wie im Deutschrap sogar zum guten Ton geworden. In der 10. Festivalausgabe geht es um Deutschland mit Akzent: als Herkunft, Konfliktfläche, funktionierendes Miteinander, als Regelwerk, als Zukunft. Die Aufarbeitung historischer Kontexte findet ebenso Platz wie eine Gegenwartsdiagnose und ein künstlerischer Blick in die Kristallkugel. Es geht um all die Identitätsschichten, die Deutschland heute ausmachen und die 1000 Perspektiven, die es auf Deutschland gibt. Zur Betrachtung wählen wir einen distanzierten, abstrahierten Blick von außen. Denn der Blick des Außenseiters ist ein poetischer. Theater, Film, Lesungen und Musik mit Bernadette La Hengst, Balkan Paradise Orchester (Foto: Gemma Martz) aus Barcelona u.v.w. Infos

 

22.-30.04.22 a cappella – Internationales Festival für Vokalmusik Leipzig

Für a cappella Leipzig steht die 22. Ausgabe an: Vom 22. bis 30. April 2022 wollen die Macher*innen wieder die Kraft und Vielfalt des Gesangs zelebrieren, Grenzen und Ozeane überwinden, um mindestens acht Ensembles und eine Maximalzahl an Zuhörern in Leipzigs Spielstätten zusammenzubringen. Freut euch auf A Cappella vom Feinsten von Tenebrae (GB), Anúna aus Irland, Ordinarius aus Brasilien u.v.m. Und vom 27. bis 30. April heißt es endlich auch wieder: Bühne frei für den Internationalen a cappella Wettbewerb! Infos

 

27.04.-01.05.2022 Stanser Musiktage CH-Stans

Eine kleine Kantonshauptstadt als fünftägiger Nabel der musikalischen Welt: Auch in diesem Jahr warten die Musiktage im schweizerischen Stans mit einem Programm auf, das Schweizer und andere Volkstraditionen mit Jazz, Pop und Experimentellem in spannenden Konzertabenden verknüpft. Über 25 Konzerte auf 13 verschiedenen Bühnen, eine spannende Konzertreihe flankiert von verschiedenen kulturellen und kulinarischen Erlebnissen und einer „Buvette“ auf dem Dorfplatz verspricht eine spannende Aprilwoche in Stans. So tritt z.B. der renommierte Gori Frauenkammerchor aus Georgien mit vier jungen Elektronik-Musiker*innen in der Pfarrkirche auf. Die US-amerikanische Drone-Musikerin Kali Malone spielt Orgel in der Kapuzinerkirche, während Assurd aus Neapel mit kraftvollen Stimmen und Temperament die Festivalwoche im Klostersaal eröffnen. Aus der World-Fraktion sind die Brasilianerin Céu und die Marokkanerin Oum mit einem neuen, elektronisch angehauchten Programm am Start. Tarta Relena aus Katalonien nehmen uns mit auf eine klingende Zeitreise in die Vergangenheit des Mittelmeerraumes. Mit dem Ermitage in Beckenried wird eine neue Location bespielt: Alte Volkslieder in neuen Arrangements werden dort von famm (Foto: Ingo Hoehn), einem Luzerner Frauenquartett, a cappella vorgetragen. Überraschende Resonanzerlebnisse aus multiplen Hör-Perspektiven erleben die Gäste mit dem Lucerne Improvisers Orchestra der Hochschule Luzern, weitere Konzerte kommen vom Duo Flückiger-Räss, Brücker_Meister_Trauffer u.v.a. Ganz neu fahren die SMT-Gäste mit einem Konzertticket am aufgeführten Datum im ganzen Tarifverbund Passepartout kostenlos mit Bus oder Bahn nach Stans und zurück. Dies ist eine der vielfältigen Bemühungen des Festivals in Sachen Nachhaltigkeit. Auch soziale Verantwortung nimmt an den SMT einen hohen Stellenwert ein. Infos

 

28.04.-01.05.2022 jazzahead! Festival

Jährlich zwei Wochen im April findet das jazzahead! Festival in Bremen statt. Um den weltgrößten Branchentreff der Jazzszene herum gestaltet es mit zahlreichen Kooperationspartner ein stadtweites Musik- und Kulturprogramm – erstmalig nach zwei Jahren wieder vor Ort und mit Publikum! Außerdem bringt das jazzahead! Festival die Kulturszene eines jährlich wechselndes Partnerlandes nach Bremen: Vom 14. April bis 1. Mai 2022 steht Bremen ganz im Zeichen kanadischer Kultur und ab dem 28. April ganz im Zeichen des internationalen Jazz. Am Messewochenende selbst findet das Programm mit 40 Showcase-Konzerten, einem Galakonzert und einer exquisiten Clubnight in 30 Spielstätten seinen Höhepunkt. Aus Kanada kommen Erin Costelo, Mobina Galore, DJ Kookum (Foto: George Lawson), Nadah El Shazly, Vena, Lina Allemano Four, u.a. Desweiteren stehen Laila Biali, Malika Tirolien, Kaye-Ree, Randi Pontoppidan, Antoine Boyer & Yeore Kim Quartet, Madsius Ovanda, Clara Vetter Trio, Golden Green, Yael Acher „KAT“ Modiano, Nesrine, Kid Be Kid, Valeria Maurer Quartett, Duo Schlesinger Lackerschmid, Natalie Greffel, u.a. im pickepackevollen Programm. Bei German Jazz Expo sind u.a. das Clara Haberkamp Trio, Fuchsthone Orchestra und Linntett zu Gast, die explizite Quebec-ClubNight in der Schaulust bringt Barbra Lica, Rachel Therrien, Gentiane MG Trio u.a. auf die Bühne. Desweiteren gibt es Filme, musikalische Lesungen, Open Stage, Jams und mehr. Am 27.04. wird der Deutsche Jazz Preis verliehen. Infos

 

29.04.-08.05.2022 Acht Brücken | Musik für Köln

Unter dem Motto „Musik Amnesie Gedächtnis“ will das Festival „ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln“ vom 29. April bis 8. Mai das Verhältnis von Musik und dem zentralen Nervensystem untersuchen, die menschlichen Sinne und die neurologische Signalverarbeitung ins Visier nehmen und Musik als Erinnerungsspeicher erforschen: Erinnern und Vergessen, Rausch und Ritual, Traum und Schlaf stehen auf dem Programm der zwölften Festivalausgabe. In über 50 Veranstaltungen an 18 verschiedenen Orten (von der Kölner Philharmonie bis zur Lagerstätte für mobile Hochwasserschutzelemente) entstehen über 80 Stunden Musik, auch Jazz und improvisierte Musik, spannende Soundwalks, Installationen, partizipative Projekte und Gespräche. In der Festival-Reihe „ACHT BRÜCKEN Lounge“ präsentiert sich die umtriebige junge Kölner Jazzszene. Mit Olicía (Foto: Marlene Rahmann), dem Duo der Sängerinnen und Multiinstrumentalistinnen Anna-Lucia Rupp und Fama M’Boup, die ihren „electronic handmade loopjazz“ aufführen, und vielen weiteren. Infos

 

29.04.-15.05.2022 17. Festival Women in Jazz Halle (Saale)

Unter dem Slogan „New Jazz Now“ wird das 17. Festival WOMEN IN JAZZ wieder als Live-Music-Festival an den Start gehen. Das Festival präsentiert 14 Konzertabende und ein umfangreiches Rahmenprogramm. International beachtete Jazzmusikerinnen wie Sona Jobarteh, Kadance Springs, Caecilie Norby, Barbara Dennerlein, Lily Dahab und Bria Skonberg stehen neben den bereits sehr erfolgreichen Rising Stars Camilla George, Anna Gréta, Johanna Summer und Fiona Grond, die Gewinnerin des Wettbewerbes „Next Generation Women in Jazz Virtuell 2021“ auf der Festivalbühne. Letztere wird mit der ukrainischen Sängerin Ganna Gryniva (Foto) ein Konzert geben, die in ihrer Musik Jazz mit ukrainischer Folklore, klassischer und experimenteller Musik vereint. Die renommierte all female Jazzformation SHEroes kommt mit neuer Besetzung nach Halle, die serbische Saxofonistin Jasna Jovicevic hebt mit ihren Projekt „Flo Vertical“ die Grenzen zwischen Klassik und Jazz auf und die Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai findet unter dem Titel „Jagd auf Rehe“ ihre Brücke zwischen Chanson und Jazz. Mit ihren Jazzprojekten betreten Heike Duncker und Olga Reznichenko neues musikalisches Terrain und der Junior Jazzchor Freiburg steht mit seiner Inspiration, die sich aus der bereits erreichten Perfektion speist, als Konzert- aber auch Workshopgestalter beispielgebend im Festivalgeschehen. Infos

 

30.04.-08.05.2022 Jazzfest Gronau

Das Warten hat ein Ende! Nach zwei „jazzfestlosen“ Jahren ist nun für den Zeitraum vom 30. April bis zum 8. Mai 2022 die 34. Ausgabe des Jazzfests Gronau geplant. „Groove in the Green!“ wird es dann wieder heißen, und zwar mit einem Programm, das – wie gewohnt – in Qualität, Vielfalt und Buntheit seinesgleichen sucht. Das Festival mit familiärem Flair bietet Jazz, Blues, Soul, Swing, Funk, Techno und tanzbare Rhythmen – in diesem Jahr z.B. von Hiromi: The Piano Quintet, eine der weltbesten und erfolgreichsten Künstlerinnen im Bereich von Jazz-Rock-Fusion / Klassik Pop, Candy Dulfer, Stefanie Heinzmann, u.a. Infos

09.07. – 20.08.2021 Langener Sommerspiele

An lauen Sommerabenden erklingt jeweils freitags hochkarätige Livemusik – mal klassisch, mal rockig, mal Blues oder auch Jazz – im Biergarten. Mit FEE., den Swinging Angels u.a. Infos

 

22.07. – 29.08. Fenster zum Hof Mainz

Steiner & Madlaina (Foto: Tim Wettstein)

Es begann unter dem Eindruck des ersten Lockdowns als leicht klaustrophobische Streaming-Show. Dann wurde es als spontan improvisiertes Open Air weitergeführt. Jetzt kehrt es als beliebtes Sommerprogramm zurück: Das „Fenster zum Hof“-Open Air 2021 wartet mit einigen namhaften Acts und vielen spannenden Kooperationen auf. Im Innenhof des Landesmuseums in Mainz startet das Festival, im Anschluss folgen vier Abendveranstaltungen pro Woche bis zum Ende der rheinland-pfälzischen Sommerferien am 29. August. Dabei steht das Format unter dem Motto: Die Pandemie ist noch nicht beendet – unsere Solidarität ebenfalls nicht! Mit LIN, Ebow, Luisa, Hundreds, Alex Mayr, Steiner & Madlaina, Wilhelmine, Fee., Finkbass, Elda, Autochrom u.a. Infos

 

23.07. – 08.08.2021 Sommerwerft Festival Frankfurt

Zum 20. Mal verwandelt protagon e.V. das Mainufer im Frankfurter Osten in einen Begegnungsraum voller Theater, Performance, Konzerten, Workshops, Symposien und vielem mehr. Überregional bekannt ist das Festival nicht nur für das hochwertige Programm, sondern auch für die besondere Atmosphäre der Gemeinschaftlichkeit und Solidarität. Es erwarten Euch 17 Tage kulturelle Auseinandersetzungen mit einer Prise künstlerischer Community, dem Blick auf die Skyline, unter freiem Himmel und am strömenden Fluss. In diesem Jahr widmet sich das Sommerwerft-Festival vorrangig der regionalen Kultur-Szene: 90% der Auftritte werden von Künstler*innen aus Frankfurt und Hessen bestritten. Darunter sind Mlle Prrrr, Duo Tempero, Acht Ohren Trio, Johnny Biner & Ju Yong Lee, Jessica Born & Georg Crostewitz, The Retrolettas, Genaya, Salma mit Sahne (Foto) , Conni Maly, Klink, Mira Zounogo, Katrin Zurborg & Christoph Maasch, The Slags, Lauryn Mark, Mon Mari Et Moi, Romie und viele mehr. Infos

 

23.07. – 28.08.2021 SommerWiesenKonzerte Rodgau

Unter dem bescheidenen Titel Sommerwiesenkonzerte präsentiert die Maximal Kulturinitiative mit insgesamt acht Konzerten die größte Open-Air Konzertreihe in Rodgau. Nach den ersten beiden Konzerten Ende Juli gibt es im August noch sechs hochklassige Konzerte auf der Nachbarwiese. Aus der Corona Not geboren und mit der freundlichen Unterstützung von MBR-Sound wird aus der normalerweise verborgenen Wiese ein einzigartiges Konzertgelände mit mediterranem Flair, das Künstler*innen und Bands wie das Yvonne Mwale Trio, Little Wing, Hotel Bossa Nova, Maria Mazzotta und das Publikum gleichermaßen begeistert. Infos

 

30.07. – 08.08.21 Endlich Open Air Darmstadt

Die Sonne flimmert, überall sitzen Menschen gemütlich in kleinen Grüppchen, Du mittendrin, dazu ein Schöppchen. Irgendwie scheint alles wieder wie früher… und dann geht es los: Band, Bühne, Beat – es herrscht Festivalstimmung. Was wir alle so lange vermisst haben, muss diesen Sommer endlich wieder Realität werden. Künstlerinnen auf der Bühne, Livemusik, sichere Begegnungen. 806qm, bedroomdisco und Centralstation haben sich in enger Abstimmung mit der Wissenschaftsstadt Darmstadt auf das Wagnis eingelassen, ein pandemiekonformes Open-Air auf die Beine zu stellen. Ein Lichtblick für Künstler*innen, Tontechniker*innen, Stagehands und alle, die mit dem Veranstalten von Konzerten und Kultur zu tun haben, ein solidarischer Akt, trotz Pandemie gemeinsam mit einem großen Publikum weiterhin kulturelles Erleben zu schaffen. Mit Joy Denalane, Alice Merton, Mine, Nura, Altın Gün u.a. Infos

 

31.07. – 28.08.2021 PalatiaJazz Rheinland-Pfalz

Nach wochenlangen, immer wieder veränderten Planungen findet das PalatiaJazz nun endlich statt. Zwischen 31. Juli und 28. August gibt es bei dem Jazzfestival sechs Konzerte mit zwölf Ensembles an wechselnden Spielorten quer durch die Vorderpfalz. Mit dem Cécile Verny Quartetlistentojules, Kadri Voorand u.a. Infos

 

03.08. – 09.09.2021 Summer Weeks Jazzclub Unterfahrt München

Auch die Unterfahrt München hat sich eine besondere Veranstaltungsreihe einfallen lassen. Vom 3. August bis zum 9. September finden dort wieder die „Summer Weeks“ statt: jeweils eine Woche ist einer Band vorbehalten, die ihr jeweiliges kreatives und künstlerisches Spektrum dem Publikum präsentiert. Die zweite „Summer Week“ steht z.B. im Zeichen der aus der Mongolei stammenden, in München lebenden Pianistin Shuteen Erdenebaatar, die an vier Abenden mit ihrem Quartett wechselnde Gastmusiker*innen wie die Bratschistin Barbara Grahor Vovk begleitet. Bei weiteren „Summer Weeks“ spielt der in München lebende Gitarrist Lukas Häfner mit Maria Rui und LISTENTOJULES; die Sängerin Fiona Grond ist vom 7. bis 9. September zu Gast. Die Band Embryo unter Leitung der Multi-Instrumentalistin Marja Burchard, Tochter des Mitbegründers Christian Burchard, mischt Jazz, Weltmusik, Rock und Psychedelisches an mehreren Spieltagen. Infos

 

06. – 07.08.2021 Trebur Open Air

Unter dem Motto „Wir machen das Machbare!“ findet das TOA in einer Mini-Version statt. Back to the roots quasi. Die megaspaßige, komprimierte Sonderedition mit Luft nach oben – oder auch kurz & knackig: TOA.zip! Mit FEE., Postmodern Fantasy u.a. Infos

 

04. – 22.08.2021 Internationales Sommerfestival Kampnagel Hamburg

Gaye Su Akyol (Foto: Aytekin Yalcın)

Seit der Gründung Mitte der 1980er Jahre zählt das Festival zu den großen europäischen Festivals für zeitgenössische performative Künste aus der ganzen Welt. Ein wesentliches Merkmal des Internationalen Sommerfestivals ist der hohe Anteil an Uraufführungen und Koproduktionen, sowie Europa- und Deutschlandpremieren, die mit einem weltweiten Netzwerk an Partnern realisiert werden. Die Macher*innen versprechen „alles andere als eine Virus-Schmalspurversion. Mit Leslie Feist, Gaye Su Akyol, Martha Wainwright, Jlin, Hye-Eun Kim, dem Krachkisten Orchester, club BERT TINA, MimiCof, Clara Lucas & Hauke Renken, Plastiq, Sophia Kennedy, Estrellas de Carla, Les Trucs, Helena Ratka, Fritzi Ernst, Conny Frischauf u.v.a. Infos

 

06. – 08.08.2021 Bezau Beatz (AT)

BEZAU BEATZ geht in eine Special Edition. Am Wochenende des 6. und 7. August, und erstmalig mit einer BEZAU BEATZ MATINEE am Sonntag des 8. August, werden die Beatz im Tal zwischen Winterstaude und Kanisfluh erklingen. Dabei handelt es sich allesamt um Orte mit „Semi-open-Air“- Qualität. Mit dabei sind die Insomnia Brass Band, Maarja Nut, Isolde Werner & Karoline Höfler u.a. Infos

