01.-11.10.2020 Resonanzen Festival  Saarbrücken

Das Resonanzen Festival in Saarbrücken ist ein genreübergreifendes Festival und bietet experimentelle Formate mit einer durchmischten Musikszene. Die Genres reichen von Klassik über Jazz bis Pop und Hip-Hop.  Mit ihrem Motto „jung, urban, grenzüberschreitend“ wird die Offenheit für das kreative Potenzial im Dreiländereck als europäischer Kulturstandort ausgetragen. Zusätzlich werden viele weitere internationale Musiker*innen hinzugezogen. Mit dabei Lisa Morgenstern, Salomea, Fredda, Barbara Morgenstern, Ätna, Laura Cahen, Kid be Kid, Echo Collective, AB System, Gomringer & Schloz, Essence of North, Camille Thomas & Julien Brocal, Barbara Barth, Rosanne Phillippens, Céline Rudolph und Lionel Loueke, Anny Wang, Johanna Summer u.a. Infos

01.10.2020-27.07.2021 12. Klangvokal Musikfestival Dortmund

Die 12. Durchführung des Klangvokal Musikfestival in Dortmund wird dieses Jahr nun doch stattfinden, wenn auch in veränderter Weise. Der Zeitraum für die Veranstaltungen wurde verlängert, die Konzerträume auf ihre Hygiene-Tauglichkeit geprüft und die Abstände zwischen den Sitzen vergrößert, im Großen und Ganzen wurde alles auf den Pandemie-Modus gestellt. Dennoch wird weiterhin ein breites Programm geboten mit Künstler*innen aus vielen verschiedenen Ländern. Präsentiert werden Genres von Jazz bis Weltmusik. Mit Angelique Kidjo, Ann Hallenberg, Awa Ly und vielen mehr. Infos

 

02.-04.10.2020 Jazzfestival Leibnitz

Foto: Ralf Kuehne

Die achte Ausgabe des Internationalen Jazzfestivals in Leibnitz präsentiert mit einer dreitägigen Show den jungen und zeitgenössischen österreichischen Jazz. Die Musizierenden werden unter anderem besondere Formate für ihre heimischen Projekte nutzen und diese auf drei Bühnen mit verschiedenen, aber alle sehr vielversprechenden Ensembles und Band-Projekten präsentieren. Im Zuge dessen wird viel Neues gezeigt, größtenteils neue CDs der Bands. Gina Schwarz präsentiert mit dem Nonett Pannonica eigene Kompositionen mit geschickten Verschachtelungen und Verschiebungen mit vielfältigen Dynamiktauschaktionen. Und ChuffDrone (Foto oben), eine fünfköpfige Band, lassen die Grenzen zwischen Komponieren und Improvisieren verschwimmen. Infos

 

02.-03.10.2020 Roots & Sprouts Festival Leipzig

Das Roots & Sprouts Festival steht für das Zelebrieren von Weltmusik und ihrer Szene. Es sind Konzerte, Workshops und Konzertreihen geplant. Unter anderem bringen Mahan Mirarab (g) mit Nora Thiele (perc) im Rahmen der Roots & Sprouts-Reihe „2gather“ mit ihrem neugegründeten Duo „Orange Pekoe“ Rhythmen und Klänge verschiedener mediterraner, mittelöstlicher, lateinamerikanischer und afrikanischer Kulturen und schaffen durch ihre besondere Kreativität mehr Vielfalt und Dialog, sowie einen neuen modernen und einzigartigen Stil jenseits festgesetzter Grenzen der Weltmusikbranche. Infos

 

02.10.-14.11.2020 „Enjoy Jazz“ – Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen 

Das lebendige Jazzfestival, das sich in erster Linie der Freude an großartigen Darbietungen und dem Musikgenuss verpflichtet fühlt, ist aus der Festivallandschaft nicht mehr wegzudenken. Demnach ist es kein Wunder, dass auch dieses Jahr zwischen dem 2.10. und dem 14.11. das sechseinhalb Wochen lange Festival wieder hochkarätig besetzt ist. Die äußerst vielseitigen Veranstaltungen haben ihren Schwerpunkt auf Jazz gelegt, aber auch angrenzende Genres wie Klassik, Pop, Rock, HipHop oder Elektro sind vertreten. Unter anderem dabei sind: Julia Kadel Trio, Rozana Mihalache, Maria Raducanu Trio, Els Vandeweyer, Tineke Postma, Sona Jobarteh, Juliane Streich & Julia Neupert, Gabrielle Randrian Koelhoeffer Trio, Msrie Séférian, Tinia Giannouli, Anja Lechner, Katherine Zyabluk, Alexandra Lehmler, Silje Nergaard.

#MeThr3e (Foto unten) stellt mit „Fräulein Else reload“ Arthur Schnitzlers berühmte Novelle „Fräulein Else“ vor, welche die Geschichte einer jungen Frau erzählt und als feministisches Schlüsselwerk der Zeit gilt. Sie beschäftigen sich mit der Frage: Was hat sich seit der Veröffentlichung verändert? Gilt der Text auch im heutigen Verständnis als feministisch? Zur Beantwortung dieser Fragen kontrastiert das Heidelberger Künstlerinnen-Kollektiv #MeThr3e Schnitzlers Novelle u.a. mit ausgewählten Jazz-Standards. Infos

 

09.-10.10.2020 Multiphonics Festival VII Köln

Auch im verflixten siebten Jahr präsentiert sich Multiphonics als Festival der musikalischen Welterkundung. Die Lust auf Zukunft, Freiheit und Neugier, die Besinnung auf musikalische Wurzeln, die Lust am Unentdeckten, Offenen, Improvisierten: All das prägt das Festival immer noch und mehr denn je. Wieder trägt Multiphonics der Bedeutung seines Namens Rechnung, indem es erfahr- und erlebbar macht, dass es weit mehr gibt als nur „den einen“ Klang, den man auf der Klarinette erzeugen kann. Denn die variablen Schwingungen des warmen und weichen, mitunter aber auch schneidenden, mal heiter-hellen, mal sonor-tiefen Klarinettenklangs ermöglichen nahezu jede Stilistik zwischen folkloristischer Tradition und avantgardistischer Moderne.

Die seit 2017 jährlich vergebene Auftragskomposition erhielt dieses Jahr Gina Schwarz. Die Bassistin beschäftigt sich mit Kompositionen von Nick Drake. Der Kult-Star der Folk-Szene wird bewundert und gefeiert für Schönheit, Transparenz und die Tiefe seiner Musik. Seine Werke dienen Gina Schwarz nun als Ausgangspunkt für ihre kompositorischen Ideen. Infos 

 

14.-17.10.2020 re_composed Wien

Dieses Jahr findet die 10. Ausgabe des Festivals statt. Dabei werden Komponist*innen der Gegenwart aus Österreich auftreten, die sich besonders mit der Fragestellung des Komponierens in einer digitalen Welt beschäftigen und dies in ihren Arbeiten darstellen und weiterführen. Dabei sein werden unter anderem Susanna Gartmayer, Isabella Forciniti, Conny Zenk und Veronika Mayer. Infos 

 

15.-17.10.2020 Dorf & Umland Festival Dortmund/Duisburg

Foto: Marcus Engler

Ein The Dorf & Umland Festival ohne The Dorf? Ja, muss. Hygieneschutz. Dieses eine Mal. Das Umland muss also ran. Ausschließlich. Einmalig für dieses besondere Corona-Jahr. Hoffentlich. Um auch 2020 das Dorf-Fest stattfinden lassen zu können, liegt der Schwerpunkt am 15. Oktober im Domicil in Dortmund und am 17. Oktober im Café Steinbruch in Duisburg eben auf kleinen, kammermusikalisch besetzten Ensembles aus dem Umland. Das Programm an den beiden Abenden ist grundverschieden. Entern in Dortmund das Improv-Power-Trio Camatta/Amadou/DJ Illvibe und die Formation Ohio Valley Wrestling um die virtuose Pianistin Rieko Okuda die Bühne im Domicil, so treten in Duisburg die Band Wir hatten was mit Björn (Foto links) und das Posaunenquartett The Unwetter auf. Infos

 

15.-24.10.2020 44. Leipziger Jazztage

Die 44. Leipziger Jazztage finden vom 15. – 24. Oktober 2020 statt. Auch in diesem verrückten Jahr soll an der Tradition des Festivals festgehalten werden und Konzerte an einer Vielzahl von Orten stattfinden. Eröffnet wird das Festival dieses Jahr mit der Verleihung des Jazznachwuchspreises der Stadt Leipzig. Das diesjährige Festivalmotto lautet »Transitions«, wobei dem Zeitgeist entsprechend mit regionalen Musiker*innen und überregionalen Gästen Übergänge thematisiert werden sollen. Dabei sein werden unter anderem Simin Tander, Simone Weissenfels, Cansu Tanrikulu, Liz Kosack, Antonia Haumann, Angelika Niescier, Olga Reznichenko, Ruth Goller, Juliana Götze, Lisa Zwinzscher, Barnett /Burkert /Bayer /Klesse /Landfermann /Philipp, Lora Kostina Trio & Jana Bauke, Susanne Paul, Charlotte Greve, Natalie Greffel, Eve Risser und vielen mehr. Infos

Die 25. Jubiläumsausgabe des Jazzforums der Deutschen Jazzunion findet im Rahmen der Leipziger Jazztage statt und bietet eine Möglichkeit für Austausch und Diskussionen. Coronabedingt werden digitale und hybride Formate angeboten und viele internatonale Gäste per Stream/Videokonferenz zugeschaltet. Im Zuge dessen findet eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Gender.Macht.Musik“ statt und beschäftigt sich mit der Geschlechtergerechtigkeit im Jazz. Mit dabei sind Lena Krause, Isabell Köster, Dorothee Janssen, Alexandra Lehmler, Bettina Bohle, Laura Block, Christina Fuchs, Monika Heinzelmann und andere. Infos

 

21.-24.10.2020 c/o pop Köln

Seit 2004 bringt das Kölner Festival nationale und internationale Musiker*innen aus den Bereichen Elektro, Indie und weiteren Stilen auf die Bühne, wobei der Fokus auf den nationalen Acts liegt. Auch dieses Jahr wird das Festival stattfinden, damit Newcomer*innen eine Bühne geboten wird, dies aber in veränderter und teilweise digitaler Version, natürlich pandemiegerecht. Es warten Acts auf euch wie Lady Bitch Ray, Salwa Benz, Blond, Josi Miller, Amilli und Faira (Foto links). Infos

 

21.10.-23.11.2020 Jazztage Dresden

Foto: Kerstin Groh

Das internationale Jazz Festival in Dresden vereint jährlich Künstler*innen aus aller Welt. Es ist das Ziel, die Vielfalt im Jazz und die Verbindung von unterschiedlichen Stilen und Genres auf der Bühne stattfinden zu lassen. Auch dieses Jahr wird ein abwechslungsreiches Programm geboten. Mit Beiträgen von internationalen Gästen wie Younee, finden Vorträge und Konzerte statt. Meret Becker nutzt mit ihrer Band 3 Birds eine Tautologie, denn das Wort „Bird“ gilt auch als Bezeichnung für Frauen, was die Band als eine Anspielung auf die drei Generationen Frauen auf der Bühne zu sehen. Dabei sein werden Uschi Brüning, Julia Neigel, Chandre Rule, Jocelyn B. Smith, Cristin Claas Trio, Dorrey Lin Lyles, Tina Tandler, Jasmin Tabatabai, Lisa Simone u.a. Infos

 

28.10.-31.10.2020  51. Deutsche Jazzfestival Frankfurt

Foto: Gregor Hohenberg

Das 51. Deutsche Jazzfestival Frankfurt 2020 findet statt. Mit einer hybriden Formatdurchführung werden an zwei Abenden ausgewählte Veranstaltungen angeboten. Am Samstag, 31. Oktober, streamen SH4aikh 9 extended um die Sängerin Veronika Morscher erweitert und KUU! mit Sängerin Jelena Kuljić live aus dem Hörfunkstudio II des hr. Das Festival findet einen Tag live statt und der zweite wird als Livestream aber mit mehreren Künstler*innen durchgeführt. Auch die Nachwuchskünstlerin Johanna Summer, die besondere Jazzperformances und Kompositionen am Piano präsentiert, werden Teil des diesjährigen Festivals sein.  Infos

 

 

 

28.-31.10.2020 41. Konstanzer Jazzfest

Foto: David Beecroft

Die Veranstalter*innen der 41. Auflage sind wild entschlossen, ihr Festival auch dieses Jahr durchzuführen. Das Programm startet kammermusikalisch und am Puls der Zeit, steigert sich dann bis zum heftigen Ausklang mit der Großformation THE DORF. Beim Kathrin Pechlof Trio (Foto rechts) wird der spezifische Klang der Harfe ganz selbstverständlich Teil eines fast klassischen Jazztrios mit Kontrabass und Saxofon, auf ein Schlagzeug wird bewusst verzichtet. Außerdem hat das Fest die indonesische Violonistin und Sängerin Luluk Purwanto mit den baden-württembergischen Urgesteinen Frank Eberle, Joel Locher und Patrick Manzecchi eingeladen. Diese noch neue Band sucht Vielfalt und Poesie in ihrer gemeinsamen Musik. Achtung: die Zuhörerzahl pro Konzert ist begrenzt, um Reservierungen unter Tel. 0049-7531-52639 oder ed.zn1754141628atsno1754141628k-bul1754141628czzaj1754141628@ofni1754141628 und Angabe der Telefonnummer wird gebeten. Infos

 

31.10.2020 4. Unpluggedival Berlin

Das neue Unpluggedival steht vor der Türe! Nachdem im März des Jahres schon fast alles organisiert war an 30 Orten mit 200 Musiker*innen, schrumpfte das lokale Festival im Kiez auf 20 Orte mit mehr als 100 Musiker*innen ein und musste jetzt nochmal eingedampft werden: an 5 Orten präsentieren 30 Musiker*innen – u.a. Maria Schüritz, Stereochemistry, Trio Animato, Steinbick, Glosso, Duo Scaramuccio, Tagebuch, Hey Su!, Sona, The Shevettes, Lisa Akuah, Hopkins – bei 18 Konzerten ihre Musik. Falls in den Locations drinnen kein Platz mehr frei sein sollte, gibt es genügend Alternativen: Bei Röwa werden die Konzerte mit Ton und Bild nach draußen übertragen, aus dem Zimmer 16 gibt es einen Livestream und vor dem Unpluggedival Mobil können sich mit Abstand und Anstand einige Leute treffen. Der Eintritt zu allen Konzerten beim Unpluggedival ist frei. Um großzügige Spenden wird gebeten, die ausschließlich und direkt den Künstler*innen zukommen. Es gibt dafür Spendenboxen an jedem Spielort. Infos

 

31.10.-07.11.2020 Wuppertaler jazzMeeting

Das diesjährige Motto „Let’s work together“ ist einem Song der Rockbluesband Canned Heat entlehnt. Das Festival soll ein Zeichen setzten gegen Rechtspopulismus, Rassismus und Ausgrenzung und für eine aktive Demokratie und tolerantes Zusammenwirken aller Menschen. Anlässe dazu gibt es leider zu viele. Die Veranstalter*innen wollen „zusammen arbeiten, zusammenhalten, Haltung zeigen in politisch und gesellschaftlich turbulenten Zeiten“. Zum Festival kommt die deutsch-nigerianische Sängerin Tokunbo, die gerade den International Acoustic Music Awards (IAMA) in der Kategorie ‚Best Female Artist‘ gewonnen hat und mit ihrer Band für 2 Konzerte in den Elberfelder Kontakthof kommen wird. Am 06.11. tritt die im Iran geborene Saxophonistin und Thereminspielerin Gilda Razani mit ihrer Band About Aphrodite (Foto oben) auf. Der 7. November beschließt das Jazzmeeting 2020 mit dem Gewinner des WildCardContest sowie Karolina Strassmayer (WDR Big Band) & Drori Mondlak mit ihrer Band KLARO!. Infos

(Titelfoto: Freischwimmer Ludwigshafen/ Enjoy Jazz)

Autorin: Rebekka Marx

01.08.-30.09.2020 Distancing Festival, CH

Die Distancing-Festival-Serie tourt im August und September an 20 Abenden durch die ganze Deutschschweiz mit reichlich Schweizer Musik im Gepäck. Wie der Name schon andeutet, finden alle Festivals unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen und Hygieneregeln statt. Jeweils ab 18.00 Uhr werden die Tore für die Besucher*Innen geöffnet. Erster Programmpunkt sind die Konzerte der Nachwuchskünstler*Innen auf der Campfire Stage. Ab 20.00 Uhr übernimmt der jeweilige erste Act auf der Main Stage das Kommando, ehe das Programm ab 21.00 Uhr mit dem einstündigen Auftritt des zweiten Acts auf der Main Stage seinen Höhepunkt erleben wird. Mit Anouk Noé, Rita Roof, DJ ZsuZsu, Maryne u.a. Infos

26.08.-01.10.2020 Draussen im Grünen Hamburg

Wie sagt man so schön: besondere Situationen erfordern besondere Lösungen. Und häufig sieht man auch den Wald vor lauter Bäumen, oder eben den Musikpavillon vor lauter Bühnen nicht mehr. Im Fall von DRAUSSEN IM GRÜNEN führten die Corona-Einschränkungen zu einem gemeinsamen Projekt der Hamburger Musikunternehmen OHA! Music und popup-records. Mit der Konzertreihe DRAUSSEN IM GRÜNEN wird von Ende August bis Ende September 2020 wohl eine der idyllischsten Bühnen Hamburgs – der Musikpavillon in Planten un Blomen – von so großartigen Künstler*innen wie Nneka, Lisa Morgenstern, Lilly among clouds, Miss Allie, Dota und vielen weiteren bespielt. Der Vorverkauf läuft bereits auf Reservix. Infos

02.-20.09.2020 Kultur im Park Braunschweig

Aus Kultur im Zelt wird Kultur im Park – so kann der Bürgerpark in Braunschweig doch auch dieses Jahr in eine kleine Konzertwelt verwandelt werden. Mit Lina Maly u.a. Infos

04.-06.09.2020 Just Love Festival, Springen

Just love – von klassischen indischen Klängen über Rockiges bis hin zum Rap bietet das Festival eine breite Palette Musik in ganz besonderer Atmosphäre. Das Festival ist live bereits ausverkauft, kann aber online miterlebt werden. Infos

04.-06.09.2020 Folklorum Neißeaue

Duo Hand in Hand (Foto: Benjamin Maltry)

Das „Turisedische Spektakel“ auf der Kulturinsel Einsiedel fährt zum 27. Mal ein vielfältiges Programm auf: Neben einer Vielzahl an Veranstaltungen auf 16 Bühnen, Straßentheater und Markttreiben, finden Kunstworkshops statt und es wird auf spektakuläre Weise um die Würde gekämpft, Ehrenturiseder zu sein. Mit dabei sind Amanda Morena, Andrea Limmer, Arjopa, Dota, Drehwurm, Duo Hand in Hand, Friederike, Gerda Vejle, Mascha Potempa, Monkey & Goat, Rosa Hoelger Bande, Salma mit Sahne, Zamborey u.a. Infos

05.-06.09.2020 Jazzopen im Exil, Hamburg

Christin Neddens (Foto: Andreas Labes)

Die Jazzopen Hamburg haben es in letzter Minute geschafft: die Halle 424 des Exil beherbergt den Live-Teil des Festivals, 60 Zuschauer*innen können nun dabei sein. Die Konzerte sind einzeln buchbar, kosten jeweils 10 Euro und sind über die Tickethotline der Halle 424 erhältlich. Alle Konzerte werden aber gleichzeitig bei HAMBURG.STREAM live übertragen und vom NDR mitgeschnitten. So können am Ende wieder wie gewohnt tausende Besucher*innen Jazz Open verfolgen. Und das Team setzt noch einen drauf: Zum Festivalwochenende gesellt sich als Rahmenprogramm ein Clubfestival in Kooperation mit Hamburger Veranstalter*innen, so dass das Live- und Streamingprogramm sich noch weiter über die erste Septemberhälfte erstrecken wird. Mit Lisa Wulff, Christin Neddens, Susana Sawoff u.a.  Infos

05.-25.09.2020 FineArtJazz, Gelsenkirchen

Hochkarätige Jazzkonzerte an besonderen Orten hat sich das Team von PublicJazz auf die Fahnen geschrieben. Natürlich leiden auch sie unter den erschwerten Bedingungen, trotzdem bieten sie die Tickets auch bei reduzierter Zuschauer*innenzahl zu den gewohnten Preisen an – um das Festival zu unterstützen, könnt ihr aber einen Soli-Aufschlag von € 5,– dazubuchen, damit die Gagen der Musiker*innen in vereinbarter Höhe bezahlt werden können. Mit Jasmin Tabatabai, Romy Camerun, Maya Fadeeva (Foto) u.a. Infos

09.-13.09.2020 Take the A-Train Salzburg (A)

Marie Spaemann (Foto: Andrej Grlic)

TAKE THE A-TRAIN steht seit 2015 für unvergessliche Konzerte in ungewöhnlichen Locations rund um den Hauptbahnhof Salzburg. Überraschungen jeder Art waren beim Festival in der Elisabeth-Vorstadt immer inklusive. Das Festival setzt 2020 noch mehr auf die lokale bzw. nationale Musikszene. Von Pop-Up Konzerten über musikalische Zugfahrten bis zum großen Open-Air konzert glänst the A-Train mit einer Vielfalt unterschiedlicher Formate. Mit Marie Spaemann, Nii, Jelena Popržan, Pilmaiquen, Rachel Abbey u.a. Infos

10.-12.09.2020 Waves Festival, Wien (A)

Bei Waves Vienna stehen neue und bisher noch zu wenig präsente Talente im Fokus. In diesem Jahr sind Ungarn und Schweden als Gastländer besonders vertreten. Alle Acts werden über den festivaleigenen Streaming-Kanal übertragen, die Streams sind mit einem Pay as you wish Streaming Ticket zugänglich. Darüber hinaus wird eine Auswahl der Shows aus den Streaming Channels mittels Public Viewing im Hof des WUK übertragen. Tickets dafür sind ab Mitte August hier erhältlich. Das Line-Up ist gut gefüllt, u. a. sind dabei: Zimbru, Umme Block, Tse Sho, Sumie, Shishi, Scotch & Water, Rosemary Loves A Blackberry, Porridge Radio, Pavvla, Panic Shack, Núria Graham, Nava, Misia Furtak, Mayvie, Maisie Peters, Lizki, Krapka;Koma, June Cocó, Julia Church, Jessiquoi, Griff, Fo Sho, Douniah, Dakh Daughters, Balans, Annie Taylor, Ätna und 9Bach.

Auch in diesem Jahr wird der Export Award, kurz XA, wieder über die Bühne gehen. Die Nominierten sind: Alicia Edelweiss, Crush, Farce, Lulu Schmidt, Mynth, Oksa u.a. Die Waves Vienna Music Conference ist Teil des Festivals und bietet Lectures, Panels und Workshops. Das fachspezifische Programm widmet sich dabei dem Überthema „East Meets West“, das Basis und Inspiration für eine langjährige, gesamteuropäische Zusammenarbeit sein wird. Sie findet dieses Jahr als Hybrid-Event in Wien und Online statt und wird vollständig online übertragen. Der Zugang zu den Streams ist mit einem kostenlosen Conference Streaming Ticket möglich. Die Kapazität der Conference vor Ort ist sehr eingeschränkt, eine kostenlose Registrierung für die Conference ermöglicht über den Zugang zu den Panels vor Ort (Einlass je nach Kapazität) auch Zugang zur Delegates Database. Infos

10.-12.09.2020 3. Internationales Gitarrenfestival Magdeburg

Im Kulturzemtrum Moritzhof dreht sich an diesem Wochenende alles um die sechs Saiten. Mit Workshops und Konzerten. Mit dabei sind Friend n‘ Fellow, Cristin Claas Trio, Claire Besson (Foto) u.a. Infos

10.-13.09.2020 Altonale kurz und schmerzlos, Hamburg

Die Kurzfassung des 17-tägigen Kulturfestivals fragt sich: „Was geht wieder?“ und findet darauf vielfältige Antworten. Geplant ist eine 4-tägige echte Kurzfassung des Kulturfestivals. Der zentrale Spielort ist dabei wieder der Platz der Republik vor dem Altonaer Museum, allerdings diesmal nicht mit großem Festivalzentrum, sondern mit einer mindestens ebenso liebevoll gestalteten kleinen „Bude“. Infos

10.-12.09.2020 12. Ambientfestival „Zivilisation der Liebe“ Köln

Mehr Kunst, mehr Klang, mehr Kirchen: das 12. Ambientfestival findet in neuer Form vom 10.-12. September 2020 in Köln statt. Die Vorbereitungen und Corona-konforme Umsetzung aller Konzerte laufen auf Hochtouren. Die Festivalcrew ist dankbar für die Möglichkeit, gemeinsam mit den Künstler*innen und Kirchengemeinden für euch ein Programm zu gestalten, dass die Gesundheit schützt und dennoch unvergessliche Konzerterlebnisse im Klangraum Kirche bietet. Es gibt mehr Platz als bisher – und die Teilnehmerzahl pro Standort wird halbiert. Die Konzerte finden jetzt Freitag und Samstag in zwei Kirchen (St. Aposteln + Herz Jesu) statt. Dankenswerterweise spielen alle Künstler*innen an diesen Tagen zwei Konzerte pro Abend, sodass mit einem Ticket zwei unterschiedliche Programmteile in den Kirchen erlebt werden können, verbunden über einen geführten Ambient Walk von der einen Kirche zur anderen. Das Musikprogramm wurde angepasst und bietet spannende Neuentdeckungen, mehr Klang- und Lichtexperimente und mehr Raum für Neues und Unerwartetes. Mit Angelica Summer, Jessica Ecomane, u.a. Infos

12.09.2020-27.06.2021 Klangvokal Musikfestival Dortmund

Emotionen beeinflussen das Verhalten wesentlich – wie wir gerade jetzt besonders intensiv erleben. Gesang erreicht unsere Seele stärker als jede andere Kunstform. Gemeinsam mit euch und exzellenten Künstler*innen aus über 20 Ländern möchte das Klangvokal Musikfestival Gefühlswelten von drei Kontinenten erspüren. Das Festivalprogramm, das eigentlich bereits im Mai/Juni stattfinden sollte, wurde modifiziert und auf die ganze Saison 2020/2021 verteilt. Christina Pluhar und ihr fabelhaftes Ensemble L‘Arpeggiata werden „Himmelsmusik“ im Konzerthaus Dortmund erklingen lassen. Ann Hallenberg und Christophe Rousset widmen sich bei „Music for a while“ dem Kosmos Henry Purcells. Große Namen erwarten euch auch in Puncto Jazz und Weltmusik: Angélique Kidjo, eine der wichtigsten Künstlerinnen Afrikas, präsentiert ihr preisgekröntes Programm mit Symphonieorchester erstmals in Deutschland. Awa Ly (Senegal) und Lisa Simone (USA) geben ebenso wie Nataša Mirković (Serbien) ihr Debüt in Dortmund. Die Spielstätten bieten viel Sicherheitsabstand zwischen den Sitzen. Das Fest der Chöre findet in diesem Jahr am 12.09. digital statt. Das Festivalteam bietet dann die Teilnahme an einem virtuellen Projektchor. Infos

16.-19.09.2020 Reeperbahnfestival live & digital, Hamburg

CHILDREN (Foto: Marco Lehmbeck)

Das pandemiegerechte Reeperbahn Festival findet als Hybrid statt: Vor Ort kann das Publikum an vier Tagen insgesamt ca. 120 Konzerte sowie ca. 30 Programmpunkte aus den Bereichen Arts, Word und Film besuchen. Mit dabei sind Albertine Sarges, Alex Mayr, Ayra Zappa, Children, Dillon, Discovery Zone, Drew Sycamore, Eefje de Visser, Haszcara, Hedda Mae, Ilgen-Nur, Jealous, Jettes, Jinka, Miu, Mulay, Novaa, Ruuth, Sofia Portanet, Tara Nome Doyle, Tina Dico, Tuvaband, Ätna und viele andere. Alle neu bestätigten Programmpunkte findet ihr hier, alle aktuellen Absagen hier. Der Check-in an den Spielorten erfolgt via QR-Code.

Daneben gibt es ein noch nie dagewesenes Angebot an Livestreams und Video-On-Demand-Inhalten. An allen vier Tagen werden Konzerte live übertragen, darüber hinaus könnt ihr die Eröffnungsveranstaltung DOORS OPEN sowie die Award Show und Nominee-Konzerte des internationalen Musikwettbewerbs ANCHOR von zu Hause aus verfolgen. Die Reeperbahn Festival Konferenz Digital bietet ein umfangreiches Angebot an Talks, Sessions, Interviews und Panels, die aus drei Live-Studios auf der Reeperbahn mit über 200 Speakern produziert und gesendet werden. Viele Möglichkeiten zur digitalen Vernetzung sorgen dafür, dass die Musikwelt auch im virtuellen Raum im realen Austausch bleibt. Infos

19.-27.09.2020 Jazzfestival Freiburg

Tini Thomsen (Foto: Gerhardt Kühne)

Ein Jazzfestival in Zeiten einer Pandemie – mit dieser schwierigen Situation gehen die Macher*innen des Festivals kreativ um und haben ein hochwertiges Programm entwickelt, das eine neue musikalische und intime Nähe zu den Künstler*innen erzeugt. Es richtet einen intensiveren Blick auf die innovative deutsche und europäische Jazzszene. Das Open-Air Programm findet 2020 nicht wie gewohnt im Stadtpark, sondern auf dem Gelände des E-WERK Freiburgs statt. Aus Jazz ’n‘ Green wird Asphalt-Jazz, aus wechselnden Bühnen ein zentraler Spielort im Hinterhof des E-WERKs. Mit Frankziska Schuster, Tini Thomsen u.a. Infos

24.-26.09.2020 Darmstädter Jazzherbst

Im Kulturzentrum der Bessunger Knabenschule lässt sich das Wochenende mit Open Air
 Konzerten genießen. Es gibt nur 70 Plätze für eine feine Jazzkollektion mit Anke Schimpfs Outline, dem Shannon Barnett Quartet, dem Anna Kaluza Quartet u.a. Vorverkauf und Infos

24.-27.09.2020 4. Internationales Frauen*Theater-Festival Frankfurt

Das 4. Internationale Frauen*Theater-Festival findet unter dem Motto „Collective Empowerment Across Borders“ statt. Vom 24.-27.09. könnt ihr jede Menge Theater, Performances, Werkschauen & Workshops zu Intersektionalität, Tanz, Empowerment u.v.m. in Frankfurt erleben! Dazu gibt es erstmals auch richtig viel Livemusik auf dem Gelände von protagon e.V. in der Orber Straße: Julakim, Evas Apfel (Foto), Vanessa Novak, Mimose, Irinski, Kaye Ree, Zimt und Zunder, carolitaLApomba u.a. Für einen sicheren und schnellen Einlass füllt doch bitte bereits im Vorfeld einen Registrierschein aus. Den könnt ihr bequem hier downloaden. Infos

25.-26.09.2020 XCITING Festival Stuttgart

Es wird wieder aufregend im Kunstverein Wagenhalle. Zum zweiten Mal steigt dort das Xciting-Festival mit Live-Paintings, Ausstellungen und natürlich Musik. Trotz Pandemie hat das Festival es geschafft, auch internationale Künstler*innen zu verpflichten. Mit Klein, Ana Kravanja, Kali Malone, Puce Mary u.a. Infos

26.09.2020 Kulturnacht Magdeburg

An vielen Orten in der Stadt findet ein vielfältiges spartenübergreifendes Programm statt. Unter dem Motto „RausRein“ spielen die Veranstalter*innen mit den unter den aktuellen Bedingungen erlaubten Formaten: Wenn die Besucher*innen nicht reindürfen, müssen die Clubs eben rauskommen… Mit Sonja, Lara Schäfer, T & T Wollner, dem Trio „Haute Cuisine“, Colinda, Laura Nahr u. v. a. Infos

(Titelbild: Parkdekoration bei Kultur im Zelt)

28.02.–15.03.2020 Kurt-Weill-Fest Dessau-Roßlau

Das Motto in diesem Jahr heißt „Was sind Grenzen?“. Das Programm soll zum Nachdenken anregen und die aktuellen weltpolitischen Situationen reflektieren, in denen es eher üblich ist Grenzen wieder aufzubauen, als sie abzubauen. Diese Überlegungen sind für das Kurt Weill Fest 2020 der Ausgangspunkt für ein spannendes Programm, das dem Publikum vor allem auch Lust zum Entdecken, Diskutieren und Grenzen überschreiten machen soll. Als Gäste werden unter anderem The Airport Society und das MDR Sinfonieorchester erwartet. Infos

 

04.-25.03.2020 Irish Heartbeat Festival

„Irish Heartbeat“ ist eine Tour, die die Hand am Puls der irischen Musikszene hat. Es bringt seit 31 Jahren sowohl ihre traditionellen als auch innovativen Elemente auf Tour. Insbesondere rund um den St. Patrick’s Day steigt das Zusammengehörigkeitsgefühl der Ir*innen und ihrer Freunde – egal wo sie sein mögen – ganz besonders stark an. Man spürt die unsichtbaren Bande, wie sie nur Kultur über den Erdball spannen kann. Dieses Jahr kann man sich auf Grainne Holland (Foto: RTE Presspack) freuen, die auf Gälisch singt und unter anderem für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurde. Weiterhin wird auch die Gruppe The Outside Track zu hören sein, die bei den Live Ireland Music Awards als beste Gruppe geehrt wurde. Infos 

 

06.-22.03.2020 12. Internationaler JazzFrühling Kassel

Während des 12. Internationalen JazzFrühlings sollen 18 Konzerte gespielt werden, die die beachtliche Bandbreite des Jazz zeigen sollen. Vor dem Hintergrund des zu Ende gegangenen Offenbach-Jahres und dem 250ten Geburtstag von Ludwig van Beethoven wird dabei auch eine Verbindung zur Klassik geschaffen, bei der sich der Jazz mit klassischen Themen auseinandersetzt. Daher finden zwei Konzerte im Rahmen des Programms im Kasseler Ständesaal statt. Die anderen Konzerte werden in Clubs stattfinden, um damit dem Wunsch der Musiker*innen nachzugehen und zu den Wurzeln des Jazz zurückzukehren, sowie dem Publikum die Möglichkeit zu geben, so nah wie möglich an den Interpret*innen zu sein. Mit Freude wird die schwedische Sängerin Viktoria Tolstoy erwartet, die ihre neue CD vorstellen wird und auch auf das erste Release-Konzert von China Moses in Duo-Formation darf man gespannt sein. Bei intimer Club-Atmosphäre tritt die Pianistin und Echo-Preisträgerin Anke Helfrich dann noch mit ihrem Trio auf. Infos 

 

08.–29.03.2020 Women in (e)motion Festival Bremen

Seit über 30 Jahren bietet das „Women in (e)motion“-Festival aufregenden internationalen Musiker*innen eine Bühne. Immer wieder treten noch unbekannte oder kaum bekannte Künstler*innen auf. Dabei handelt es sich nicht selten um Europa-Debüts der Musiker*innen. Einige erfuhren danach großen Erfolg, wie Ani DiFranco oder Holly Cole. So treten am diesjährigen Eröffnungsabend gleich zwei Newcomer*innen auf die Bühne, das Celeigh Cardinal Trio und Becky Langan. Der Eröffnungsabend findet traditionell am Internationalen Frauentag statt. Mit dabei sind unter anderem: Lynne Hanson & The Good Intention (Foto: Jen Squires), Kyla Brox Band, Mari Kalkun, Kadri Voorand und Josienne Clarke. Infos

 

12.-14.03.2020 taktlos Festival Zürich 

Das diesjährige „taktlos Festival“ wird von der Pianistin Sylvie Courvoisier kuratiert. “Die Schweiz-New Yorkerin sticht durch eigensinnige Projekte im Grenzbereich von Neuer Musik und Jazz hervor“, schreiben die Taktlos-Veranstalter über Courvoisier. Die Schweiz sei für die vielfach ausgezeichnete Lausanner Künstlerin während ihrer New Yorker Zeit ein wichtiger Bezug geblieben. Beim taktlos spielen die Kurator*innen auch selbst: Courvoisier wird 2020 im Duo mit Mark Feldman auftreten sowie mit ihrem Trio. Zu den weiteren Gästen gehören unter anderem: Aki TakaseIngrid Laubrock Duo, Mary Halvorson’s Code Girl und Claire Huguenin. Infos 

 

12.-22.03.2020 23. Weinstadt Jazztage

Jährlich kommen verschiedene Veranstalter*innen, unter anderem die Musikschule Unteres Remstal und das Kulturamt Weinstadt, zusammen, um dem Publikum die Welt des Jazz näher zu bringen. Das Programm setzt sich aus erfahrenen Musiker*innen, sowie Newcomern und Amateuren zusammen. Man kann gespannt sein auf die Pianistin Kasia Pietrzko, die im Trio auftritt und auf Marialy Pacheco, die bislang als einzige Frau den Montreux Jazz Nachwuchspreis gewonnen hat. Infos 

 

13.-21.03.2020 Songs from her(e) – Festival auf Tour

„Songs from her[e]!“ ist eines der ersten Mini-Festivals seiner Art und geht im März 2020 auf Tour (Foto: Liesa Peterson)! Die fünf Musikerinnen, Cosma Joy aus München, Elena Steri aus Nürnberg, Ala Cya aus Augsburg und Die Nowak aus Regensburg präsentieren bei sieben Shows wie facettenreich, unterhaltsam und authentisch die weibliche Singer-Songwriterszene sein kann. Ob deutsch- oder englischsprachig, traurig, nachdenklich oder lustig, folkig oder poppig, mit Soul oder Jazz – in fünf kurzweiligen Sets präsentieren sie jeweils ihre ganz persönliche Musik. Das Festival wird von musicBYwomen, BY_on und der Musikzentrale Nürnberg präsentiert. Infos

 

17.-22.03.2020 Internationale Jazzwoche Burghausen

Die nunmehr 51. Internationale Jazzwoche Burghausen startet gleich mit dem Finale des zwölften „Burghauser Europäischen Nachwuchs Jazzpreises“, dessen Gewinner*innen am 18. März in der Wackerhalle als Opener für das Konzert des Michel Camilo Quartet spielen werden. An den darauffolgenden Abenden gibt es einen breiten Stilmix zu hören. Von clubbigen Acts über Jazz-Fusion bis hin zu Modern Jazz mit dem Quartett der Schweizer Harfinistin Julie Campiche oder orchestraler Improvisationsmusik mit dem Andromeda Mega Express Orchestra. Zur gleichen Zeit treten in einem Doppelkonzert im Wackersaal die Sängerin Lisa Simone (Foto: Edilson Boz) und das Ola Onabulé Septet auf. Der letzte Tag steht unter dem Motto „Next in Jazz“ und stellt dem Publikum mit Alma Naidu, Melusine und Ikarus drei aufstrebende Bands und Musiker*innen vor. Infos 

 

19.-21.03.2020 9. Dübendorfer Jazztage „Kompass“

Die 9. Dübendorfer Jazztage bieten einen ganz besonderen Programmpunkt gleich am ersten Abend an. Das Projekt Support Of Female Improvising Artists (SOFIA) wurde von Nicole Johänntgen gegründet und greift eine Idee des amerikanischen Förderprogramms „Sisters in Jazz“ auf, dass zur musikalischen Weiterbildung von Jazzmusikerinnen eingerichtet wurde, ergänzt es aber um eine wichtige Komponente: neben der künstlerischen Profilierung geht es um die Förderung ihrer Vernetzung und Selbstvermarktung. Aufgrund seiner eigenständigen Ausrichtung positioniert sich SOFIA im internationalen Kontext als Pionierprojekt. Die Musikerinnen Sarah Belz, Sonja Bossert und Salome Moana, die im Kontext des Projektes diverse Auftritte hatten, stellen für die Jazztage ein eigen komponiertes und konzipiertes Programm auf die Beine. Unterstützt werden sie dabei von Mareille Merck. Man kann also auf die Uraufführung gespannt sein. Tags darauf tritt dann die deutsche Schlagzeugerin und Komponistin Eva Klesse mit ihrem Quartett auf. 2015 wurde die Gruppe mit dem Echo Jazz ausgezeichnet, in der Kategorie Newcomer des Jahres. Fünf Jahre später können sie auf eine erfolgreiche musikalische Laufbahn zurückblicken. Infos

 

20.-30.03.2020 Over the Border Festival Bonn

Das Music Diversity Festival wird nun schon fünf Jahre alt. Engagement für Integration, Verständigung zwischen Nationen und Religionen, Bekämpfung von Rassismus, eine konsequente Haltung im Klimaschutz sind aktueller denn je. Die Erkenntnis und das Verständnis, dass viele Menschen in mehreren Kulturen aufwachsen und diese gleichberechtigt in ihren Herzen tragen dürfen, ist auch 2020 noch längst keine Selbstverständlichkeit geworden. Mit dabei ist daher die berühmte Yasmin Levy. Die israelische Singer/Songwriterin gehört zu den populärsten Sängerinnen der Worldmusic-Szene. Viele ihrer Songs singt sie auf Ladino, einer gefährdeten Sprache, laut der UNESCO. Neben ihr tritt auch die großartige Noemi Waysfeld auf. Die Sängerin spielt Violincello und spielt auch auf der Theaterbühne. Doch den Schwerpunkt legt sie auf ihre musikalische Arbeit mit dem von ihr gegründeten Quartett Blik. Die Suche nach unentdeckten Facetten der traditionellen Musik bringt sie zurück zu ihren eigenen jiddischen, portugiesischen, französischen und russischen Wurzeln und zu deren Sprachen. Als Special Guest ist an dem Abend noch die portugiesische Fado-Sängerin Suzana Pais zu hören. Infos 

 

20.-22.03.2020 Jazztage Sindelfingen

Auch wenn Sindelfingen nicht der erste Ortsname ist, der einem in Verbindung mit Jazz in den Sinn kommt, haben sich die alljährlichen Jazztage Sindelfingen mittlerweile zu einer festen Instanz der Szene etabliert. Vor allem das Augenmerk auf regionale Größen und vielversprechende Newcomer*innen aus der Umgebung machen die Jazztage zu einem absoluten Hotspot für Jazz-Interessierte aus Baden-Württemberg und über die Grenzen hinaus. Auch die sechste Ausgabe des Formats macht da keine Ausnahme. Das Publikum kann sich auf das Olivia Trummer Quartett freuen. Olivia, Jazzpreisträgerin des Landes Baden-Württemberg, begeistert als Sängerin, Pianistin und Komponistin zugleich und gilt mit ihrer komplexen und zugleich eingängigen Musik als eine der interessantesten Jazzmusikerinnen ihrer Generation.  Im Rahmen der Jazztage Sindelfingen findet am Sonntag, den 22. März die „Ladies Jazz Night“ statt. Diese Formation hat sich exklusiv zu den Jazztagen zusammengefunden: Sie besteht aus sechs hochkarätigen, international renommierten Musikerinnen verschiedener Generationen, die teils bereits zusammengearbeitet haben, teils treffen sie zum ersten Mal aufeinander. In verschiedenen Besetzungen stellen sie die Musikerinnen mit ihren Kompositionen oder eigenen Arrangements bekannter Songs auch solistisch vor. Verschiedene stilistische Schwerpunkte kommen dabei zum Zuge, kammermusikalischer zeitgenössischer Modernjazz, Anleihen aus Folk, Jazzrock oder Blues, mal swingt und groovt es ordentlich. Mit dabei sind: Isolde Werner, Barbara Jungfer, Kristina Brodersen, Clara Vetter, Karoline Höfler und Carola Grey. Infos

 

20.-21.03.2020 Sinnesrauschen Festival Wien

Das Klangmuseum feiert Geburtstag und lädt dazu alle bei freiem Eintritt ein. Die Karten können ab sofort erworben werden. Das Publikum erwarten zwei spannende Tage und ein umfangreiches Eventprogramm. Dabei kann man insbesondere auf die Sängerin Rebecca Lou gespannt sein. Die aus Dänemark stammende Sängerin gilt als Stimme der Neuen Frauenbewegung und setzt sich mit ihren Songs für Feminismus und Frauenrechte ein. Ihre Musik lässt sich zwischen Underground-Punk und Mainstream verordnen. Am zweiten Tag tritt Hila Ruach mit einer Mischung aus Rock, Pop und Alternative auf und Vivin, die Elektropopnummern mitbringt. Infos  

 

20.-21.03.2020 frameworks Festival München

Das Festival findet nun schon seit 2011 statt und bietet Künstler*innen aus unterschiedlichen globalen Subkulturen einen Raum. Musik soll dabei an ihre Grenzen kommen. Klangexperimente sowie die Dekonstruktion von Parametern der Pop, alternativen Musik und Klassik lassen Spannendes erwarten. Der Eintritt ist frei. Am ersten Abend treten Katie Gately (Foto: Steve Gullick) und ACTRESS auf. Am zweiten Abend steht die australische Künstlerin Penelope Trappes mit einer Mischung aus repetetiver Elektronik und minimalistischen Arrangements auf der Bühne. Infos  

 

21.-29.03.2020 Rother Bluestage

Die Rother Bluestage gibt es nun schon seit 1992 und sie finden jährlich in der Veranstaltungshalle Kulturfabrik statt. Sie haben sich zu einem der wichtigsten Bluesfestivals in Deutschland etabliert und laufen in diesem Jahr unter dem Motto „Think outside the box“. Denn der Blues ist heimisch geworden, hat Menschen und ihre Musik beeinflusst und sie teils aus dem Mainstream zurück zur Individualität geholt. Schubladen sind out, Genres sind grenzüberschreitend, Emotionen sind das, was zählt. Besonders gespannt kann man auf die junge Bass-Musikerin Kinga Glyk (Foto: Peter Hönnemann/Warner Music) sein, die mit ihren 23 Jahren einen kometenhaften Aufstieg hingelegt hat. Die gebürtige Polin hat inzwischen mehr als 100 Konzerte in Europa gegeben und verzaubert das Publikum mit einer Mischung aus Jazz, Blues, Funk und Soul. Außerdem hat man die Möglichkeit Samantha Fish auf der Bühne zu sehen. Die charismatische Sängerin, Gitarristin und Songwriterin hat sich einen wahnsinnig guten Ruf als Live- Künstlerin erspielt und selbst The New York Times findet nur lobende Worte. Die aus Ulm stammende Yasi Hofer stellt ihr drittes Album „Freedom“ auf den Bluestagen vor. Die Songs sind zum Teil instrumental und teils auch von ihr gesungen.  Infos 

 

25.-29.03. 14. JazzArt Festival Schwäbisch-Hall

Ein Festival muss nicht immer groß und laut sein. Das JazzArt Festival wird nun schon seit 2007 organisiert und gilt als schöne Abwechslung. Wer sich für Jazz interessiert und in kleiner, familiärer Runde die Musik genießen möchte, ist hier genau richtig. Am Freitagabend tritt die Band Der weiße Panda (Foto: Rebecca Ter Braak) um die Frontsängerin Maika Küster auf und verspricht das Publikum in bislang unbekannte Gefilde mitzunehmen. Spannend wird es auch nochmal am Samstagabend, wenn die Sängerin Anne Czichowsky mit ihrem Duo-Partner auf die Bühne kommt und mit eher unüblichen Duett-Kompositionen auftritt. Infos

 

26.-29.03.2020 27. Mindelheimer Jazztage

Unter dem Motto „JAZZ Isch“ finden auch dieses Jahr wieder die Mindelheimer Jazztage statt. Die Besucher aus der Region erwartet ein ganzes Wochenende lang ein buntes Programm von Jazzkünstler*innen aus der ganzen Welt. Zudem wird ein Frühshopping mit musikalischer Begleitung veranstaltet. Mit dem Programm sollen sowohl Jazz-Insider als auch Neueinsteiger aller Altersstufen angesprochen werden. Das Publikum kann sich ganz besonders auf die Künstlerin Awa Ly mit ihrer unverwechselbaren Stimme freuen, sowie Cristina Branco (Foto: Vera Marmelo), die über Portugal hinaus berühmt für ihre Interpretationen ist. Infos

 

26.-29.03.2020 9. Internationales Jazzfest Hamm

Bereits zum neunten Mal stehen im Kurhaus Bad Hamm wieder alle Zeichen auf Jazz: an vier Tagen kann das Publikum Jazzmusiker*innen wie Candy Dulfer und Kinga Głyk erleben. Infos

 

Veranstaltungen und Specials zum internationalen Frauentag

05.03.2020 KICK LA LUNA TRIO, Frankfurt
Fabrik, 20 Uhr
Unter dem Motto „female world music – frauentags-special“ feiert das Kick La Luna Trio „feministisch musisch“ in den Frauentag. Das Kick La Luna Trio sind: Elke Voltz (voc, guit, perc), Uli Pfeifer (bass, voc, guit, perc, ukulele) und Anne Breick (perc, voc, ukulele). Tickets: 18.-€/ erm. 15.-€. Karten sind unbedingt vorab online zu reservieren. Infos

05.03.2020 Konzert zum Weltfrauentag mit Maren Sequens und Uta Desch, Niederrodenbach 
Medientreff, 19:30 Uhr 
Gemeindebücherei Rodenbach, Kirchstraße 9a, 63517 Rodenbach. Infos

05.03.2020 Band La Cumpaneia, Hamburg
KLUB, 19 Uhr
Besenbinderhof 62, Arbeit und Leben Bildungswerk. Anlässlich des Internationalen Frauentags laden die ver.di Frauen und DENKtRÄUME ein zu einem Abend mit der Band La Cumpaneia über Abenteuer und Erkenntnisse mit Bügeleisen und Co. unter Berücksichtigung von Geschichte und Praktikabilität. La Cumpaneia, das sind Birgit Kiupel (Bild), Wiebke Johannsen (Text) und Melanie Mehring (Musik und Referat). Infos

06.03.2020 Jazz Sisters Quartet, Kelsterbach 
Stadthalle Flörsheim, 19 Uhr
Das Jazz Sisters Quartet interpretiert bekannte Ohrwürmer neu und weit über die Genre- Grenzen des klassischen Jazz hinaus. Die Gruppe tritt im Rahmen des Female-Poetry-Slam auf, der anlässlich des Weltfrauentages stattfindet und von der Stadt Flörsheim am Main gefördert wird. Infos

06.03.2020 Migrantinnen Bund Hamburg (Zweisprachig: deutsch, türkisch), Hamburg
Rudolf Steiner Haus, Mittelweg 11-12, 20148 Hamburg, 18:30 Uhr
Zusammenleben, die Stimme erheben, für Frauenrechte kämpfen: Musik, Lesung, Chor, Gedichte und Festrede zum Internationalen Frauentag (zweisprachig: deutsch & türkisch). Infos

07.03.2020 Christina Schamei Quartett, Frankfurt
Art Bar, 20 Uhr
Melodiva Club Konzert anlässlich des Internationalen Frauentages. Eine Kooperation mit der Jazzinitiative Frankfurt und der Frankfurt Art Bar. Der Einlass erfolgt ab 17 Uhr. Tickets: 15.-€/erm. 12.-€. Infos 

07.03.2020 Frauenfest mit Evas Apfel Quartett, Offenbach
Volkshochschule Offenbach, 18 Uhr (Frauen* only)
Berliner Straße 77, 63065 Offenbach. Der Eintritt frei ist und die Preise für Getränke und Essen moderat. Keine Platzreservierung. Infos 

06.-08.03.2020 KGD-Musiktage mit Hadar Noiberg & Olivia Trummer, Stefanie Kunkler Ymonos Quintett, Fiona Cavegn and Friends und Banan’N Jug, CH-Davos Platz
Kaffeeklatsch am Platz
Infos & Tickets

08.03.2020 Solokonzert Uta Desch und Filmvorführung, Erlenbach a.M. 
Kinopassage, 17 Uhr
Kinopassage Erlenbach, Bahnstraße 37, 63906 Erlenbach a. M. Infos

08.03.2020 Ladies Artists Friends, Hamburg
Knust Hamburg, 20 Uhr
Ladies Artists Friends findet nun schon zum fünften Mal statt und feiert den Weltfrauentag mit musikalischer Beschallung mit Jessy Martens, Alina, Mona M., Sarahjane, Miu, August August, Debby Smith, Buket und Fidi. Infos

08.03.2020 REVOLTE – Frauenpolitischer Poetry Slam, Erzählungen, Ausstellung mit Musik von Fräulein Frey, Hamburg
biff Harburg, Neue Straße 59, 21073 Hamburg, 14-17 Uhr
Biographische Erzählungen von Tala Mohajeri, frauenpolitischer Poetry Slam, Ausstellung zur Revolte mit Pinsel und Farbe, Kaffee, Tee und Fingerfood. Infos

10.03.2020 Frauentagsparty für Mädchen* (6-12 Jahre), Offenbach
KJK, 14-16:30 Uhr 
Sandgasse 26, 63065 Offenbach. Der Eintritt ist frei und Getränke und Essen werden zu kinderfreundlichen Preisen verkauft. Infos 

(Titelfoto: JazzArt Hall Kumpf)

Autorin: Viktorija Stojak

22.01.-27.02.2020 Arabesques – das deutsch-französische Kulturfestival

Das Deutsch-Französische Kulturfestival arabesques denkt gemeinsam mit Künstler*innen und Kulturschaffenden darüber nach, ob ein Erbe der Aufklärung noch zu verteidigen ist: Wie sind Widersprüche auszuhalten und falsche Versprechen aufzulösen, wie können wir Freiheit für alle sinnvoll und Zukunft sichernd gestalten? Im Programm steht eine Führung über das Seenotrettungsschiff Sea-Eye im Hamburger Binnenhafen, Schüler*innen diskutieren zu den Themen Zukunft, Solidarität und Toleranz in unserer Gesellschaft, und Stummfilmkonzerte runden das Programm ab. Im Musikprogramm spielt das Duo Miroir französische Musette und freche Lieder aus dem Deutschland der Zeit des Grammophons, Véronique Elling & Henrik Giese versprühen mit Meisterwerken der größten Chansonsänger*innen von Aznavour bis Piaf und Gréco sowie eigenen Kompositionen französische Leichtigkeit, viel Humor und einen Hauch von Melancholie. Caroline Lacaze, die Stimme von „Les Benoits“, ist zurück mit ihrer neuen Multikulti-Band Rendez-Vous. In der Reihe „Spiralen der Erinnerung“ widmet das Duo Les Maries (Foto rechts) ihren Abend der deutschen und französischen Filmmusik. Das Ensemble Voix de femmes und der Projektchor Gjeilo – Song of the Universal möchten das Publikum fühlen lassen, welche Werte durch Vielfalt und Gemeinsamkeit zur Blüte kommen. Infos