 

08.08. – 19.09.2021 100 Jahre Jazz & Pop & Girlgroups Frankfurt

Die Jazz- und Popularmusik wird 100 ebenso das Phänomen Girlgroup. Eine Open-Air Konzertreihe, kuratiert von Eva’s Apfel stellt coronakonform diese sowie zwei weitere Themen in den Mittelpunkt: Frauen im Jazz & Pop und Frankfurt als grüne Kulturstadt statt “Bankercity”. Die Reihe will zeigen, dass Frankfurt über besondere grüne Oasen verfügt,  die in Zukunft auch als neue Open-Air Kulturorte erschlossen werden sollen. Auch in den nächsten Jahren sollen Konzerte an diesen und ähnlichen Orten veranstaltet werden, die sich in Zukunft weitgehend selbst tragen (wenn wieder mehr Zuhörer*innen erlaubt sein werden). Das interdisziplinäre Konzept vereint dabei Musik, Tanz und Blumenkunst. Infos

 

08.-29.08.2021 Jazz im Sommer München

TMT xplosif (Foto: Svenja Tietze)

Nach langer Zwangspause erhebt die Kultur überall Open Air wieder ihr Haupt – und der Jazz darf da nicht fehlen. Deshalb bringt die JazzStiftung München in Zusammenarbeit mit mucjazz e.V. und dem Jazzclub Unterfahrt für den von der Landeshauptstadt organisierten „Kultursommer in der Stadt“ herausragende Musiker*innen und Bands vor allem der heimischen Szene auf die schönsten Sommerbühnen der Stadt. Starke Stimmen, krachende Klavierkaskaden, groovende Gitarren, wirbelnde Vibrafone – bei „Jazz im Sommer“ ist genre- und grenzüberschreitend alles dabei, was das Herz der Musikliebhaber*innen höher schlagen lässt. Das Trio um die Gitarristin Monika Roscher TMT xplosif tritt in einer klassischen Hammondorgel-Triobesetzung auf und mischt Jazz, Rock, Drone-Elektro, Pink Floyd und Techno. SiEA, Aki Takase Japanic, aMUSE – singing poetry, das Andrea Hermenau Quartet u.a. spielen ebenfalls auf. Infos

 

09. – 15.08.2021 Seeklang Festival Leipzig

Vom 9.-15.8. findet das mittlerweile 10. Seeklang-Festival in der Kulturwerkstatt KAOS statt. Mit zwei Konzertabenden, einer Open Stage und zwei Workshops wie immer voller musikalischer Perlen in der perfekten Kulisse der Seebühne am Ulrichsteich. Das Festival ist eine Kooperation mit dem Leipziger Liederszene e.V. Mit dabei sind u.a. Peggy Luck, Julwel und Paula Linke – und auf der Open Stage könnt ihr selbst eure Songs zu Gehör bringen. Infos

 

12. – 15.08.2021 Internationales Africa Festival Würzburg

Awa Ly (Foto: Oyediran Bamigboye)

Das Africa Festival besteht seit 1989 und ist das größte und älteste Festival für afrikanische Musik und Kultur in Europa. Über 7500 Musiker und Künstler aus 56 Ländern Afrikas und der Karibik sind bisher in Würzburg aufgetreten und haben mehr als 2.575.000 Besuchern den kulturellen Reichtum des afrikanischen Kontinents vor Augen und Ohren geführt. Der eigentliche Pfingsttermin war pandemiebedingt nicht möglich, daher öffnen die Mainwiesen nun ihre Pforten für afrikanische Klänge – und zwar an jedem Tag in zwei verschiedenen Zeitfenstern, um den Besucherstrom kontrollieren zu können. Mit Awa Ly, Lebo, Ami & Wally Warning, Cuba Vista, Mariama Jalloh, DJane Ukai, DJane Nomi u.a. Infos

 

14.08.2021 Gutes Klima Festival Essen

Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr werden die Zeche Carl, das KD 11/13 und der Weg dazwischen als „Klima-Meile“ zum Festivalgelände! Ein Tag ist für alle Menschen in der Stadt: Kinder, Jugendliche, junge und ältere Erwachsene, unterschiedliche Kulturen, mit und ohne Beeinträchtigung, Expert*in oder neugierige Entdecker*in. Es ist für alle etwas dabei! Workshops, Mitmachangebote, Infostände, Vorträge, Ausstellungen, Musik und Marktstände bieten vielfältige Möglichkeiten, Klima-, Natur- und Umweltschutz und Nachhaltigkeit alltagsnah zu erleben. Infos 

 

14.-15.08.2021 Nordpark Festival Frankfurt

Umsonst und draußen für Groß und Klein. Hoch im Frankfurter Norden am Rande der Stadt gibt es den wunderschönen Nordpark mit Sportfeldern, Wiesen und geheimnisvollen Wäldern in den Nidda-Auen. Am 14./15.08.2021 wird er sich in eine Spielwiese verwandeln: mit Live-Musik, bunten Lichtshows und sportlich-kreativ- musikalischen Angeboten. Die Kulturinitiative FfM, Playground e.V., JuZ am Bügel,  Elfer Club, slagoffice.frankfurt veranstaltet, unterstützt durch Frankfurt macht Ferien und das Kulturamt Frankfurt, ein Festival mit zahlreichen Bands wie The Slags, Candyjane u.v.m. Am Sonntag ist Familientag ab 14 Uhr mit Jonglage, Trommeln, Sessions, Flow Arts, Hoolahoop, Federball und Frisbee. Das kleine Spielmobil kommt mit Rollenrutsche und Hüpfkissen u.a. Infos

 
 

16. – 22.08.2021 Jazzfestival Saalfelden (AT)

Silvie Courvoisier (Foto: Veronique Hoegger)

Überraschend und unerwartet fand im August 2020 doch noch ein Jazzfestival im österreichischen Saalfelden statt, das aber wegen der Corona-Pandemie als „Jazz-Weekender“ kleiner als die ursprünglich geplante Ausgabe war, mit der der 40. Geburtstag dieses Festivals gefeiert werden sollte. Dieses Jahr soll es auch wieder mehr „Normalität“ geben: Rund 60 Konzerte sind geplant, unter anderem Anna Högberg, Angelika Niescier, das Kaja Draksler Octet, Moor Mother, Lavant, Punkt.Vrt.Plastik, Sylvie Courvoisier & Kris Davis, Liun & The Science Fiction Band, Rdeča Raketa, Katharina Ernst, Mona Matbou Riahi und chuffDRONE werden erwartet. Geplant sind neben herkömmlichen Formaten auch Konzerte in den Bergen mit musikalischen Wanderungen. Infos

 

17. – 22.08.2021 Hildener Jazztage

Rhythm saves the world ist zugleich Motto und Statement für das 25-jährige Jubiläum der Hildener Jazztage – angelehnt an einen Titel von Louis Armstrong. Im Jazz verschmelzen Musikkulturen – zu einer Melange. Deshalb betonen die Veranstalter*innen gerade in Zeiten der Pandemie die Botschaft dieser Stilistik: Offenheit, Toleranz und kulturelle Vielfalt. Mit Tutu Puoane (Foto), dem Cécile Verny Quartet, Kristina Brodersen, Hendrika Entzian u.a. Infos

 

18. – 21.08.2021 Zigeunerkulturtage Heimat? Zürich (CH)

Der Verein Zigeunerkulturwoche Zürich organisiert die jeweils im Sommer stattfindenden Zigeunerkulturtage in Zürich und die dazugehörenden Aktivitäten, wie z.B. die Schulklassenführungen. Diese Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Genossenschaft fahrendes Zigeuner-Kultur-Zentrum realisiert. Die Kultur und Lebensweise der Jenischen, der Roma und der Sinti wird an diesem großen traditionell-urbanen Festival erlebbar gemacht dank einem vielfältigen Programm, Podiumsgesprächen und persönlichen Begegnungen auf dem temporären Durchgangsplatz der Fahrenden. Mit Musik von Holub, Zéphyr Combo, Ssassa u.a. Infos

 

19. – 22.08.2021 Jazz & Joy Worms

Nach vielen Planungen und Umplanungen geht das Festival Jazz & Joy an den Start. Um es unter Corona-Bedingungen stattfinden lassen zu können, wurde Jazz & Joy um einen Tag verlängert, aber anstatt fünf wird es in diesem Jahr nur zwei Bühnen geben. Zu den Programm-Highlights gehören Nouvelle Vague, Lotte, Wallis Bird, Teresa Bergman und Maya Fadeeva. Infos

 

20.08. – 11.09.2021 Grüne Soße Festspiele Frankfurt

Ab nach draußen! Vom 20. August bis zum 11. September gibt es ein fulminantes Open-Air Programm auf dem Frankfurter Roßmarkt – die Grüne Soße Festspiele INS FREIE! Das Grüne Soße Festival wird mit dem Kabarett „Die Käs“, dem Satire-Theater „Die Schmiere“ und dem „Papageno Musiktheater“ jeden Abend ein wechselndes Programm veranstalten. Tagsüber gibt es Kindertheater und an den Sonntagen spektakuläre Matineen. Für den gesamten Zeitraum gibt es kulinarische Highlights auf dem Festival-Markt und jeden Tag ein wechselndes Musikprogramm. Mit Kick La Luna, Sabine Fischmann, Julakim, Juliana da Silva, Leyla Trebbien & Band u.a. Infos

 

20.-22.08.2021 RUPAT-Festival & Konferenz Weiterstadt

Mimose (Foto: Frau Anika fotografiert)

Live, laut und gute Laune stehen auch in diesem Jahr wieder ganz vorne auf der Agenda des RUPTAT-Festivals im Herzen von Hessen. Das Festival feiert in diesem Jahr sein 10jähriges Jubiläum nach und bietet kostenlose Rock- und Popkonzert mit regionalen Legenden und internationalen Künstler*innen. Erwartet werden Kiara Mali + Band, Julie Kuhl und die sun’s sons, Hanne Kah, Romie, Mimose, u.v.m. Neben Livemusik, Getränken und gutem Essen steht auch die Kultur wieder im Vordergrund; wie schon in den letzten Jahren gibt es auch wieder ein Familienprogramm, u.a. mit dem Rotzfrechen Spielmobil und dem Mitmach-Zirkus Hallöchen. Des Weiteren startet im Rahmen des RUPAT_2021 in Zusammenarbeit mit dem Kulturbahnhof Weiterstadt eine Vortragsreihe mit verschiedenen Themen, die für Musiker*innen interessiert sein dürften, es geht um Booking, Bandbewerbung & Präsentation, Mindset und mehr. Infos

 

20. – 22.08.2021 GrooveGarden Festival 2021 Dresden

Die Music S Women durften das Line-Up des GrooveGarden Festival 2021 mitgestalten. Das Ergebnis: Ein Programm gefüllt mit Musik, Performance und Malerei von großartigen Künstlerinnen* wie Alin Coen, Thea Klar, Zweatlana, MARYAM.fyi, HUNDREDS, June Cocó, Görda, u.v.m., die im Hof der GrooveStation Dresden aufspielen. So lässt sich der Festival-Sommer starten! Infos

 

21. – 22.08.2021 Singer-Songwriter-Festival Ostrach-Tafertsweiler

Ein Schwerpunkt des Klein-Festivals liegt auf  Musiker*innen und Bands, die eigene Songs schreiben bzw. die gesteigerten Wert auf die Message in ihren Songs legen. Das zweite Grundprinzip ist, dass sich Profis, Newcomer, Amateurmusiker bis hin zu unserem Jugend- und Kinderchor die gleiche Bühne teilen und so in Kontakt treten. Auch die ausgewogene Mischung aus lokalen, regionalen und überregionalen Acts ist zentral. Mit  Fee. & Band, The Magic Mumble Jumble, Sandra dell‘ Anna, Siyou’n’Hell u.a. Infos

 

21.08.2021 Jazz an einem Sommerabend Krefeld

chuffDRONE (Foto: Ralph Kuehne)

Seit 1984 findet jedes Jahr das Open-Air-Konzert „Jazz an einem Sommerabend“ statt – mit Ausnahme des Corona-Jahres 2020. In diesem Jahr findet der Konzertabend in der Vorburg der idyllischen Burg Linn in Krefeld am 21. August statt. Headliner des Abends mit einer exklusiven Weltpremiere ist die Band ¡Mofaya!, deren erstes Album „Like One Long Dream“ in wenigen Wochen bei Trost Records erscheinen wird. Zur Band gehört u.a. die Trompeterin Jaimie Branch, die seit einigen Jahren mit ihrem Projekt „Fly Or Die“ international für Furore sorgt. Die Band gibt in Krefeld ihr deutschlandweit einziges Konzert. Außerdem ist das Quintett chuffDRONE um die österreichische Saxofonistin Lisa Hofmaninger, Judith Ferstl (kb) und Judith Schwarz (dr) eingeladen. Aus den unterschiedlichen Kompositionen aller Bandmitglieder entstehen dramaturgisch ausgefeilte Gesamtwerke, in denen kraftvolle Kollektiv-Improvisationen und fragile Kammermusik kontrastierend aufeinandertreffen – so auch auf dem neuen phantastischen Doppelalbum „Actio – Reactio“. Das Quintett Tribe wird mit der Saxofonistin Angelika Niescier seine wilde Mixtur aus Jazz, HipHop, R‘n’B, Dubstep, Pop und Rock auf die Bühne bringen. Infos

 

24. – 26.08.2021 Kollektiv Nights Berlin

2007 haben Berliner Jazzmusiker das Jazzkollektiv Berlin ins Leben gerufen, das seitdem für das Festival „Kollektiv Nights“ verantwortlich zeichnet. In diesem Jahr findet es zum 18. Mal statt und präsentiert vom 24. bis 26. August das Quartett Alleman/Vanderweyer/Hilbig/Martinez mit Lina Allemano (tr), Els Vandeweyer (vib), Maike Hilbig (b) und Lucia Martinez (dr), Shannon Barnetts Duo Who Manatee, Tanrikulu/Cohen/Delius um die türkische Jazzsängerin Cansu Tanrikulu u.v.w. in der Berliner Kunstfabrik Schlot. Dafür hat das Kollektiv ein spezifisches Format etabliert: jeweils treten drei Bands an drei Festivaltagen auf und jedes Jazzkollektiv-Mitglied spielt entweder mit einem eigenen Projekt oder lädt eine Band seines Gefallens ein. Das Programm wird komplettiert durch Gäste, die eine Carte Blanche bekommen – also die freie Wahl haben, mit wem sie bei den „Kollektiv Nights“ auftreten möchten. Infos

 

25. – 28.08.2021 Pop-Kultur Festival Berlin  

Masha Qrella (Foto: C.Rorarius)

Pop-Kultur ist ein Bindestrich zwischen Perspektiven von Künstler:innen und der Gesellschaft, mit der sie sich auseinandersetzen. Neben vielen Live-Konzerten, beim Festival uraufgeführten Auftragswerken, Nachwuchs- und Residenzprogrammen gehören auch Talks, Lesungen und Filme zum Programm. Das Festival versteht sich als ein Prozess, an dem neben dem Team auch Publikum und Künstler:innen teilhaben: Kollektive Ansätze, postmigrantische Identitäten, intersektionale Diskurse, inklusive Projekte, diasporische Narrative, queere Positionen und der Bruch mit musikalischen Erwartungen tragen dazu bei, dass ein Raum für gemeinsamen Austausch entsteht. Mit dabei sind Diva Heaven, Andreya Casablanca, Albertine Sarges, Apex Anima, Ava Vegas, blind & lame, benzii & Friends, Conny Frischauf, Danitsa, Dena,  Kesswa & Tereza, Elizabete Balčus, Erika de Casier, Eunique, Bella Garcia, DJ Nomi, Galouchë, K.ZIA, Juno Francis, Kaleo Sasaa, Karma She, Kuoko, Layla, Liraz, Mandhla., Masha Qrella, Melentini, Mr. Silla, Mustelide, Mira Mann, Natalie Greffel, Naari, Nalan, Queen Who, Yael, Noga Erez, Nneka, Noraa, okcandice, ongoing project & Sisterqueens, Petra Nachtmanova, Preach, Simav Hussein, Slic Unit, Sofia Portanet, Sophia Kennedy, Stefanie Sargnagel & Fauna, Stella Sommer, Stille Vann, Tara Nome Doyle u.v.a. Infos

 

26.08. – 19.09.2021 Bielezelt Bielefeld

Diese Veranstaltungsreihe bringt zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich seit Jahren für die Subkultur in Bielefeld einsetzen, zusammen. Das Bielezelt kann nun hoffentlich – im dritten Anlauf – ab Ende August stattfinden und featured C4Service, Tigrrez Punch, Wrackspurts, Syn, Kristin Shey, Kopfecho, Kryp Tonight Crew u.v.m. Die Veranstaltungen finden pandemiegerecht in einem großen, gut belüfteten Zelt statt. Infos

 

26. – 28.08.2021 JOE Open-Air Essen

Das Wort Jazz steht zwar im Namen der „Jazz Offensive Essen“, wird jedoch vom Kuratoren-Team des JOE Festivals für die 25. Ausgabe wie gewohnt breit ausgelegt. Für das diesjährige, erstmals open air ausgerichtete Festival kommen Newcomer*innen, Stars der nationalen und internationalen Szene und ein DJ zusammen. So werden zum Beispiel Wir hatten was mit Björn, CRANES und Été Large (Foto: Frank Schemmann) auf der Bühne stehen. Auch die Kinder kommen am Samstag wieder auf ihre Kosten bei JOE für Kinder #12 – „Die Geschichte von Robert Robot, dem kleinen Roboter“ mit Filippa Gojo (voc), Laia Genc (p) und Antoine Duijkers (perc/g). Infos

 

28. – 29.08.2021 XJAZZ! Weekender Berlin

Die zweite Ausgabe des XJAZZ! Open-Air in Berlin! Das Konzertevent am Funkhaus direkt an der Spree kredenzt den typischen XJAZZ-Mix aus Electronica, Jazz, HipHop, R‘n’B und Soul, diesmal mit der deutsch-marokkanischen Poetin und Singer-/Songwriterin Douniah, der Sängerin Leona Berlin, der Berliner Newcomerin Katerinha, DJ Dimitra Zina und einigen mehr. Der Eintritt zum XJAZZ Weekender! ist kostenlos, es gilt aber als Corona-Hygienevorschrift die „3 G“-Vorgabe („Genesen/Geimpft/Getestet“) für alle Besucher*innen. Infos

 

28.08. – 04.09.2021 Cologne Jazzweek

Stephanie Lottermoser (Foto: Boris Breuer)

Es ist so weit! Die Jazzstadt Köln bekommt Ihr Festival. Im August 2021 öffnet die Kölner Jazzszene ihre Türen für die Öffentlichkeit und präsentiert im internationalen Austausch die Diversität, Vitalität und Vielfalt des Jazz. Ob in den Spielstätten, Open Air oder beim großen Festivalfinale: Die Cologne Jazzweek wird Forum und Erlebnis zugleich für internationale, deutsche und Kölner Musikerinnen. Freut euch auf eine Woche voller Musik – und auf eine Jazzstadt, in der auch das Alltägliche zum Besonderen wird. Mit dem Angelika Niescier Quintett, dem Melissa Aldana Quartet, Heidi Bayer, Stephanie Lottermoser, dem Wunsch/Zurhausen/Mühl Trio, Anette von Eichel, Norma Winstone u.a. Infos

 

30.08. – 03.09.2021 W-Festival Frankfurt

Lina Burghausen (Foto: Vanessa Seifert)

Das W-Festival hat 2020 wie so viele eine Pause eingelegt und kehrt 2021 mit einem abgespeckten Programm in die pandemiegerecht bestuhlte Alten Oper zurück. Ab Ende August können Musikfans neben dem französischen Bandprojekt Nouvelle Vague – mit den Frontfrauen Mélanie Pain und Phoebe Killdeer – die Schweizer Songwriterin Sophie Hunger und die georgisch-britische Sängerin Katie Melua live erleben. Erstmals findet – anlässlich des 10. Jubiläums des Festivals – zudem die W-Festival-Konferenz Frau x Macht x Zukunft! mit „mehr als 20 Role Models“ aus Wirtschaft, Politik, Medien, Kultur und Musik statt. Am 03.09. diskutieren in vier Panels die Musikpromoterin, Bloggerin, Autorin, DJ und Initiatorin von “365 Female* MCs” Lina Burghausen, die Moderatorinnen/ Journalistinnen Dunja Hayali, Anja Kohl und Collien Ulmen-Fernandes, Dorothee Bär (MdB CDU), die Schauspielerinnen Martina Gedeck und Minh-Khai Phan-Thi, Astronautin Dr. Suzanna Randall, Klimaaktivistin Pauline Brünger u.a. Die Diskussionen können auch per Stream verfolgt werden. Am gleichen Tag bringen Anke Engelke & Iris Berben ihr Programm “Komisch!” in die Alte Oper. Infos

(Beitragsbild: Trebur Open Air)

Wer es genauer wissen will: Stufe 2 greift dort, wo die „Inzidenz nach Erreichen von Stufe 1 weitere 14 Tage unter 100 ist oder sobald die Inzidenz fünf Tage unter 50 liegt ab dem nächsten Tag“. Bei dieser Öffnungsstufe können Veranstaltungen bis 200 (ungeimpfte) Teilnehmer*innen außen erlaubt werden (Test empfohlen) und es dürfen sogar im Innenbereich bis zu 100 (ungeimpfte) Teilnehmer*innen mit tagesaktuellem Test eingelassen werden. Außerdem kann das Gesundheitsamt ausnahmsweise eine höhere Teilnehmerzahl bei Gewährleistung der kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung der übrigen Voraussetzungen gestatten. Nach wie vor gelten natürlich die strengen Abstands- und Hygienevorgaben sowie eine Kontaktdatenerfassung (möglichst elektronisch).

Ihr seid jetzt immer noch nicht schlauer? Am Besten schaut ihr auf der Homepage/Facebookseite des Festivals, das euch interessiert, ob und wie es stattfindet; auch ein Blick in den Stufenplan eurer Landesregierung lohnt sich.

 

Ab 28.05.2021 Knust Lattenplatz Open Air Hamburg

Am 28.05. startet auch wieder die Saison der Knust Lattenplatz Open Air-Konzerte mit einer neuen Bühne namens HORST – ein Stagemobil für die etwas größeren Konzerte und zahlreichen Konzertreihen. Die von RockCity kuratierte „Super People Stage“ gibt Hamburger female*-Artists und Bands wie AYU (03.06.) die Möglichkeit, auf der Bühne des Knust Hamburgs zu spielen. Die Reihe „Acoustics Hamburg“ featured im Juni Elena Steri, Linda Rum und Magdalena Ganter, außerdem stehen Gutbier & Vogeler, Sir Bradley (Foto) u.a. auf der Open Air-Bühne. Infos

 

28.05.-08.09.2021 Mainzer KulturGärten im Schloss

Die Mainzer KulturGärten im Schloss wurden am Freitag 28.05.2021 eröffnet. Freut Euch auf die zweite Runde der „Mainzer KulturGärten“ mit Gastronomie und Kultur unter freiem Himmel – natürlich vorbehaltlich der weiteren Entwicklung der Pandemie. U.a. werden die vielseitige Live-Künstlerin L I N (Foto: Sandra Ludewig), bekannt durch das Duo Bender & Schillinger, zu sehen sein, die live über fünf verschiedene Instrumente spielt, und diese mit ihrer markanten, warmen Stimme verbindet. Bei der Ladies Nyght am 30.05. präsentieren drei der besten Sängerinnen des Rhein-Main-Gebietes, Nanni Byl, Elke Diepenbeck und Annika Klar, gemeinsam mit ihrer Band ihr Programm „Sommersause“, ein Mix aus brasilianischen Sambas, heißen Jazztiteln und aus Norwegen und Schweden importierten New Pop Songs. Im September wird das Instrumentalensemble CHANTAL mit klassischem und folkloristisch-irischem Material sowie neu arrangierten, emotionalen und instrumental interpretierten modernen Pop- und Rock-Klassikern auf der Bühne stehen. Infos
 
 

02.06.-02.07.2021 Marry Klein Festival – online

Who is your Marry? Der Münchner Technoclub Harry Klein verwandelt sich für einen Monat zu Marry Klein und dies bereits zum 10. Mal! Die Veranstalter*innen nehmen dies zum Anlass und feiern mit über 60 lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen ein weltweit einmaliges DJ*, VJ* und Live-Act* Festival. Mit mehr Female Empowerment als jemals zuvor, komplett digital. Marry Klein versteht sich auch im zehnten Jahr als Aufruf für mehr Gleichstellung von Frauen* und Non-Binary People in der elektronischen Musik-Kulturszene. Mit dabei: Lux, Mavalu, Whatdotheyknow, F.R.A.N., Issense, female:pressure, u.v.m. Außerdem gibt es interessante Talks an den „Kulturdonnerstagen“. Alle Livestreams sind zu sehen auf der Youtube-Seite des Harry Klein oder Facebook. Infos

 
 

03.06.-11.09.2021 Sound Of The World & Kammgarn Kulturgarten

Beim Sound Of The World – Festival der Kulturen wird im Innenhof des Kammgarns in Kaiserslautern u.a. Awa Ly (Foto rechts) auf die Bühne gebeten. Mitte Juni öffnet dann – falls es die Pandemielage erlaubt – der Kammgarn Kulturgarten mit seinen Sommerkonzerten, die die all female Band Thundermother, das Cécile Verny Quartet, Anne Haigis, Alin Coen und viele männliche Acts präsentieren. Infos

 

03.-06.06.2021 (((potentiale))) Festival für improvisierte Musik

Wenn die Verordnung des Landes Sachsen-Anhalt vom Dienstag, den 25.05. es zulässt, wird die ((( potentiale ))) no.3 wie geplant stattfinden können. Das Festival verspricht keine vorgefertigten Strukturen, sondern neue Kombinationen und Begegnungen und „Try and Error“ mit Luise Volkmann (Saxophon) (Foto links: Jürgen Volkmann), Almut Kühne (Stimme), Els Vandeweyer (Vibraphon), u.v.w. an verschiedenen Orten in der Künstlerstadt Kalbe. Diese setzt seit 2013 mittels „Kunst und Kultur Impulse für eine innovative Entwicklung entgegen der depressiven Zukunftsprognosen, die ständig übermittelt werden“. Nach nur 4 ½ Jahren werden mittlerweile 13 Gebäude und Grundstücke von der Künstlerstadt für ihre Aktivitäten genutzt. So finden z.B. während des 50 tägigen Sommercampus über 40 Veranstaltungen statt, von offener Bühne, zu Lesungen, Ideenwerkstätten, Radwanderungen, Atelier-Rundgängen, Konzerten u.a. Über 230 Stipendien wurden im Rahmen der Programme Sommercampus, Wintercampus und Artist in Residenz an nationale und internationale Kunststudierende und Künstler*innen aller Kunstrichtungen vergeben. Ohne vollständigen Impfschutz oder negatives Testergebnis erhält niemand Zutritt zum Festival. Infos

 

03.06.-28.08.2021 Jazzfest Bonn – verschoben

Die Juni-Termine mussten bereits vorsorglich verschoben werden, die Veranstalter*innen des Jazzfests Bonn arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Verlegung der Juni-Termine möglichst noch in die Sommermonate. Dann werden das Silje Nergaard Duo und Kinga Głyk u.v.w. in Bonn erwartet. Infos


03.-12.06.2021 Live Art Festival # 11 & Claiming Spaces III

One Mother bespielen die [k] to go App! Das Hamburger Kollektiv One Mother erzählt in 12 Videostationen den „Circle of Life“ als Loop von Zeugung und Geburt, Exzess und Tod, Hedonismus und Familienbubble. Ein musikalisches Echo auf den Lockdownblues, der postpandemische Sehnsüchte weckt. Natascha P., Preach und Don Jesogah bringen Lebenszyklus und Bässe miteinander in Schwingung und erzeugen so unterschiedliche assoziative, musikalisch-performative Vibrationen, die emotionale Zustände repräsentieren. So entsteht ein Sehnsuchtssoundtrack für Nightclubber*innen, die auf Entzug sind.2016 als kleines Kollektiv gegründet, haben sich die Künstler*innen von One Mother mittlerweile fest in der deutschen Musikszene verankert. Mit der [k] to go App könnt ihr einen individuellen Spaziergang um Kampnagel unternehmen. Die 11 Stationen sind auf dem Boden markiert und sobald sie die Handykamera auf das Bild halten, erscheint im Bildschirm eine Performance. Abstandsregeln müssen eingehalten werden. (Foto: Maximilian MundtInfos

 

03.-05.06.2021 Elbjazz Festival – online

Am 4. und 5. Juni findet in Kooperation mit ARTE CONCERT und NDR Kultur mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg die digitale Ausgabe des Elbjazz-Festivals statt. Gezeigt werden Konzert-Streams von der in Paris lebenden Sängerin China Moses, der kanadisch-schwedischen Sängerin und Akkordeonistin Wendy McNeill, u.a. Eingeläutet wird das Elbjazz-Wochenende durch die Verleihung des „Deutschen Jazzpreises“, die am Donnerstag, 3. Juni, gleichfalls digital übertragen wird: mit Hamburg als Sendezentrum, in das Live-Übertragungen aus dem A-Trane in Berlin, der Unterfahrt in München und dem Ella & Louis in Mannheim geschaltet werden. Beginn des Live-Streams ist 19:30 Uhr. Nominiert wurden viele tolle Musikerinnen*, schaut mal hier in unseren News. Infos

 

05.06.-25.09.2021 Jazz am Kaisersteg Berlin

Die 19. Sommer-Konzertreihe des Jazzkeller 69 e.V. startet am 5. Juni und zieht sich bis in den September hinein. Alle zwei Wochen können Jazzfans gratis der Musik von Potsa Lotsa XL, Heike Dunker Berlin-Trio, MeoW!, gleichwiederda (Foto: Dovile Sermokas), u.v.w. lauschen und sich vor der Freiluft Bühne am Kaisersteg in Berlin-Schöneweide einen schönen Abend machen. Ein Highlight wird sicherlich das neue, größtenteils in Berlin ansässige Quartett Allemano-Vandeweyer-Hilbig-Martinez mit Lina Allemano (Trompete), Els Vandeweyer (Vibraphon), Maike Hilbig (Bass) und Lucia Martinez (Drums). Alle vier Musikerinnen zählen zu den markanten Figuren der Hauptstadt-Szene, gemeinsam fusionieren sie unterschiedliche persönliche Hintergründe zu einem paneuropäisch-transatlantischen Modern Creative-Jazz. Infos

 

08.-22.06.2021 Bayreuth Summertime

Sommer in der Kulturstadt Bayreuth – Musik von Klassik bis Pop, Theater, Comedy, Literatur & Ausstellungen, Kulinarisches, verspricht das Programm von Bayreuth Summertime. Geplant sind Open Air-Konzerte am „besten Sonnenuntergangsplatz“ in Bayreuth, am Kulturkiosk „Zur Seebühne“ zum Beispiel mit der Band von Lucia Cadotsch LIUN & The Science Fiction Band (Foto: Dovile-Sermokas), Hannah Weiss Group, Paier-Valcic, Hans Well & Wellbappn: Didl-Dudl, Virtual Leak, u.a. Infos

 

10.-12.06.2021 Mr. M’s Jazz Club Baden-Baden

Das Festival, das von Sänger Marc Marshall künstlerisch verantwortet wird, soll im Baden-Badener Kongresshaus vom 10. bis 12. Juni über die Bühne gehen. Marshall begrüßt bei der 14. Ausgabe des Festivals unter anderem Fola Dada, Lisa Bassenge und Alma Naidu. An allen drei Abenden ist die Mr. M’s All Stars Band um den musikalischen Direktor Frank Lauber dabei. Durch Verschiebungen des eigentlich für März geplanten Festivals und das reduzierte Kartenkontingent ist die Veranstaltung bereits ausverkauft. Die Vorgaben des Landes Baden-Württemberg erlauben bei jetzigem Stand 100 Besucher*innen, umfassen eine Teststrategie und Einhaltung des Mindestabstands. Infos

 

10.06.-29.08.2021 Hafen 2 Kultursommer Offenbach

Vom 10. Juni bis 29. August macht der Hafen 2 die acht Monate Corona-Zwangspause wieder wett: sage und schreibe 57 Konzerte und 34 Filme haben die Veranstalter, der Verein Sueswasser e.V., für diesen Sommer geplant. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag spielen Bands wie Masha Qrella, , Ester Poly, Saint Ruby, , , Dives (Foto), Elda, Global Charming, Lina Maly, Aloa Input, , Mary Ocher,
 

11.-19.06.2021 Lions Jazz Festival Mannheim – Präsenz & digital

Im Mannheimer Jazzclub Ella & Louis findet in diesem Jahr die dritte Auflage des Festivals Lions Jazz statt. Damit setzen die Mannheimer Lions-Clubs die Tradition von Lions Jazz fort, das 2017 anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Lions-Bewegung begründet wurde. Geplant sind Präsenzkonzerte, sollte das nicht möglich sein, gelten die Tickets für den Online-Stream. Eingeladen sind u.a. die Band Moi et les autres (Foto) um die französische Sängerin Juliette Brousset (Les Brünettes) und das Ensemble Concierto and Beyond mit der Saxophonistin Alexandra Lehmler. Das Ella Armstark Orchester spielt ein Online-Jazzkonzert für Kids. Infos

 

12.06.2021 Festival im Vogelviertel Bielefeld

Pulsierend, bunt und soundgewaltig: Das Festival im Vogelviertel entführt in außergewöhnliche Klanglandschaften aus dem Nahen Osten und bringt Menschen aus unterschiedlichen Kulturen zusammen. Drei Bands präsentieren umsonst und draußen das faszinierende Zusammenspiel von Orient und Okzident, u.a. mit dem Zumoroud Kollektiv, dem Ensemble der Multi-Instrumentalistin und Musiktherapeutin Zainab Lax. Es verzaubert mit den unverwechselbaren Klängen der arabischen Qanun, östlichen Rhythmen, der irischen Harfe und der Klarinette, lässt syrische und türkische Wurzeln miteinander verschmelzen und bringt diese in Verbindung mit westlicher Musik, was eine große Farbpallette für neue Klangräume entstehen lässt. Infos

 