 

30.01.-01.02.2020 16. Folk im Fluss Frankfurt/Oder

Volksmusik – oder doch Folk Music? Ursprünglich auf jeden Fall – und ebenso tanz- wie hörbar. Seit 2005 steht die Mitte des Winters in Frankfurt (Oder) unter dem Motto „Folk im Fluss“. Das gepflegte Folkfest will auch in der kalten Jahreszeit die Möglichkeit bieten, sich zum allgemeinen „Abfolken“ zu treffen. Bei Konzerten, Folksessions, Bal Folk und verschiedenen Workshops können sich die Besucher*innen ordentlich ins Zeug legen. All das findet genau genommen nicht im, sondern am Fluss statt, aber darum geht es ja auch gar nicht. Der Name steht vielmehr für die ständige Bewegung, die man in der immer lebendigen Folkmusik finden kann. Mit dabei sind ist das Harfenduo Zirla, Inka & The Neighbors, u.a. Infos

 

04.-06.02.2020 Jazz Against The Machine Köln



„Es ist nicht das, was Du tust, sondern wie Du es tust.“ In diesem Geiste präsentiert das 2009 gegründete Festival an drei Abenden die Musik von Studierenden der Abteilung Jazz/Pop der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Ab 20 Uhr stehen an allen Festivaltagen vier Bands auf der Bühne des artheaters Ehrenfeld und präsentieren ihre eigene Musik und ihren eigenen Stil, die sie im Zusammenspiel entwickelt und gefestigt haben. Erwartet werden Marlena mit ihrer Band, das Trio SOTI/HEID/GREMINGER um Thea Soti (Gesang, Effekte), die all female Band h i l d e (Foto oben: Christian Hengst) u.a. In letzterer haben sich Marie Daniels (Gesang), Maria Trautmann (Posaune), Julia Brüssel (Violine) und Emily Wittbrodt (Violoncello) zusammengeschlossen, die auch im The Dorf & Umland Kollektiv mitmischen. Am dritten Festivaltag kommen um 18 Uhr die musicNRWwoman* zu Besuch ins Artheater um über ihre Arbeit zu erzählen. Im Anschluss öffnen sie das Gespräch für alle Interessierten als Plattform für Erfahrungsaustausch und Netzwerkmöglichkeit. Infos

 

14.-15.02.2020 13. Nordklang Festival St. Gallen (CH)

Nordklang ist ein kleines Non-Profit-Festival im schweizerischen St. Gallen, das sich nordischer Musik verschrieben hat. In mehreren Clubs und Musikkellern der Stadt spielen Künstler*innen wie die Pionierin der Hiphop-Szene Islands Cell7 aka Ragna Kjartansdóttir und ihre Landsfrau, die Sängerin Sunna Margrét, die abstrakte Elektronik und psychedelische Ausflüge mit visueller Kunst verbindet. Herzzerreißender, emotionaler Americana- und Folksound mit einem rohen und dramatischen Sog kommt von Soffia Björg. Aus Finnland kommt The Hearing aka Ringa Manner. Sie greift Elemente des modernen skandinavischen Pops, des Techno und der Clubszene Helsinkis auf. Ebenfalls aus Finnland kommt Meriheini Luoto, die mit ihrem Geigenspiel in schaurig-schöne Welten abdriftet. Elinborg stammt von den Färöer Inseln und singt voller Intimität und meist in ihrer Muttersprache über Liebe, Kummer und das raue Leben auf den Inseln. Kopf des Trios Luumu (finnisch: Pflaume) ist die Sängerin und Pianistin Adina Friis. Zu dritt spielen sie mystischen Jazz und Folk – mit einer leicht skurrilen Note. Auch aus Norwegen kommt ein Ensemble: Die drei Fiddler*innen von Vrang (Foto unten) haben an der norwegischen Musikakademie in Oslo studiert und fühlen sich der traditionellen Volksmusik stark verbunden. Der Tablater Konzertchor lässt sich bei seinem neuesten Programm von Cello, Perkussion und Improvisationsfreude der schwedischen Schwestern Karolina und Erika Öhman begleiten. Infos




15.02.2020 15. Bonner Irish Folk Festival

Das Bonner Irish Folk Festival – kurz BIFF – wurde erstmals 2002 aus der Bonner Folk Szene heraus organisiert. Ziel war es, lokalen Bands eine professionelle Auftrittsplattform anzubieten. Erwartet werden in diesem Jahr Tunebar, Sackville Street und Muddy Shoes. Übrigens: Die Organisation des BIFFs erfolgt ehrenamtlich. Der gesamte Gewinn aus den Eintrittsgeldern des Festivals wird nach Abzug der Kosten an die auftretenden Künstler*innen ausgeschüttet. Toll! Infos

 

16.-18.02.2020 Kulturbörse Nordwest Oldenburg

Ein neues Veranstaltungsformat sorgt in der Kulturszene der Region bereits jetzt für Aufhorchen und Gesprächsstoff: Die 1. Kulturbörse Nordwest feiert vom 15. bis 18. Februar 2020 ihre Premiere in Oldenburg. Im Kulturzentrum PFL und weiteren Kulturstätten der Stadt treffen sich Kunst- und Kulturschaffende aus Bereichen wie Musik, Schauspiel und Performance. Ähnlich wie beim großen Vorbild in Freiburg erwartet das Publikum Informationsstände, 30-minütige Live Acts, Vorträge, Workshops und Fortbildungen und die Künstlerbörse – genau das Richtige, um als Künstler*in, Kreative*r, Veranstalter*in oder Kunst- oder Kulturvermittler*in Kontakte zu knüpfen. In Oldenburg wurde das Konzept noch um den regionalen Aspekt und das Thema “Professionalisierung von Künstlern” erweitert. Mit Teresa Bergman, Pulsar Trio (Foto rechts: Der brumme Lux), Katrin Geelvink, Schné Ensemble, Texas Heat, Gabriele Banko, Sandra Otte, Marlene Bakker u.v.a. Infos

 

21.-23.02.2020 Tanz & Folk Festival Berlin

Das Berliner Festival für Tanzende, Musizierende und Zuhörende, für Anfangende und Fortschreitende, für Interessierte und alle, die noch gar nicht wissen, dass es sie interessiert – so präsentiert sich das Tanz & Folk Festival in Berlin. Es bietet rauschende BalFolk Nächte in der Wabe mit Bands aus Frankreich, Finnland, Leipzig und Berlin, wie das Quartett Enkel (Foto links) aus Finnland, das Duo Becker & Wolff, Maracu u.v.a. Bei Tanz und Folkmusik-Workshops kann das Publikum sich in kurdischen Tänze oder finnischer Polka üben und bei Open Air-Mittanzabenden (Klandestina) rund um den Fernsehturm schwofen. Infos

 

22.02.2020 Hafenfestival Offenbach

Elf Bands, DJs, Kunst, Kulinarisches, Film und Quatsch – polytechnisches Amüsement, das erwartet das Publikum beim Hafenfestival von Hafen 2 in Offenbach am Main. Es ist wieder kein reines Konzertfestival, sondern Klubnacht, Kunstspektakel, Kino-Lounge und Dancefloor in einem. Mit dabei sind das Wave-/ Synth-/ Post Punk Trio aus Los Angeles Automatic, die britischen Bands Kit Sebastian, Pregoblin und Trash Kit (Foto rechts) u.v.m. Infos

 

22.02.2020 Rap for Refugees Hamburg

Rap for Refugees lädt zu seinem größten Event ein, und das in seiner Heimatstadt, in der Markthalle in Hamburg. 2 Jahre hat der Verein jetzt schon auf dem Buckel und auch in diesem Jahr gibt es neben einem interessanten Line-Up Schnupperkurse (Graffiti, Beatbox, Hip Hop Tanz) für 80 junge Menschen aus prekären Lebenssituationen. Abends gibt es ein Netzwerkforum mit diversen Organisationen, Jugendprojekte und -initiativen auf der Bühne, – zahlreiche Newcomer*innen und diverse Top-Künstler*innen. Mit dabei sind Antifuchs (Foto links: Janick Zebrowski), Chefboss, Mama Malou, Nutz an den Cutz, u.v.a. Alle Gewinne der Veranstaltung fließen in die Hip Hop Workshops mit jungen Menschen, alle Mitarbeiter*innen/Helfer*innen, ausgenommen die Workshopcoaches, arbeiten ehrenamtlich für den Verein. Infos

 

27.-28.02.2020 MIBNIGHT Jazzfestival 2020 Bremen

Seit der Gründung vor 45 Jahren hat die Musikerinitiative Bremen (MIB) unregelmäßig Konzerte und bald auch kleinere Festivals veranstaltet. Zum 13. Mal seit 2007 findet das MIBNIGHT Jazzfestival in der Schwankhalle statt, die mit ihren zwei Sälen für das Festival ideal ist. Zum diesjährigen Jazzfestival wurden acht Bands für die zwei Abende eingeladen, gleich zur Eröffnung tritt die in Polen geborene Berliner Musikerin Agata Ciurkot mit ihrem Pianotrio aus norddeutschen Begleitern auf. Danach steht die Stimmakrobatin Ute Wassermann im Blickpunkt, die mit ihrem Auftritt zum 30. Geburtstag der Reihe „Improvisationen“ gratuliert. Zum Finale des ersten Abends dann Tieftönendes der Baritonsaxophonistin Tini Thomsen und ihrer international besetzten Band MaxSax. Am Samstag kann das Publikum das Schweizer Duo aus Charlotte Hug & Lucas Niggli in der Reihe „Improvisationen“ sowie die Insomnia Brass Band (Foto unten) erleben, die aus den beiden Berlinerinnen Almut Schlichting (Baritonsaxophon) und Anke Lucks (Posaune) und dem Schlagzeuger Christian Marien besteht. Dem eigentlichen Festival vorgeschaltet ist auch in diesem Jahr am Donnerstag ein „Jugend Jazzt“-Konzertabend. Radio Bremens Jazzredaktion wird erneut Konzerte mitschneiden und zu gegebener Zeit senden. Infos



 

28.-29.02.2020 15. Just Music – Beyond Jazz Festival Wiesbaden

Elektronisches, Stimmakrobatik, brasilianische Avantgarde, Techno, Musik von Robert Wyatt und vieles mehr bringt die 15. Ausgabe von JUST MUSIC. Neben dem angestammten Kulturforum gibt es diesmal noch einen Nebenschauplatz: Am Samstagmittag ist in der Buchhandlung Angermann das Duo Silvia Scheuer & Max Andrzejewski zu hören (freier Eintritt, begrenzte Platzanzahl). Die Vokalistin Silvia Sauer stellt mit dem Pianisten und Festivalverantwortlichen Uwe Oberg am Piano ihr Programm „Off Sngs“ vor. Außerdem wurden das britische Alexander Hawkins/Elaine Mitchener Quartet und Quartabê (Foto rechts) aus Brasilien eingeladen, ein Kollektiv, das aus drei Frauen und einem Mann besteht. Einflüsse kommen aus der São Paulo Avantgarde-Bewegung und der Noise-Szene, die sie mit brasilianischem Pop und elektronischer Musik verknüpfen. Und das auf sehr individuelle Weise: Schon allein das instrumentale Setup mit Klarinetten, Keyboards und Schlagzeug lässt Außergewöhnliches erwarten. Zudem gibt es am 29. Februar noch einen Ensemble-Workshop und in der Wiesbadener Caligari Filmbühne werden die beiden Dokumentarfilme „Thelonious Monk: Straight No Chaser“ und „Touch The Sound“ über die Schlagzeugerin und Komponistin Evelyn Glennie gezeigt. Infos

 

28.02. – 07.03.2020 cresc… Biennale für aktuelle Musik

Soziale Netzwerke kennen uns besser als wir uns selbst. Intelligente Schach-Algorithmen übertreffen nach kurzem Training jeden Großmeister. Genom-Editierungsverfahren erlauben Eingriffe ins menschliche Erbgut. Das digitale Maschinenzeitalter stellt unser Menschenbild zunehmend infrage. Unter dem Titel HUMAN__MACHINE spürt die cresc… Biennale für aktuelle Musik Frankfurt Rhein Main 2020 an zwei Wochenenden der Faszination nach, die das Verhältnis von Mensch und Technologie auf eine Vielfalt von Spielarten aktueller Musik ausübt. Zeitgenössische Musik trifft auf Heavy Metal, Noise, Turntablism und Live-Elektronik. Das Internationale Kompositionsseminar befasst sich in Uraufführungen junger Komponist*innen mit dem Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine. Begegnungen unterschiedlichster ästhetischer Welten werden eröffnet. Mit dabei sind neben den Trägern des Festivals Ensemble Modern und hr-Sinfonieorchester u.a. die britische Komponistin und Turntablistin Shiva Feshareki sowie die französische Jazzmusikerin und Komponistin Eve Risser (Foto oben: Sylvain Gripoix) mit einer Uraufführung einer neuen Bigband-Komposition. Infos

 

29.01.-01.02.2020 HFMDK Jazzfest Frankfurt

Unter dem Motto „Song Sound Experiment“ präsentiert die HfMDK vom 29. Januar bis zum 1. Februar das HfMDK Jazzfest – 2020 bereits zum 23. Mal. Nichts ist unmöglich – selbst Pop, Rock und Alternative gehören inzwischen zum Angebot des Jazzfestes. So vielfältig wie die Musikstile, die in den Lehramtsstudiengängen vermittelt werden, so abwechslungsreich verspricht auch in diesem Jahr das viertägige Konzertangebot zu werden. Studierende und Lehrende der Hochschule treffen auf geladene Gäste und Solist*innen: Der dreitägige Konzert-Marathon bietet einen aufschlussreichen Querschnitt durch die Vielfalt der musikalischen Formationen  jenseits der klassischen Musik. Infos

 

31.01.-08.02.2020 10. One Of A Million Musikfestival Baden (CH)

56 Acts an 25 Venues in einem intimen Rahmen, „bei denen durch die Unmittelbarkeit und die Nähe zwischen Künstler*innen und Publikum der Funke – die magische Glückseligkeit in der Musik – nicht (weit) springen, sondern sich nur noch gemütlich niederlassen muss“ – das verspricht das One Of A Million Musikfestival Baden, kurz OOAM. Das Electronic- und Indiefolkfestival ist ein Clubfestival mit internationalem Flair und präsentiert erfreulich viele weibliche* Acts aus der ganzen Welt, wie die österreichische Surf-Garagepop-Band Dives, die Hamburgerin Haiyti oder die Pianistin Hania Rani aus Polen. Der Auftritt der spanischen Künstlerin Sara Fontán verspricht mit ihren Geigen-Loops, Dutzenden Effekten und der Begleitung des Percussionisten Edi Pou ein spannendes Konzerterlebnis zu werden. Broen (Foto unten) aus Norwegen begeistern mit einem freshen Mix aus Rap, Funk, experimentellem Pop und Jazz, Basstuba mit Effektpedals, Synthies, Drums, Gitarre und Stimmen. Aus Afrika kommen die Tunesierin Masha Zoetrop und Nahawa Doumbia aus Mali. Das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf Künstler*innen aus der Schweiz wie z.B. Fiona Cavegn, die ihre Songs im rätoromanischen Dialekt singt oder Cégiu, einer Künstlerin mit italienisch-welschen Wurzeln. Die Schweizer Songwriterin und Wahlberlinerin Anna Erhard, bekannt als Frontfrau von Serafyn, kommt neuerdings solo mit fein- und tiefsinnigen Indie-Folk-Songs. Infos


(Titelfoto: https://www.facebook.com/balfolk)

31.12.2019 Silvestival Nürnberg

Izabella Effenberg (Foto:Mariusz Kuraskiewicz)

Nürnberg begeht die Jahreswende mit Musik von Händel bis HipHop, Kabarett, Theater und innovativem Zirkus. Alle zwei Jahre verdichtet das Silvestival zehn bis fünfzehn fußläufig miteinander verbundene Spielorte in der Altstadt zu einem außergewöhnlichen Festival. Es verbindet ganz spielerisch Unterhaltung mit Anspruch. Kammermusik und Weltmusik, Kabarett und Musiktheater, Zirkus-Geist und zündender Jazz haken sich gelöst unter. Es herrscht grenzenloses oder zumindest schubladenfreies Seh- und Hör-Vergnügen. Der Winterhimmel gehört genauso zum Ambiente wie die elegante Konzertkulisse oder der überraschende Spielort. Über 10 Veranstaltungsorte laden zwischen 20:30 und 2 Uhr zur originellen Horizonterweiterung ein. Zur besseren Orientierung zeigt unser Ampelsystem in der Silvesternacht an, wo Plätze vorhanden sind. Mit Hannah & Falco, dem Izabella Effenberg Septett, Béatrice Kahl & Thilo Wolf und Guests, Kim Barth & Elisen Quartett, Evgenia Rubinova u.a. Infos

 

04.01.2020 Winterjazz Festival Köln

Ausgabe 9 dieser prall mit Jazz gefüllten Kultnacht bietet erneut einen Ausschnitt aus der großen, äußerst vitalen und facettenreichen Kölner Musikszene; sie soll euch einladen und anfixen auf mehr und damit auf das kommende Konzertjahr. „Jazz“ ist höchst divers, und genau das will dieses Festival, wollen die Clubs/Spielorte und natürlich die Musiker*innen in Köln immer wieder hör- und sichtbar machen, und das wollen wir auch 2020 feiern und es ordentlich musikalisch krachen lassen! Auch dieses Mal gibt es 5 Bühnen im und um den Stadtgarten – Konzertsaal, JAKI, Restaurant, Zimmermann’s und Umleitung -, auf denen rund 55 Musiker*innen ihre neuen oder bestehenden Projekte leuchten lassen. Freut euch auf A.tronic, Blanca Núñez/Norman Peplow, Heidi Bayer’s VIRTUAL LEAK, Laia Genc & Korhan Erel: SERENE, Zurhausen-Schörken u.v.m. Infos

 

10.-19.01.2020 dazz – Jazz Winter Darmstadt

Aus einem bunten Versuchsballon vor drei Jahren ist inzwischen eine liebgewonnene Tradition geworden, denn die vierte Auflage des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2020 kann man getrost als solche bezeichnen. Drei etablierte Institutionen der Kulturarbeit (Jazzinstitut Darmstadt, Kulturzentrum Bessunger Knabenschule und Centralstation) bringen vom 10.-19.01. die Jazz-Akteur*innen der Stadt zusammen und zeigen, wie groß deren Vielfalt in Darmstadt ist. Sage und schreibe 26 Veranstaltungen an 13 Spielorten umfasst das stolze Programm, mit dem das Festival das Darmstädter Kulturjahr eröffnet. Erneut erwartet die Besucher*innen die geballte Improvisationskraft des Jazz im Dialog mit den unterschiedlichsten Kunstformen wie Bildende Kunst, Tanz oder Film. Im Programm finden sich die Gitarristin Mary Halvorson, die Flötistin Isabelle Bodenseh, die Kontrabassistin Maike Hilbig mit Vorwärts/Rückwärts, Esquinas del Sol, das Rainald Brederling Quintett, INIT, LUAH (Foto: Clinda Schaffler) u.a. Eine Ausstellung, Musiktheater für Kinder, ein Swingtanz-Schnupperkurs und ein Dokumentarfilm über ein der 1993 verstorbenen Musiklegende Frank Zappa gewidmetes Festival in Mecklenburg runden die zehntägige Veranstaltung auch in Richtung anderer Kunstgenres ab. Am 17. Januar findet der JazzTalk 136: Tom Rainey Trio feat. Ingrid Laubrock & Mary Halvorson im Gewölbekeller unter dem Jazzinstitut Darmstadt statt. Infos

 

10.-11.01.2020 Impuls Festival Passau

Das Impuls-Festival ist Passaus erstes Popkultur- und Clubkonzertfestival. In mehreren Locations werden jedes Jahr rund 25 Konzerte aus allen Spielarten der Popmusik – vom Folk zum HipHop, vom Indie bis zum Hardcore angeboten. Es gibt ein Ticket, das für alle teilnehmenden Locations und Konzerte gültig ist. Angeschlossen ist eine Kulturwoche mit zahlreichen Workshops für jung und alt. Mit Yasmo, Mola, Fischer & Rabe (Foto: Ludwig Olah), Loriia, Umme Block, Elena Rud, Erection u.a. Infos

 

11.01.2020 Acoustic Festival Düsseldorf

Die Düsseldorfer Konzertreihe Acoustic Festival wendet sich an Freunde der leisen Töne und verzichtet daher bewusst auf elektrische Gitarren. Im Geiste der handgemachten Musik fördert das Acoustic Festival den Grenzgang zwischen Country und Folk, Pop und Rock für besondere Hörerlebnisse und unterstützt den Austausch zwischen internationalen Bands und Singer-Songwriter*innen – von der etablierten Genregröße bis zum vielversprechenden Nachwuchstalent. Das Festival findet seit 2018 sowohl im Winter als auch im Sommer im Weltkunstzimmer statt. Neben der außergewöhnlichen Kulisse garantieren herausragende Vertreter*innen der Genres Folk zwischen Rock und Pop für einen atmosphärisch dichten Abend. Mit Grainne Hunt, Cynthia Nickschas und Band, Romie, Precious Few u.a. Infos

 

16.-18.01.2020 JOE Festival Essen

Vor 24 Jahren fanden sich Jazzmusiker*innen und Jazzmusikfreund*innen verschiedenster Richtungen zusammen und gründeten den Verein Jazz Offensive Essen (JOE), um Jazz und improvisierte Musik tief in der Kulturlandschaft Essens zu verankern. Neben zahlreichen Jamsessions und Workshops sowie der Konzertreihe „Free Essen“ im Goethebunker ist das JOE Festival im Januar der unbestrittene Höhepunkt im Konzertleben der Ruhrgebietsmetropole Essen. Es präsentiert in diesem Jahr die Formation Brenda mit Marie Daniels und Maika Küster (Foto rechts) sowie das Tom Rainey Trio, in dem Ingrid Laubrock (Saxofon / Komposition) und Mary Halvorson (Gitarre / Komposition) mit dem Namensgeber am Schlagzeug gemeinsame Sache machen. Im Trio Azkadenya aus Norwegen trifft die Sängerin Sidsel Endresen auf das junge Streicherduo Vilde&Inga, Margrete Aas (Bass) und Vilde Sandve Alnæs (Violine). Azkadenya spielt frei improvisierte Musik mit akustischen Instrumenten – etwas verstärkt, um einen raueren und intensiveren Ausdruck zu erreichen.  Infos

 

16.01.-01.02.2020 Pop Freaks Stuttgart

Raus aus dem Einheitsbrei: Das Festival im Kulturzentrum Merlin stellt jeweils acht junge Bands vor, die für neue, innovative Trends und Konzepte in der deutschen Popmusik stehen. So lebendig und entwicklungsfähig ist der deutsche Pop. Ob rotzig, punkig, liedhaft oder witzig: temperamentvoll, unverbraucht und mitreißend sind sie alle. Mit Dives, Children und anderen. Ein Highlight des Festivals ist ein Talk im Rahmen von Girl Put Your Records On. Die Musikerinnen von Dives, Mine und Sophie Mathes von Pennywine Entertainment diskutieren über den Status Quo der Frauen in der Musikbranche. Sie berichten von ihrem Werdegang, über Chancen und Widerstände, und sprechen über die nach wie vor aktuelle Frage: Wie kriegen wir mehr Diversität in die Line-Up’s der großen Festivals? Infos

 

19.01.2020 Winter World Karlsruhe

Dieses eintägige Festival lässt die kalten winterlichen Temperaturen vergessen. In drei Räumen erwartet dich ein Line-up mit einer Mischung aus deutschen Lieblingen und internationalen DJs sowie eindrucksvolle Lichteffekte. Mit Fatima Hajji, Juliet Sikora, Klaudia Gawlas, Nora en Pure, Ostblockschlampen u.a. Infos

 

26.-29.01.2020 32. Internationale Kulturbörse Freiburg

Die Fachmesse für Bühnenproduktionen, Musik und Events mit Künstler-Live-Auftritten und einem umfangreichen Ausstellerbereich ist seit 2001 ist die IKF auf der Messe Freiburg zu Hause. Die Grundidee ist einfach: Veranstalter, Produzenten und Event-Fachleute können an wenigen Tagen in konzentrierter Form zahlreiche unterschiedliche Produktionen und Künstler live erleben. Parallel dazu haben die Künstler persönlich oder die sie vertretenden Agenturen die Möglichkeit, sich unabhängig von einem Live-Auftritt über einen Stand in der Messehalle zu präsentieren. Jährlich wechselnde Jurys wählen die auftretenden Künstler aus eingereichten Bewerbungen aus. Mit dabei sind diesmal: Aline Frazão (Foto: Fradique), Annette Postel, Bärbel Stolz, Berta Epple, Cécile Verny, Claire Parsons, Bye Maxene, Elina Duni, Erin K, Eva Quartet, Fee., Handmade Moments, Jelena Poprzan, Katrin Geelvink, Lucy van Kuhl, Old Salt, SuZanne, The Outside Track, Zweatlana u.v.a. Infos

 

24.1.–2.2.2020 CMT Festival Berlin

Dieses Jahr unter dem Motto „LIMINAL“. CTM ist ein Festival für zeitgenössische elektronische, digitale und experimatelle Musik von internationalem Ruf. Es kombiniert 10 Konzertabende mit verschiedenen Kunstinstallationen, Workshops, Talks, Filmabenden, Networking Events und anderem. Das Festival versteht sich als Plattform für herausragende Produktionen im Bereich experimenteller Musik, audiovisueller Perfonmance sowie für Reflektionen über die zeitgenössische Musik- und Clubkultur. Es verbindet dabei verschiedene Orte der lebendigen Berliner Szene, wie das HAU Hebbel am Ufer, Berghain, Astra, YAAM, Heimathafen Neukölln, SchwuZ and Kunstraum Kreuzberg/Bethanien und vielem Anderen. Seit seinen Anfängen 1999 ist das Festival mit der transmediale verschwistert. Gemeinsam bieten die beiden Festivals eine der größten und umfassensten Treffpunkte der Welt für digitale Kultur. Das CMT hat sich den Prinzipien der Diversität und Inklusion verschrieben und bietet eines der vielfältigsten Line-Ups der Festivalszene. Es schöpft dabei sowohl aus der reichen Berliner Musiker*innen und DJ*-Szene als auch aus seiner internationalen Vernetzung. Dieses Jahr kooperiert das Festival unter anderem mit dem ugandischen Laben Nyega Nyega. Mit A.fruit, Astrid Gnosis, Cera Khin, Hibotep, KG, Lokier, Lyra Pramuk, MINCO, Nene H, Sicaria Sound, Sherelle, Slim Soledad, Valesuchi, Virgen María, VTSS, Afrodeutsche, Bbymutha, Zamilska, Akua, Catu Diosis, Jasmine Guffond & Ilan Katin, Animals of Distinction, Ivicore, Lafawndah, MUXXXE, Tomasa del Real, Moesha 13, Khanja, MC Yallah, Isa GT, Tamila, $ombi, Jessica Ekomane, Ashley Fure, Rakta, Dis Fig, Emma Warren, Aida Baghernejad, Dorine Mokha, Hildur Guðnadóttir, Johanna Bruckner u.v.a. Das endgültige Line-Up wird im Januar bekanntgegeben. Infos

 