12.-13.06.2021 48h Wilhelmsburg Corona Edition II – online

48h Wilhelmsburg ist seit 12 Jahren das Schaufenster des Netzwerks Musik von den Elbinseln. Jedes Jahr am 2. Juni-Wochenende bespielen Musiker*innen jeder Kultur, aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft. An diesem Wochenende befinden sich die Hamburger Elbinseln im musikalischen Ausnahmezustand. Nun hat ein anderer Ausnahmezustand übernommen und an ein Festival wie es eigentlich geplant war, ist im Juni nicht zu denken. Deshalb haben sich die Veranstalter*innen dazu entschlossen, das 48h Wochenende vom 03. – 05. September stattfinden zu lassen. Aber auch am eigentlichen 48h Wochenende im Juni muss niemand ganz auf die musikalische Endeckerreise verzichten, denn am 12.06. wird ein Online-Programm mit dem “Willkommens – und Eröffnungsvideo” um 18 Uhr feierlich eröffnen. Es folgen tolle Livestreams aus den Wohnzimmern der Musiker*innen und von verschiedenen Orten der Elbinseln. Die Konzerte sind nicht nur Konzertaufzeichnungen, sondern stellen immer auch den Ort vor, an dem das Konzert eigentlich hätte stattfinden sollen. Statt Geld im Hut oder an der Bar zu lassen, können die Musiker*innen durch den Spendenbutton auf der Festival-Website unkompliziert unterstützt werden. Infos

 

17.06. – Sept. 2021 Liebighaus Live Frankfurt

Von Juni bis September 2021 lädt das Liebieghaus mit abwechslungsreichem musikalischem Line-up und hochkarätiger Kunst zum Lauschen, Staunen und Träumen in den wunderschönen Garten ein. Das LineUp reicht von Lofi-Pop über Soul bis hin zu Rock, erwartet werden Gregor Praml & Tigisti (Foto), FEE., Shelley Phillips, Yvonne Mwale u.a. Die Musiker*innen vereint ihre Verbundenheit zu Frankfurt und seiner Umgebung sowie die Leidenschaft, als Singer-/Songwriter*innen ihre Geschichten mit dem Publikum zu teilen. Im Garten des Liebieghauses gibt es ab 17. Juni immer donnerstags ausgewählte Musik-Acts und Kunstexpert*innen geben spannende Einblicke in die Ausstellung „Bunte Götter“. Kühle Getränke und Snacks gibt es vom Café im Liebieghaus. Die Ausstellung ist bis 22.00 Uhr geöffnet. Infos

 

19.06.-21.08.2021 Jazztage Dresden Summertime

Jazz lebt auch von der Improvisation. Auf die besondere Situation in diesem Jahr reagiert das längste und vielfältigste Jazzfestival Deutschlands flexibel mit einem verlockenden Angebot für die Dresdner*innen und ihre Gäste: ein Teil der diesjährigen Jazztage-Konzerte findet open air als SUMMERTIME statt. Die Freiluftveranstaltungen mit einheimischen und internationalen Künstler*innen wie den Dresdner Salondamen, dem Karoline Weidt Quartett, Kathy Leen & das Dresdner Salonorchester, Ina Forsman & Band, Julia Neigel, Tina Tandler & Band, Marina & The Kats (Foto: Tim Cavadini) u.v.m. zu den Filmnächten, im Augusto-Garten, beim Palaissommer, im Gartenbau Rülcker, in der Saloppe und bei Schönen Gärten Eyßer sowie eintrittsfrei im SchillerGarten werden Dresden als weltoffene und innovative Kulturstadt präsentieren.  Infos

 

22.06.2021 – Mitte August Sommerfrische München

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Sommerfrische-Festival im Park des Ebenböckhauses und in Schloss Blutenburg im Münchner Westen. Von Ende Juni bis Mitte August bietet ein äußerst vielfältiges Programm die Möglichkeit, zu immer neuen abendlichen Kurzurlauben rund um den Globus – mit argentinischem Tango nach Südamerika, mit arabischem Jazz ans RoteMeer und mit Südstaaten-Groove den Mississippi entlang. Für weitere Highlights sorgt die Stadtteilwoche Allach-Menzing-Pasing, die neben dem Hauptspielort am Festplatz auf der Wiese an der Weinschenkstraße und weiteren Spielorten im Stadtbezirk das Ebenböckhaus und die Pasinger Fabrik bespielt. Mit dabei sind Bravo Buenosayres, Anna Rehker & Katrin Wedra, Anja Morell & Hello Gypsy, Amandi Marimbabanda, Flamenco en Familia, u.v.m. Infos

 

24.-27.06.2021 JazzBaltica Timmendorfer Strand

Auch beim JazzBaltica überschlagen sich die Planungen. Die Hauptbühne des Festivals ist normalerweise im Festsaal des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand beheimatet – zum aktuellen Stand könnte sie samt Publikum auf eine Grünfläche des Strandparks ziehen, umgeben von hohen Bäumen und in unmittelbarer Nähe zum Meer. Die Open Air- und Jazz Café-Konzerte hingegen werden in den Festsaal des Maritim Seehotel Timmendorfer Strand verlegt. Ab 14.06. sind alle Infos zum Programm online, mögliche Restkarten sind ab Montag, 14. Juni, 9 Uhr, verfügbar. Im Programm stehen das Lisa Wulff Quartett (Foto), Fabia Mantwill Orchestra, Evelyn Kryger, Rita Payés & Elisabeth Roma, Ella Burkhardt, Antje Rößeler Berlin Trio, das Quartett der Posaunistin Ebba Åsman, Tini Thomsen, Sophia Oster Quartet, Sir Bradley, Jazzrausch Bigband, Ida Sand, u.v.w. Und wer keine Karte ergattern konnte, kann sich trotzdem freuen, denn auch in diesem Jahr sind NDR Kultur, Deutschlandfunk und das ZDF als Medienpartner wieder mit dabei. Die Konzerte werden mitgeschnitten und sind nach dem Festival in der ZDFkultur Mediathek und nach und nach auch auf jazzbaltica.de abrufbar. Infos

 

24.06.-03.07.2021 JazzAscona (CH) – abgesagt

Die diesjährige Ausgabe wurde ob aller Unsicherheiten abgesagt – auch die geplante Alternativvariante, die die „Perle des Lago Maggiore“ vom 24. Juni bis 3. Juli vor allem mit Unplugged-Musik füllen sollte: Zu viele Unsicherheiten über die Entwicklung der Pandemie und die zukünftigen Gesundheitsrichtlinien für eine Veranstaltung, die ein ganzes Dorf umfasst: Zweieinhalb Monate nach ihrem Start müssen wir mit großer Bitterkeit die Rampenlichter der 36 Ausgabe vorzeitig abschalten“. Auf ein Neues in 2022! Infos

 

25.-27.06.2021 Lieder Lauschen am Rand Zollbrücke an der Oder

„Brandenburg hat Lockerungen ab dem 21.05. angekündigt. Demnach dürfen Kulturveranstaltungen Open Air mit 100 gleichzeitig Anwesenden stattfinden. Wenn die Zahlen weiterhin niedrig bleiben, kann sich die Personengrenze noch erhöhen. In jedem Fall stellen wir uns auf ein feines & kleines Liederlauschen ein“, schreiben die Macher*innen des Liederlauschen am Rand Festivals. Wie immer liebevoll limitiert – familienfreundlich und familiär im und um das Theater am Rand herum in Zollbrücke an der Oder. Die Besucher*innen erwartet ein musikalisches Crossover von Elektro, Funk, Reggae, Soul und Folk über Jazz, HipHop, Punk, Rock oder Klassik, mit großartigen Singer-/Songwriter*innen, Rock- und Indie-Bands und Experimentellem aus Deutschland und Polen, vielfältigen Workshops und Aktionen zum Thema Sprache, Umwelt, Upcycling, Gesang, Begegnung, einem bunt bespieltem Kinder- und Familienareal, einer kulinarischen Reise durch die regionalen Köstlichkeiten u.v.m. Empfohlen wird die Anreise per Rad und/oder Bahn bis Bad Freienwalde und weiter mit dem Shuttledienst vom Bahnhof direkt zum Festival. Infos

 

26.-27.06.2021 Bingen Swingt

Das ursprünglich geplante Festival kann in seinem 25. Jahr leider nicht wie ursprünglich geplant stattfinden. Dafür haben sich die Veranstalter*innen etwas Einmaliges einfallen lassen und laden vom 26.-27.06. zu zwei Jazzkonzertabenden direkt auf der Mäuseturm-Insel vor der Weltkulturerbe-Kulisse ein. Das Erlebnis startet und endet am Kulturufer mit dem Boarding auf ein Ausflugs-Schiff. Ein Gästeführer berichtet von der Geschichte und den Sagen des Mäuseturms. Auf der Insel hat jeder Gast die Gelegenheit sich umzuschauen, den Mäuseturm zu besichtigen und auf die Plattform zu steigen. Im Anschluss gibt es ein dreißigminütiges, einzigartiges Konzert im Schatten des Mäuseturms, u.a. mit Julia Oschewsky (Foto: Maarten van der Kamp) und ihrer Band. Binger Winzer*innen servieren dazu rheinhessische Spezialitäten: Weine und Fingerfood. Pro Tag gibt es acht Abfahrtszeiten (Sa 10:55 – 22:00 Uhr, So 09:55 – 21:00 Uhr). Jede Gruppe wird für ca. 1,5 Stunden auf der Insel sein, mit der Schifffahrt wird die Veranstaltung knapp 2,5 Stunden dauern. An beiden Tagen spielen jeweils zwei Bands abwechselnd Sets zu je dreißig Minuten.  Infos

 

26.06.-05.09.2021 Rheingau Musik Festival

Das Rheingau Musik Festival findet vom 26. Juni bis zum 5. September 2021 statt und hält 192 hochkarätige und abwechslungsreiche Konzerte an 22 Spielstätten bereit, für die 115.000 Karten zur Verfügung stehen. Herausragende Künstlerpersönlichkeiten vor allem aus der Klassik, aber auch diverse Jazz- und Popacts werden zu sehen sein. Ute Lemper präsentiert ihr Programm „Rendezvous mit Marlene“, Helene Blum & Harald Haugaard (Foto rechts) ihren „Danish Folk“. Anna Depenbusch steht mit „Echtzeit“ auf der Open Air-Bühne des Hummelparks in Hochheim, außerdem werden Candy Dulfer & Band, New York Voices, die Original-Big-Band aus „Babylon Berlin“, das Moka Efti Orchestra u.a. erwartet. Es gibt wieder das beliebte Format „Fahrende Musiker in Weingütern“, bei dem jeweils drei Ensembles bei Wein und regionalen Spezialitäten aufspielen und Rock ’n’ Roll, Irish Folk, Oldtime Country Music, Bluegrass und Bluegrass Gospel kredenzen. Auch die Mitglieder des Havana Lyceum Orchestra kommen wieder in den Rheingau. Für alle Spielstätten gibt es umfangreiche Hygienekonzepte und den Testpartner InVitaGO, der dem Publikum exklusiv Testtermine am Konzerttag zur Verfügung stellt. Infos

 

29.06.-04.07.2021 51. Internationale Jazzwoche Burghausen – abgesagt!

Die diesjährige 51. Internationale Jazzwoche Burghausen ist aufgrund des Infektionsgeschehens und der aktuellen Gesetzeslage abgesagt worden. „Das ist natürlich bitter“, sagt Herbert Rißel, der Vorsitzende der IG Jazz. „Nach der coronabedingt abgesagten Jazzwoche 2020 hatten wir gehofft, dass wir mit der Verschiebung des diesjährigen Festivals vom traditionellen März-Termin in dem Sommer gute Chance auf eine Durchführung haben. Aber wir lassen den Kopf nicht hängen und gehen in Planung für die Jazzwoche 2022, die vom 22. bis 27. März stattfinden wird.“ Ticketbesitzer*innen werden gebeten, sich bis Ende Mai mit den Veranstaltern in Verbindung zu setzen, sie werden auch von der IG Jazz per Mail kontaktiert. Infos

 

30.06.-24.07.2021 Kulturfestival St. Gallen (CH)

Nachdem die Veranstalter*innen im letzten Sommer trotz allen Widrigkeiten das größte Schweizer Musikfestival umsetzen konnten, haben sie sich entschieden, auch 2021 positiv zu bleiben und planen das Kulturfestival im gewohnten Rahmen. Je nach Fallzahlen und Umständen werden sie das Schutzkonzept auf die aktuellen Gegebenheiten anpassen. Mitten im Stadtpark, zwischen den alten Gemäuern des Historischen und Völkerkundemuseums, soll deshalb hoffentlich auch in diesem Sommer ein geselliges, musikalisch und kulinarisch sättigendes Festival die Besucher*innen erfreuen. Zum Line-Up ist noch nichts bekannt. Infos

(Titelbild: Eric McLean/pexels)

03.-05.11.2020 Most Wanted: Music Berlin

Das hybrid gestaltete Festival in Berlin hat das Kernthema „Togetherness“ und beschäftigt sich mit dem „Wir-Gefühl“ zu Zeiten der sozialen Isolation. Ebenfalls bezieht sich die „Togetherness“ auf das gemeinsame neudefinieren der zukünftigen Musikindustrie.  Mit offline Workshops und analogen Diskussionen und digitaler Anwesenheit, sowie realen Performances und virtuellen Partys, werden Coucou, LIN, Douniah, Liesl, Cara Rose, KID BE KID, Never Sol und Francis of Delirium bei ihren Auftritten virtuell zu verfolgen sein. Infos  

21.10.-23.11.2020 Jazztage Dresden – Abgesagt

Foto Emanuel Uch

Das bereits im Oktober gestartete Festival in Dresden bietet auch im November ein spannendes Programm. Mit einem Konzert am 1.11. von Lisa Simone, der Tochter von Soul-Legende und Bürgerrechtlerin Nina Simone, wird in den November gestartet. Sie wechselt zwischen energiegeladenen, lebensfrohen Stimmungen und ruhigen, melancholischen. Sängerin Karoline Weidt (Foto rechts) vereint mit ihrer Band in ihrer Musik die Freiheit und Komplexität des Jazz mit der Eingängigkeit des Pop. Als Inspiration für ihre Musik dient die Natur, Städtetreiben und die Welt. Aus aller Welt sind auch die meisten Acts des Festivals, darunter Martina & Kristina Barta, Katrin Wettin, Lily Dahab, Jocelyn B. Smith, Christin Claas Trio, Meret Becker und weitere. Info

 

25.10.-11.11.2020 Ingolstädter Jazztage – Abgesagt

Über zweieinhalb Wochen präsentieren die 25. Ingoldstädter Jazztage vielseitige Jazzmusik. Rebekka Bakken wird mit Duopartner Wolfgang Muthspiel Ausflüge in die Welt der Popmusik wagen. Die Komponistin und Singer-Songwriterin Younee (Foto links) bietet überwältigende Improvisationskraft und definiert ihre ganz eigene Stilart. Und Sängerin Lisa Wahlandt inszeniert mit ihrer sinnlichen Stimme amerikanische Jazz- und Popklassiker, womit sie ein musikalisches Wohlfühl-Erlebnis entstehen lässt. Info 

 

29.10.-06.11.2020 Norwegian Digital Jazz Festival – Digital

Normalerweise berichten wir nicht über Festivals aus dem (nicht deutschsprachigen) Ausland, aber die Digitalisierung macht es möglich, dass wir jetzt auch an einem Festival in Norwegen teilhaben können und während des zweiten Lockdowns in Deutschland ein paar großartige Konzerte von Künstler*innen der norwegischen Jazzszene wie Silje Nergaard, Beady Belle, Hedvig Mollestad Trio u.a. anschauen können. Die wöchentlichen Konzerte des „Norwegian Digital Jazz Festivals“ wurden professionell in Oslo im Theater gefilmt und sind auf der Videoplattform Vimeo abrufbar. Als Bonusmaterial gibt es Interviews mit den Künstler*innen, die vom norwegischen Journalisten Audun Vinger befragt wurden. Ab Ende Oktober werden wöchentlich je drei Konzerte plus Interview veröffentlicht, Tickets kosten jeweils zehn Euro. Info

 

03.-08.11.2020 NueJazz Nürnberg – Digital

Foto Dovile Sermokas

Das seit 2013 jährlich durchgeführte Jazzfestival findet mit einem abgespeckteren Programm als ursprünglich geplant und mit drastisch begrenzten Besucherzahlen statt. Mit der Vernissage „6 Word Stories“ an der Fakultät Design der TH Nürnberg wird das Thema Jazz und Design behandelt und das Festival eröffnet. Ebenso wird der Jazz auf musikalischer Ebene erkundet. Die einzige Frau des Festivals Lucia Cadotsch wendet sich mit ihren beiden Mitmusikern dem Retro-Futurismus zu. Dadurch, dass die Band den rhythmischen und harmonischen Flow der Lieder fast zum Stillstand bringt, wird der Blick auf den Kern der Musik gelenkt. Die Songs des Trios klingen authentisch, wahrhaftig und echt. Info 

 

04.-08.11.2020 Trans4JAZZ-Festival Ravensburg – Abgesagt

Dieses Jahr wird auch das Trans4JAZZ-Festival als hybrides Format stattfinden. Seit 2004 werden in Ravensburg jährlich die Stars des internationalen Jazz vorgestellt. Dieses Jahr ist es den Besuchern überlassen, welches Format sie wählen; Livestream oder Live-Konzert. Gestartet wird das Festival am 04.11. mit Gesang von Caecilie Norby und ihrem Trio. Info

 

05.-08.11.2020 Jazzfest Berlin – Digital

Foto Magda Gvelesiani

Das Festival besinnt sich in Zeiten der Pandemie auf eine der Kernkompetenzen des Jazz – die Improvisation: Es werden temporäre Brücken gebaut, auf der Suche in den Zwischenräumen der analogen und digitalen Welt. Im Jahr 2020 wird eine improvisierte Brücke zwischen Berlin und New York mit Hilfe von Glasfaserkanälen unter dem Atlantik geschaffen, womit ein hybrides Festival-Format geboten wird. Mit dabei sind unter anderem Lakecia Benjamin, Lina Allemano, Anna Webber, Shannon Barnett, Natalia Mateo (Foto rechts), Silke Eberhard, Tomeka Reid, Mary Halvorson und Heike Aumüller. Info 

 

06.-08.11.2020 PENG Festival Essen – Abgesagt

Gemacht von Frauen für Frauen, um diese zu unterstützen. Der ursprüngliche Gedanke der Gründerinnen (Foto links) war es, die Frauen in der Musik zu fördern. Heute bietet das PENG Festival einen Raum, welcher frei von jeglicher Struktur, Unterdrückung, Macht und Dominanz ist. Im Jahr 2020 werden unter anderem Marie Kruttli, Hilde, Julia Hülsmann und Karolina Strassmayer auftreten und ihre Werke präsentieren. Mara Minjoli zeigt mit ihrem Gitarristen João Luís eine neu interpretierte Version des Albums „Os Afro Sambas“ von Baden Powell, welches als Meilenstein der brasilianischen Popularmusik gilt. Dabei zeigt sie, wie viel Gültigkeit die Texte von Powells Album auch noch 50 Jahre später haben. Info 

 

11.-14.11.2020 UNERHÖRT! Musikfilmfestival Hamburg – Digital

Das Musikfilmfestival findet dieses Jahr ausschließlich online statt, was aber dazu führt, dass mehr Programm geboten werden kann. Es gibt vier große Themen „Black Music Matters“, „Elektronische Musik und ihre Pioniere“, „Patient USA“ und „Frauen vor und hinter der Kamera“. Mit Filmen von Marnie Ellen Hetzler, Dominique Caubet, Dana Bonilla, Rubika Shah, Marilina Giménez und Allison Ellwood unter anderem über Èlaine Radigue, die Go-Go´s, Frauenbands aus Buenos Aires´Queer-Szene und Lena Platonos. Info

 

13.-15.11.2020 Das Verschwinden der Musik – teilweise Digital

Foto Tina Case

Das Haus der Kulturen zeigt mit seinem Projekt „Das Verschwinden der Musik“, wie sich die Musik und das Musik-Machen immer mehr in digitalen Formaten abspielt und wie sich das gesellschaftliche Musik-Verhalten verändert hat. Das Projekt besteht aus Talks, Installationen, Filmen und Konzerten. Bei den Auftritten sind unter anderem Maya Kadis, Cosima Gerhard, Kristin Maria Pientka, Olivia Block und Bonnie Jones zu erleben. Magda Mayas (Foto rechts) wird ein Stück präsentieren, welches mit der Software „Voyager“ von George Lewis, welcher als Vordenker der experimentellen Musik gilt, zusammengestellt wurde. Info 

 

19.-21.11.2020 Blue Bird Festival Wien – Digital

Das Blue Bird Festival wollte eigentlich mit einer kleinen, feinen Auswahl an Musiker*innen und Bands in den Wiener Jazzclub Porgy & Bess einladen. Dank der zweiten Infektionswelle musste aber auch dieses Festival umdenken. Daher wird ein Livestream (Link) des Festivals mit international zusammengesetztem Programm, wie Alicia Edelweiss, Clara Luzia und Amelie Tobien präsentiert. Info

 

19.-22.11.2020 Ensemblefestival Leipzig – Digital

Auch dieses Festival wird als digitales Format angeboten, darunter Konzerte, Workshops und Vorträge. In der Musikstadt Leipzig wird aktuelle Musik von internationalen Ensembles unter anderem uraufgeführt oder in Deutschland erstaufgeführt. Dabei sein werden das Ensemble Musikfabrik, Ensemble nomad und Ensemble MCME. Info

 

20.-21.11.2020 OPERATION TON #13 Hamburg – Verschoben

FotoJim Gramming

Mit dem Motto „Transform!“ möchte das OPERATION TON Festival Schluss mit alten Wegen und Traditionen machen und in die Zukunft aufbrechen. In den zwei Tagen finden Kongresse, Lesungen, Workshops und mehrere Festivalkonzerte statt. OPERATION TON #13 heißt zwei Tage voller Information, Inspiration und Irritation auf höchstem Niveau für all diejenigen, die Musik erfinden, performen, entwickeln, vertreiben oder einfach lieben. Eingeladen wurden Akua Naru, BOY, DJ Tereza (Foto rechts), Judith Holofernes, Gudrun Gut und viele mehr. Info 

 

20.-22.11.2020 Klaeng Festival Köln – 

Mit dem Motto „Solo Edition“ präsentiert das Festival an drei Tagen im November viele Solo-Künstler*innen des Jazz. Mit vielseitigen Improvisationen und kreativen Arrangements werden die Solistinnen Kathrin Pechlof, Mette Rasmussen, Marilyn Mazur, Norma Winstone und Kaja Draksler Klangmöglichkeiten, neue Harmonien und musikalische Ausdrücke erforschen. Veronika Morscher (Zeichnung links) begleitet sich selbst am Klavier und kreiiert somit intime Arrangements,  in denen sie ihre Begegnungen, Gedanken und Ideen in charaktervolle Erzählungen übermittelt. Info 

 

 

26.-28.11.2002 rejazz-Festival Berlin

Der Zig Zag Jazzclub ist die Homebase für das in Berlin neue und einzigartige Festival, welches Bandleaderinnen in den Fokus rückt. Dabei sollen starke Berliner Frauen des Jazz präsentiert werden und dies ab jetzt auch jährlich. Nicht nur das Programm beinhält ausschließlich Frauen, sondern auch das Konzept und die Organisation für das Festival stammen von Frauen, darunter Jacobien Vlasman und Mia Knop Jacobsen, welche selbst mit ihren Bands auftreten werden. Im Programm sind in diesem ersten Jahr unter anderem das Julia Hülsmann Oktett, Last Chance to Misbehave (Foto unten), Jacobien Vlasman mit Angelika Niescier im Quintett, sowie auch in der Band Jaco says Yes,  Mia Knop Jacobsen in der Band Rosemarine und Cansu Tanrikulu und Liz Kosack mit der Band MeoW. Info 

 

19.11.-29.11.2020 Frau Musica Nova – Digital

Frau Musica Nova präsentiert Künstler*innen, welche mit ihrer künstlerischen Sprache die Konfrontation der Gegenwart mit dem Gegenwärtigem suchen. Das Festival steht für eine Überwindung der Grenzen von Genre und Gender. Es findet dieses Jahr die Uraufführung des Werks „Architecture of friendship“ von Colin Self und Santiago Latorre, sowie ein Livestream des Ensemble Garage statt. Das zehnköpfige Ensemble Garage (Foto unten) sucht nach künstlerischen Intentionen unserer Zeit und mit welchen Mitteln und Methoden heute kompositorische Ausdrucksfelder geschaffen werden, wobei das Einbeziehen von transmedialen Werken und musiktheatralischen Elementen wichtige Bestandteile davon sind. Info

Foto Manfred Daams

 

Autorin: Rebekka Marx

26.06. – 01.08.2020 Welziner Kultursommer

Sechs großartige Wochen mit vielen tollen Veranstaltungen, guten Gesprächen und einem fröhlichen Miteinander verspricht der Welziner Kultursommer. Das Publikum darf 150 Personen nicht überschreiten und alle Konzerte finden unter freiem Himmel vor dem Gutshaus in Welzin statt. Am 11.07. treffen Kontrabass & Tenorsaxophon auf alte schwedische Volkslieder, wenn Birgitta Flick und James Banner – eine Hälfte des Berliner Birgitta Flick Quartetts – aufspielen. Sie bringen alte Choräle und Volkslieder mit nach Welzin, die vor allem aus Dalarna in Schweden kommen, doch auch aus anderen Regionen Schwedens und aus Deutschland – und erkunden sie improvisatorisch, aus der Inspiration im Moment des gemeinsamen Musizierens heraus. Infos

 

30.06. – Ende August KastellSommer Bad Canstatt/Stuttgart

In Zeiten von Corona und Covid-19 soll der KastellSommer Stuttgarter*innen und Interessierten aus der Region ein unterhaltendes und dennoch sicheres Freizeitvergnügen während der Sommermonate bieten. Die Initiatoren schaffen auf dem Vorplatz der Phoenixhalle im Römerkastell in Stuttgart / Bad Cannstatt eine Open-Air-Plattform für Kino, Kultur, Events und lokale Bühnen und Institutionen, die ihre eigene momentan nicht nutzen können. So soll den beteiligten Partnern und Dienstleistern aus der Event- und Kulturbranche der Einstieg zurück in den Alltag erleichtert werden. Firmen und Institutionen aus der Umgebung wird außerdem die Möglichkeit geboten, die Fläche exklusiv anzumieten und Veranstaltungen in einem festen und „corona-konformen“ Setting durchzuführen. Als Ergänzung zum KastellSommer ist geplant, im Innenhof des Bosch-Areals zusätzlich eine zweite Bühne zu realisieren, die ähnlich konzipiert, jedoch speziell auf Kleinkünstler ausgelegt ist. Weitere Infos dazu folgen in Kürze. Schon jetzt stehen Fola Dada & Martin Meixner, Musa Mistonga Duo, u.a. auf dem Programm. Infos

 

02.07.-08.09.2020 Knust Außenprogramm „Acoustics“ Hamburg

Die Knust-Betreiber*innen in Hamburg fühlen sich an den Anfang der 90er Jahre versetzt, als das Knust ein europaweiter Brennpunkt für hierzulande zuerst völlig unbekannte Bands wurde aus einem Genre, das sich heute Americana nennt. Auch jetzt wollen sie euch wieder einladen, neue, lokale Acts zu entdecken, die vielleicht noch keinen größeren Bekanntheitsgrad haben. Die Auswahl der Veranstaltungen ist groß: Knust Jazzhouse Open Air, Acoustics Sommersessions (u.a. mit Wahnschaffe, Wilhelmine, Madsius Ovanda) oder die Open Air Konzerte auf dem Lattenplatz (Einlass: 16 Uhr, Beginn: 18 Uhr) mit Sarah Lesch, Stephanie Lottermoser, MIU u.a. Bringt aber in jedem Fall zu Eurem Ticket auch eine ausgefüllte Einverständniserklärung mit euren Kontaktdaten mit. Es gibt 150 Plätze und ein begrenztes Kontingent an 8er-Tischen. Wer den Betreiber*innen helfen und für das Überleben des Clubs etwas tun möchte, kann eine Knust-Patenschaft eingehen oder Knust-Merch bestellen. Infos

 

05.07.-13.09.2020 Käfertaler Kultursommer

Ab 05.07. startet der Käfertaler Kultursommer im Stempelpark vor dem Kulturhaus, bei Regen im großen Saal. 100 Besucher*innen haben bis 13 September dann jeweils sonntags um 18 Uhr die Gelegenheit wieder Live Musik zu genießen. „Viele Menschen können oder wollen in diesem Jahr nicht in Urlaub fahren. Die Künstler*innen der Region haben fast keine Auftritte mehr, und das Kulturhaus musste alle größeren Veranstaltungen canceln. Das ist traurig und macht uns Angst, aber es ist kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Schließlich können wir bei vielfältiger Musik und einer Weinschorle den Sommer im Park genießen, zusammen mit Freunden, der Familie und den Nachbarn, natürlich unter Einhaltung der jeweils aktuellen Hygieneregeln“, so die Mitteilung aus dem Kulturhaus. Mehr als 40 Musiker*innen werden bei 11 Konzerten auf der Parkbühne, bei Regen im großen Saal, konzertieren. Jazz, Pop, Soul, Funk, Klassik, brasilianische Rhythmen und Gipsy Groove stehen auf dem Programm. Mit dem Jazzsisters Quartet (Foto: Anna Glad), Silke Hauck & Nice Preiß, Nicole Metzger & French Connection, Alexandra Lehmler, Maren Kips, Heiko Duffner, Cris Gavazzonis neues Triooo Maravilha, Zelia Fonseca, Angela Frontera, Rosana Levental u.a. Infos

 

09.-19.07.2020 asphalt auf See Festival Düsseldorf

Die Open-Air-Edition asphalt auf See präsentiert Theater, Lesungen, Konzerte, Performances und Stücke für Familien auf einer schwimmenden Bühne am Schwanenspiegel. Das idyllische Seeufer mitten in der Stadt bietet, was wir zur Zeit vor allem brauchen: viel Luft und Platz. Wir spielen für ein kleines Publikum von bis zu 80 Personen, die über ein Kopfhörersystem ganz privat mit dem Geschehen auf der Bühne verbunden sind. Es gibt täglich mehrere Veranstaltungen, die jeweils nur knackige 35–70 Minuten dauern und keine Pause haben – eine verschwenderische Dosis Kunst und Kultur nach wochenlanger Spielpause! Mit Invisible Twins, Maya Fadeeva, Mariana Sadovska (Foto: Jill Steinberg), Taz Chernill u.v.a. Außerdem gibt es die Gelegenheit, „Grandmothers of the Universe“ zu sehen, das exklusiv für das Festival entsteht. Die Performerinnen von waltraud900 suchen nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten in den Leben ihrer griechischen, palästinensischen und deutschen Großmütter – von den Anfängen des frühen 20. Jahrhunderts bis heute. Sie legen den Fokus auf das Verschwinden und die Unsichtbarkeit dieser Frauengeneration, die auch und gerade während der aktuellen globalen Pandemie zutage tritt. Stellvertretend für diese Generation der Großmütter sammeln sie Videogrüße aus der Isolation rund um den Erdball. Für „Grandmothers of the Universe“ arbeitet waltraud900 mit den Musikerinnen Jamila Al-Yousef und Carina Sperk zusammen. Infos

 

09.-19.07.2020 Parklücke Open Air Esslingen

Schon lange war klar, dass man den Stadtstrand Esslingen am Westend nie mehr wird umbuddeln können, denn das machen jetzt die Bagger. Weil Esslingen aber viel mehr Orte der Begegnung unter freiem Himmel braucht, haben sich Stadtjugendring Esslingen und Dieselstrasse dazu entschlossen, gemeinsame Sache zu machen und in die Pliensauvorstadt zu wandern. Hier, auf dem Vorplatz der Dieselstrasse, gibt es zwar keinen Strand, dafür aber etwas Platz. Genauer gesagt, einen Parkplatz. Coronabedingt war man schon drauf und dran das Ganze abzusagen – mit den aktuellen Lockerungen und einer Förderung des Landes Baden-Württemberg haben die Veranstalter*innen aber neuen Mut gefasst. Mindestens zwei Wochen gibt es hier einen Ort der Begegnung und der Kultur, um die Lücke, die durch das Fehlen des Stadtstrands entsteht, so gut es eben geht zu kompensieren. Erwartet werden Gudrun Walther & Jürgen Treyz, Fallwander, Leticia Wahl u.a. Alle Konzerte sind bestuhlt, Plätze sollten reserviert werden. Infos

 

16.07.-23.08.2020 20 Sunsets Berlin

Für das Festival 20 Sunsets lädt das Haus der Kulturen der Welt zum Sonnenuntergang auf die Dachterrasse: An sechs Wochenenden gibt es Konzertsets, Kino, Lesungen und Gespräche – draußen und mit ein bisschen Abstand! Bei 20 Sunsets zeigen in Berlin ansässige Künstler*innen, dass die ganze Welt bereits in der Stadt angekommen ist. Das Programm legt den Fokus dabei eher auf „Listening“ als auf „Dance“. Passend dazu gibt es für alle Besucher*innen Sitzplätze – für den nötigen Abstand ist die Kapazität auf 300 begrenzt. Die Konzerte spannen den Bogen von Singer/ Songwriter*innen über avantgardistische und Ambient-Klänge bis hin zu südamerikanischer und arabischer Musik – made in Berlin. Die ausgesprochen vielfältige Musikszene Berlins war immer der Hintergrund für das Musikprogramm im HKW – jetzt ist die richtige Zeit, sie in den Vordergrund zu holen. Auf der Bühne stehen Kitty Solaris (Foto unten: Olga Blackbird), Lisa Bassenge, Stella Chiweshe, Monica Besser, Tara Nome Doyle, Marla Hansen, Bernadette La Hengst, Mira Mann, Mary Ocher, Nansea, Masha Qrella, Tonia Reeh, Christiane Rösinger, Stella Sommer, Derya Yildirim u.v.a. Infos

 

17.07.-01.08.2020 wellenklænge Lunz (AT)

Auch das Mitte Juli startende Kulturspektakel auf der berühmten Seebühne im Lunzer See muss aufgrund der Corona-Krise massive Abstriche hinnehmen. Die Tribüne am Festivalgelände am Seeufer lässt aufgrund der gesetzlichen Schutzbestimmungen zum Mindestabstand nur 130 Besucher*innen zu, die Auftritte etlicher ausländischer Ensembles, die auf Flüge angewiesen wären, hat man schweren Herzens absagen müssen. Doch es wird nicht an Highlights fehlen! Mit dem diesjährigen Festivalthema „Verbunden & Vernetzt“ will man den Fokus auf das richten, was zuletzt so schmerzlich gefehlt hat: soziale Nähe.