26.01.-08.03.2020 Africa Alive Frankfurt

Bei dem von Afroton organisierten Eröffnungskonzert des diesjährigen „Africa Alive Festivals“ stellt sich in diesem Jahr mit Gasandji eine echte Ausnahmekünstlerin vor. Die junge, glamouröse Sängerin aus dem Kongo lässt in ihrer Musik die Tradition ihrer Heimat mit Soul, Pop, Reggae und Jazz verschmelzen. Als moderne Afro-Chanteuse fühlt sie sich in der englischen Sprache genauso wohl wie in der französischen oder in ihrer Heimatsprache Lingala. Infos

 

31.01.-08.02.2020 One Of A Million Musikfestival Baden (CH)

Automatic

Mittlerweise weit herum bekannt und unter Fans und Freund*innen nur noch OOAM genannt, zieht es alljährliche Musikliebhaber*innen aus der Schweiz und den angrenzenden Ländern an. Obwohl das OOAM über die Jahre immer weiter wuchs, hat es eines behalten und das ist sein familärer Charakter. Hier lässt sich Musik im intimen Rahmen erleben. Und trotzdem hat sich das OOAM hat sich zu einem Clubfestival mit internationalem Flair entwickelt. Noch nie ist eine Band zwei Mal am OOAM aufgetreten und das ist Konzept. So ist es von Jahr zu Jahr möglich neue Acts zu entdecken und das Festival bietet in jedem Jahr neuen Formationen eine Plattform. An neun Tagen wird die Stadt zur Bühne und lädt die Besucher*innen zur musikalischen Entdeckungsreise durch Baden. 2020 finden die Konzerte in 25 verschiedenen Spielorten statt und zum ersten Mal nicht nur in Baden, sondern auch in Wettingen (Kino Orient, Löwenscheune, Klosterkirche). Mit Amazing Angry, Anna Erhard, Automatic, AyoWa, Belia Winnewisser, Broen, Camilla Sparksss, Chiri Moya, Common Holly, Culk, Cégiu, Delia Meshlir, Dives, Dj. Flugvél Og Geimskip, Ella Soto, Evenyn & Kristina Brunner, Fiona Cavegn, Haiyti, Hania Rani, Los Sara Fontan, Luce, Magic Island, Masha Zoetrop, Melissa Kassab, Mira Mann, Musique Chienne, Nahawa Doumbia, None of Them, Pony del Sol, Rosa Anschütz, Shannon Lay, Shari Vari, Sun Cousto, Vanessa Wagner u.v.a. Infos

(Beitragsbild: OOAM 2019)

29.11.-08.12.2019 Wagner Project

In Richard Wagners Oper treffen sich „Die Meistersinger von Nürnberg“ bei einem Volksfest vor den Toren der Stadt. In ihrem Sängerwettstreit verhandeln sie zehn Tage lang so zentrale Fragen wie: Wer ist das Volk? Was soll die Kunst? Wie wollen wir leben? Mit WAGNER PROJECT gründet der japanische Theaterkünstler Akira Takayama auf den Fundamenten von Wagners Oper eine „School of Hip-Hop“. Die 18 Meisterschüler*innen der WAGNER CREW werden im Mousonturm zehn Tage lang gemeinsam leben, mit lokalen und internationalen Stars der Szene die Traditionen des HipHop studieren und in ihren Battles um neue Regeln der Poesie, des Gesangs, der Raffinessen und unseres urbanen Zusammenlebens kämpfen. Ob bei der Audition, den täglichen Workshops, Lectures, Live Acts oder der finalen Show der WAGNER CREW, das Publikum ist als WAGNER COMMUNITY bei allen Veranstaltungen der School of Hip Hop willkommen! Mit dabei sind Nikki on Fleek, Ray Ray & Talia (+Aleyna), Be Shoo, Aylin, A.Frequency, RadioChicks069, Jeannette Petri u.v.m. Infos

05.-07.12.2019 Jazzfest München

Zum 30jährigen Jubiläum feiert das Jazzfest gleich zweimal, einmal im Oktober und vom 05.-07.12.2019 im Münchner Gasteig. Die Dezember-Ausgabe beginnt mit dem Quintett der kanadischen Sängerin und Malerin Nina Michelle, die ihre aktuelle CD „Love Confessions“ vorstellt, und der Bayrisch Jazz Group um die Sängerin Irmi Haager mit ihrem Programm „da summa is uma“. Am Folgetag feiert das Freie Musikzentrum mit der Band Seven Steps sein 40jähriges Bestehen und die Titus Waldenfels Band featured die Sängerin Julia Jung. Am Samstag sind Elwood & Ressle (Foto) mit einer Performance von Ruth Geiersberger zu sehen. Die Pestalozzi Bigband beschließt den Abend mit ihrem Programm „ah-um“. Infos

 

05.-14.12.2019 Nordwind Festival Hamburg

Unter dem Thema „Exploring Blankness“ widmet sich das Nordwind Festival 2019 im Kampnagel der Frage, welche Konsequenzen und Potenziale die Vierte Feministische Welle für die Geschichte und Praxis eines Feminismus in Europa hat, und versucht eine kritische Re-Lektüre der Bewegung der letzten Jahrzehnte. Die „Vierte Welle“ des Feminismus zeichnet sich dadurch aus, dass neben körperlichem und strukturellem Missbrauch auch die Folgen kapitalistischer und kolonialer Machtstrukturen angeprangert werden. Zentral ist die Erkenntnis, dass beispielsweise die Kategorie „Frau“ nicht ausreicht, um die Vielschichtigkeit von Unterdrückung zu erfassen und kritisch zu hinterfragen – wenn es sich etwa um eine Frau of Color handelt, eine trans Frau oder eine Frau mit Behinderungen. Die Künstlerinnen dieser Nordwind-Ausgabe setzen sich mit der Realität des Feminismus in den nordischen – aber auch anderen europäischen Ländern auseinander. Bei „One Mother presents: Global Feminist Bad[B]ass“ am 07.12. wird der Dancefloor zunächst zum Hörsaal: Die Autor*innen Hengameh Yaghoobifarah (u.a. „Eure Heimat ist unser Albtraum“) und Reyhan Sahin aka Dr. Bitch Ray („Yalla Feminismus“) lesen aus ihren Werken und dann geht es an die Turntables. DJ Hengameh sorgt nicht als einzige für den Soundtrack zur Attitude: Sex-Positiv, feministisch, queer, nichtweiß – also Positionen, die in der Hamburger Clubkultur nicht besonders stark vertreten sind. Gehostet wird der Abend vom Hamburger Label One Mother (Foto links oben: Maximilian Mundt), das neue diasporische Narrative mit viel Platz für Solidarität, Kunst und Anger Management produziert. Preach und Natascha P. lassen den queer-feministischen HipHop in Hamburg aufleben. Am 11.12. wird die Norwegerin Jenny Hval (Foto rechts: Lasse Marhaug) erwartet, die ihr neues Album „The Practice of Love“ gemeinsam mit der Choreografin Orfee Schuijtals Multimediastück mit Video-Projektionen, Choreografien und Musik für sieben Performer*innen auf die Bühne bringt.  Infos

 

06.-08.12.2019 10. Schwelmer Advential

„Kultig – himmlisch – leise“ kündigen die Schwelmer Kirchen ihr 10. Advential an. Ganz im Sinne des Festival-Mottos wird Christina Lux (Foto: Kurt Heldmann), die schon 2010 dabei war, in der Christuskirche ihre deutschsprachige CD „Leise Bilder“ vorstellen, mit der sie 2018 den Preis der deutschen Schallplattenkritik gewonnen hat. Den Samstagabend bestreitet die Lokalmatadorin Katrin Eggert mit eigenen, jazzigen Songs in Deutsch und Englisch. Nach der Pause, voraussichtlich gegen 21.00 Uhr, gehört die Bühne dann Dania König & Band. Ihre eigenen Songs, die melodische Eingängigkeit mit textlichem Tiefgang verbinden, sind mehr als hörenswert. Zum Abschluss findet ein musikalischer Familiengottesdienst statt, an dem sich alle Schwelmer Gemeinden beteiligen. Infos

 

06.-08.12.2019 Bergfestival Saalbach Hinterglemm (AT)

Vor sechs Jahren hatten die Macher*innen die verrückte Idee, mit ein paar musikbegeisterten Winterfreund*innen ein Open-Air in einem der geilsten Skigebiete der Welt zu feiern. Mit Bands wie den Broilers, Wanda, Beatsteaks, Sportfreunde Stiller, The Hives, Wolfmother, Kraftklub, Seiler & Speer, Christina Stürmer, Alligatoah und vielen anderen, haben sie es dort bereits so richtig krachen lassen. Folglich ist das diesjährige BERGFESTival in Saalbach Hinterglemm bereits das siebte, featured aber leider nur wenige Frauen, darunter Annkathie Koi, die junge Österreicherin Mavi Phoenix (Foto) und Kaputto & Concorde. Infos

 

13.-14.12.2019 8. Night of Music Wiesbaden

Nach 2 fulminanten Konzerten 2018 geht es in die 8. Runde der „Night of Music“, diesmal unter dem Motto „Pop meets Klassik“ und wie im letzten Jahr in der historischen Kulisse des Friedrich von Thiersch-Saals des Wiesbadener Kurhauses. Im Crossover – Programm aus Rock, Pop und Klassik stehen neben dem 70-köpfigen Wiesbadener Sinfonieorchester und Sängerinnen wie Dunja Koppenhöfer, Menna Mulugeta, Gloria Rehm, Raquel Gomez und Esther Elsner die wunderbaren The Wonderfrolleins (Foto: Carola Schmitt). Mit Witz, Charme und Temperament fegen die Musiker*innen durchs deutsche Wirtschaftswunder der 50er und frühen 60er und reißen schon nach wenigen Takten ihr Publikum mit. Infos

 

14.12.2019 Stuttgart Electronic Music Festival

Zum 13. Mal lädt das größte Indoor-Event Süddeutschlands Fans aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland in die Messehallen Stuttgart, um mit einer Riege an internationalen Topacts und aufregenden Newcomer*innen gemeinsam zu feiern! Auf 5 Floors können tanzwillige 12 Stunden lang zu mehr als 30 Acts wie Amelie Lens (Foto unten: Gabriele Canfora), Monika Kruse, Deborah de Luca, Anna, Edenheimer, Pretty Pink, u.v.a. abtanzen. Infos

 

 

31.12.2019 Silvestival Nürnberg

30 Acts, 15 Bühnen und 0 Böller verspricht das Silvestival in Nürnberg charmant. Alle zwei Jahre verbindet es zahlreiche fußläufig miteinander verbundene Spielorte in der Altstadt in einem außergewöhnlichen Festival und bietet Kammermusik und Weltmusik, Kabarett und Musiktheater, Zirkus-Geist und zündenden Jazz in einem. Dabei lernt das Publikum die Nürnberger Innenstadt kennen und der Winterhimmel gehört genauso zum Ambiente wie die elegante Konzertkulisse oder ein eher überraschender Spielort. Zur besseren Orientierung zeigt ein Ampelsystem in der Silvesternacht an, wo Plätze vorhanden sind. Das Izabella Effenberg Septett (Foto: M. Striegl) zeigt einen Abend lang virtousen Jazz mit Vibraphon und Glasharfe im Katharinensaal. Außerdem könnt ihr euch von #zweiraumsilke mit „selbstironischem Müsli-Rap mit Jazz-Hip-Hop-Band“ beschallen lassen oder bei Hannah & Falco zweistimmigem Folkpop lauschen. Kim Barth & Elisen Quartett begeistern mit einem Crossoverprogramm aus Latin-Jazz für Flöte und Streichquartett, Béatrice Kahl & Thilo Wolf mit „Burning Hammond Musik“. Außerdem gibt es viel Artistik, Zauberei, Tanz und Feuerkunst bis in die frühen Morgenstunden. Infos

 

04.01.2020 Winterjazz Festival Köln

Ausgabe 9 dieser prall mit Jazz gefüllten Kultnacht bietet erneut einen Ausschnitt aus der großen, äußerst vitalen und facettenreichen Kölner Musikszene; sie soll euch einladen und anfixen auf mehr und damit auf das kommende Konzertjahr. „Jazz“ ist höchst divers, und genau das will dieses Festival, wollen die Clubs/Spielorte und natürlich die Musiker*innen in Köln immer wieder hör- und sichtbar machen, und das wollen wir auch 2020 feiern und es ordentlich musikalisch krachen lassen! Auch dieses Mal gibt es 5 Bühnen im und um den Stadtgarten – Konzertsaal, JAKI, Restaurant, Zimmermann’s und Umleitung -, auf denen rund 55 Musiker*innen ihre neuen oder bestehenden Projekte leuchten lassen. Freut euch auf A.tronic, Blanca Núñez/Norman Peplow, Heidi Bayer’s VIRTUAL LEAK, Laia Genc & Korhan Erel: SERENE, Zurhausen-Schörken u.v.m. Infos

 

10.-19.01.2020 dazz – Jazz Winter Darmstadt

Aus einem bunten Versuchsballon vor drei Jahren ist inzwischen eine liebgewonnene Tradition geworden, denn die vierte Auflage des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2020 kann man getrost als solche bezeichnen. Drei etablierte Institutionen der Kulturarbeit (Jazzinstitut Darmstadt, Kulturzentrum Bessunger Knabenschule und Centralstation) bringen vom 10.-19.01. die Jazz-Akteur*innen der Stadt zusammen und zeigen, wie groß deren Vielfalt in Darmstadt ist. Sage und schreibe 26 Veranstaltungen an 13 Spielorten umfasst das stolze Programm, mit dem das Festival das Darmstädter Kulturjahr eröffnet. Erneut erwartet die Besucher*innen die geballte Improvisationskraft des Jazz im Dialog mit den unterschiedlichsten Kunstformen wie Bildende Kunst, Tanz oder Film. Im Programm finden sich die Gitarristin Mary Halvorson, die Flötistin Isabelle Bodenseh, die Kontrabassistin Maike Hilbig mit Vorwärts/Rückwärts, Esquinas del Sol, das Rainald Brederling Quintett, INIT, LUAH (Foto: Clinda Schaffler) u.a. Eine Ausstellung, Musiktheater für Kinder, ein Swingtanz-Schnupperkurs und ein Dokumentarfilm über ein der 1993 verstorbenen Musiklegende Frank Zappa gewidmetes Festival in Mecklenburg runden die zehntägige Veranstaltung auch in Richtung anderer Kunstgenres ab. Am 17. Januar findet der JazzTalk 136: Tom Rainey Trio feat. Ingrid Laubrock & Mary Halvorson im Gewölbekeller unter dem Jazzinstitut Darmstadt statt. Infos

 

X-Mas & Silvesterspecials

01.12.2019 Winterreise mit dem Martina Eisenreich Quintett
Erding, Stadthalle 18:30 Uhr
Über das Jahr feiert sie Erfolge in der ganzen Welt; an Weihnachten hat sie ihr heimatliches Konzert zur Tradition gemacht. Die Erdinger Kulturpreisträgerin Martina Eisenreich gehört international zu den erfolgreichsten Komponistinnen, mit ihrer Violine spricht sie eine eigene berührende Sprache. Heuer trifft ihre Musik auch beim traditionellen Adventskonzert in der Stadthalle auf wahrhaft große Bilder: Als Gast ist der Erdinger Arzt und passionierte Reisejournalist Ulf Müller geladen, der mit seinen atemberaubenden Landschaftsaufnahmen die Bühne samt Musikern in eine winterliche Zauberwelt verlegt.

01.12.2019 Sabine Kühlich & Laia Genc: Swinging X-Mas with Friends
Köln, Stadtgarten 18 Uhr (15 Uhr Konzert für Kinder & weitere Termine im Dez)
Ein Konzert mit 17 etwas anderen Weihnachtsliedern, interpretiert von zwei Ausnahmemusikerinnen „with a little help from their friends“ – der perfekte Turnaround für den alljährlichen Wahnsinn.

01.12.2019 „Joulu & Jul“ -Weihnachtskonzert mit dem Tuija Komi Quartett
Rosenheim, Le Pirate 20.30 Uhr (weitere Termine)
Tuija Komi hat die schönsten nordischen Weihnachtslieder ausgewählt und mit Gespür und Kreativität ohne Angst vor Genreüberschreitung mit ihrer Band arrangiert. Ergänzend zu den nordischen Weihnachtsliedern gibt es traditionelle deutsche Lieder als lässigen Bossanova und groovenden Swing (Ticket-Reservierung).

02.12.2019 LadyJam!  X-Mas Special  
Köln, Fiffi Bar
Die ganz besondere und sehr besinnliche und bestimmt viel zum Mitsingen und mit Vorfreude erwartete LadyJam. Lasst euch überraschen – wir tun es auch… 

02.12.2019 Jazzrausch Bigband Night „Still! Still! Still!” Album-Release
München, Gasteig
Mit Techno-Jazz im Bigband-Format haben sie einen neuen Stil kreiert, der Jazzfans und Tanzwütige gleichermaßen begeistert. Da Überraschung jedoch ein Markenzeichen der Jazzrausch Bigband ist, können die Damen und Herren um Bandleader Roman Sladek und Komponist Leonhard Kuhn auch ganz andere Saiten aufziehen und im klassischen Bigband-Stil Weihnachten feiern.

04.12.2019 One World-Sessions mit Ronja Maltzahn & Band
Osnabrück, Lagerhalle
Der Musik-Treffpunkt im Spitzboden. Seid dabei! Das ONE WORLD Session Jahr 2019 endet mit einem echten Highlight als Opener: Ronja Maltzahn und Band! Die Räubertochter, die das Publikum mit ihrer Gänsehaut-Stimme auf musikalische Weltreise führt. Das Genre nennt sich Worldpop. Der Sound von Fernweh. In dem Kooperationsprojekt der Musik- und Kunstschule, der Lagerhalle, Exil – Osnabrücker Zentrum für Flüchtlinge und dem Welcome Board soll nicht nur ein ungezwungener, gemütlicher und anregender musikalischer Abend geschaffen werden, sondern auch ein Begegnungsort der Kulturen. Jede*r kann mit seinem Instrument vorbei kommen und mitmachen. Auch nicht musizierende Gäste sind herzlich willkommen.

05.12.2019 Nicole Johänntgen solo
Zug (CH), St. Michael Kirche

05.12.2019 Jazz@Theaterbar: Sabine Kühlich & Laia Genc
Theaterbar, Mönchengladbach
Am Donnerstag, den 5. Dezember 2019 hat André Spajic bei seinem Jazz@Theaterbar Sabine Kühlich & Laia Genc zu Gast. Bei dem Christmas Special stehen neben klassischen Jazzstandarts mit Swing und Bossa Nova auch stimmungsvolle Evergreens des American Songbook auf dem Spielplan mit Titeln wie „Winterwonderland“ und „Rudoph The Rednose Rendier“.

05.12.2019 Vorweihnachtliches Singen mit Tina Stephan
Hannover, Kulturzentrum Pavillon
Wer kennt sie nicht, die typischen west-ostdeutschen Diskrepanzen. Auch im Bereich der weihnachtlichen Melodien gibt es diese. Zu diesem Thema gestalten wir einen vorweihnachtlichen Abend und stimmen sternenhafte Lichtermelodien an, die so schnell das Ohr nicht mehr verlassen wollen. Eine Überraschung, die direkt ins Herz geht, soll dabei auch nicht fehlen. Gemeinsam aktivieren wir unsere Stimmen, verfolgen musikalische Ideen und lernen Lieder unterschiedlicher Kulturen kennen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Als Basis reicht ein demokratisches Grundverständnis: Jede*r hat eine Stimme! Eintritt frei, Spende erbeten.

06.12.2019 Nikolauskonzert mit Fjarill
Hamburg, St. Katharinenkirche 20 Uhr (weitere Termine)
Kaum eine Musik passt so gut in die besinnliche Zeit vor Weihnachten wie die des schwedischen Folk-Pop Duos Fjarill. In diesem Jahr feiert Fjarill mit uns schwedische Weihnachten am Nikolausabend in St. Katharinen: mit Einzug der Lucia, vielen Lichtern und den hochkarätigen musikalischen Gästen Regy Clasen und Mimi Schell.

06.12.2019 fmz-Hausbandabend 2019
Hamburg, Motte 20 Uhr
Auf dem legendären alljährlichen fmz-Hausband sind Musikerinnen* aus dem fmz auf der Bühne zu sehen, von Anfängerin* bis Profi, von jung bis älter, von SingerSongwriterinnen* über Musikcomedy bis Hardcore. An welchem Sound ist in den Proberäumen in den letzten Jahren genau getüftelt geworden? Dieses Geheimnis wird, auch diesmal mit viel Leidenschaft und Humor beim „Hausbandabend“ gelüftet. All gender welcome!

06.12.2019 Abends mit Beleuchtung
Viersen, Varieté Freigeist
Pünktlich zum Nikolaus ziehen wir mal wieder jedem Rocker ein Röckchen über. Die Bands Abends mit Beleuchtung kommt live und in Farbe auf die Bretter, die die Welt bedeuten.

07.12.2019 ANICA
Kehl, Weihnachtsmarkt 12 und 15 Uhr (& weitere Termine)
„First Christmas“ ist der Titel von ANICAs Weihnachtssong, der schon mehrfach im Radio zu hören war, auf einer Weihnachts-CD von SWR1 gelandet ist und mit dem sie in der Vergangenheit schon zwei erfolgreiche Spendenaktionen startete. Mit diesem Song, weiteren eigenen Titeln und bekannten Weihnachtshits wie „Have yourself a merry little Christmas“, „Santa Baby“ und „Let it snow“ im Programm sorgt ANICA  2019 wieder auf verschiedenen Weihnachtsmärkten für adventliche Stimmung. Ihre einfühlsame Stimme, ihr vielseitiges Gitarrenspiel und die dezent eingesetzten Fußpercussions bilden eine klangliche Einheit und erzeugen Wärme und Gemütlichkeit.

07.12.2019 Sing Along Mitsingkonzert
Berlin, Begine 20 Uhr
Singen hilft gegen Depressionen und macht glücklich. Gemeinsam singen wir Schlager, Rock, Pop und Saisonales. Jede Frau, die will, kann gerne auch das Saalmikrofon nutzen.

07.12.2019 Swensk Ton: Advents- und Weihnachtskonzert
Frankfurt, Heiliggeistkirche des Dominikanerklosters 19 Uhr
Kein Weihnachten ohne den internationalen, 48köpfigen Frankfurter Chor Swensk Ton. Von schwungvollen Rhythmen zu melancholischen Melodien, von Argentinien bis Schweden, von zeitgenössischen Arrangements bis zurück in die Renaissance: Swensk Ton nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Entdeckungsreise im Advent. Im Mittelpunkt steht auch dieses Mal die Lichterkönigin Lucia, die mit einer Krone aus leuchtenden Kerzen zusammen mit ihrem Gefolge in die verdunkelte Kirche einzieht. Die Pflege dieser schwedischen Tradition liegt dem Chor sehr am Herzen und stellt immer wieder den Höhepunkt der Weihnachtskonzerte dar. Weiteres Konzert am 08.12. in der Liebfrauenkirche Darmstadt. (Eintritt frei)

08.12.2019 Jazz Matinée mit Katrin Wahl, Sabina Saracevic u.a.
Berlin, Freie evangelische Gemeinde Tempelhof 11 Uhr

08.12.2019 Impulse, Texte & Gebete zum Advent mit Christina Lux
Pforzheim, Schloßkirche St. Michael 16 Uhr

08.12.2019 Adventskonzert mit dem Ensemble Silbertau
Ober-Beerbach, Kirche
Europäische Weihnachtslieder aus mehreren Jahrhunderten erklingen mit dem Ensemble Silbertau in der Besetzung Gesang (Sopran), Geige, Konzertgitarre, Harfe und Cello. Traditionelle Weihnachtslieder in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer, schwedischer, rumänischer und lateinischer Sprache sind vom Ensemble in eigenen, traumhaft schönen Arrangements zu hören. Das Konzert ist auch für Kinder und Familien bestens geeignet. Der Eintritt ist frei, Spenden für den Verein „Liederzauber e.V.“ sind willkommen.

11.12.2019 Claudia Koreck: Weihnachtskonzert 2019 mit Mini-Orchester
Aschaffenburg, Colos-Saal
Die Sängerin aus Traunstein präsentiert ihren Bayern-Blues mal anders.

11.12.2019 Weihnachtskonzert des Mädchenzentrums Gelsenkirchen
Gelsenkirchen, Kulturraum „die flora“ 17 Uhr
In entspannter Atmosphäre könnt ihr dem Dezembertrubel für ein paar Stunden entkommen und sehen und hören, was in diesem Jahr bei der MädchenMusikAkademie alles erarbeitet wurde: zZahlreiche Workshops, einmalige und durchlaufende Angebote, Auftritte, Songwriting und die Nacht der Jugendkultur sind nur einige der Etappen, die auch 2019 wieder wichtig waren. Im Kulturraum „die flora“ sind die musikalischen Gäste diesmal Lemon’Gnade, die Band des Mädchenzentrums. Die Dozent*innen der MädchenMusik-Akademie spielen ebenso auf wie einige Überraschungsgäste! Statt eines Eintritts bittet das Mädchenzentrum Gelsenkirchen e. V. um Spenden zur Unterstützung ihrer engagierten und wichtigen Arbeit.

11.12.2019 „Joulu & Jul“ mit dem Tuija Komi Trio
Pasinger Fabrik, München
Die Pasinger Fabrik verspricht am 11.12. „Nordischen Weihnachtzauber & Tanzende Rentiere“, wenn die finnische Sängerin Tuija Komi ihr Publikum auf eine erfrischend-flotte Schlittenfahrt voller stimmungsvoller Songs aus Skandinavien und Deutschland mitnimmt.

13.12.2019 Schneeflockennacht mit Vivid Curls, Hedwig Roth & Martina Noichl
Kempten, Stadttheater (& weitere Termine)
Bei den Weihnachtskonzerten der Jodlerin Hedwig Roth, der Harfenistin Martina Noichl und den Vivid Curls erwacht der Zauber einer magischen Schneeflockennacht. Dreistimmige Jodler, Gitarren und (be)sinnliche Harfenklänge interpretieren moderne und traditionelle Weihnachtslieder die zum Träumen verführen und die Vorfreude auf ein friedliches Weihnachtsfest wecken.

13.12.2019 Helene Blum & Harald Haugaard Band: Nordic Christmas
Frankfurt, Brotfabrik
In puncto „Nordic Christmas“ gehören Helene Blum und Harald Haugaard aus Dänemark mit Gesang und Geigen zu den wichtigsten Stimmen winterlicher Musik. Sie widmen sich mit virtuoser Leichtigkeit skandinavischen Traditionen und überraschen zugleich durch neue, schillernde Klangfarben. Helene Blums klare, berührende Stimme harmoniert dabei perfekt mit Harald Haugaards Geigenspiel.

13.12.19 Omnitah: Musikalischer Seelenstaub
Rodgau, Maximal 19 Uhr
Ein vorweihnachtlicher Konzertabend, jedoch beileibe kein Weihnachtskonzert wird der Abend mit Omnitah. In einem gelungenen Spannungsbogen halten sich Nachdenkliches wie Humorvolles die Waage.

14.12.2019 Weihnachtskonzert mit Fjarill
Wolfsburg, Hallenbad 20 Uhr
Fjarill spielen ein Benefizkonzert zugunsten des Vereins „Be Your Own Hero e.V.“. Der 2006 gegründete Verein engagiert sich in Südafrika, Deutschland und El Salvador für Kinder und Jugendliche. Ziel ist es, den jungen Menschen ein sicheres Zuhause, eine gute Bildung und die Chance auf eine selbstbestimmte Zukunft zu ermöglichen. 