 

Das Eröffnungskonzert „Sisterhood“ bestreiten Marie Spaemann, Lylit & das Sigrid Horn Trio (Fotos von links: Andrej Grilc, Peter Grillmair, Magdalena Blaszczuk) am 17.07., am folgenden Tag ist Erwin Wagenhofer bei einem Podiumsgespräch zu Gast. In seinem neuesten Film „But Beautiful“ sucht er das Schöne und Gute und zeigt Menschen, die ganz neue Wege beschreiten. Wie könnte ein gutes, ein gelungenes Leben aussehen? „But Beautiful“ ist ein Film über Perspektiven ohne Angst, über Verbundenheit in Musik, Natur und Gesellschaft, über Menschen mit unterschiedlichen Ideen – vereint durch ein großes gemeinsames Ziel: eine zukunftsfähige Welt. Weitere Künstler*innen sind Jelena Popržan aus Serbien, Margarethe Herberts Cello-Quartett eXtracello, das Kollektiv chuffDRONE, Gabbeh u.v.a. Auch das CPM-Lab /// Composer-Performer Music Lab kann wieder von 25. Juli bis 1. August im Rahmen des Festivals stattfinden. Bei diesem Workshop werden die Teilnehmer*innen unterstützt, eigene Musik zu kreieren und sie im Ensemble zur Aufführung zu bringen. Infos

 

17.-19.07. & 24.-26.07.2020 ELECTRICITY Festival Erkelenz

Das ELECTRICITY will ein kleines bisschen das verlorene Festivaljahr wiedergutmachen, darum heizen zahlreiche DJs und Live-Acts gleich an beiden Tagen – Freitag und Samstag – auf der 360 Grad Bühne mitten in der Electricity ein! In der etwas gruselig anmutenden Corona-Edition wurde das Gelände in 6 Sektoren eingeteilt, pro Sektor sind 100 Camper*innen zugelassen, die sich in ihrem eigenen Sektor frei bewegen können (s. Abb. rechts). In der Mitte des Campingplatzes wird eine 360 Grad-Bühne aufgebaut, die von allen Campingsektoren erreichbar ist. Innerhalb der Sektoren gibt es vor der Bühne mehrere abgegrenzte Bereiche für jeweils bis zu 10 Personen. Das Line Up wird in Kürze bekannt gegeben. Infos

 

22.-26.07.2020 Festival Glatt & Verkehrt

Das Festival Glatt & Verkehrt in Österreich vermeldet ein Ersatzprogramm im kleinen Rahmen für das abgesagte große Festival: Vom 22.-26. Juli wird es jeden Abend ein Open Air Konzert bei den Winzern Krems geben. Von Freitag bis Sonntag laden sie zusätzlich zur Tafelmusik am Mittag ins Wirtshaus Salzstadl. Am 24.07. wird Hannah James (Foto unten: Elly Lucas), die Künstlerin in residence während des ganzen Julis, in einer Uraufführung mit ihrem Quartett ihr Spezialprogramm präsentieren. Die Tänzerin hat als Akkordeonistin und Sängerin in ihrer Laufbahn gewaltig zugelegt: Ihre Stimme, „cool and intimate“ (The Guardian), „gehört zum Schönsten und Fesselndsten, was in den letzten zehn Jahren aus Englands Folk-Tradition gekommen ist“ (Songlines). Das Gespräch & Konzert mit Golnar Shahyar, einer der profiliertesten Sängerinnen in Österreichs freischaffender Musik-Szene, ist leider schon ausverkauft. Infos

 

24.07.-09.08.2020 Sommerwerft Frankfurt

Vom 24. Juli bis 9. August 2020 veranstaltet protagon e.V. in Frankfurt und der Rhein-Main-Region ein angepasstes Kulturangebot unter Covid-Verordnungen. Donnerstags bis sonntags wird es Open-Air Theater, Singer & Songwriter*innen, Poetry Slam und Performance an der Weseler Werft für eine begrenzte Besucherzahl geben. Sommerwerft-Fans können dieses Jahr auch per Livestream dabei sein. Montags bis mittwochs ist das Gelände geschlossen, denn Theaterkünstler*innen ziehen durch Stadtteile und Orte in der Region und führen Szenen aus Stücken des Frankfurter Ensembles antagon theaterAKTion auf. Mit Grapefruit Akustik, Jacky Basteks Humblo, Luna de Paita, King Baumgardt Duo, Mane, Nadine Fingerhut, Take Love Easy, Lucid, Liebe, Tod und Teufel, Non Solo Parole, u.v.m. Infos

 

24.-26.07.2020 Horizonte Weltmusikfestival Koblenz

Der Förderverein Kultur im Café Hahn präsentiert das 18. Weltmusikfestival auf der Festung Ehrenbreitstein in diesem Jahr etwas verändert: Es können nur Einzelplätze oder Tische für 2, 4 oder 6 Personen gebucht werden. Pro Tag spielen 3 Bands abwechselnd auf 2 Bühnen, für jede Bühne müssen Karten separat gekauft werden. Unter Beachtung der Corona-Hygienerichtlinien werden diese als Einzelkonzerte stattfinden. Das heißt, dass frau sich den/die Tag(e) und die Bühne aussucht, auf der man das Programm erleben möchte. Ein Wechsel zwischen den Bühnen ist leider nicht möglich. Erwartet werden The Local Ambassadors, Marion & Sobo Band, Lily of the Valley u.a. Infos

 

30.07.-23.08.2020 Yiddish Summer Weimar

Die YSW-Antwort auf Covid-19 ist ein stark verändertes Programm: alle Workshops werden, bestmöglich geschützt vor Regen und Sonne, draußen stattfinden, auch die Konzerte finden draußen statt. Alle Gesangs- und Instrumental-Workshops werden 3 Stunden täglich angeboten und kosten nur die Hälfte des normalen Preises (für vom Covid-19 Shutdown besonders hart getroffene Musiker*innen oder Freelancer*innen wird ein Spezialtarif angeboten). Und es gibt etwas Neues und Spannendes dieses Jahr: Jiddisch für Musiker*innen! Die Teilnahme an Jiddisch für Musiker*innen ist kostenlos, eine Anmeldung ist online ab Ende Juni/Anfang Juli möglich und notwendig. Viele Konzerte dieses Sommers werden gerade geplant und eine komplette Liste mit allen Events wird so bald wie möglich veröffentlicht; halt dich auf dem Laufenden mit dem YSW-Newsletter (Foto oben: Yulia Kabakova). Infos

 

Virtuelles

Gerade als die Enttäuschung über den abgesagten Festivalsommer einer allgemeinen Akzeptanz gewichen ist, ruft das Magazin Folker gemeinsam mit dem artes Konzertbuero und dem Dachverband Profolk ein Event ins Leben, das Musikfans unbedingt einplanen sollten: Am Samstag, den 11. Juli findet ab 16 Uhr das erste Onlinefestival für Folk und Lied aus Deutschland statt. In bislang nie dagewesener Form präsentiert das Sang und Klang Festival ein Line-up von Künstler*innen von der Nordsee bis zu den Alpen, vom Ruhrpott bis nach Berlin, das eine ungeheure stilistische Vielfalt zeigt: Sarah Lesch,Dota Kehr, Bube Dame König, Akleja, Andrea Pancur (Foto: Shendl Copitman), Die Feuersteins, Deitsch, Hans Well & Wellbappn, u.a. Insgesamt sind das sieben Stunden Livemusik und Exklusivinterviews, moderiert von Folker-Herausgeber Mike Kamp. Um Musiker*innen und Techniker*innen zu unterstützen, gibt es während des Festivalstreams die Möglichkeit zu spenden: 50% der Einnahmen gehen an die Deutsche Orchester-Stiftung, die Initiative Musik und #handforahand – den Solidaritätsfond für freie Bühnen und Tontechniker*innen, Beleuchter*innen, Stagehands und Veranstaltungshelfer*innen. Die anderen 50% gehen an die Künstler*innen und Mitwirkenden des Festivals.

Das Heroines of Sound Festival wurde aus der Berliner Szene mit einer feministischen Agenda von Bettina Wackernagel und einer Gruppe von Künstlerinnen initiiert. Zur Aufführung gelangen herausragende frühe Werke sowie zukunftsweisende Positionen von jüngeren Künstlerinnen. Die Idee ist, die Verbindungslinien unterschiedlicher Genres erfahrbar zu machen und die Präsenz von Künstlerinnen im Kunst- und Musikbetrieb kontinuierlich zu stärken. 2020 findet es in digitaler Form statt: Live aus dem radialsystem und in Kooperation mit United We Stream / Arte Concert präsentiert das Festival am 10. Juli zum siebten Mal seit 2014 frühe und aktuelle Held*innen des elektronischen Sounds und gibt mit Konzerten und Performances Einblicke in aktuelle Entwicklungen der elektronischen Musik von Elektroakustik bis Algorave. Gastkuratorin der aktuellen Ausgabe ist die international renommierte Theremin-Virtuosin Dorit Chrysler, die zum 100-jährigen Jubiläum des berührungslos zu spielenden elektronischen Musikinstruments mit einer gemeinsamen Performance mit der Klangkünstlerin Donna Maya einen Schwerpunkt des Festivals setzt. Donna Maya präsentiert zudem ihr neues Album. Ein weiteres Highlight stellt der Auftritt von The LIZ dar, die mit Elektronik und Performance spielerisch die Genregrenzen von zeitgenössischer Musik und Jazz ausloten und deren Keyboarderin, Liz Kosack, 2019 mit dem SWR-Jazz-Award ausgezeichnet wurde. Vervollständigt wird das Programm von Alexandra Cárdenas (Foto), einer Künstler*in der Live-Coding Algorave-Szene sowie mit zwei weiteren Album-Release-Konzerten: Die Turntablistin JD Zazie präsentiert ihr neues Solo-Album „Memory Loss“, in dem sie elektroakustische Musik, DJing, experimentellen Turntablism und abstrakte Collagetechniken verwebt. Die Musikerin, Komponistin und Produzentin Midori Hirano spielt ein Experimental-Ambient-Set mit Klavier, Elektronik und Fieldrecordings aus ihrem gefeierten neuen Album „Invisible Island“. Hier geht es zum Stream.

Das STIMMEN-Festival 2020 kann in diesem Jahr leider auch nicht stattfinden, die meisten Konzerte konnten aber auf nächstes Jahr verschoben werden; mit dem Kauf eines #seidabei Solitickets könnt ihr zum Überleben der veranstaltenden Kulturinstitutionen – Burghof und SAK Altes Wasserwerk in Lörrach –  beitragen und im neugeschaffenen Bereich STIMMEN auf’m Balkon digitale Inhalte von Künstler*innen ansehen, die in den letzten Jahren aufgetreten sind wie z.B. Grace Jones, Melissa Etheridge, Suzanne Vega (Foto rechts: Stimmen Festival) .

Die Monheim Triennale – für Juli 2020 geplant – wird auf 01.-04.07.2021 verschoben; dafür gibt es einen Teil der Künstler*innen wie Ingrid Laubrock + Achim Tang schon vorab im Live-Stream zu sehen. Auch das Kulturzelt Kassel hat noch nicht aufgegeben und entwickelt alternative Szenarien, wie eine Kulturzelt-Saison unter Coronabedingungen gestaltet werden kann. 

2020 nicht am Seeflughafen Cuxhaven, sondern in den Wohnzimmern und Proberäumen der Bands findet das diesjährige Deichbrand At Home Festival vom 16.-19.07.2020 statt. Die Erlöse gehen an Viva con Agua. Das Programm – Bands aus Metal, Emo, Rock, HipHop und Pop – wird in Kürze bekanntgegeben.

Nach der Absage der 2020-Edition des Zelt-Musik-Festivals in Freiburg dachten sich die Macher*innen: „Ein Sommer ohne ZMF? Ohne uns!“ Gemeinsam mit dem Förderkreis Freiburger Musikfestival e.V. und ihrem Nachhaltigkeitspartner NaturEnergie bringen die Veranstalter*innen das Festival zu euch nach Hause. Auf der ZMF-Website streamen sie in den kommenden Wochen ein buntes Programm aus Live-Konzerten, Workshops, Backstage-Videos und DJ-Sets. Dabei könnt ihr mit eurer Spende alle teilnehmenden Künstler*innen und Projekte unterstützen. Insbesondere während des angedachten Festivalzeitraums vom 15. Juli bis 2. August wird es täglich etwas zu entdecken geben – fast so wie auf dem richtigen ZMF.

 

Verschobenes

Das Rudolstadt Festival wurde schweren Herzens auf 01.-04.07.2021 verschoben. Wer möchte, kann vergangene Konzerte in Radio & TV genießen (auf der Homepage wurde eine Liste der Sendetermine zusammengestellt) und das Festival durch Spenden auf sicherere Füße stellen.

Das Rheingau Musik Festival wurde abgesagt, dafür aber die Online-Kampagne Trotzdem Sommer mit digitalen Konzertformaten mit Künstler*innen angekündigt, die in diesem Sommer im Rheingau zu Gast gewesen wären. Zu all diesen Veranstaltungen werden digitale Programmhefte zur Verfügung gestellt.

Das Jazz Open wurde ebenfalls ins neue Jahr gelegt (08.-18.07.2021) und verkündet jetzt schon ein Programm, das Vorfreude weckt: Corinne Bailey Rae, Jessie J, Nik West, Bê Ignacio, Lisa Simone u.v.m.; Sting wird von der „all girl grunge pop group“ Cruel Hearts Club aus London supportet.

Auch die 30. Ausgabe der Jazznights kann nicht vom 27. bis 31. Juli 2021 stattfinden. Wie ihr euch vorstellen könnt, geht die Absage des Festivals mit erheblichen finanziellen Einbussen einher; unterstützt jetzt das Festival und werdet Mitglied im Förderverein.

Da es dieses Jahr auch keinen NOEFF-Festivalsommer – „das Netzwerk österreichischer Festivalfreunde“, in dem 17 österreichische Festivals vertreten sind – gibt, können sich Fans mit einem freshen Vorfreude-T-Shirt trösten und damit die Festivalszene supporten. Das 45. Bardentreffen vom 31. Juli bis 2. August ist abgesagt – holt euch zum Trost die Barden-CD mit Songs von ausgewählten Musiker*innen und Bands der Festivalausgabe 2019 wie Johanna Juhola, Rupa & The April Fishes, Fjarill u.v.m.

(Titelbild HKW 20sunsets: Sebastian-Bolesch)

28.02.–15.03.2020 Kurt-Weill-Fest Dessau-Roßlau

Das Motto in diesem Jahr heißt „Was sind Grenzen?“. Das Programm soll zum Nachdenken anregen und die aktuellen weltpolitischen Situationen reflektieren, in denen es eher üblich ist Grenzen wieder aufzubauen, als sie abzubauen. Diese Überlegungen sind für das Kurt Weill Fest 2020 der Ausgangspunkt für ein spannendes Programm, das dem Publikum vor allem auch Lust zum Entdecken, Diskutieren und Grenzen überschreiten machen soll. Als Gäste werden unter anderem The Airport Society und das MDR Sinfonieorchester erwartet. Infos

 

04.-25.03.2020 Irish Heartbeat Festival

„Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt seit 31 Jahren sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Ir*innen und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Dieses Jahr kann man sich auf Grainne Holland (Foto: RTE Presspack) freuen, die auf Gälisch singt und unter anderem für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Weiterhin wird auch die Gruppe The Outside Track zu hören sein, die bei den Live Ireland Music Awards als beste Gruppe geehrt wurde. Infos 

 

06.-22.03.2020 12. Internationaler JazzFrühling Kassel

Während des 12. Internationalen JazzFrühlings sollen 18 Konzerte gespielt werden, die die beachtliche Bandbreite des Jazz zeigen sollen. Vor dem Hintergrund des zu Ende gegangenen Offenbach-Jahres und dem 250ten Geburtstag von Ludwig van Beethoven wird dabei auch eine Verbindung zur Klassik geschaffen, bei der sich der Jazz mit klassischen Themen auseinandersetzt. Daher finden zwei Konzerte im Rahmen des Programms im Kasseler Ständesaal statt. Die anderen Konzerte werden in Clubs stattfinden, um damit dem Wunsch der Musiker*innen nachzugehen und zu den Wurzeln des Jazz zurückzukehren, sowie dem Publikum die Möglichkeit zu geben, so nah wie möglich an den Interpret*innen zu sein. Mit Freude wird die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy erwartet, die ihre neue CD vorstellen wird und auch auf das erste Release-Konzert von China Moses in Duo-Formation darf man gespannt sein. Bei intimer Club-Atmosphäre tritt die Pianistin und Echo-Preisträgerin Anke Helfrich dann noch mit ihrem Trio auf. Infos 

 

08.–29.03.2020 Women in (e)motion Festival Bremen

Seit über 30 Jahren bietet das „Women in (e)motion“-Festival aufregenden internationalen Musiker*innen eine Bühne. Immer wieder treten noch unbekannte oder kaum bekannte Künstler*innen auf. Dabei handelt es sich nicht selten um Europa-Debüts der Musiker*innen. Einige erfuhren danach großen Erfolg, wie Ani DiFranco oder Holly Cole. So treten am diesjährigen Eröffnungsabend gleich zwei Newcomer*innen auf die Bühne, das Celeigh Cardinal Trio und Becky Langan. Der Eröffnungsabend findet traditionell am Internationalen Frauentag statt. Mit dabei sind unter anderem: Lynne Hanson & The Good Intention (Foto: Jen Squires), Kyla Brox Band, Mari Kalkun, Kadri Voorand und Josienne Clarke. Infos

 

12.-14.03.2020 taktlos Festival Zürich 

Das diesjährige „taktlos Festival“ wird von der Pianistin Sylvie Courvoisier kuratiert. “Die Schweiz-New Yorkerin sticht durch eigensinnige Projekte im Grenzbereich von Neuer Musik und Jazz hervor“, schreiben die Taktlos-Veranstalter über Courvoisier. Die Schweiz sei für die vielfach ausgezeichnete Lausanner Künstlerin während ihrer New Yorker Zeit ein wichtiger Bezug geblieben. Beim taktlos spielen die Kurator*innen auch selbst: Courvoisier wird 2020 im Duo mit Mark Feldman auftreten sowie mit ihrem Trio. Zu den weiteren Gästen gehören unter anderem: Aki TakaseIngrid Laubrock Duo, Mary Halvorson’s Code Girl und Claire Huguenin. Infos 

 

12.-22.03.2020 23. Weinstadt Jazztage

Jährlich kommen verschiedene Veranstalter*innen, unter anderem die Musikschule Unteres Remstal und das Kulturamt Weinstadt, zusammen, um dem Publikum die Welt des Jazz näher zu bringen. Das Programm setzt sich aus erfahrenen Musiker*innen, sowie Newcomern und Amateuren zusammen. Man kann gespannt sein auf die Pianistin Kasia Pietrzko, die im Trio auftritt und auf Marialy Pacheco, die bislang als einzige Frau den Montreux Jazz Nachwuchspreis gewonnen hat. Infos 

 

13.-21.03.2020 Songs from her(e) – Festival auf Tour

„Songs from her[e]!“ ist eines der ersten Mini-Festivals seiner Art und geht im März 2020 auf Tour (Foto: Liesa Peterson)! Die fünf Musikerinnen, Cosma Joy aus München, Elena Steri aus Nürnberg, Ala Cya aus Augsburg und Die Nowak aus Regensburg präsentieren bei sieben Shows wie facettenreich, unterhaltsam und authentisch die weibliche Singer-Songwriterszene sein kann. Ob deutsch- oder englischsprachig, traurig, nachdenklich oder lustig, folkig oder poppig, mit Soul oder Jazz – in fünf kurzweiligen Sets präsentieren sie jeweils ihre ganz persönliche Musik. Das Festival wird von musicBYwomen, BY_on und der Musikzentrale Nürnberg präsentiert. Infos

 

17.-22.03.2020 Internationale Jazzwoche Burghausen

Die nunmehr 51. Internationale Jazzwoche Burghausen startet gleich mit dem Finale des zwölften „Burghauser Europäischen Nachwuchs Jazzpreises“, dessen Gewinner*innen am 18. März in der Wackerhalle als Opener für das Konzert des Michel Camilo Quartet spielen werden. An den darauffolgenden Abenden gibt es einen breiten Stilmix zu hören. Von clubbigen Acts über Jazz-Fusion bis hin zu Modern Jazz mit dem Quartett der Schweizer Harfinistin Julie Campiche oder orchestraler Improvisationsmusik mit dem Andromeda Mega Express Orchestra. Zur gleichen Zeit treten in einem Doppelkonzert im Wackersaal die Sängerin Lisa Simone (Foto: Edilson Boz) und das Ola Onabulé Septet auf. Der letzte Tag steht unter dem Motto „Next in Jazz“ und stellt dem Publikum mit Alma Naidu, Melusine und Ikarus drei aufstrebende Bands und Musiker*innen vor. Infos 

 

19.-21.03.2020 9. Dübendorfer Jazztage „Kompass“

Die 9. Dübendorfer Jazztage bieten einen ganz besonderen Programmpunkt gleich am ersten Abend an. Das Projekt Support Of Female Improvising Artists (SOFIA) wurde von Nicole Johänntgen gegründet und greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms „Sisters in Jazz“ auf, dass zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: neben der künstlerischen Profilierung geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung. Aufgrund seiner eigenständigen Ausrichtung positioniert sich SOFIA im internationalen Kontext als Pionierprojekt. Die Musikerinnen Sarah Belz, Sonja Bossert und Salome Moana, die im Kontext des Projektes diverse Auftritte hatten, stellen für die Jazztage ein eigen komponiertes und konzipiertes Programm auf die Beine. Unterstützt werden sie dabei von Mareille Merck. Man kann also auf die Uraufführung gespannt sein. Tags darauf tritt dann die deutsche Schlagzeugerin und Komponistin Eva Klesse mit ihrem Quartett auf. 2015 wurde die Gruppe mit dem Echo Jazz ausgezeichnet, in der Kategorie Newcomer des Jahres. Fünf Jahre später können sie auf eine erfolgreiche musikalische Laufbahn zurückblicken. Infos

 

20.-30.03.2020 Over the Border Festival Bonn

Das Music Diversity Festival wird nun schon fünf Jahre alt. Engagement für Integration, Verständigung zwischen Nationen und Religionen, Bekämpfung von Rassismus, eine konsequente Haltung im Klimaschutz sind aktueller denn je. Die Erkenntnis und das Verständnis, dass viele Menschen in mehreren Kulturen aufwachsen und diese gleichberechtigt in ihren Herzen tragen dürfen, ist auch 2020 noch längst keine Selbstverständlichkeit geworden. Mit dabei ist daher die berühmte Yasmin Levy. Die israelische Singer/Songwriterin gehört zu den populärsten Sängerinnen der Worldmusic-Szene. Viele ihrer Songs singt sie auf Ladino, einer gefährdeten Sprache, laut der UNESCO. Neben ihr tritt auch die großartige Noemi Waysfeld auf. Die Sängerin spielt Violincello und spielt auch auf der Theaterbühne. Doch den Schwerpunkt legt sie auf ihre musikalische Arbeit mit dem von ihr gegründeten Quartett Blik. Die Suche nach unentdeckten Facetten der traditionellen Musik bringt sie zurück zu ihren eigenen jiddischen, portugiesischen, französischen und russischen Wurzeln und zu deren Sprachen. Als Special Guest ist an dem Abend noch die portugiesische Fado-Sängerin Suzana Pais zu hören. Infos 

 

20.-22.03.2020 Jazztage Sindelfingen

Auch wenn Sindelfingen nicht der erste Ortsname ist, der einem in Verbindung mit Jazz in den Sinn kommt, haben sich die alljährlichen Jazztage Sindelfingen mittlerweile zu einer festen Instanz der Szene etabliert. Vor allem das Augenmerk auf regionale Größen und vielversprechende Newcomer*innen aus der Umgebung machen die Jazztage zu einem absoluten Hotspot für Jazz-Interessierte aus Baden-Württemberg und über die Grenzen hinaus. Auch die sechste Ausgabe des Formats macht da keine Ausnahme. Das Publikum kann sich auf das Olivia Trummer Quartett freuen. Olivia, Jazzpreisträgerin des Landes Baden-Württemberg, begeistert als Sängerin, Pianistin und Komponistin zugleich und gilt mit ihrer komplexen und zugleich eingängigen Musik als eine der interessantesten Jazzmusikerinnen ihrer Generation.  Im Rahmen der Jazztage Sindelfingen findet am Sonntag, den 22. März die „Ladies Jazz Night“ statt. Diese Formation hat sich exklusiv zu den Jazztagen zusammengefunden: Sie besteht aus sechs hochkarätigen, international renommierten Musikerinnen verschiedener Generationen, die teils bereits zusammengearbeitet haben, teils treffen sie zum ersten Mal aufeinander. In verschiedenen Besetzungen stellen sie die Musikerinnen mit ihren Kompositionen oder eigenen Arrangements bekannter Songs auch solistisch vor. Verschiedene stilistische Schwerpunkte kommen dabei zum Zuge, kammermusikalischer zeitgenössischer Modernjazz, Anleihen aus Folk, Jazzrock oder Blues, mal swingt und groovt es ordentlich. Mit dabei sind: Isolde Werner, Barbara Jungfer, Kristina Brodersen, Clara Vetter, Karoline Höfler und Carola Grey. Infos

 

20.-21.03.2020 Sinnesrauschen Festival Wien

Das Klangmuseum feiert Geburtstag und lädt dazu alle bei freiem Eintritt ein. Die Karten können ab sofort erworben werden. Das Publikum erwarten zwei spannende Tage und ein umfangreiches Eventprogramm. Dabei kann man insbesondere auf die Sängerin Rebecca Lou gespannt sein. Die aus Dänemark stammende Sängerin gilt als Stimme der Neuen Frauenbewegung und setzt sich mit ihren Songs für Feminismus und Frauenrechte ein. Ihre Musik lässt sich zwischen Underground-Punk und Mainstream verordnen. Am zweiten Tag tritt Hila Ruach mit einer Mischung aus Rock, Pop und Alternative auf und Vivin, die Elektropopnummern mitbringt. Infos  

 

20.-21.03.2020 frameworks Festival München

Das Festival findet nun schon seit 2011 statt und bietet Künstler*innen aus unterschiedlichen globalen Subkulturen einen Raum. Musik soll dabei an ihre Grenzen kommen. Klangexperimente sowie die Dekonstruktion von Parametern der Pop, alternativen Musik und Klassik lassen Spannendes erwarten. Der Eintritt ist frei. Am ersten Abend treten Katie Gately (Foto: Steve Gullick) und ACTRESS auf. Am zweiten Abend steht die australische Künstlerin Penelope Trappes mit einer Mischung aus repetetiver Elektronik und minimalistischen Arrangements auf der Bühne. Infos  

 

21.-29.03.2020 Rother Bluestage

Die Rother Bluestage gibt es nun schon seit 1992 und sie finden jährlich in der Veranstaltungshalle Kulturfabrik statt. Sie haben sich zu einem der wichtigsten Bluesfestivals in Deutschland etabliert und laufen in diesem Jahr unter dem Motto „Think outside the box“. Denn der Blues ist heimisch geworden, hat Menschen und ihre Musik beeinflusst und sie teils aus dem Mainstream zurück zur Individualität geholt. Schubladen sind out, Genres sind grenzüberschreitend, Emotionen sind das, was zählt. Besonders gespannt kann man auf die junge Bass-Musikerin Kinga Glyk (Foto: Peter Hönnemann/Warner Music) sein, die mit ihren 23 Jahren einen kometenhaften Aufstieg hingelegt hat. Die gebürtige Polin hat inzwischen mehr als 100 Konzerte in Europa gegeben und verzaubert das Publikum mit einer Mischung aus Jazz, Blues, Funk und Soul. Außerdem hat man die Möglichkeit Samantha Fish auf der Bühne zu sehen. Die charismatische Sängerin, Gitarristin und Songwriterin hat sich einen wahnsinnig guten Ruf als Live- Künstlerin erspielt und selbst The New York Times findet nur lobende Worte. Die aus Ulm stammende Yasi Hofer stellt ihr drittes Album „Freedom“ auf den Bluestagen vor. Die Songs sind zum Teil instrumental und teils auch von ihr gesungen.  Infos 

 

25.-29.03. 14. JazzArt Festival Schwäbisch-Hall

Ein Festival muss nicht immer groß und laut sein. Das JazzArt Festival wird nun schon seit 2007 organisiert und gilt als schöne Abwechslung. Wer sich für Jazz interessiert und in kleiner, familiärer Runde die Musik genießen möchte, ist hier genau richtig. Am Freitagabend tritt die Band Der weiße Panda (Foto: Rebecca Ter Braak) um die Frontsängerin Maika Küster auf und verspricht das Publikum in bislang unbekannte Gefilde mitzunehmen. Spannend wird es auch nochmal am Samstagabend, wenn die Sängerin Anne Czichowsky mit ihrem Duo-Partner auf die Bühne kommt und mit eher unüblichen Duett-Kompositionen auftritt. Infos

 

26.-29.03.2020 27. Mindelheimer Jazztage

Unter dem Motto „JAZZ Isch“ finden auch dieses Jahr wieder die Mindelheimer Jazztage statt. Die Besucher aus der Region erwartet ein ganzes Wochenende lang ein buntes Programm von Jazzkünstler*innen aus der ganzen Welt. Zudem wird ein Frühshopping mit musikalischer Begleitung veranstaltet. Mit dem Programm sollen sowohl Jazz-Insider als auch Neueinsteiger aller Altersstufen angesprochen werden. Das Publikum kann sich ganz besonders auf die Künstlerin Awa Ly mit ihrer unverwechselbaren Stimme freuen, sowie Cristina Branco (Foto: Vera Marmelo), die über Portugal hinaus berühmt für ihre Interpretationen ist. Infos

 

26.-29.03.2020 9. Internationales Jazzfest Hamm

Bereits zum neunten Mal stehen im Kurhaus Bad Hamm wieder alle Zeichen auf Jazz: an vier Tagen kann das Publikum Jazzmusiker*innen wie Candy Dulfer und Kinga Głyk erleben. Infos

 

Veranstaltungen und Specials zum internationalen Frauentag

05.03.2020 KICK LA LUNA TRIO, Frankfurt
Fabrik, 20 Uhr
Unter dem Motto „female world music – frauentags-special“ feiert das Kick La Luna Trio „feministisch musisch“ in den Frauentag. Das Kick La Luna Trio sind: Elke Voltz (voc, guit, perc), Uli Pfeifer (bass, voc, guit, perc, ukulele) und Anne Breick (perc, voc, ukulele). Tickets: 18.-€/ erm. 15.-€. Karten sind unbedingt vorab online zu reservieren. Infos

05.03.2020 Konzert zum Weltfrauentag mit Maren Sequens und Uta Desch, Niederrodenbach 
Medientreff, 19:30 Uhr 
Gemeindebücherei Rodenbach, Kirchstraße 9a, 63517 Rodenbach. Infos

05.03.2020 Band La Cumpaneia, Hamburg
KLUB, 19 Uhr
Besenbinderhof 62, Arbeit und Leben Bildungswerk. Anlässlich des Internationalen Frauentags laden die ver.di Frauen und DENKtRÄUME ein zu einem Abend mit der Band La Cumpaneia über Abenteuer und Erkenntnisse mit Bügeleisen und Co. unter Berücksichtigung von Geschichte und Praktikabilität. La Cumpaneia, das sind Birgit Kiupel (Bild), Wiebke Johannsen (Text) und Melanie Mehring (Musik und Referat). Infos

06.03.2020 Jazz Sisters Quartet, Kelsterbach 
Stadthalle Flörsheim, 19 Uhr
Das Jazz Sisters Quartet interpretiert bekannte Ohrwürmer neu und weit über die Genre- Grenzen des klassischen Jazz hinaus. Die Gruppe tritt im Rahmen des Female-Poetry-Slam auf, der anlässlich des Weltfrauentages stattfindet und von der Stadt Flörsheim am Main gefördert wird. Infos

06.03.2020 Migrantinnen Bund Hamburg (Zweisprachig: deutsch, türkisch), Hamburg
Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg, 18:30 Uhr
Zusammenleben, die Stimme erheben, für Frauenrechte kämpfen: Musik, Lesung, Chor, Gedichte und Festrede zum Internationalen Frauentag (zweisprachig: deutsch & türkisch). Infos

07.03.2020 Christina Schamei Quartett, Frankfurt
Art Bar, 20 Uhr
Melodiva Club Konzert anlässlich des Internationalen Frauentages. Eine Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt und der Frankfurt Art Bar. Der Einlass erfolgt ab 17 Uhr. Tickets: 15.-€/erm. 12.-€. Infos 

07.03.2020 Frauenfest mit Evas Apfel Quartett, Offenbach
Volkshochschule Offenbach, 18 Uhr (Frauen* only)
Berliner Straße 77, 63065 Offenbach. Der Eintritt frei ist und die Preise für Getränke und Essen moderat. Keine Platzreservierung. Infos 

06.-08.03.2020 KGD-Musiktage mit Hadar Noiberg & Olivia Trummer, Stefanie Kunkler Ymonos Quintett, Fiona Cavegn and Friends und Banan’N Jug, CH-Davos Platz
Kaffeeklatsch am Platz
Infos & Tickets

08.03.2020 Solokonzert Uta Desch und Filmvorführung, Erlenbach a.M. 
Kinopassage, 17 Uhr
Kinopassage Erlenbach, Bahnstraße 37, 63906 Erlenbach a. M. Infos

08.03.2020 Ladies Artists Friends, Hamburg
Knust Hamburg, 20 Uhr
Ladies Artists Friends findet nun schon zum fünften Mal statt und feiert den Weltfrauentag mit musikalischer Beschallung mit Jessy Martens, Alina, Mona M., Sarahjane, Miu, August August, Debby Smith, Buket und Fidi. Infos