14.12.2019 Läsbisch-TV Best-Of 1991-1993
Berlin, TV Gaststätte 19:30 Uhr
Die neue Bar TV (ex-Barbiche) zeigt am 14.12. ein echtes Kontrastprogramm zum Advents-Dschingeling: LÄSBISCH-TV Best-Of 1991-1993 by Mahide Lein & Doro Etzler, 101min., 2018. Ein erfrischendes Juwel und einzigartiges Zeugnis der vielfältigen, inzwischen fast verschwundenen „Ladies Only“-Szene der 1990er Jahre mit dem reichhaltigen Kulturangebot von und für Lesben. Mehr als 130 lesbische Frauen beteiligten sich an der Herstellung der 27 einstündigen monatlichen Sendungen mit Kunst, Politik, Sport, Film, Sex, Nachrichten aus aller Welt, Veranstaltungs-Tips, u.v.m. Ein No-Budget-Projekt, leidenschaftlich idealisitisch inmitten des Irrsinns des kommerziellen Medienapparates. Eine der Macherinnen, Mahide Lein ist anwesend.

14.12.2019 ACT: Jazz Night “Echoes Of Swing & Rebecca Kilgore” CD-Release
München, Unterfahrt
In der kalten Jahreszeit wärmen uns die „Echoes of Swing“ mit Interpretationen von saisonalen Klassikern auf. Schnee umwehte Evergreens wie „Winter Wonderland“ oder „Christmas Dreaming“ entfalten in verblüffenden, geschmackvollen Arrangements erfrischend neuen Reiz. Im vorweihnachtlichen, mit Vertonungen lyrischer Texte von Shakespeare, Emily Brontë oder Robert Frost durchzogenen Programm weicht so manche Hörerwartung einem Überraschungsmoment. Für seine Kollektion adventlicher Songs hat sich das weit gereiste und oft prämierte Quartett um den Bassisten Henning Gailing und die Sängerin Rebecca Kilgore erweitert, die in den USA als eine der führenden Interpretinnen des „Great American Songbook“ gilt. Im Dezember 2018 spielte man gemeinsam die CD „Winter Days At Schloss Elmau“ ein – es ist das fünfte Album, das die „Echoes of Swing“ für das renommierte ACT-Label aufnahmen.

14.12.19 Kick La Luna Trio
Offenbach, Rebell(i)sche Studiobühne 19:30 Uhr
Kick La Luna ganz privat und hautnah im Trio erleben auf der Rebel(i)Schen Studiobühne in Offenbach. 2 Sets mit Pause. Karten bitte unbedingt vorab unter Mobil: 0160 -950 067 53 reservieren.

15.12.2019 Kulturwerkstattkonzert
Frankfurt, Brotfabrik
Ab 17 Uhr gibt es wieder wie alle Jahre wieder das gemeinsame Konzert der Amateur- und Profibands der Kulturwerkstatt Frankfurt. Dahinter steht der Verein Waggong e.V., der Workshops und Kurse in den Bereichen Rock, Latin, Jazz und freie Improvisation anbietet – und darüber hinaus noch viel mehr. Zweimal im Jahr laden die Ensembles der Kulturwerkstatt ein, um allen Neugierigen und Interessierten die Ergebnisse ihrer Probearbeit vorzustellen.

Mo. 16.12.2019 AGORA Open Stage für freie Improvisation
AGORA, Darmstadt 20 Uhr
Treffpunkt für Musiker*innen, Tänzer*innen und Aktive aus anderen Kunstrichtungen. Improvisation meint hier: das Wagnis, uns im hier und jetzt zu begegnen. Klang, Bewegung, Stimme, Text… fügen sich im Raum zu einer gemeinsamen Form oder Gestalt, die immer neu, immer anders und – eigenartig ist. Der Impuls für diese Veranstaltung stammt aus der Erkenntnis und dem Bedürfnis, das Verbindende unter den Menschen zu bestärken.

17.12.2019 Weihnachtskonzert mit Kinderchor: Martina Eisenreich Quintett & Stella Cadente
Vaterstetten, St. Peter & Paul 18:30 Uhr (weitere Termine)

17.12.2019 NICA presents Coudoux, Giw, Held & Lukasheva – Artists in Residence 2020
Köln, Stadtgarten, 20 Uhr (Eintritt frei)
Die vier Artists in Residence werden jeweils in kurzen Sets ihr aktuelles Projekt präsentieren. Die in der Ukraine geborene Sängerin Tamara Lukasheva überrascht und fesselt mit beeindruckender Vokalkunst, während das Ensemble Emißatett der Cellistin Elisabeth Coudoux eine neue musikalische Sprache entgegen herkömmlicher Konventionen entstehen lässt. Im Duo Tombak/Trompete entlädt der Trompeter Pablo Giw ein filigranes Gewitter aus Beats, Atemgeräuschen und flächigen Ebenen und das Trio des Pianisten Pablo Held hat in seinem Zusammenspiel eine ganz eigene Definition von Spontanität entwickelt. Ab Januar werden sie in der monatliche Konzertreihe „NICA presents“ regelmäßig ihre musikalischen Ideen, Visionen, Kooperationen oder Entdeckungen im hauseigenen Klub JAKI präsentieren.

18.12.2019 Cassandra Steen: Der Weihnachtsgedanke
Frankfurt, St. Peter
Es weihnachtet sehr und wie! Mit Cassandra Steen (GLASHAUS-Frontfrau) wird das diesjährige Weihnachtsfest umso schöner eingeläutet: Im Dezember wird die sympathische Sängerin acht exklusive Weihnachtskonzerte mit dem Titel „Der Weihnachtsgedanke“ spielen. Unplugged, nah und authentisch. Das richtige Warm Up für das anstehende Weihnachtsfest.

19.12.2019 Uta Desch zu Gast beim Joschi Pevny Trio
Hofgut am Unterhain (Weinkeller), Unterhainstr. 50, 63743 Aschaffenburg 20 Uhr
Es gibt Jazziges und die schönsten Christmassongs…

19.12.2019 Jever Songnight spezial „Osnabrücker spielen Lieblingslieder“
Osnabrück, Lagerhalle
Das große Song-Night-Spezial im großen Saal zum Jahresende mit dem Thema: Osnabrücker spielen ihre Lieblingslieder. Alle Beteiligten verzichten auf ihre Gage – der Erlös geht komplett an den Afghanischen Frauenverein e.V. Mit dabei sind u.a. Hanna Köpf, Viviane Kudo und Sophie Knops.

21.12.2019 Virus Musik Radio Show Frankfurt
HoRsT, Frankfurt
Am 21.12. ist es endlich wieder soweit und die legendäre VirusMusik Radio Show 2019 bietet auf zwei Bühnen des HoRsT in Frankfurt bei freiem Eintritt sieben fantastische Bands. Und wer zuhause noch Geschenke basteln, Kekse backen oder ähnlichen Aktivitäten nachgehen muss, kann sich den gesamten Abend ab 20 Uhr live auf radio x 91.8 Mhz und im Internet auf www.radiox.de/live anhören. Dann verpasst sie/er allerdings Mane, KIM, Salma mit Sahne u.a.

25.12.2019 Lisa Wahlandt: Home for Christmas
München, Unterfahrt
Die besondere Feenstimme Lisa Wahlandts hat sich in liebevoller Kleinarbeit mit ihrer Band herzerwärmende Weihnachtslieder und Christmassongs zu eigen gemacht und umarrangiert, dass es eine wahre Freude ist. Eine emotionale Kutschfahrt durch vielfältige Klänge mal sanft angeschmiegt, mal humorig geflüstert, mal leidenschaftlich geprägt. Ideal zum Eintauchen in eine ebenso magisch-verträumte wie spannend-verspielte Zeit neben Hektik und Endspurt zum Jahresende.

30.12.2019 Blue Monday Jam in Concert mit Lisa Mills
Osnabrück, Lagerhalle
Zum siebzehnten Mal begeben sich die Protagonisten der montäglichen Session vom Foyer in den großen Saal, wo sie bei bestem Sound und Licht wieder einen bluesigen Jahresabschluss zelebrieren werden. Als „special guest“ konnte dieses Jahr Lisa Mills (Southern Soul – Gospel – Blues – Boogie Woogie) gewonnen werden.

31.12.2019 Große Silvesterparty
Berlin, Begine 20 Uhr
Mit DJane Andrea von den Tangoschlampen. Feiert und tanzt mit uns ins Neue Jahr!

31.12.2019  Silvesterkonzert mit Carolin Karnuth
Schwerin, Best Western Seehotel Frankenforst

01.01.2020 THE SPIRIT OF LOVE Neujahrskonzert mit Love Newkirk
Hamburg, Altonaer Theater 18 Uhr
Besser könnt ihr nicht in das neue Jahr 2020 starten! Das Live-Konzert mit Gospel, Soul und Jazz-Musik ist mittlerweile – seit 15 Jahren! – zur Tradition im Altonaer Theater geworden. Entertainerin Love Newkirk beherrscht die gesamte Klaviatur der „Greatest Hits“, die die Seele berühren. In diesem Jahr wird die Sängerin Queen Yahna zu
Gast sein.

24.08.-14.09.2019 Musikfest Bremen

Viele Programme und Künstler*innen-Konstellationen gibt es deutschlandweit exklusiv nur beim Musikfest Bremen zu erleben. Alte Musik steht wie selbstverständlich neben Zeitgenössischem, Orchestrales neben Kammermusik, Oper neben Jazz und Weltmusik. Das Musikfest Bremen arbeitet sowohl mit etablierten Stars als auch entdeckungswürdigen Youngsters und stellt mit ihren Gastspielen und Produktionen Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen im internationalen Musikleben zur Diskussion. Im September könnt ihr euch darauf freuen hier Nuria Rial & Veronika Skuplik, Shayna Steele, Khatia Buniatishvili, Yazz Ahmed, Danae Kontora, Indra Rios-Moore, Ebonit Saxophone Quartet, Diana Damrau, Anna Netrebko, Midori Seiler u.v.m. zu sehen. Infos

 

27.08.-29.09.2019 Kultur im Zelt Braunschweig

Schon zum 21. Mal feiert das Festival Kultur im Zelt an 34 Tagen mit 58 Veranstaltungen den Spätsommer. In Zelten im Bürgerpark sollen allabendlich mit gutgelaunten Gästen und fabelhaften Künstler*innen schöne Momente gezaubert werden, die lange in Erinnerung bleiben. Das Programm ist wie immer sehr vielfältig aufgebaut und beinhaltet Weltmusik, Pop und Jazz, sowie Varieté, Comedy, Lesungen, Kindertheater und Kabarett. An 15 der 34 Abenden werden die Künstler*innen auf der Newcomer- und Regiobühne vor der eigentlichen Vorstellung außerdem zum Tanz einladen. Musikalische Beiträge werden dieses Jahr beigesteuert von Anna Mateur, Enissa Amani, Evi Niessner, Frieda Braun, Kinga Glyk (Foto: Andreas Lawen, Fotandi), Julia Hülsmann Quartett, Anna Loos, Les Soleils, Laura Lato, Elisar u.v.m. Infos

 

29.08.-15.09.2019 NORDEN Festival Schleswig

Das jährliche nordic arts Festival im Stadtpark Königswiesen geht in die nächste Runde. Auch dieses Jahr gibt es neben Konzerten und DJs außerdem Lesungen und Slams, Open Air-Kino, Workshops, Straßentheater, Outdoor-Sport u.v.m. Die musikalischen Beiträge kommen von Agata Karczewska, Cats and Dinosaur, ChorCholores, Darling West, Die Schrägen Vögel, Fluru, Gleich Da, Gram-Of-Fun, Harbour Violet, Hollow Hearts, Ingaja, Town of Saints und Vivie Ann, sowie von den DJs Barbara Conrad, Miss Suzuki Q, Nino u.v.m. Infos

 

30.08.-08.09.2019 Unfuck My Future Frankfurt

Im Mittelpunkt des Festivals „Unfuck My Future“ stehen die Arbeiten von Künstler*innen unterschiedlicher Generationen, die alternative Perspektiven auf die gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit anbieten. Wie gelingt 2019 noch eine Geste des zivilen Ungehorsams, nachdem vorhergehende Generationen mit ihren Idealen gescheitert sind und Konzepte der inneren Immigration ebenso wie solche der politischen Agitation an Glanz verloren haben? Es wird die eigene Geschichte und kulturelle Identität infrage gestellt und geschaut auf das, was uns eint und trennt, sowie einige andere Themen. Neben den insgesamt 10 Inszenierungen gibt es ein Diskursprogramm, das sich mit neuen künstlerischen und aktivistischen Strategien beschäftigt und nach zukünftigen europäischen Allianzen fragt. Welche neuen Narrative lassen sich für Europa erfinden? Kann Empathie über Grenzen hinweg funktionieren und vielleicht mehr Zusammenhalt erzeugen als der gegenwärtige politische Pragmatismus? Konzertbeiträge in Verbindung mit Performance gibt es u.a. von Marta Malikowska mit dem Maxim Gorki Theater und Les Trucs. Infos

 

31.08.-01.09.2019 Golden Leaves Festival Darmstadt

Am ersten Wochenende im September findet dieses Jahr schon zum achten Mal das Golden Leaves Festival statt. Hierbei steht die Liebe zur Musik im Vordergrund. Organisiert vom Live At Bedroomdisco e.V., welche übers ganze Jahr hinweg kleine Konzerte in Off-Locations veranstalten, ist auch das Golden Leaves Festival sehr detailverliebt gestaltet und bringt eine intime Atmosphäre. Statt findet es auf dem Gelände des Schlossparks Kranichstein und wird somit wieder ein schönes herbstliches Ambiente bieten. Künstler*innen werden u.a. Mogli, Hundreds, Leyya, Stella Donnelly und Cari Cari sein. (Foto: Stefan Holtzem) Infos

 

31.08.-01.09.2019 Jazz Open Hamburg

Jazz und Picknick im Grünen – eine perfekte Kombination. Das beliebte Open-Air-Festival im Park Planten un’ Blomen ist eine Perle im Großstadtgetriebe, ein Ereignis auf das sich jedes Jahr alle Beteiligten freuen: Musiker*innen, Techniker*innen, Organisator*innen und natürlich das Publikum. Das besondere Flair dieses Festivals: hier gibt es keine Security Zonen, hier ist alles offen, man redet miteinander, genießt die Musik. Das Festival Jazz Open Hamburg ist das Einzige der mittlerweile zahlreichen Jazzfestivals in Hamburg, das bei freiem Eintritt stattfindet und damit nicht nur eingefleischte Jazzfans, sondern auch Menschen erreicht, die zufällig den Park besuchen. Traditionell treten an den zwei Tagen zehn Bands und Ensembles auf. Hierzu gehören dieses Jahr Stefanie Lottermoser (Foto: Jan Scheffner), Sir Bradley, Kata y co u.v.m. Geboten wird reichlich Neues, Aktuelles aber auch Traditionsreiches der zeitgenössischen Jazzmusik. Schwerpunkt der Präsentation ist die Hamburger Jazzszene, aber natürlich sind auch immer wieder nationale und internationale Gäste auf dem Jazzfestival vertreten. Auch der Nachwuchs hat hier einen festen Platz: dazu gehören Gewinner*innen des Wettbewerbs „Jugend Jazzt“ Landesjugendjazzorchester Hamburg sowie Ensembles des Jazzstudiengangs an der Hamburger Musikhochschule. Infos

 

05.-08-09.2019 Schulfrei-Festival Damelack

Trotz des Namens ist auch das Schulfrei-Festival ein Ort des Lernens, mit neuen Denkanstößen und interessanten Begegnungen. Jedoch fokussiert es sich darauf sich abseits gewohnter Denkmuster inspirieren zu lassen oder selbst zu inspirieren. Eingerahmt von einem Programm, bestehend aus Musik, Performance, Workshops und Vorträgen gilt es, vier wunderschöne Tage zusammen zu verbringen. Musikalische Beiträge werden u.a. geleistet von BSÍ und Inga Wehnert (Foto: Derk Machlitt). Infos

 

05.-09.09.2019 Ars Electronica Festival Linz

Ars Electronica ist eine der weltgrößten Bühnen für Medienkunst, ein Festival für digitale Musik, ein Showcase für Kreativität und Innovation und Spielwiese für die nächste Generation – Ars Electronica ist ein weltweit einzigartiges Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft. „Out of the Box – Die Midlife-Crisis der Digitalen Revolution“ lautet das diesjährige Thema des Festivals zu seinem 40 jährigen Jubiläum. Neben Konzerten wird es auch Konferenzen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Ausstellungen, Performances und Interventionen geben. Zentraler Schauplatz des 5-tägigen Programms ist die POSTCITY am Areal des Linzer Hauptbahnhofs. Von hier führt die Festivalmeile quer durch die gesamte Innenstadt, u.a. in das bis dahin komplett neu gestaltete Ars Electronica Center. Live-Acts wie Rrucculla, Babii, Sinjin Hawke & Zora Jones (Foto), Polyxene, AGF & Vladislav Delay, Maki Namekawa u.v.m. sorgen hierbei in verschiedenen Locations für gute Stimmung. Infos

 

06.-07.09.2019 Irish Openair Toggenburg

Am Wochenende vom Freitag, 6. und Samstag, 7. September 2019 ist es wieder soweit. Das Irish Openair Toggenburg bietet dir wie immer ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Höhepunkten aus der irischen Szene. Die irische Kultur wird aber auch mit dem liebevoll gestalteten Festivalgelände, mit Workshops und einem reichhaltigen kulinarischen Angebot gefeiert. Die irische Musik wird geliefert von Laralba, Móran Téada, Bunoscionn, Pigeons on the Gate u.v.m. Infos

 

06.-07.09.2019 Riviera Offenbach am Main

Zwei Kilometer Offenbacher Mainufer. Clubs und Konzertlocations, ein Bahnwaggon, ein ehemaliger Supermarkt, zwei Schiffe, eine Kapelle. Das ist die Riviera von Offenbach. Für ein Wochenende steigt an und zwischen diesen einmaligen Orten ein Festival für Club- und Popkultur. Das Festival beginnt an beiden Tagen 19 Uhr und ist somit – anders als die meisten Festivals – ein Abend- und Nachtfestival. Musik geben wird es u.a. von Jenne, Johnney Voillequin, Fred & Luna, Kedr Livanskiy (Foto), ImJuni & She’s in Partys, Shari Vari, Or:la, Koxette und Luz1e aka DJ Tabledance. Infos

 

06.-08.09.2019 Festival Mediaval Selb

Das 12. Festival-Mediaval ist das größte Mittelaltermusikfestival Europas und steht ganz unter dem Motto „New Steps“. Neben Mittelaltermusik gibt es ein Literaturzelt, eine Goldbergbucht, einen mittelalterlichen Markt und den Festival-Mediaval-Award, in welchem die besten Newcomer Bands in den Kategorien Mittelalter-Rock und Spielmann gekürt werden. Das Festival-Mediaval 2019 umfasst insgesamt 143 Vorstellungen, darunter 38 Konzerte, 17 Lesungen im Literaturzelt, 3 Vorträge, 12 Shows, sowie 70 Kleinkunstauftritte. Die Bands, die in diesem Jahr auf dem Festival-Mediaval spielen, sind so international wie nie zuvor und man darf sich auf Bands aus Frankreich, Tschechien, Österreich, Ungarn, Irland, der Schweiz, Dänemark, Schottland, Schweden, den Niederlanden, Polen und Deutschland freuen. Unter ihnen sind z.B. Bittersüßer Nachtschatten, Dragol, Elane, Leaves‘ Eyes, MinnePack, Narrengold, Oro, Skrömta, Weibsvolk u.v.m. Infos

 

06.-09.09.2019 Treppen – Keller – Hinterhöfe Witzenhausen

Vor genau zehn Jahren fiel der Startschuss für die erste Auflage von „Treppen, Keller, Hinterhöfe“. Eine traumhafte Erfolgsgeschichte für diese kleine Stadt, die in diesem Jahr mit der bereits sechsten Auflage fortgeschrieben wird. Wie es die Besucher*innen von „Treppen, Keller, Hinterhöfe“ bereits kennen, richtet sich das Programm wieder an alle Sinne. Im Besonderen wird diesmal den Geschmackssinn herausgefordert.  Unter dem Motto „Brücken schlagen, Brücken bauen, über Brücken gehen“– kurz „Zusammen(b)rücken“ und zum Tag des Offenen Denkmals füllen sich alte Mauern mit Musik und Klang von Jazz über Rockmusik bis Klassik. Man darf sich freuen auf Karen & Marius Borns, Petra Eisend (Foto), The Dead Lovers, Heidrun Berressem, She Owl u.v.m. Neben Musik verwandeln sich im Zuge des Festivals außerdem außergewöhnliche Orte in Ausstellungsräume für Malerei, Gestaltung, Fotografie, Kleinkunst und Lesungen. Infos

 

07.-08.09.2019 Lollapalooza Berlin

Am 7. und 8. September ist es wieder so weit: Das Lollapalooza Berlin geht in die fünfte Runde! Zum zweiten Mal ist es nun auf dem Gelände des Olympiastadions und Olympiaparks Berlin und ist somit eins der größten Festivals Europas. Auch dieses Jahr gibt es wieder ein größartiges LineUp mit Künstler*innen wie Billie Eilish, Rita Ora, Princess Nokia, Courtney Barnett, Sigrid, Pale Waves, Steiner & Madlaina, Lari Luke, Allie X, Ilira, Alli Neumann, Amilli, Skiy, Whenyoung, Pip Blom, Lxandra, Mia Morgan, Ilgen-Nur, Lilla Vargen, Laoise, Rimon, Harleighblu, Big Joanie (Foto: Ellie Smith), Korantemaa u.v.m. Abseits des vielfältigen musikalischen Programms kann man sich natürlich wieder über jede Menge Spaß, Abenteuer und Skurrilität auf dem Gelände freuen. So gibt es außerdem einen Weingarten, Fashionpalooza, Lolla Fun Fain, den Grünen Kiez, Kidzapalooza und Aquapalooza. Infos

 

08.09.2019 Summerbeat Mühlheim

Am Sonntag, 08.09.19 findet der Summerbeat des Artificial Family e.V. statt. Der Summerbeat ist ein schönes, entspanntes Spätsommerfest am Sonntagnachmittag mit 3 großartigen Bands bei freiem Eintritt. Die Protagonist*innen wissen allesamt mit einem wunderschönen, federleichten Set zu begeistern. Gefühl- und stimmungsvoll, teils mehrstimmig, perfekt zum Lauschen und Plauschen, verfeinern sie das schöne Gartenambiente für einen großartigen Sonntag bei den Arties. Freuen kann man sich u.a. auf The Slags und Elda. Infos

 

11.-15.09.2019 Natur am Bau Münster

Wie bauen wir Menschen derzeit diesen Planeten um? Und mit welchen Konsequenzen? Können wir die globale Erwärmung noch aufhalten? Und – wenn ja – mit welchen Mitteln und in welcher Sprache? Fünf Tage feiert das Center for Literature auf Burg Hülshoff neue Zukunftsentwürfe für diesen Planeten. Fünf Tage begehen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Öko-Aktivist*innen und das Publikum das Festival Natur am Bau. Das geschieht in einer Vielzahl von Formaten, von Rock’n’Roll-Show bis zum Community Garden-Projekt. Künstler*innen sind hierbei u.a. RÁN, virtuellestheater und Bernadette La Hengst. Infos

 

11.-15.09.2019 Take The A-Train Salzburg

Das Salzburger Musikfestival rund um den Hauptbahnhof geht 2019 in die vierte Runde. An fünf Tagen werden hier einige ungewöhnliche Locations – groß und klein – bespielt und neben dem Open Air auf dem Bahnhofsvorplatz, sowie Clubkonzerten und kleinen feinen Konzerten, bietet das Festival außerdem spontane Flashmobs und Walking Concerts. Dieses Jahr darf man sich auf Künstler*innen wie Milagros Piñera & Antonio Brazalez, The Hormones, Kerosin 95, Olga Dudkova & Band, Soulbabe, Duo4675 (Foto: Mani Froh), Alicia Edelweiss, My Ugly Clementine, Mono & Nikitaman u.v.m. freuen. Obwohl das Festival erst vier Jahre alt ist, zieht es schon jetzt Zuschauer*innen aus ganz Europa zu sich. Neben Konzerten für die man Tickets kaufen muss, gibt es außerdem einige, die mit freiem Eintritt oder gegen eine freiwillige Spende zugänglich sind und mindestens genauso viel Unterhaltung bieten. Infos

 

11.-30.09.2019 Düsseldorf Festival

Das düsseldorf festival! ist vor allem eins: Ein großes Fest! Offen für alle und alles. Musik, Theater, Tanz, Neuer Zirkus… Auch im 29. Jahr des Festivals erzeugt es immer wieder besondere Überraschungsmomente und sorgt mit musikalischen Beiträgen für eine ausgelassene und dennoch spannende Atmosphäre. Die Gäste sind international gefeierte Künstler*innen, die zum ersten Mal in Deutschland auftreten oder Botschafter*innen der an Kultur so reichen Region. Hierzu zählen u.a. Dorothee Oberlinger, das Duo Tochter, die Geschwister Oxenfort, Metamorphosis, Barbara Oxenfort und Elida Almeida (Foto: Elida Almeida/DR). Perfekt um sich bewegen, berühren, beflügeln, verblüffen und verzaubern zu lassen. Infos

 

12.-15.09.2019 SWR3 New Pop Festival Baden-Baden

Seit inzwischen 25 Jahren bringt SWR3 spannende Newcomer*innen nach Baden-Baden. Neben den klassischen Konzerten der Newcomer*innen, für die man Tickets braucht, gibt es außerdem eine Live-Bühne, auf der weitere Acts kostenlos zu sehen sind. Zusätzlich gibt es das „Special“, bei dem man bereits bekannte Sänger*innen bewundern darf, wofür man aber auch Tickets braucht. Das Line-Up besteht dieses Jahr aus Alice Merton, Lena, Freya Ridings, Hamzaa, Jade Bird, u.v.m. Infos

 

13.-14.09.2019 Umsonst & Draußen Weingarten

Der Name ist Programm. Das Umsonst & Draußen Festival ist kostenlos und in entspannter Atmosphäre beim Freibad in Weingarten. Neben musikalischen Auftritten von u.a. Yasmo & Die Klangkantine (Foto: Kidizin Sane) und Mono & Nikitaman ist der Familiensamstag ein zentraler Teil des Festivals. Hier gibt es auf dem weitläufigen Gelände mitten im Grünen vielfältige Spielgeräte, eine Hüpfburg, eine Himmelsleiter, Kinderschminken, Kleinkünstler*innen und vieles andere für Kinder aller Altersklassen. Infos

 

13.-15.09.2019 2. Internationales Gitarrenfestival Magdburg

Nach dem Erfolg des ersten Internationales Gitarrenfestivals Magdeburg letztes Jahr, geht es nun in die zweite Runde. Das dreitägige Festival hat seine Tage nach Themen gegliedert: The Magic Of String-Solists + Orchestra, The Magic Of Acoustic Guitar sowie The Magic Of Guitar And Voice. Bei Gitarrenfestivals ist es eine Seltenheit, dass Frauen auftreten, weshalb es hier wirklich besonders ist, dass u.a. Nora Buschmann mit klassischer Gitarre und die Mandolinistin Caterina Lichtenberg am ersten Abend, sowie die Singer/Songwriterin Christina Lux am dritten Abend auftreten werden. Des Weiteren werden die während des Festivals auftretenden Künstler*innen im Rahmen von 1,5 stündigen Workshops ihr Wissen und Können an ambitionierte Laien, Hobby-Musiker*innen, Musikschüler*innen, Lehrer*innen, Student*innen oder einfach Musikbegeisterte weitergeben. Für coole Fachgespräche und regen Austausch bietet der Moritzhof, der Austragungsort des Festivals, perfekte Rahmenbedingungen. Einfach die Seele baumeln lassen, andere Musiker*innen und Gitarrenbauer*innen treffen, mit Notenverleger*innen quatschen – die eingerichteten Stände laden zum Schlendern und Ausprobieren ein. Infos

 

13.-15.09.2019 Isarinselfest München

Auch dieses Jahr lädt das Isarinselfest zu einem dreitägigen, bunten Sommerfest an der Isar ein. Auf fünf Bühnen und einem Kinderplatz wird ein vielseitiges kulturelles und musikalisches Programm geboten. Das komplette Fest ist wie jedes Jahr natürlich kostenlos. Diesjährige Künstler*innen sind Bittenbinder, Carina Corell, Cat and the Kings, Jodelfisch, Karin Rabhansl (Foto: Katja Ruge), Kasita Kanto, Lala Club, Momo Heiss u.v.m. Infos

 

14.&20.-22.09.2019 29. Internationale Jazztage St. Wendel

Konzeptionell bietet das Festival in diesem Jahr ein sehr buntes und stilistisch breit angelegtes Programm mit namhaften Künstler*innen aus aller Welt: Libanon, Algerien, Marokko, Spanien, Frankreich, Österreich, Deutschland, Kuba und USA, darunter vier starke Frauen (Gesang/Cello, Piano, Saxophon, Gesang). Alle Projekte zeigen, wie aus Begegnungen verschiedener Kulturen neue kreative Ideen entstehen können, ohne Schubladen und Sprachgrenzen. Musikalische Beiträge werden u.a. von Masaa, Ahlam, Marialy Pacheco, Alexandra Lehmler und SOMI geleistet. Infos

 

14.-22.09.2019 Jazz Festival Freiburg

Das Jazzfestival Freiburg ist mittlerweile ein bedeutender Treffpunkt der internationalen Jazzszene. Neuentdeckungen der europäischen Musikszene sind ebenso zu finden wie die Auftritte gefeierter Jazzgrößen. Das Festival startet dieses Jahr am 14. September mit der traditionellen Auftaktveranstaltung „Minigipfel“ und endet am 22. mit dem Abschlusskonzert im Jazzhaus. Auftretende Musiker*innen werden dieses Jahr Rieke Katz, Finding Moon, Jitterbug Perfume, Yazz Ahmed (Foto: Giulietta Verdon-Roe), Indra Rios-Moore u.v.w. sein. Infos

 

18.-21.09.2019 Reeperbahn Festival Hamburg

Vom 18.-21. September 2019 zeigt das Reeperbahn Festival über 900 Programmpunkte unterschiedlicher Genres rund um die Hamburger Reeperbahn. Seit seinem Debüt im Jahr 2006 hat sich das Reeperbahn Festival zu einem der wichtigsten Treffpunkte für die Musikwirtschaft weltweit entwickelt und zeigt als Europas größtes Clubfestival eine breite Palette an aufstrebenden und bereits etablierten Künstler*innen. Bei den rund 600 Konzerten internationaler Künstler*innen finden sich neben vielen anderen auch Sofia Portanet, Ali Barter, Penelope Isles, Mattiel, Gato Preto, Farai, Charlotte Lawrence, Celeste, Keke, Sylvie Kreusch, A-Wa, Mathea, Sorcha Richardson, Krush Puppies, Someone, Fairuz, Lydmor, Jealous, Ilse Delange, Kiddo, 5K HD, Rachel Chinouriri, Courtney Dixon, Ren Harvieu, Skye Wallace, J. Lamotta, Marissa Burwell, Alexandria Maillot, Leela Gilday, Celeigh Cardinal, Begonia, Aurora, Irma, Rachel Wammack und La Chica in unterschiedlichsten Spielstätten. Außerdem umfasst das Festivalprogramm Formate aus der Bildenden Kunst sowie ein Film- und Literaturprogramm. Die Rubrik Education ermöglicht Festivalgästen an Programmen rund um den Einstieg in die Musikwirtschaft teilzunehmen.

Das Konferenzprogramm des Reeperbahn Festivals richtet sich an Fachbesucher*innen der Musik- und kreativen Digitalwirtschaft und umfasst Sessions, Showcases, Networking Events oder Award-Verleihungen. Panels wird es u.a. zu den Themen „Gender Gap In Score Music„, „All about Music Supervision“ und „Authenticity & Success with Advertisement„. Zusätzlich wird am Donnerstag, 19. September auf dem Reeperbahnfestival detailreich informiert, was das die Neuerungen des Programms „Keychange 2.0“ bringen und wie weiter daran gearbeitet werden kann und soll, dass es mehr Gleichstellung zwischen den Geschlechtern in der Musikindustrie gibt. Des Weiteren veranstaltet der Verband Unabhängiger Musikunternehmen e.v. auf dem Reeperbahnfestival die VUT Indie Days mit Gesprächen zu unterschiedlichen Themen. Im Rahmen dessen wird es eine Keynote von Molly Neuman, Global Head of Business Development bei Songtrust, geben. In ihrer Keynote wird sie erläutern, welche strukturellen Kräfte das Wachstum unabhängiger Künstler*innen und Unternehmen herausfordern, wie beispielsweise hochriskante Investitionen in die Künstlerentwicklung oder die Macht der Big Tech Marktbedingungen beeinflussen. Molly wird ihre Gedanken und Ideen darüber teilen, wie kleine und große Unternehmen mehr Vielfalt und mehr Möglichkeiten für Frauen und andere unterrepräsentierte Gruppen in der Musikindustrie fördern können. Die Keynote findet am 18. September im East Hotel statt. Des Weiteren wird es am 20. September ein MeetUp der RAKETEREI Community im Hamburg Haus geben. Hierbei stellen Imke Machura und ihr Team RAKETEREI vor und laden zum gemeinsamen Austausch und Netzwerken ein. Als Mentorin unterstützen Imke und ihr Team Künstlerinnen dabei, eine profitable musikalische Karriere aufzubauen. Ziel dabei ist es vor allem, die Musikerinnen mit einem unternehmerischen Mindset auszustatten, damit sie sich erfolgreich am Musikmarkt positionieren können. Infos

 

19.-22.09.2019 JazzT. – Jazztage Bad Homburg

Jazzt.Bad Homburg feiert vom 19. bis 22. September 2019 ihre fast 100 jährige Jazztradition und präsentiert die vielfältige Musikrichtung sowohl auf den Bühnen der Stadt als auch im öffentlichen Raum: New Orleans-Jazz, Swing, Lounge Jazz, Pop Jazz, Fusion Jazz, Funk Jazz, Elektro Jazz, NuJazz, Techno Jazz – and all that jazz. Am Samstag, 21.9. erlebt ihr tagsüber Jazz in der Innenstadt – auf den Plätzen, in der Fußgängerzone und in Ladenbereichen. Am Abend spielt Jazz die Hauptrolle auf sieben Bühnen! Stellt euch euer ganz individuelles Jazzprogramm zusammen und zieht von Location zu Location. Diese Konzerte sind alle eintrittsfrei. Abschluss ist am Sonntag, 22. September mit dem traditonellen Jazz-Benefizkonzert des Lions-Clubs Bad Homburg in der Schlosskirche. Auf dem Programm stehen dieses Jahr Robyn Bennett & BangBang, Marina & The Kats, Apropos Jazz, Alice Francis u.v.m. Infos

 

20.-22.09. Drum & Bass Festival Dresden

Ende September findet das Dresdener Drum & Bass Festival statt, in dem sich – wie der Name schon sagt – alles um Trommeln und Bass dreht. Freuen kann man sich auf Konzerte von LUT, Philo Tsoungui, u.v.m. Außerdem bietet das Festival zwei Studio-Workshops an. Infos

 

20.-22.09.2019 Jazzfestival Viersen

Schon zum 33. Mal findet das Jazzfestival am Niederrhein statt. Auch dieses Jahr öffnet die Festhalle Viersen seine Tore für Jazzliebhaber*innen und bietet an drei Tagen Musik vom Eliana Burki Trio, von Erna Rot & Band (Foto: Florian Brückner), u.v.m. Auch dieses Jahr soll mit der Jazzband Challenge talentierten Jung-Jazzer*innen wieder die Möglichkeit gegeben werden, ihre Band/ihr Projekt vorzustellen und einen Auftritt beim diesjährigen Jazzfestival zu gewinnen. So wird es zwei Wochen vor dem Festival einen Wettbewerb der teilnehmenden Bands geben, bei dem das Publikum vor Ort und eine Jury entscheiden, wer gewinnt. Infos

 

21.09.2019 Magdeburger Kulturnacht

Mehr als 40 Kulturorte, mehr als 300 Künstler*innen, eine Nacht! Zahlreiche Einrichtungen, Akteur*innen und Vereine präsentieren die Vielfalt der Magdeburger Kulturszene und laden zur Magdeburger Kulturnacht mit dem Motto „bewegt!“ und einem abwechslungsreichen Programm ein. Zum musikalischen Programm gehören dieses Jahr Voice & Brass, Handgemacht (Foto), Anne Flach, Duo Susanne Stock & Georg Wettin, Ira Atari, Jeanine Vahldiek Band, Lisa Novak, Juliane Schmidt & Mari Zacharias, Diana Hildebrand, Hummingbird u.v.m. Infos

 

21.09.2019 Loveball Frankfurt

Weniger ein Festival, aber dennoch wichtig: Die bunte Charity Party zugunsten der AIDS-Hilfe Frankfurt e.V.! Im Jahr 2016 wurde der erste LOVEBALL-Frankfurt gefeiert. Daraufhin folgten zwei weitere Charitybälle im Gesellschaftshaus Palmengarten – immer unterstützt durch fantastische Künstler*innen und ein buntes Publikum, das sich bis in die Morgenstunden die Sohlen durchgetanzt hat. In diesem Jahr wandelt sich der LOVEBALL von einer Walking Party hin zum LOVEBALL-Dancefloor mit noch mehr Dance- und Popmusic. Das neue Konzept wartet mit einer ausgelassenen Party auf, bei der köstliche Speisen und Getränke gereicht werden. Der gesamte Festsaal wir in diesem Jahr eine einzige Tanzfläche, welche rundherum angesagte Cocktail-, Champagner- und Longdrink-Bars bietet. Dem neuen Konzept entsprechend hat sich auch das Line Up weiterentwickelt und verspricht eine ausgelassene Partynacht. Auf der LOVEBALL-Bühne begrüßt der Charity-Ball in diesem Jahr u.a. Emma Lanford, sowie die finnische Pop-Sängerin Alma zusammen mit ihrer Schwester. Infos

 

21.09.-12.10.2019 Usedomer Musikfestival

Das Usedomer Musikfestival verschreibt sich seit 1994 der Kunst rund um die Ostsee: Drei Wochen lang von September bis Oktober locken die einzigartigen Klänge der jährlich wechselnden Gastländer – Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Lettland, Litauen, Norwegen, Polen, Russland und Schweden. In uralten Kirchen, malerisch gelegenen Schlössern und Villen, in Galerien sowie kaiserzeitlichen Hotels setzt das Usedomer Musikfestival die musikalischen Reichtümer der Länder und Regionen, die das Meer verbindet, an den aufregendsten Festivalorten Usedoms in Szene. Zu hören bekommt man hier Musik von Simone Dinnerstein, Sophia Warczak, Ragna Schirmer, Maria Baptist Trio, Tamami Toda-Schwarz, Mitiam Sharoni & Jale Papila, dem Ensemble Il pomo d’oro, Ute Lemper (Foto: Hans-Joachim Maquet), Akiko Nikami u.v.m. Infos

 

22.09.2019 Herbstfestival Offenbach

Das Herbstfestival im Hafen 2 bietet am Sonntag, den 22. September von 15 – 19 Uhr Livemusik von 4 internationalen Künstler*innen. Zu sehen und vor allem zu hören gibt es hier Musik von Hayley Reardon aus deb USA, Melby aus Schweden, Basement Revolver aus Kanada und The Stroppies aus Australien. Infos

 

26.-28.09.2019 Waves Vienna Wien

Am letzten Wochenende im September findet Wiens Club- und Showcase-Festival Waves Vienna jährlich seit 2011 statt. Zahlreiche Bühnen werden drei Tage und Abende lang von neuen Talenten und bereits etablierten Acts bespielt. Dieses Jahr werden Acts wie [O], Adée, Aiko, Alli Neumann, Alyona Alyona, Anger, Atzur, Chastity Belt, Elis Noa, Fox & Bones, Friedberg, Hayley Reardon, Hildur Höglind, Ikan Hyu, Ina West, Iris Gold, J.Lamotta, Keke, Kerosin95, Lara Lotzer, Lara Snow, Linn Koch-Emmery, Lisa Pac, Little Element, Marissa Nadler, Marie, Mayberian Sanskülotts, Miblu, Miss Sister, Mola, Neomi, Penelope Isles, Petrol Girls, Pippa, Rebecca Lou, Sabina, Soia, The Hunting Dogs, The Magnettes, Tik Tu, Vera Jonas Experiment, Viah (Foto: Daniela Hálová), Zalagasper u.v.m. begeistern. Infos

 

26.-29.09.2019 Internationales Frauen* Theater-Festival

Das Internationale Frauen*Theater sind Frauen* jeglicher Couleur sowie sämtlichen Alters und verschiedener Vorlieben und Werte. Bei aller Vielfalt haben sie jedoch das Wichtigste gemein: die Entscheidung ihren weiblichen Körper voll in Besitz zu nehmen, ihn neu zu kreieren und die sozialen Strukturen, die ihm aufgezwungen wurden, zu hinterfragen. Für das Internationale Frauen* Theater-Festival 2019 haben sie das Thema „Collective Empowerment“ gesetzt. Im Prozess nähern sie sich künstlerisch der Herausforderung an, wie die Dynamik von Machtverhältnissen verändert werden können. Das Hauptziel ist, feministische Initiativen in Darstellender Kunst zu stärken: u.a. die Etablierung eines nachhaltigen, internationalen Theaterprojekts, das sich der Sichtbarkeit von Frauen* im Theater und performativer Kunst auf Dauer widmet. Das Internationale Frauen*Theater-Festival in Frankfurt ermutigt Frauen* dazu, ihre Rolle im Theater der Zukunft zu teilen. Auch dieses Jahr laden sie wieder weibliche* Künstler*innen dazu ein, mit ihrer künstlerischen Arbeit zu unserem Programm beizutragen. Theatermacher*innen und Performer*innen werden an 4 Tagen auftreten, Workshops geben und im Austausch mit dem Publikum und mit weiteren geladenen wissenschaftlichen, sozial aktiven und anderweitig engagierten Frauen* diskutieren und gemeinsam erleben. Die Bewerbungsfrist geht noch bis zum 30.08., weshalb das Programm noch nicht feststeht. Die schon veröffentlichten und noch anstehenden Pre-Events sind Corpus Mundi – A woman across borders, Goethe Gönn Dir! Vol.13 und eine Magdalena Präsentation. Infos

 

26.-29.09.2019 Woka Kuma Festival Berlin

Das Woka Kuma Festival ist ein Fest mit Musik, Tanz und Film aus Burkina Faso durch das burkinische Kunst und Kultur nach Deutschland bzw. nach Berlin gebracht wird, dort erfahrbar wird und sich deutsche Künstler*innen mit burkinischen Künstler*innen austauschen können. So wird eine kreative Brücke zwischen den Kulturen hergestellt bei der das gegenseitige Kennenlernen der Kulturen zur Völkerverständigung beiträgt und die Vermittlung eines positiveren Afrikabildes gefördert wird. Konkret sollen vor allem durch die Begegnung der verschiedenen Menschen unterschiedlicher Hintergründe und durch das Zusammenkommen in der Musik und Kulturarbeit Vorurteile abgebaut und Rassismus bekämpft werden. Am Freitag findet in diesem Rahmen ein kostenloser Diskussionsabend statt zum Thema „Darstellung der Frau als Künstlerin auf den Bühnen der Welt“. Hierbei gibt es einen Erfahrungsaustausch zwischen Burkina Faso und Deutschland mit einer Diskussion mit Maï Lingani (Foto) und Jarita Freydank, moderiert von Zina Eberlein. Außerdem gibt es Tanz- und Percussionworkshops, sowie Livemusik. Infos

 

27.-28.09.2019 Kimfest V Berlin

Das Kollektiv für Komponierte und Improvisierte Musik (KIM) wurde im Sommer 2013 im Neuköllner Szenekiez gegründet und findet 2019 zum fünften Mal statt. Nach eigenen Angaben arbeiten die Kollektivist*innen „mit beispielloser Konsequenz und Dringlichkeit an ihrem Entwurf einer genreübergreifenden, entschubladisierten und inklusiven Improvisations- und Kompositionsmusik“. Dieses Jahr werden Julia Reidy, Ensembleo, Merry Peers, **Y**, 13 Year Cicada u.v.m. auftreten. Infos

 

Autorin: Jasmin Draudt

17.07.-04.08.2019 Zelt-Musik-Festival Freiburg

Mit neuer Website und einem großartigen Programm startet das Zelt-Musik-Festival Freiburg in diesem Jahr. Das diesjährige Leitmotiv lautet: „Zuhause – wenn du jeden Sommer wiederkommst“. Passend dazu verwenden die Macher*innen Störche als Leitbild, da als Zugvögel auch jeden Sommer wieder nach Hause kommen.  Das Programm kann sich sehen und hören lassen und nennt Musik von Madeleine Peyroux, Loreena McKennitt, Carrousel, Metronomy, lucky_the_girl, Laing, Tamara Weber (Foto: Kelly Jacob), LEA, Little Chevy, Catastrophe Waitress, Silver Linings, Bella and The Sidewalkers, Doop Down Drifters, Sophie Hunger, Mine, Finkbass, Triaz, Namika, Pure Life, zweatlana u.v.m. Auch an Kinder und Jugendliche wird mit einem einmaligen Nachwuchsprogramm gedacht: es gibt eine Jugendkulturnacht, ein Kinder- und Jugendzirkusfestival und Konzerte und Theater von und für Kinder und Jugendliche, an denen z.B. Schüler*innenbands eine Bühne bekommen. Infos

 

19.07.-04.08.2019 Hafensommer Würzburg

Bereits zur Hälfte rum, aber noch könnt ihr einige tolle Konzerte erleben! Der Hafensommer bringt Weltmusik, Jazz und Neuentdeckungen mit spannenden Themenabenden wie „Latina Beatz: Somos Guerreras & La Yegros“ nach Würzburg. Außerdem wird Nneka (Foto: Patrice Bart-Williams) erwartet, die komplexe Themen dank spannender Arrangements und ohne jemals banal zu werden, in einem „winning mix of soul, hip-hop and reggae (Sunday Times) an ihr Publikum bringt. Weiter wurden Irma, China Moses, Gaye Su Akyol, Dota u.a. verpflichtet. Infos

 

24.07.-16.08.2019 Flensburger Hofkultur

Bei der 25. Flensburger Hofkultur verwandeln sich die geschichtsträchtigen Höfe, deren Architektur und Geist an die Zeit erinnern, als dort noch Rum und Zucker gehandelt wurden, in vier Sommerwochen zur Bühne. Die Hofkultur bleibt sich treu und hält die Qualität hoch: Die musikalische Bandbreite erstreckt sich über gediegenen Jazz, Gypsy Swing und Pop bis hin zu Weltmusik. Aber auch bissiges Kabarett, die Kinderhofkultur und die Flensburger Kurzfilme stehen dieses Jahr wieder auf dem Plan. Mit dabei sind Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch, das Tine Bruhn Quartet, Holler My Dear, Erna Rot, Ju & Mi u.a. Am 07.08. erwartet euch bei 25 x 25 x 25 ein „großes Geheimnis im kleinen Hof“: zur fünfundzwanzigsten Hofkultur werden fünfundzwanzig Plätze für fünfundzwanzig Euro mit noch nicht genannten Künstler*innen geboten, die musikalische Kleinkunst auf hohem Niveau darbieten. Infos

 

31.07.-25.08.2019 Merck Sommerperlen Darmstadt

Jedes Jahr im Sommer locken die großen Open-Air-Festivals tolle internationale Künstler*innen auf Tour, die Slots dazwischen nutzen sie gerne für exklusive Club-Konzerte. Eine einmalige Gelegenheit für die Centralstation auch in ihrem Jubiläumsjahr, musikalische Kleinode nach Darmstadt zu holen – und das schon zum zehnten Mal. Auf der Carrée Piazza sorgt an Konzerttagen ab 18 Uhr ein Festivalhof mit hübschen Sitzgelegenheiten, leckeren Getränkeangeboten und DJs, die musikalisch auf den Abend einstimmen, für die richtige Festival-Atmosphäre. Mit Gaye Su Akyol (Foto: Aytekin-Yalçın), Sarah McCoy u.a. Infos

 

01.-03.08.2019 Böblinger Songtage

In den ersten Augusttagen gibt es in Böblingen ein ganz besonderes Festival: die Songtage präsentieren ein female dominated (!) Line-Up mit Sarah Lesch, die mit lyrischen und feinsinnigen Texten das Große im Kleinen beschreibt und die gesellschaftspolitischen Themen der jüngsten Zeit in einer Art und Weise auf den Punkt zu bringen vermag, die das Publikum abholt und zum Nachdenken einlädt, statt zu belehren. Vorher stehen Karl die Große mit vielschichtigem, deutschsprachigem Pop auf der Bühne. Ihre Lieder sind eigen, mit Haltung vorgetragen, federleicht. Desweiteren könnt ihr euch vor allem auf Steiner&Madleina, Alin Coen und Klara Huber freuen. Alle Konzerte finden in der alten TÜV-Halle statt. Infos

 

01.-26.08.2019 Sommerbühne Mannheim

Vom 1.-26. August findet auf dem Vorplatz der Alten Feuerwache wieder ein Open Air Festival bei freiem Eintritt statt, der Biergarten vergrößert sich, die café|bar wurde in die luftige Halle verlegt, wo gleichzeitig eine Urban-Art-Ausstellung zu betrachten ist. Insgesamt treten an vier Wochenenden immer Donnerstag bis Montag, Bands und Solokünstler*innen auf, die teilweise regionalen Bezug haben, aber auch aus London oder Berlin anreisen und für ganz besondere Festival-Atmosphäre sorgen. Von R&B über Jazz bis hin zu „Desert Indie Rock“ – die Auswahl lässt keine Wünsche offen. Erwartet werden die großartige Kid Be Kid, Hanne Hukkelberg, Viktoryaz, Alex Mayr, Olmo Mathilda, Sonars, Handmade Moments und weitere Acts. Infos

 

01.-03.08.2019 Appletree Garden Festival Diepholz

Das Festival ist bereits ausverkauft, aber es gibt sicher Mittel und Wege, noch ein Ticket für das Festival unter Apfelbäumen zu ergattern. Die Mühe lohnt sich: in Diepholz stehen nicht nur die wunderbaren Duos Ibeyi (Foto) und Hundreds auf der Bühne, sondern auch Alli Neumann, Ameli Paul, Ätna, Blond, Cari Cari, Children, Joan As Police Woman, Kate Tempest, Lisa Morgenstern, Ronja von Rönne, My Baby, Pip Blom, u.a. Workshops zu Yoga, Swing Dance, Tanzimprovisation gibt es oben drauf. Infos

 

01.-03.08.2019 Skandaløs Festival Neukirchen

Gar nicht skandalös, vielmehr innovativ hat sich dieses Festival aufgestellt. Neben viel Musik mit Acht Eimer Hühnerherzen, Ankathie Koi, Einzelkämpfer*in Sound Escapes, Guacáyo, Jennifer Touch, Lutopia Orchestra, Power Suff Girls, u.a. gibt es wegweisende Workshops zu Nachhaltigkeit, Ernährung, Gewaltfreier Kommunikation, Hatespeech, Foodsharing, Upcycling, Visionen, Floßbau usw. sowie Theater, Lesungen, Ausstellungen, Zirkus, Zauberei und vieles mehr. Ihr könnt erfahren, wie es sich als Schaf auf dem Deich lebt, wie Windmühlen sich mit dem Naturschutz vertragen, was frau alles an Essbarem in freier Wildbahn findet und wie das Prinzip „Cradle to cradle“ funktioniert. Auch die frisch gemähte Wiese für die Camping-Nutzer*innen wird in einem „Silage-Workout“ zum Thema gemacht. Oder ihr ergreift die Gelegenheit, Plattdeutsch, Löten oder „Acroyoga“ zu lernen! Infos

 

02.-04.08.2019 Watt En Schlick Fest Varel

Feiern, chillen, am Strand tanzen – und das vor wunderschöner Naturkulisse: Das 2017 mit dem Helga-Award als „Bestes Festival“ ausgezeichnete Watt En Schlick Fest findet jeweils drei Tage Anfang August direkt am Weltnaturerbe Wattenmeer statt – in familiärer, friedlicher Atmosphäre und mit Blick auf Schlick. Auf vier unterschiedlichen Bühnen – der großen Mainstage, dem Zirkuszelt, der Palettenbühne und dem Floß, einer schwimmenden Bühne – gibt es einen urbanen Kulturmix aus Musik, Literatur, Film und Theater vom Feinsten. Am Festival-Sonntag wird sich traditionell in einer der dreckigsten Sportarten der Welt gemessen: den Deutschen Meisterschaften im Schlickrutschen (s. Titelbild). Im Programm stehen Sophie Hunger, Mavi Phoenix, Irma, Ronja von Rönne, Blond, Alli Neumann, Lisa Morgenstern (Foto oben: Miguel Murrieta), Stefanie Sargnagel, Guilia Becker, Cari Cari, WWWater, Ebow, Gianni Mae, Muckemacher, u.a. Infos

 

02.-04.08.2019 Nachtdigital Festival Olganitz

Bereits seit 1998 vom Fleiß und Herzblut einer enthusiastischen Crew getragen, ist die Nachtdigital bis heute ein mit viel Liebe betriebenes Festival, das im Laufe der Jahre Freund*innen in aller Welt gefunden hat. Mit seiner überschaubaren Größe, der damit verbundenen familiären Atmosphäre und einem stets handverlesenem Programm bietet es eine Alternative zu lieblosem Namedropping und kommerzieller Massenabfertigung. Musikalisch widmet sich die Nachtdigital dabei sowohl klassischen als auch modernen Ausprägungen elektronischer Tanz- und Listening-Musik. Mit dem hauseigenen Label sowie Musikveranstaltungen außerhalb des Bungalowdorfes versucht die Nachtdigital Crew außerdem ihren besonderen Charakter weiter hinaus zu tragen. Im Line-Up stehen Sonja Moonear (Foto: Davide Gostoli) seit zwei Jahrzehnten eine der zuverlässigsten Konstanten der globalen Dance Musik Szene, und viele weitere Acts wie Dasha Rush, Deena, Elli, Helena Hauff, Lux, Marie Davidson, Olivia, Paquita Gordon, Powder und Vlada. Infos

 