08.03.2020 REVOLTE – Frauenpolitischer Poetry Slam, Erzählungen, Ausstellung mit Musik von Fräulein Frey, Hamburg
biff Harburg, Neue Straße 59, 21073 Hamburg, 14-17 Uhr
Biographische Erzählungen von Tala Mohajeri, frauenpolitischer Poetry Slam, Ausstellung zur Revolte mit Pinsel und Farbe, Kaffee, Tee und Fingerfood. Infos

10.03.2020 Frauentagsparty für Mädchen* (6-12 Jahre), Offenbach
KJK, 14-16:30 Uhr 
Sandgasse 26, 63065 Offenbach. Der Eintritt ist frei und Getränke und Essen werden zu kinderfreundlichen Preisen verkauft. Infos 

(Titelfoto: JazzArt Hall Kumpf)

Autorin: Viktorija Stojak

22.01.-27.02.2020 Arabesques – das deutsch-französische Kulturfestival

Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques denkt gemeinsam mit Künstler*innen und Kulturschaffenden darüber nach, ob ein Erbe der Aufklärung noch zu verteidigen ist: Wie sind Widersprüche auszuhalten und falsche Versprechen aufzulösen, wie können wir Freiheit für alle sinnvoll und Zukunft sichernd gestalten? Im Programm steht eine Führung über das Seenotrettungsschiff Sea-Eye im Hamburger Binnenhafen, Schüler*innen diskutieren zu den Themen Zukunft, Solidarität und Toleranz in unserer Gesellschaft, und Stummfilmkonzerte runden das Programm ab. Im Musikprogramm spielt das Duo Miroir französische Musette und freche Lieder aus dem Deutschland der Zeit des Grammophons, Véronique Elling & Henrik Giese versprühen mit Meisterwerken der größten Chansonsänger*innen von Aznavour bis Piaf und Gréco sowie eigenen Kompositionen französische Leichtigkeit, viel Humor und einen Hauch von Melancholie. Caroline Lacaze, die Stimme von „Les Benoits“, ist zurück mit ihrer neuen Multikulti-Band Rendez-Vous. In der Reihe „Spiralen der Erinnerung“ widmet das Duo Les Maries (Foto rechts) ihren Abend der deutschen und französischen Filmmusik. Das Ensemble Voix de femmes und der Projektchor Gjeilo – Song of the Universal möchten das Publikum fühlen lassen, welche Werte durch Vielfalt und Gemeinsamkeit zur Blüte kommen. Infos

 

30.01.-01.02.2020 16. Folk im Fluss Frankfurt/Oder

Volksmusik – oder doch Folk Music? Ursprünglich auf jeden Fall – und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss“. Das gepflegte Folkfest will auch in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit bieten, sich zum allgemeinen „Abfolken“ zu treffen. Bei Konzerten, Folksessions, Bal Folk und verschiedenen Workshops können sich die Besucher*innen ordentlich ins Zeug legen. All das findet genau genommen nicht im, sondern am Fluss statt, aber darum geht es ja auch gar nicht. Der Name steht vielmehr für die ständige Bewegung, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Mit dabei sind ist das Harfenduo Zirla, Inka & The Neighbors, u.a. Infos

 

04.-06.02.2020 Jazz Against The Machine Köln



„Es ist nicht das, was Du tust, sondern wie Du es tust.“ In diesem Geiste präsentiert das 2009 gegründete Festival an drei Abenden die Musik von Studierenden der Abteilung Jazz/Pop der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ab 20 Uhr stehen an allen Festivaltagen vier Bands auf der Bühne des artheaters Ehrenfeld und präsentieren ihre eigene Musik und ihren eigenen Stil, die sie im Zusammenspiel entwickelt und gefestigt haben. Erwartet werden Marlena mit ihrer Band, das Trio SOTI/HEID/GREMINGER um Thea Soti (Gesang, Effekte), die all female Band h i l d e (Foto oben: Christian Hengst) u.a. In letzterer haben sich Marie Daniels (Gesang), Maria Trautmann (Posaune), Julia Brüssel (Violine) und Emily Wittbrodt (Violoncello) zusammengeschlossen, die auch im The Dorf & Umland Kollektiv mitmischen. Am dritten Festivaltag kommen um 18 Uhr die musicNRWwoman* zu Besuch ins Artheater um über ihre Arbeit zu erzählen. Im Anschluss öffnen sie das Gespräch für alle Interessierten als Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerkmöglichkeit. Infos

 

14.-15.02.2020 13. Nordklang Festival St. Gallen (CH)

Nordklang ist ein kleines Non-Profit-Festival im schweizerischen St. Gallen, das sich nordischer Musik verschrieben hat. In mehreren Clubs und Musikkellern der Stadt spielen Künstler*innen wie die Pionierin der Hiphop-Szene Islands Cell7 aka Ragna Kjartansdóttir und ihre Landsfrau, die Sängerin Sunna Margrét, die abstrakte Elektronik und psychedelische Ausflüge mit visueller Kunst verbindet. Herzzerreißender, emotionaler Americana- und Folksound mit einem rohen und dramatischen Sog kommt von Soffia Björg. Aus Finnland kommt The Hearing aka Ringa Manner. Sie greift Elemente des modernen skandinavischen Pops, des Techno und der Clubszene Helsinkis auf. Ebenfalls aus Finnland kommt Meriheini Luoto, die mit ihrem Geigenspiel in schaurig-schöne Welten abdriftet. Elinborg stammt von den Färöer Inseln und singt voller Intimität und meist in ihrer Muttersprache über Liebe, Kummer und das raue Leben auf den Inseln. Kopf des Trios Luumu (finnisch: Pflaume) ist die Sängerin und Pianistin Adina Friis. Zu dritt spielen sie mystischen Jazz und Folk – mit einer leicht skurrilen Note. Auch aus Norwegen kommt ein Ensemble: Die drei Fiddler*innen von Vrang (Foto unten) haben an der norwegischen Musikakademie in Oslo studiert und fühlen sich der traditionellen Volksmusik stark verbunden. Der Tablater Konzertchor lässt sich bei seinem neuesten Programm von Cello, Perkussion und Improvisationsfreude der schwedischen Schwestern Karolina und Erika Öhman begleiten. Infos




15.02.2020 15. Bonner Irish Folk Festival

Das Bonner Irish Folk Festival – kurz BIFF – wurde erstmals 2002 aus der Bonner Folk Szene heraus organisiert. Ziel war es, lokalen Bands eine professionelle Auftrittsplattform anzubieten. Erwartet werden in diesem Jahr Tunebar, Sackville Street und Muddy Shoes. Übrigens: Die Organisation des BIFFs erfolgt ehrenamtlich. Der gesamte Gewinn aus den Eintrittsgeldern des Festivals wird nach Abzug der Kosten an die auftretenden Künstler*innen ausgeschüttet. Toll! Infos

 

16.-18.02.2020 Kulturbörse Nordwest Oldenburg

Ein neues Veranstaltungsformat sorgt in der Kulturszene der Region bereits jetzt für Aufhorchen und Gesprächsstoff: Die 1. Kulturbörse Nordwest feiert vom 15. bis 18. Februar 2020 ihre Premiere in Oldenburg. Im Kulturzentrum PFL und weiteren Kulturstätten der Stadt treffen sich Kunst- und Kulturschaffende aus Bereichen wie Musik, Schauspiel und Performance. Ähnlich wie beim großen Vorbild in Freiburg erwartet das Publikum Informationsstände, 30-minütige Live Acts, Vorträge, Workshops und Fortbildungen und die Künstlerbörse – genau das Richtige, um als Künstler*in, Kreative*r, Veranstalter*in oder Kunst- oder Kulturvermittler*in Kontakte zu knüpfen. In Oldenburg wurde das Konzept noch um den regionalen Aspekt und das Thema “Professionalisierung von Künstlern” erweitert. Mit Teresa Bergman, Pulsar Trio (Foto rechts: Der brumme Lux), Katrin Geelvink, Schné Ensemble, Texas Heat, Gabriele Banko, Sandra Otte, Marlene Bakker u.v.a. Infos

 

21.-23.02.2020 Tanz & Folk Festival Berlin

Das Berliner Festival für Tanzende, Musizierende und Zuhörende, für Anfangende und Fortschreitende, für Interessierte und alle, die noch gar nicht wissen, dass es sie interessiert – so präsentiert sich das Tanz & Folk Festival in Berlin. Es bietet rauschende BalFolk Nächte in der Wabe mit Bands aus Frankreich, Finnland, Leipzig und Berlin, wie das Quartett Enkel (Foto links) aus Finnland, das Duo Becker & Wolff, Maracu u.v.a. Bei Tanz und Folkmusik-Workshops kann das Publikum sich in kurdischen Tänze oder finnischer Polka üben und bei Open Air-Mittanzabenden (Klandestina) rund um den Fernsehturm schwofen. Infos

 

22.02.2020 Hafenfestival Offenbach

Elf Bands, DJs, Kunst, Kulinarisches, Film und Quatsch – polytechnisches Amüsement, das erwartet das Publikum beim Hafenfestival von Hafen 2 in Offenbach am Main. Es ist wieder kein reines Konzertfestival, sondern Klubnacht, Kunstspektakel, Kino-Lounge und Dancefloor in einem. Mit dabei sind das Wave-/ Synth-/ Post Punk Trio aus Los Angeles Automatic, die britischen Bands Kit Sebastian, Pregoblin und Trash Kit (Foto rechts) u.v.m. Infos

 

22.02.2020 Rap for Refugees Hamburg

Rap for Refugees lädt zu seinem größten Event ein, und das in seiner Heimatstadt, in der Markthalle in Hamburg. 2 Jahre hat der Verein jetzt schon auf dem Buckel und auch in diesem Jahr gibt es neben einem interessanten Line-Up Schnupperkurse (Graffiti, Beatbox, Hip Hop Tanz) für 80 junge Menschen aus prekären Lebenssituationen. Abends gibt es ein Netzwerkforum mit diversen Organisationen, Jugendprojekte und -initiativen auf der Bühne, – zahlreiche Newcomer*innen und diverse Top-Künstler*innen. Mit dabei sind Antifuchs (Foto links: Janick Zebrowski), Chefboss, Mama Malou, Nutz an den Cutz, u.v.a. Alle Gewinne der Veranstaltung fließen in die Hip Hop Workshops mit jungen Menschen, alle Mitarbeiter*innen/Helfer*innen, ausgenommen die Workshopcoaches, arbeiten ehrenamtlich für den Verein. Infos

 

27.-28.02.2020 MIBNIGHT Jazzfestival 2020 Bremen

Seit der Gründung vor 45 Jahren hat die Musikerinitiative Bremen (MIB) unregelmäßig Konzerte und bald auch kleinere Festivals veranstaltet. Zum 13. Mal seit 2007 findet das MIBNIGHT Jazzfestival in der Schwankhalle statt, die mit ihren zwei Sälen für das Festival ideal ist. Zum diesjährigen Jazzfestival wurden acht Bands für die zwei Abende eingeladen, gleich zur Eröffnung tritt die in Polen geborene Berliner Musikerin Agata Ciurkot mit ihrem Pianotrio aus norddeutschen Begleitern auf. Danach steht die Stimmakrobatin Ute Wassermann im Blickpunkt, die mit ihrem Auftritt zum 30. Geburtstag der Reihe „Improvisationen“ gratuliert. Zum Finale des ersten Abends dann Tieftönendes der Baritonsaxophonistin Tini Thomsen und ihrer international besetzten Band MaxSax. Am Samstag kann das Publikum das Schweizer Duo aus Charlotte Hug & Lucas Niggli in der Reihe „Improvisationen“ sowie die Insomnia Brass Band (Foto unten) erleben, die aus den beiden Berlinerinnen Almut Schlichting (Baritonsaxophon) und Anke Lucks (Posaune) und dem Schlagzeuger Christian Marien besteht. Dem eigentlichen Festival vorgeschaltet ist auch in diesem Jahr am Donnerstag ein „Jugend Jazzt“-Konzertabend. Radio Bremens Jazzredaktion wird erneut Konzerte mitschneiden und zu gegebener Zeit senden. Infos



 

28.-29.02.2020 15. Just Music – Beyond Jazz Festival Wiesbaden

Elektronisches, Stimmakrobatik, brasilianische Avantgarde, Techno, Musik von Robert Wyatt und vieles mehr bringt die 15. Ausgabe von JUST MUSIC. Neben dem angestammten Kulturforum gibt es diesmal noch einen Nebenschauplatz: Am Samstagmittag ist in der Buchhandlung Angermann das Duo Silvia Scheuer & Max Andrzejewski zu hören (freier Eintritt, begrenzte Platzanzahl). Die Vokalistin Silvia Sauer stellt mit dem Pianisten und Festivalverantwortlichen Uwe Oberg am Piano ihr Programm „Off Sngs“ vor. Außerdem wurden das britische Alexander Hawkins/Elaine Mitchener Quartet und Quartabê (Foto rechts) aus Brasilien eingeladen, ein Kollektiv, das aus drei Frauen und einem Mann besteht. Einflüsse kommen aus der São Paulo Avantgarde-Bewegung und der Noise-Szene, die sie mit brasilianischem Pop und elektronischer Musik verknüpfen. Und das auf sehr individuelle Weise: Schon allein das instrumentale Setup mit Klarinetten, Keyboards und Schlagzeug lässt Außergewöhnliches erwarten. Zudem gibt es am 29. Februar noch einen Ensemble-Workshop und in der Wiesbadener Caligari Filmbühne werden die beiden Dokumentarfilme „Thelonious Monk: Straight No Chaser“ und „Touch The Sound“ über die Schlagzeugerin und Komponistin Evelyn Glennie gezeigt. Infos

 

28.02. – 07.03.2020 cresc… Biennale für aktuelle Musik

Soziale Netzwerke kennen uns besser als wir uns selbst. Intelligente Schach-Algorithmen übertreffen nach kurzem Training jeden Großmeister. Genom-Editierungsverfahren erlauben Eingriffe ins menschliche Erbgut. Das digitale Maschinenzeitalter stellt unser Menschenbild zunehmend infrage. Unter dem Titel HUMAN__MACHINE spürt die cresc… Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main 2020 an zwei Wochenenden der Faszination nach, die das Verhältnis von Mensch und Technologie auf eine Vielfalt von Spielarten aktueller Musik ausübt. Zeitgenössische Musik trifft auf Heavy Metal, Noise, Turntablism und Live-Elektronik. Das Internationale Kompositionsseminar befasst sich in Uraufführungen junger Komponist*innen mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine. Begegnungen unterschiedlichster ästhetischer Welten werden eröffnet. Mit dabei sind neben den Trägern des Festivals Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester u.a. die britische Komponistin und Turntablistin Shiva Feshareki sowie die französische Jazzmusikerin und Komponistin Eve Risser (Foto oben: Sylvain Gripoix) mit einer Uraufführung einer neuen Bigband-Komposition. Infos

 

29.01.-01.02.2020 HFMDK Jazzfest Frankfurt

Unter dem Motto „Song Sound Experiment“ präsentiert die HfMDK vom 29. Januar bis zum 1. Februar das HfMDK Jazzfest – 2020 bereits zum 23. Mal. Nichts ist unmöglich – selbst Pop, Rock und Alternative gehören inzwischen zum Angebot des Jazzfestes. So vielfältig wie die Musikstile, die in den Lehramtsstudiengängen vermittelt werden, so abwechslungsreich verspricht auch in diesem Jahr das viertägige Konzertangebot zu werden. Studierende und Lehrende der Hochschule treffen auf geladene Gäste und Solist*innen: Der dreitägige Konzert-Marathon bietet einen aufschlussreichen Querschnitt durch die Vielfalt der musikalischen Formationen  jenseits der klassischen Musik. Infos

 

31.01.-08.02.2020 10. One Of A Million Musikfestival Baden (CH)

56 Acts an 25 Venues in einem intimen Rahmen, „bei denen durch die Unmittelbarkeit und die Nähe zwischen Künstler*innen und Publikum der Funke – die magische Glückseligkeit in der Musik – nicht (weit) springen, sondern sich nur noch gemütlich niederlassen muss“ – das verspricht das One Of A Million Musikfestival Baden, kurz OOAM. Das Electronic- und Indiefolkfestival ist ein Clubfestival mit internationalem Flair und präsentiert erfreulich viele weibliche* Acts aus der ganzen Welt, wie die österreichische Surf-Garagepop-Band Dives, die Hamburgerin Haiyti oder die Pianistin Hania Rani aus Polen. Der Auftritt der spanischen Künstlerin Sara Fontán verspricht mit ihren Geigen-Loops, Dutzenden Effekten und der Begleitung des Percussionisten Edi Pou ein spannendes Konzerterlebnis zu werden. Broen (Foto unten) aus Norwegen begeistern mit einem freshen Mix aus Rap, Funk, experimentellem Pop und Jazz, Basstuba mit Effektpedals, Synthies, Drums, Gitarre und Stimmen. Aus Afrika kommen die Tunesierin Masha Zoetrop und Nahawa Doumbia aus Mali. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Künstler*innen aus der Schweiz wie z.B. Fiona Cavegn, die ihre Songs im rätoromanischen Dialekt singt oder Cégiu, einer Künstlerin mit italienisch-welschen Wurzeln. Die Schweizer Songwriterin und Wahlberlinerin Anna Erhard, bekannt als Frontfrau von Serafyn, kommt neuerdings solo mit fein- und tiefsinnigen Indie-Folk-Songs. Infos


(Titelfoto: https://www.facebook.com/balfolk)