08.-10.08.2019 36. Haldern Pop Festival

Was heute ein extrem angesagtes Open Air Festival am Niederrhein ist, begann laut Wikipedia 1984 als Party von Ministranten des Ortes, finanziert wurde das Festival anfangs durch Leihgaben aus dem Bekanntenkreis („Aktionäre“). Nach und nach wurde das Line-Up immer länger, 2019 können sich die Festivalbesucher*innen z.B. auf die Band 5K HD (Foto) aus Österreich freuen, in der sich die großartige Sängerin und Gitarristin Mira Lu Kovacs (Schmieds Puls) mit der vierköpfigen Jazzband Kompost 3 zusammengetan hat. Außerdem stehen die ukrainische Rapperin Alyona Alyona, Gurr, Haiku Hands, Kat Frankie, Lisa Morgenstern, Another Sky, Gewalt, Khruangbin, Maarja Nuut & Ruum, Sophie Hunger, Shida Shahabi, Soap&Skin with stargaze, Stella Donnelly, Tereza, Whenyoung, u.a. auf dem Programm.  Infos

 

08.-10.08.2019 12. Bezau Beatz (AT)

Musik ist mehrdimensional. Sie kann uns unterhalten, emotional herausfordern und verzaubern. Da, wo sich improvisierte, komponierte und populäre Spielweisen treffen, entsteht eine neue, aktuelle Musik. Das Ziel von Bezau Beatz ist der kollektive Genuss von Live-Musik jenseits des musikalischen Mainstreams. Versprochen wird nämlich eine musikalische Achterbahnfahrt mit schwindelerregenden Berg- und schwungvollen Talfahrten, rasanten Kurven und überraschenden Wendungen. Dazu haben die Macher*innen z.B. die grandiose Trixie Whitley (Foto: Kylie Coutts) eingeladen, die ihre neue CD „Lacuna“ vorstellt; außerdem wird Leni Stern mit ihrer New Yorker Band und dem argentinischen Piano-Wizard Leo Genovese erwartet, die ihr wunderbares Album im Spannungsfeld von senegalesischer, afrikanischer Traditionen, Blues und Jazz präsentiert. Und die Spielorte sind schon allein eine Reise wert: es gibt „JäzzSpätzle“ im Panorama-Restaurant auf 1650 m Höhe, desweiteren werden eine historische Remise, eine ehemalige Werkstatt, eine Pfarrkirche, ein Café und eine 300 Jahre alte Hütte bespielt. Infos

 

09.-10.08.2019 Bergfunk Open Air Königs Wusterhausen

Königs Wusterhausen heißt ein Ort in Brandenburg, zu dem sich auch in diesem Jahr eine Reise lohnt: das Bergfunk Open Air lockt mit einem unwiderstehlichen Line-Up und bringt Lina Maly, Steiner&Madleina, Charlotte Brandi (Foto: Sophie Neudert), Gurr, Sookee, Alex Mayr, Inge & Heinz u.v.w. auf die Bühne. Die Veranstalter*innen, der Verein Stubenrausch – Kultur, Musik, Leben e.V., stellen den Freitag ins Zeichen von großer Singer-/Songwriterkunst, für den Samstag haben sie ein buntes Programm aus Rock, Pop und Hip-Hop sowie jede Menge Spaß und Tanz für Groß und Klein vorbereitet. Dieses Jahr wird am Samstag auch wieder das Zwergfunk mit dabei sein. Das Programm könnte von uns sein… Infos

 

09.-11.08.2019 Fuchsbau Festival Lehrte

„Das radikale Festival von Nebenan“ bringt progressive Ideen, Kunst, Performances, elektronische Leckerbissen und avantgardistischen Pop nach Lehrte bei Hannover. In jeder Ausgabe untersucht das Fuchsbau-Festival (Foto unten) ein bestimmtes Thema aus unterschiedlichen Perspektiven und denkt sowohl Inhalt als auch Form spekulativ ins Weite. 2019 steht das Leitmotiv „Supermarkt“ im Zentrum des Festivalprogramms, organisiert wird z.B. ein utopischer „Fuchsbau-Supermarkt“. Die Kulturschaffenden hinterfragen das Spannungsfeld zwischen kapitalistischen Freiheitsversprechen und Solidarität, untersuchen die Kommerzialisierung des Alltages sowie alltägliche Politik. Für die passende Musik sorgen Alobhe, Avalon Emerson, Bunny Michael, Golin, Greata, Haión, Hysterische Milfs, Ilgen-Nur, Hope, Juba, Natascha P., One Mother, Rosaceae, Shyboi u.a. Infos

 

09.-11.08.2019 Wutzrock Festival Hamburg

In wenigen Wochen fällt der Startschuss für das 41. Wutzrock-Festival auf dem wunderschönen Gelände zwischen Eichbaumsee und Dove Elbe. Das kostenlose Festival winkt mit rauer Punkpower, bling-bling-freiem Rap, grandiosem Pop und Singer-Songwriter-Acts. Auch Liebhaber*innen harter Synthiebeats kommen dieses Jahr voll auf ihre Kosten. Kultur für alle und von allen – Wutzrock Umsonst & Draußen, vom 9.–11. August am Eichbaumsee in Hamburg-Allermöhe. Und es ist ein Festival gegen Rechts: Heinz Ratz spielt mit seiner Band Strom&Wasser eines von ihren insgesamt 100 Konzerten in 100 Städten, um „eine Million gegen Rechts“ zu sammeln, damit von Rechtspopulisten in Landtagen und Kommunalverwaltungen bedrohte Jugend- und Kulturzentren sich wehren können. Eingeladen sind außerdem Grossstadtgeflüster, Kochkraft durch KMA, Die Tüdelband, Ilgen-Nur, Shirley Holmes, um nur einige zu nennen. Infos

 

15.-18.08.2019 Alpentöne Altdorf (CH)

Seit je – genauer: seit der Eröffnung des Gotthardsaumpfades – ist der Kanton Uri ein Durchgangsort. Menschen unterschiedlicher Kulturen treffen hier seit Jahrhunderten aufeinander, durch hohe Berge voneinander abgeschnitten, durch Pässe miteinander verbunden. Wo Händler*innen und Waren, Sprachen und Kulturen vorbeiziehen, findet alle zwei Jahre das internationale Musikfestival „Alpentöne“ statt. Das Festival zwischen Vierwaldstätter See und Gotthard-Pass lädt Musiker*innen aus allen Ländern des Alpenbogens von Slowenien bis Okzitanien ein, aber auch aus den Pyrenäen oder aus Skandinavien, denn: alpine Kultur ist nicht nur ein geografisches Phänomen, sie ist ein kulturelles. Das 1999 gegründete Festival ist keinem musikalischen Stil verpflichtet, am ehesten fasst man es im paradoxen Begriff der Neuen Volksmusik zusammen. Die konzertanten Darbietungen finden im Theater Uri, Cinéma Leuzinger und der Kirche St. Martin auf der einen, die Gratiskonzerte im Festivalzelt auf dem Lehn sowie alle Specials im Haus für Kunst Uri und den Getreidesilos Werkmatt statt. Auch 2019 gibt es den Klangspaziergang, das Happening im Reussdelta, das erstmals das Festival beschließt. Erstmals gibt es auch ein Kinderkonzert zum Mitmachen. Die Festivaleröffnung bestreitet The European Love Tree Ensemble feat. Adrian Würsch, außerdem spielt Racine’s StimmFolk Lieder aus der Schweiz, das all female Ensemble Madame Baheux „alpinen Agitprop mit Kunstanspruch“ (Foto oben). Building Bridges, Bella Ciao, Scheiny’s All Star Yiddish Revue, Young Nordic Folk Masters, Farandi, u.a. sind auch mit von der Partie. Infos

 

16.-18.08.2019 Alpen-KlangRausch Festival Ternberg (AT)

Das Zehnjahresjubiläum des Alpen-KlangRausch (Foto: Andreas Seyfang) vom 16. bis 18. August 2019 in Ternberg im Ennstal südlich von Steyr ist die Gelegenheit zum gemeinsamen Feiern, Tanzen und Musizieren, Essen und miteinander Ausspannen: „Bringt gute Laune mit, Tanzschuhe, Instrumente und Freunde, mit denen Ihr gerne wieder einmal zusammen sein wollt“, heißt es in der freundlichen Einladung. Erwartet werden Leute aus ganz Europa und darüber hinaus. Das Besondere: Beim Alpen-KlangRausch ist jeder willkommen aufzutreten (zum Tanz aufzuspielen oder ein Konzert zu geben), meldet euch einfach vorab per E-Mail, der Auftritt wird dann online in den Programmprognosen und vor Ort angekündigt. Ihr könnt euch auch vor Ort noch spontan entscheiden, aber Obacht: beim Alpen-KlangRausch darf nur Musik gespielt werden, die frei von kommerziellen Verwertungsrechten ist. Auch sollen keine lauten Perkussionsinstrumente wie Djembe, dafür lieber Cajon und Rahmentrommel gespielt werden. In den Tagen vor dem Alpen-Klang-Rausch (12.-14.08.) findet wieder ein mehrtägiges Tanz&Musik-Sommercamp statt. Das Camp wird insgesamt an drei Tagen etwa 18 Stunden Unterricht umfassen, nach einem Ruhetag beginnt am Freitag das Festival. Angeboten werden ein Musikkurs mit Schwerpunkt „Musizieren zum Tanz“ (mit Ursula Suchanek u.a.) und ein Tanzkurs, der „boarische“ Tänze des Alpenraumes und schottische Tänze der jungen Balfolk-Tradition vermittelt. Wegen der limitierten Teilnehmerzahl solltet ihr euch schnell anmelden. Infos

 

21.-24.08.2019 Zürich Openair (CH)

Das Zürich Openair ist ein Festival verschiedenster Genres, das in der größten Stadt der Schweiz stattfindet und ein Line-Up mit den gefeiertsten Acts aus Rock, Indie, Hip-Hop, Elektro und Pop präsentiert. Geschickterweise ist der Zeitplan auf den drei Bühnen so ausgetüftelt, dass keine der größten Acts zeitgleich auftreten und so besteht die Gelegenheit, alle Facetten der angebotenen Musik von Billie Eilish, Nina Kraviz, Sophie Hunger (Foto: Marikel Lahana), Jorja Smith, Charli XCX, Alli Neumann, Lola Marsh, Me + Marie, Möwe, Eclair Fifi, Helena Hauff, Mavi Phoenix, Black Sea Dahu, Tommy Genesis u.a. zu erleben. Mit Zirkusacts und Performer*innen sowie einem riesigen Angebot an internationaler Küche gibt es hier einiges mehr als nur die Musik zu erleben. Übrigens: es gibt eigens für die Anreise geschaltete „Sparbilletten“, die auf verschiedenen Strecken bis zu 70% Ermäßigung auf den Normaltarif anbieten. Infos

 

21.-23.08.2019 Pop-Kultur Festival Berlin

„Pop-Kultur“ ist ein von der Musicboard Berlin GmbH ausgerichtetes internationales Festival, das im Jahr 2019 seine fünfte Edition auf dem Gelände der Kulturbrauerei in Berlin feiert. Das Live-Programm des Festivals entfaltet sich in rund 100 Konzerten, DJ-Sets, Ausstellungen, Installationen, Talks und Filmen auf dem Gelände der Kulturbrauerei. Dabei legt es Wert auf Internationalität und geschlechtliche Diversität und ist dabei einzigartig in seinem gestalterischen Bemühen: das Programm „Pop-Kultur Commissioned Works“ ermöglicht mit Mitteln der Beauftragten des Bundes für Kultur und Medien (BKM) lokalen und internationalen Künstler*innen wie Masha Qrella, Rosaceae oder Lisa Morgenstern & Bulgarian Voices Berlin, neue Werke zu erschaffen und zu präsentieren, um an der visionären Erweiterung von Produktions-, Arbeits- und Aufführungspraktiken im Hinblick auf performative Ansätze zu arbeiten. In seinem Nachwuchsprogramm bringt es in rund 40 Workshops & Netzwerkformaten 250 junge Talente aus der ganzen Welt mit Künstler*innen des Live-Programms sowie Macher*innen aus Wirtschaft, Politik und der Musikbranche zusammen. Es gibt unzählige Talks zu Feminismus und feministischen Kollektiven, Verantwortung im Pop, postmigrantischer Identität (Pop-Hayat Talk), unabhängigem Musikjournalismus, inklusiven Kulturformate, u.a. Unmöglich, alle auftretenden Musiker*innen zu nennen, dabei sind Adelle Nqeto, Ah! Kosmos, Anna Calvi, AWA Khiwe, Anna Aaron, Ätna, Blu Samu, Camilla Sparkuss, CocoRosie (Foto links), Dacid Go8lin, Die Heiterkeit, Haszcara, Iotaphi, Jenny Wilson, Jessica Einaudi, Juicy, Lali Puna, Léonie Pernet, Maarja Nuut & Ruum, Malonda, Michelles Blades, Mona Mur, One Mother, Núria Graham, Perel, Planningtorock, Shari Vari, Teresa Rotschopf, Voodoo Beach, Nerima Groove (Foto oben rechts: Frank Egel) und megaviele weitere. Mehr kann frau nicht in ein Festival packen!  Infos

 

22.-25.08.2019 Internationales Jazzfestival Saalfelden (AT)

In diesem Jahr wird im österreichischen Saalfelden inmitten der Alpen eine runde Jahreszahl gefeiert: vom 22. bis zum 25. August präsentiert das Internationale Jazzfestival Saalfelden seine 40. Ausgabe und das auch auf neuen Bühnen in und rund um Saalfelden. Vor beeindruckender Natur und Bergkulisse – auf Almen, in Konzertsälen und auf weiteren Bühnen in der Stadt – reicht die Bandbreite dabei vom konzentrierten Zuhören bis zum ausgelassenen Tanzen und Feiern. Rdeča Raketa & Natascha Gangl, Moonlight Benjamin, Shirley Davis & The Silverbacks (Foto unten), Maja Osojnik, Manu Mayr & Susanna Gartmayer, Lylit, Grad Gori, Carni Villains, Sarah Tandy, Golnar & Mahan, Marina & The Kats, das Anna Webber Septet, gehören ebenso zum Line-Up wie die dänische Saxofonistin Mette Rasmussen, die im Duo mit dem Gitarristen Tashi Dorji aus Bhutan aufspielt. Die DJ Sets werden u.a. von Dalia Ahmed, Amira, Eva Fischer, Joja und H∆nn∆ bestritten.  Infos

 

23.-25.08.2019 Alinae Lumr Festival Storkow

alínæ lumr lädt ein zu einem ereignisreichen Urlaub aufs Land nach Südostbrandenburg. Auf der Burg, am Marktplatz, den Hinterhöfen, der Altstadtkirche, auf versteckten Wiesen und am See wartet ein sorgfältig kuratiertes Musik- und Kulturprogramm mit Sophie Hunger, Alin Coen, Núria Graham, Charlotte Brandi, Annelie, Voodoo Beach, Cari Cari, Kliffs, Soft Grid, Aquaserge, Nicht Seattle, Lea Aurelie u.a. und die charmante Altstadt Storkow auf euch. Die Macher*innen möchten die Stadt öffnen und Orte des Zusammenkommens schaffen, auch um ein klares Zeichen für positiven Austausch und Willkommenskultur in der Region zu setzen. Neben viel Musik fungiert der Ort als Startpunkt toller Ausflüge z.B. zu den größten Binnendünen Brandenburgs, wo frau Ameisenbären beobachten kann, oder mit dem Rad rund um mehr als 100 Seen und endlose Wälder voller Rotbauchunken, Orchideen und Seeadler. Infos

 

28.08.-01.09.2019 Jazz Festival Willisau (CH)

Die Geschichte des Jazz Festivals reicht weit zurück: der ehemalige Leiter Niklaus Troxler hatte Ende der 60er mit regelmäßigen Jazz-Anlässen im Hotel Mohren und im Restaurant Kreuz begonnen. Nach Hunderten von Jahreskonzerten und 35 Festivals übergab er 2010 die Leitung an seinen Neffen, der jedes Jahr neue Schwerpunkte setzt. Das diesjährige Festival zeigt etablierte und junge Talente, mit dabei ist z.B. das unkonventionelle, von Afro-Beat, Steve Reich-Jazz und Post-Punk befeuerte Trio Vula Viel (Foto) aus Großbritannien. Im Zentrum der Musik stehen die asymmetrisch-repetitiven Rhythmen des Gyil: Ein mächtiges Xylophon aus heiligem Holz, dass bei der community der Dagaare im Nordwesten Ghanas gespielt wird und ähnlich wie ein Balafon klingt. Die ausgebildete klassische Perkussionistin Bex Burch hat drei Jahre dort gelebt und sich ausgiebig dem Gyil, dem Dorfleben und der Feldarbeit gewidmet. Zurück in London gründete sie Vula Viel, was in der Sprache der Dagaare „gut ist gut“ bedeutet. Außerdem stehen Bibi Vaplan, Black Sea Dahu, Co Streiff, Die Drei, Ester Poly (Foto), Camille Émaille, Gabriela Friedli Trio u.a. auf der Bühne. Infos

 

29.08.-15.09.2019 Norden Festival

Komm in den Norden! Auf die überwältigende Resonanz des ersten Norden-Festivals folgt auf den Königswiesen in Schleswig vom 29.8. – 15.09.19 die 2. Ausgabe! Im Grünen direkt am Strand der Schlei gelegen, könnt ihr aktuelle Musik, Kurzfilme, Lesungen und Straßentheater aus Schleswig-Holstein, Hamburg und den europäischen Ostsee-Anrainerstaaten erleben. Darüber hinaus könnt ihr euch aktiv einbringen und an Workshops und Vorträgen teilnehmen oder euch bei Stand-up-Paddling, Yoga, Klettern uvm. betätigen. Das Thema Nachhaltigkeit findet sich auch auf dem Festival wieder. Musikalisch bewegt sich alles von Pop über Rock bis Folk zu Singer-Songwriter-Kunst, aber auch DJs sind am Start. Mit dabei ist z.B. die Band Fluru (Foto: Olof Grind Photography) mit ihrem „schwedischen Exil-Country mit organic flavour“. Freut euch auch auf Agata Karczewska, Cats and Dinosaur, Darling West,  Die schrägen Vögel, Gleich da, Harbour Violet, Hollow Hearts, Ingajah, Jhonna, Vivie Ann, Town of Saints u.v.m. Infos

 

31.08.-01.09.2019 Golden Leaves Festival Darmstadt

Das Golden Leaves Festival (Foto unten) ist ein Kleinod und Utopie im Spätsommer. Unaufgeregt hebt es sich ab von anderen Festivals. Im Mittelpunkt steht die Liebe zur Musik – alles andere in der zweiten Reihe, mit viel Liebe ausgesucht wurden für dieses Jahr Mogli, Hundreds, Leyya, Stella Donnelly, Cari Cari, Say Sue Me u.a., die im Schlosspark Kranichstein in Darmstadt aufspielen. Infos

(Titelfoto Schlickrutschen @ Watt En Schlick Festival: Ulf Duda & Axel Martens Fotograf)

Autorin: Mane Stelzer

25.05.-11.06.2019 Sommerblut Festival Köln

Dieses Jahr wird Sommerblut volljährig. Das „Festival der Multipolarkultur“ versteht sich als inklusives Kulturfestival, welches unterschiedliche gesellschaftliche, soziale und politische Standpunkte und Identitäten miteinander verbindet. Der Inklusionsbegriff wird hierbei bewusst weit gefasst: es geht um körperliche und kognitive Merkmale, Lebensformen, Wertesysteme, Traditionen, Glaubensrichtungen – all das, was die Identität eines jeden Menschen und den täglichen Diskurs in unserer Gesellschaft bestimmt. Noch bis 11.06. findet die 18. Ausgabe des Festivals statt, der Fokus liegt dabei auf Glaubensfragen und wie diese uns beeinflussen. Das Festival greift das Thema in verschiedensten Formen auf, von Film-, Tanz- und Theateraufführungen bis hin zu Ausstellungen und Musik. Mollena Lee Williams-Haas und das Ensemble Musikfabrik bringen ein sehr emotionales Stück über innere Dämonen und den harten Weg von der Alkoholabhängigkeit zur Abstinenz auf die Bühne. Die temperamentvolle Musik von Blind & Lame (Foto) – der blinden Gitarristin und ihrer Tochter im Rollstuhl Kika und Lucy Wilke – vereint modernen Gitarren-Pop mit Elementen aus Gipsy-Rumba, Swing und Jazz und entführt das Publikum auf eine Crossover-Reise durch die Welt. Infos

 

29.05.-02.06.2019 2. „LAUT yodeln“-Festival München

Der Verlag Trikont und das Kulturreferat der Stadt München präsentieren zum zweiten Mal DAS Jodelereignis schlechthin und auch diesmal werden die Konzerte mitgeschnitten, sodass sich verhinderte Jodelfans im Oktober alles auf „Laut yodeln #2 “ auf CD und Vinyl anhören können. Auf der ganzen Welt wird auf unterschiedlichste Weise gejodelt, dem überschlagenden Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme wohnt eine schier unbeschreibliche Faszination inne, die die Menschen in ihren Bann zieht. Das Publikum kann sich beim Festival nicht nur wunderbare Konzerte von Erika Stucky & FM Einheit (Foto), Alma, dem Duo Natasa Mirkovic & Evelyn Fink-Mennel, Maria Hafner und vielen anderen anschauen, sondern selbst in Workshops am Jodeln und Jodeltanzen versuchen. Infos

 

31.05.-01.06.2019 Elbjazz Festival Hamburg

Die  9. Ausgabe von Elbjazz im Hamburger Hafen naht und es gibt kaum noch Karten. Mit über 29.000 Besucher*innen im Jahr 2018 ist Elbjazz das derzeit größte Publikumsfestival für Jazz in Deutschland. Zu sehen ist wieder die Crème de la Crème des Jazz, z.B. wird die Jazzmusikerin Julia Hülsmann mit ihrem all female Oktett (Foto: Rüdiger Schestag) zu sehen sein, in dem sie ein klassisches Piano-Trio mit einem Jazztrio kombiniert, um Songs von Alanis Morissette, Ani DiFranco bis Feist neu zu interpretieren. Susan Weinert kommt mit ihrem Rainbow Trio. Wer Sophie Hungers neues Album „Molecules“ noch nicht kennt, sollte ebenfalls vorbeischauen. Auch viele jüngere Talente sind dabei: das achtköpfige Afrobeatkollektiv Kokoroko aus London mit seiner ausschließlich weiblichen Bläsergruppe. Kid Be Kid verwebt ihr Klavierspiel mit Gesang und Beatboxing und bringt die Pianistin Julia Kadel mit. Teresa Bergman erscheint mit akustischen Versionen ihres neuen Albums. Ein fresher Act kommt aus Norwegen: die achtköpfige Band Fieh um die Sängerin Sofie Tollefsbøl bringt ihr „köstliches Gebräu aus NuSoul, R’n’B und Funk“ auf die Bühne. Desweiteren spielen The Savage Rose, Melanie De Biasio, Kaiit, Ätna, Altin Gün, Fabia Mantwill, Koloro, Bentō u.v.a. Am 1. Juni bekommt die Bassistin Lisa Wulff im Rahmen des Festivals den Hamburger Musikpreis verliehen und spielt mit ihrem Quartett (u.a. mit Christin Neddens) in der Schiffbauhalle. Infos

 

31.05.-01.06.2019 Way Back When Festival Dortmund

Für die 6. Ausgabe des Way Back When konzentrieren sich die Veranstalter*innen erstmals auf nur eine Location, den Junkyard in der Dortmunder Nordstadt. Hier spart ihr euch die weiten Wege und könnt euch auf der Tanzfläche und vor den beiden Bühnen in der Garage und draußen auf dem Schrottplatz nach Belieben auspowern. Das Publikum erwartet wieder ein feines Festival für Musikliebhaber*innen, eine Oase im urbanen Betondschungel, ein buntes Get-Together mit Musik, Kunst und Freunden. Auf zwei Bühnen treten – indoor und outdoor – weiterhin viele spannende Liebhaber-Themen und Newcomer-Bands auf. Erwartet werden Angie McMahon, Blood Red Shoes, Gurr, u.a. Infos

 

31.05.-16.06.2918 altonale21 Hamburg

Mehr als 200 Einzelveranstaltungen präsentieren sich an außergewöhnlichen Orten und Räumen in Hamburg-Altona. Das zentrale Motto der diesjährigen altonale heisst „Reichtum“ und schlängelt sich dabei als roter Faden durch viele Programmpunkte. Das Festival kostet keinen Eintritt, denn es will Kultur für alle erreichbar machen. Um Unterstützung bitten die Veranstalter*innen lediglich diejenigen, denen es möglich ist. Die Artist in Residence heißt dieses Jahr Kamilla Jørgensen und kommt aus Aarhus in Dänemark. Im Programm findet sich jede Menge großartige Musik. So bringen Krischa Weber und Georgia Hoppe ein Ladies Orchestra der freien Improvisation auf die Bühne, in einer Hommage an die unbekannte Musikerin, die im Stummfilm „Die Carmen von St. Pauli“ von 1928 für 2×2 sec auf der Bühne des zweifelhaften Reeperbahnlokals „Zum guten Ankergrund“ erscheint (Foto). Auch das sirBRADLEYquartet mit Gästen ist zu hören, außerdem Ines Linn, Leonie Burgemeister, The Girl & The Ghost, MY LITTLE WHITE RABBIT, Roods & Reeds, Kate Louisa, Neue Deutsche Wahrheit, Ambun Suri, Franziska H., Tsega Tebege, Rosa Morena Russa u.v.a. Infos

 

04.-10.06.2019 Afro Pfingsten Winterthur (CH)

Das Afro-Pfingsten Festival findet seit 1991 jährlich am Pfingstwochenende in Winterthur im Kanton Zürich statt. Es gibt wieder aufregende Konzerte mit internationalen Künstler*innen, viele davon aus dem afrikanischen Kontinent und weiblich: da ist z.B. die Singer-/Songwriterin Jozia (Foto) aus Südafrika („South Africa’s Hottest New Star“), Tita Nzebi aus Gabun/Frankreich, die Haitianerin Coralie Hérard, Teety Tezano aus Kamerun, Claudia Masika und Akothee aus Kenia, Marema aus dem Senegal u.a. Es gibt wieder eine Open Air Bühne, einen Basar, viel Straßenkunst, Workshops und und und… Infos

 

04.-07.06.2019 Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin

Jedes Jahr macht sich Philippe Ochem daran, mit Leidenschaft, Neugierde und offenen Ohren, musikalische Preziosen für das Festival Programm zu entdecken. Seit mittlerweile 13 Jahren ist es sein erklärtes Ziel, auf dem Festival Jazzdor Strasbourg-Berlin, Musiker*innen der deutschen und (inzwischen nicht nur) französischen Szene zusammen zu bringen, oft in ganz neuen Konstellationen – „Jazzdor Kreationen“, und so kreative Energien freizusetzen. Das Unerhörte und Überraschende, gar auch mal Verwirrende, ist dabei Programm. Mit Naïssam Jalal & Unbroken, Claudia Solal & Benjam Moussay „Butter in my brain”, Eva Risser Trio, dem Orchestre National de Jazz u.a. Das alles im Kesselhaus in Berlin. Infos

 

06.-09.06.2019 27. Jazzrally Düsseldorf

Die Veranstalter der 27. Jazzrally – ein Zusammenschluss von etwa 150 Unternehmen aus Stadt und Region – laden zu einem stimmungsvollen und hochklassigen Musik-Wochenende ein. Mit dabei ist eine der heißesten Namen der Bass-Szene: Ex-Prince-Bassistin Nik West (Foto rechts). Superstar Marialy Pacheco hat sich für ihre Duette u.a. die kubanische Sängerin Olvido Ruiz Castellanos eingeladen. Jazz à la Flute um Isabelle Bodenseh (Foto unten) präsentieren ihr „Mrs. Bo’s Cookbook“ und Leona Berlin ihr gleichnamiges Debütalbum. Die Schweizer Alphornistin Eliana Burki stellt ihr Instrument in einen ungewöhnlichen Kontext aus Jazz, Funk und Volksmusik. Im Rahmen des Festivals wird übrigens der Nachwuchspreis „Sparda Jazz Award“ verliehen: bedacht werden die Olga Dudkova Band u.a. Mit dabei sind außerdem Maya Fadeeva, das Barbara Oxenfort Trio, Small Medium, Marion & Sobo Band, Basel & Söhngen Duo, Molass, Mr Saxopete, Pat Appleton, MF Robots u.v.a. Infos

 

06.-08.06.2019 27. Jazzweekend Arnstadt

Die IG Jazz Arnstadt e.V. veranstaltet in diesem Jahr bereits zum 27. Mal das Jazzweekend. Dazu haben sie Nicole Johänntgen, Die drei Damen, Beate Kossowska „Blue Airtrain“, Sweet Confusion, Tatiana Grunemann & Timo Bautsch, Three Fall & Melane, u.a. eingeladen. Infos

 

07.-10.06.2019 Moers festival

Wild, frei und eigensinnig –  handverlesen, unerwartet und grenzüberschreitend. Seit 1972 bricht das mœrs festival mit Normalitätserwartungen an Musik und ist ein Versprechen an das Ungezähmte jenseits des Mainstreams. Für die 48. Festivalausgabe fordert das mœrs festival: „Strengt euch an!“ Die Veranstalter*innen haben sich auch angestrengt und das Angelika Niescier New York Trio, Trondheim Voices, chuffDRONE, José Bode & Dodo Kis, mariá portugal, Raffaëlle Rinaudo, Širom, Vula Viel (Foto), Wiebke Schröder Trio u.v.w.eingeladen. Infos

 

07.-10.06.2019 Booze Cruise Festival Hamburg

Seit 4 Jahren gibt es das charmante Stadtfestival voller “Bands, Boats & Beers” bereits. Es wächst und bleibt sich trotzdem treu. Ungefähr 70 nationale und internationale Bands, irgendwo zwischen Punk, Hardcore und Indie versüßen das Pfingstwochenende in der norddeutschen Großstadt. Die Konzerte finden in verschieden Locations statt, nicht nur in alteingesessenen Clubs, sondern auch mal in einer Fischbrötchenbude, einer Bierbrauerei und auf einer umgebauten Hafenfähre. Die Festivalbesucher*innen können zu Fuß von der einen zur anderen Location ziehen – Schiffe und Hafenkräne dabei immer in Blick- und Hörweite. Das Line-Up strotzt vor interessanten Acts wie Martha, War On Women, Mobina Galore, Petrol Girls, Cory & Kirsty Call, Mood Change, Laureate, Neighborhood Brats, No Sugar, Personal Best, Shellycoat, u.a. Infos

 

07.-09.06.2019 Jazz Folk Bike

Stilistisch nicht festgelegt, bewegt sich das Festival in den Genres Jazz, Blues, Weltmusik, Folk. Handgemachte, authentische und mitreißende Musik ohne Schubladen wird gespielt, die Bauch und Beine, Herz und Hirn gleichermaßen erfreut. Die Veranstaltungsorte sind so ungewöhnlich wie die Musik: vom Museum über eine Naturbühne im Wald, den Park eines Zentrums für zeitgenössische Musik bis zu Kneipen reicht das Spektrum. Wer mag und Spaß daran hat, radelt von Konzert zu Konzert oder reist mit dem Fahrrad an. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren haben freien Eintritt zu sämtlichen Konzerten von Tuuletar, Alpcologne, Inga Rumpf & Friends, u.a. Infos

 

07.-10.06.2019 45. Open Ohr Festival Mainz

Das 45. Open Ohr Festival bringt Musik, Theater, Kleinkunst, Kabarett und Aktionskunst mit rund 300 Künstler*innen in die Mainzer Zitadelle. Neben vielen großartigen Konzerten, auf denen Erna Rot, Black Mirrors,  Sookee, RasgaRasga, Shirley Davis and The Silverbacks, Black Honey, Ätna, Me + Marie, Madanii, Sobi (Foto: Sebastian Wei), Black Sea Dahu, die Rapperin La Nefera u.v.m. aufspielen, lockt ein Rahmenprogramm besonderer Art. Unter dem Motto „Partei ergreifen“ widmen sich Veranstaltungen der Frage, ob unser Parteiensystem (gut) funktioniert („Auslaufmodell oder Aufbruchstimmung?“), welche Alternativen und Verbesserungsvorschläge es gibt und wie wir für eine Sache abseits der Parteibücher Partei ergreifen können. Damit Demokratie nicht zur leeren Hülse verkommt. Die Ausstellung „…um die Stimmen der Frauen“ beleuchtet das Frauenbild der Parteien im Spiegel ihrer Wahlplakate. Mit „Demokratie-Speeddating“, interessanten Gesprächen und Diskussionen, Filmen, Kabarett, Lesungen, Theater und Workshops, einer Open Stage (Anmeldung vor Ort), Frühsport-Angeboten (10 Uhr) wie Yoga oder Qigong, Kinderaktionen und vielem mehr. Infos

 

08.-10.06.2019 Theatron Festival München

Kostenlose Musik von etablierten Bands und begabten Newcomer*innen unter freiem Himmel gibt’s alljährlich im Sommer beim Open-Air-Musikfestival Theatron. Täglich ab 19 Uhr warten 2019 für drei Wochen wieder kostenlose Konzerte auf der Seebühne im Olympiapark auf Euch. Es kommen Hammerbands wie Shirley Holmes, Ilgen-Nur, KT Gorique, Sookee, Dives, Kuenta, LORiiA, Tigress, A-wa (Foto: Rotem Lebel) und viele weitere. Infos

 

14.-16.06.2019 Maifeld Derby Mannheim

Der Veranstalter hat schon jetzt verkündet, dass es 2020 kein Festival geben wird – ein Grund mehr, sich zur 9. Ausgabe des Festivals im MVV Reitstadion/ Maimarktgelände in Mannheim  aufzumachen! Auf insgesamt vier Bühnen treten an drei Tagen über 65 nationale und internationale Künstler*innen vor allem aus dem Indie-Bereich auf. Großes Aufsehen, grandiose Bands und ein Rahmenprogramm wie es bunter und liebevoller nicht sein könnte. Im Line-Up stehen erfreulich viele Musikerinnen: Alela Diane, Amyland and the Sniffers, Anger, Ava Luna, Black Sea Dahu, Cari Cari, Charlotte Brandi, Gurr, Hvob, Ider, Kate Tempest (Foto), Lisa Morgenstern, Mavi Phoenix, Novaa, Snail Mail, Stonefield, Tascosa, Tomberlin, Wyvern Lingo, u.v.m. Infos

 

14.-29.06.2019 15. Morgenland Festival Osnabrück

Das Morgenland Festival Osnabrück feiert in diesem Jahr seinen 15. Geburtstag. Weit über 1.000 Musiker*innen waren bisher zu Gast, es gab Gastspiele in Iran, Irak, Syrien, Jordanien, Libanon, in der Türkei, in Kasachstan und in den Niederlanden. Ungezählte Kämpfe um Visa und Mission Impossibles, zahlreiche neue Freundschaften und vor allem – musikalische Abenteuer, die das Veranstalterteam erstaunt, bereichert, beglückt haben. Zur Jubiläums-Edition wurden viele Freund*innen und neue Gesichter eingeladen: Maya Youssef und Yasamin Shahhosseini (Foto unten), Dima Orsho, Aynur & 4hands, Waed Bouhassoun & Moslem Rahal, u.a. Am 16.06. wird im Cinema Arthouse der Film „Looking For Oum Kulthum“ gezeigt. Infos

 

15.06.2019 Summertime Festival Wolfenbüttel

Das Summertime Festival im Seeliger Park verspricht ein „freshes“ Line-Up in Richtung Indie-Rock mit Leslie Clio, Kochkraft durch KMA, Rascal, u.a. Infos

 

19.-23.06.2019 Springfestival Graz (AT)

Electronic Art & Music bietet das Springfestival vom 19.-23. Juni 2019 an verschiedenen Orten im österreichischen Graz. Soap & Skin haben sich angekündigt (und sind leider schon ausverkauft), außerdem werden die Technogröße Monika Kruse, Or:la, Sarah Satorii, Milou, Kim Leclerc, Missuki, Aniline, Jillian u.v.a. erwartet. Infos

 

20.-23.06.2019 Jazz Baltica Kiel

31 kostenfreie Konzerte, Bühnen direkt am Meer, internationale Jazzgrößen und Nachwuchstalente: Vom 20. bis zum 23. Juni 2019 findet die 29. Ausgabe von JazzBaltica statt. Zum zweiten Mal ist das Festival auf dem Gelände rund um den Strandpark in Timmendorfer Strand zu Gast. Neben den Konzerten auf der MainStage im Festsaal des Maritim Seehotel erwarten die Besucher 31 kostenfreie Veranstaltungen im OpenAir-Bereich rund um den Strandpark. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem Katja Riemann, Marilyn Mazur’s Shamania, Karin Hammar Fab4, Lena Swanberg & Daniel Bingert, Susan Weinert Rainbow Trio, Lisbeth Quartett, Nicole Johänntgen Solo (Foto), Asja Valcic & Klaus Paier, Izabella Effenberg Trio u.a. Der JazzTalk am 22.06. hat Charlotte Greve eingeladen. Infos

 

20.06.-13.07.2019 Stoffel, Frankfurt

Auch in der Mainmetropole ist endlich wieder was los! Bereits zum 16. Mal wird in den Sommermonaten oberhalb des Günthersburgparks eine Bühne aufgestellt und vier Wochen feinste Unterhaltung bei freiem Eintritt geboten. Das Stalburg Theater hat zu seinem unaufgeregten Festival („Wiese, Kultur, Essen, Trinken“) regionale und Künstler*innen aus anderen Teilen der Welt eingeladen: Juliana da Silva & Geovany da Silveira (Foto), Leyla Trebbien & Band, Nid de Poule, Danamaria & Band, Ann Doka & Band, Lucie Paradies, The Slags, Romie, The Dead Lovers, Fee. & Band, Frollein Smilla, Pulsar Trio, Tonland, Jules & Band, u.v.m. An mehreren Tagen steht das Festival ganz im Zeichen der Stimme und bietet 8 Chören wie SHE Coir und Mainvoices eine Bühne. Neben Kindertheater gibt es Kabarett und zwei „Spieltage“, an denen verschiedene Spielesets ausgeliehen und bei Turnieren des Vereins Spielkultur Frankfurt mitgemacht werden kann. Infos

21.-23.06.2019 Donauinselfest, Wien (AT)

Das Donauinselfest der SPÖ Wien findet von 21. bis 23. Juni 2019 statt, mit vielen Konzerten, einem Pop-up Kreativmarkt u.v.m. Der Eintritt ist frei! Mit dabei sind Snuff Syndicate, Christina Stürmer, Rola, Stefanie Heinzmann, Hanna Kristall, Blumen im Gemeindebau, Karmic, Cil City, Dritte Hand, Skofi, u.v.m. Infos

 

26.-30.06.2019 Ensemblia Mönchengladbach

Alle zwei Jahre verwandelt die Ensemblia Mönchengladbach in eine große Bühne für zeitgenössische Kultur. Das älteste spartenübergreifende Festival des Landes bietet seit 1979 im Zwei-Jahres-Rhythmus weit gefächerte Programme, die schwerpunktmäßig Neue Musik berücksichtigten, aber auch andere Kunstsparten einbeziehen und Grenzüberschreitungen wagen. Spannend, aufregend und überraschend anders präsentiert sich das Festival immer wieder neu, immer wieder erlebenswert. Nach Workshops und Konzerten spielen Angelika Niescier und Sylvie Courvoisier am 30.06. ein fulminantes Abschlusskonzert (Foto rechts: Arne Reimer, Foto links: Frank Schindelbeck). Infos

 

27.-30.06.2019 Frauenstimmfestival Brig-Glis (CH)

„Frauenstimmen“ jährt sich 2019 zum zehnten Mal! Das Festival ist das einzige in der ganzen deutschsprachigen Schweiz, das ausschließlich Frauen auf die Bühne holt und Musik, Tanz, Theater und Literatur verbindet. Wen wundert’s. Das Wallis spielte für die Frauenrechte ja bekanntlich eine wegweisende Rolle. Anfang März 1957 stimmten Frauen im Bergdorf Unterbäch erstmals an der Wahlurne ab. Das war zwar illegal und knapp anderthalb Jahrzehnte vor der Einführung des Frauenstimmrechts. Aber scheinbar hats geholfen. Frauenstimmen hilft auch gerne ein wenig auf die Sprünge beim Nachdenken über Fragen zur Gleichstellung mit viel Musik, Tanz, Theater, Spaß & Tamtam! Freut euch auf Konzerte mit Freya, Eclecta (Foto: Andrea Ebener), KT Glorique, Veronica Fusaro, Nicole Johänntgen’s Henry II, Dawn Drake BATUCADA, Sophie de Quay & the WaveGuards, Vibez und The Maverick Sisters. Es gibt Workshops, eine Wandermodenschau, einen Vortrag über Frauenfußball, Tanz, Theater, Filme und eine Ausstellung. Infos

 

 

28.06.-07.07.2019 Südtirol Jazzfestival Alto Adige

Am 28. Juni 2019 wird das Südtirol Jazzfestival im Waltherhaus in Bozen mit einem exklusiven Konzert eröffnet, das interessante Musiker*innen aus den diesjährigen Schwerpunktländern Spanien und Portugal sowie „Gäste“ aus Mexiko und den Niederlanden vorstellt. Auf den Eröffnungsabend folgen bis zum 7. Juli 57 Konzerte im ganzen Land. Einige kuriose, aber attraktive Spielstätten stehen in diesem Sommer zum ersten Mal auf dem Programm wie das Naturmuseum in Bozen, die Burg Hocheppan oder das Alperia-Wasserkraftwerk in Brixen. Und natürlich gibt es auch Konzerte inmitten der Natur, wenn z.B. die Bergstation der Kabinenbahn am Speikboden an einem Nachmittag – als letzte Etappe einer Jazzwanderung – zur Konzertbühne wird und das Publikum einen Blick auf 150 Gipfel des Dolomiten-Gebiets genießen kann. Lucía Martínez & The Fearless werden in der Brixner Altstadt Soundtracks aus Leones Spaghetti-Western in zeitgenössischen Jazz verwandeln. In einem anderen Konzert spielen Mitglieder der Euregio-Jazzwerkstatt auf 1.200 Höhenmetern mit der 13-köpfigen Wiener Band Little Rosies‘ Kindergarten, die großformatige Trance-Sounds mit schwerfälligen Grooves entstehen lässt. Klangmalerei und freie Improvisation in futuristischer Architektur gibt es beim Duo Lisa Hofmaninger & Judith Schwarz zu erleben. Leïla Martial verwebt mit ihrem Trio und akustischen Instrumenten die Musik der Inuit- und Pygmäen-Kulturen mit melodischem und experimentellem Jazz. SiEA (Foto oben) heißt eine all female Bigband, die sich zwischen Disco, Hip-Hop, Jazz, Techno und Pop bewegt und auf der atemberaubenden Freiluftbühne mit Blick auf die Sellagruppe aufspielt. Infos

 

28.-30.06.2019 45. Altstadtfest Saarbrücken

Einmal im Jahr treffen sich deutsches Liedgut und französischer Chanson von heute in Saarbrücken. Im lauschigen Innenhof der Stadtgalerie gibt es beim „Rendevous Chanson“ drei Abende voller Musik mit der Besonderheit, dass alle auftretenden Künstler*innen drei Tage lang vor Ort sind und auch gemeinsam kleine Abendkonzerte improvisieren. Mit dabei sind Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch, Marie Diot, Mai Horlemann, Alice Arthur u.a. Weitere Konzerte mit Wintershome (Foto), Alexa Faser, Mèche, u.a. finden auf verschiedenen Bühnen in der Altstadt statt, es gibt einen Markt für „Design, Kunst und Klòòres“, Straßenmusik, Kinderprogramm, Lindy Hop Swing Dance,  u.v.m. Infos

 

28.-30.06.2019 Bingen Swingt

Zum 24. Mal lädt die Stadt Bingen am Rhein zum Internationalen Jazzfestival „Bingen Swingt“ ans Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal ein. 2019 steht das Festival unter dem Motto „hammond and keys“. Klar, dass die Veranstalter*innen die Koryphäe an der Hammond Orgel Barbara Dennerlein als Top-Act eingeladen haben. Außerdem kommen Sarah McKenzie, Lily Dahab, Menna Mulugeta, Béatrice Kahl, Svenja Schmidt, Breuer Hermenau Quartet, die Temptation Gospel Voices, Younee, Breuer-Hermenau Quartet u.v.m. Infos

 

29.06.2019 3. Leipziger Frauen*Festival

2019 jähren sich die Geburtstage der beiden berühmten Leipzigerinnen Clara Schumann und Louise Otto-Peters zum 200. Mal. Die Stadt feiert das mit einem Frauen*festival mit Bühnenprogramm und dem Markt der Initiativen und Aktionen von 14 Uhr bis 22 Uhr. Ein Kultur-Festival mit Konzerten von Ninia La Grande, Rada Synergica, Colorful Socks, KC, Canta Animata, Lilly Among Clouds, Finna, Karmatürji und DJ*IPEK bringt PoetrySlam, Hip Hop, Breitwand-Pop, Anatolian Electronics, Osteuropäische Weltmusik und Klezmer u.v.m. auf die Bühne. Mit der Open Air Frauen-Messe, auf der sich Unternehmerinnen, Händlerinnen, Handwerkerinnen, Künstlerinnen, Vereine und Verbände präsentieren und einem Familienfest wird das Programm ergänzt. Übrigens: vom 28.-29.06. findet die Feministische Sommeruni 2019 statt. Dann kommen in Leipzig aktuelle und historische Perspektiven aus feministischen Archiven, frauenbewegter Kultur, Wissenschaft und Politik zusammen. Vorträge, Filme, Lesungen, Performances mit Uschi Brüning u.a. und Diskussionen schlagen den Bogen von den Anfängen der Frauenbewegung über Herstory aus DDR und Ostdeutschland bis hin zu aktuellen Herausforderungen für Demokratie und Feminismus. Beim Ausklang am 29.06. mit Musik und Talk auf dem Leipziger Markt kommen feministische Stimmen für Europa zu Wort und zum Schluss „redet“ Sookee (Foto oben: Katja Ruge) die Louise-Otto-Peters-Preisträgerin der Stadt Leipzig 2018, beim Speak Up Tacheles. Auf geht´s nach Leipzig, zu Feminismus im Doppelpack! Infos

 

29.-30.06.2019 Wintergrün Festival Paderborn

Neue Lieblingsbands entdecken mit Blick auf den Lippesee, tanzen und allen Spaß der Welt haben – das könnt Ihr beim Wintergrün Festival in Paderborn! Auf drei Bühnen spielen Gurr, Mavi Phoenix, Cari Cari, Ilgen-Nur, Slow Crush, Madanii, u.v.m. Infos

(Titelfoto: Jazzfestival Südtirol, SJF)

01.-05.05.19 c/o pop Köln

c/o pop ist diesmal c/o Ehrenfeld, statt im Belgischen Viertel findet das bekannte Festival dieses Jahr in diversen zweckentfremdeten Spielstätten von Büdchen bis Lädchen rund um die Venloer Straße statt. Motto des sich über 15 Jahre vom Ersatzevent für die Berliner Popkomm zum Popspektakel gemauserten Festivals ist das Nebeneinander von lokaler und internationaler Szene. Dabei gibt es immer wieder kleine Acts, die über die c/o pop internationale Bekanntheit erreichen wie Wanda, AnnenMayKantereit oder auch Franz Ferdinand und Arcade Fire. Viel Pop und Indie, aber auch Ambient, Hip-Hop und elektronische Tanzmusik hat das c/o pop Programm zu bieten. Mit Mavi Phoenix, Charlotte Brandi, Antje Schomaker, Alienata, Jasss, Sofia Portanet, Diana Kollektiv, Juba, Kaleo Sansaa, Hey Judeschka!, Sama‘, Tiger Tiger u.v.m. Infos

 

Anjoli (Foto: Leonardo Ramirez)

02.-05.05.19 Hai in den Mai Hannover

Das Hai in den Mai Festival ist der jährliche Start in die Open Air Psytrance Saison. Orte sind drei Floors, Chill Out, Market-, Organic Food-, und Healing-Bereich, Fire Space, Performer Stage und Campingbereich. Die Warm-Up Party beginnt am Donnerstag um 18:00 Uhr, von Freitag 6 Uhr bis 13 Uhr wird es eine Pause geben, und danach läuft bis Montag morgens durchgängig auf mindestens einem Floor Musik. Rahmenprogramm sind Angebote wie Yoga, Reiki, schamanische Heilarbeit, Schwitzhütte, Massagen und anderes. Außerdem gibt es viele Vorträge und Workshops rund um das Thema Spiritualität. Die Ehre geben Alice D Joanna, Anjoli, Anneli, Feliniti, Gaby, Schnuppchen, Mademoiselle ChaOz, Orient Exzess u.m. Infos

08.-12.05.19 XJAZZ Festival Berlin

Das XJAZZ Festival speist sich aus der vielseitigen und spannenden Untergrundkultur des Melting Pot Berlin. Es versteht sich als Spielwiese der Szene der Stadt, die sich ständig neu erfindet. Mit Kate Tempest, Johanna Summer, Kokoroko, Punkt.vrt.Plastik, Nneka, Céline Rudolph, J.Lamotta, Haberkamp/Wulf, Still in the Woods, The Liz, Kathrin Pechlof Trio, SiEA, Kinga Glyk, Madison McFerrin, Hania Rani, Lisa Bassenge Trio u.v.a.

 

Kovacs

11.05.19 Ausgehen mit Freunden Bielefeld

Das Bielefeld-Festival „Ausgehen mit Freunden“ am 11. Mai 2019 bietet an einem Abend viele Newcomer, begeisternde Stimmen, spannende Storys von Autoren und Comedy in sieben Locations und alles mit nur einem Ticket. Das Festival ist weitestgehend wetterunabhängig, da alle Shows indoor stattfinden. Und wer nach den Shows noch weiterfeiern will – gar kein Problem – in vielen der teilnehmenden Locations finden im Anschluss noch Partys statt. Mit Lotte, Kovacs, Antje Schomaker, We Will Kaleid, Dena, Dagmar Schönleber, Haszcara u.a. Infos

 

16.-18.05.19 XCHANGES Festival Hamburg

Mindj Panther (Foto: Drago Palavra)

Transnationale Kollaborationen unterstützen und Künstler*innen fördern, die mit Partnern in Osteuropa und Nordafrika arbeiten, dafür steht das Förderprogramm Szenenwechsel. Im Rahmen des Programms sind knapp 60 Produktionen entstanden. Sie setzen sich u.a. mit dem Erstarken autoritärer Systeme in Europa oder Genderdebatten in unterschiedlichen kulturellen Kontexten auseinander, untersuchen die Auswirkung von Kriegen, begeben sich auf die Spuren von Revolutionen oder hinterfragen Formen von Repression und Selbstzensur. Das Festival XCHANGES präsentiert zum Abschluss des Programms eine Auswahl der entstandenen Arbeiten, die sowohl die Vielfalt der gesellschaftspolitischen Fragestellungen als auch der ästhetischen Ansätze wiederspiegelt und lädt alle Akteure zum Gespräch über Perspektiven transnationaler Kooperation ein. Öffentliche Arbeitsgruppen und Diskussionen geben Anstoß, sich über eigene Erfahrungen, Hierarchien und Förderstrukturen auszutauschen und sich über grundlegende Werte in transnationalen Kooperationen zu verständigen. Mit dabei sind das Live-Electro-Orchester der Monika Werkstatt um Gudrun Gut, radikaler, feministischer Roma-Rap mit Mindj Panther, u.v.m. Infos

17.05.-25.05.19 Jazztage Görlitz

Was 1991 eine kleine Gruppe von Leuten unter dem Namen kulturzuschlag e.V. zusammenbrachte, war die Liebe zu Musik abseits des Mainstream, die Neugier auf Live-Kultur in Kneipen und Klubs, auf authentische Erlebnisse: Soul, Blues, Lesungen, alternative Theaterprojekte, Funk, Folk, Liedermacher… und nicht zuletzt Jazz. Die Jazztage Görlitz zählen zu den kulturellen Höhepunkten der Region und zu den Jazz-Highlights im östlichen Deutschland. Neben namhaften internationalen Künstlern gastieren hier regelmäßig die Stars von morgen. Am 19.05. ist hier Younee zu hören. Infos

17.-18.05.19 MixtapeGe Gelsenkirchen

Ein regionales Musikfestival, das lokale Acts auf die Bühne bringt. Was MictapeGe einzigartig macht ist das Experiment, das ganze als Werkstatt aufzuziehen: die auftretenden MusikerInnen arbeiten zusammen und beziehen sich aufeinander in Begleitungen, Kompositionen oder Covern (warum nicht mal als Chor die Songs von der Punkband singen?). Der Projektphase folgen zwei Abende in der Gelsenkirchener KAUE, in denen die Ergebnisse zu hören sind. Mit Jenny D. Madly, Catinka, Val’n’Tin, Lemon’Gnade. Infos

Baby in Vain

17.-19.05.19 L-BEACH Weissenhäuser Strand

Das L-BEACH am Weissenhäuser Strand ist Europas größtes Female Festival und feiert dieses Jahr 10. Jubiläum. Für ein Wochenende entsteht ein eigenes Dorf am Meer, bevölkert mit Frauen und Trans*Personen. Am Start sind PeachesBOY, Deine Jugend, Grossstadtgeflüster, SookeeAlin CoenBaby in VainAnatomie Bousculaire, Mia, Judith Holofernes, balu, Dudettes u.v.m.! Infos

 

17.-26.05.19 MASALA Hannover

Dem MASALA Festival lässt sich kein eurozentristischer Folklorismus nachsagen; hier lösen sich nicht nur die Denkschablonen von Westen und Osten, Norden und Süden in blauen Dunst auf, sondern auch festgefahrene Vorstellungen von traditionell und modern. So zum Beispiel in A-WAs Mix aus Folklore Gesängen in jemenitischem Arabisch und Hip-Hop-Beats. Dazu sind ein paar Frauen am Start: Mélissa Laveaux, Moonlight Benjamin, Manou Gallo und Nneka. Infos

 

Lucia Cadotsch (Foto: ddphotography)

17.-31.05.19 Jazzfest Bonn

Auch das Jazzfest Bonn startet 2019 in die zehnte Runde. Jährlich findet es um Christi Himmelfahrt statt und holt den Jazz in erstklassige Konzertsäle der Stadt. Über drei Wochen sind 25 Konzerte von nationalen und internationalen KünstlerInnen zu hören wie dem Lisa Wulff Quartett, Lucia Cadotsch, Of Cabbages and Kings, Knower, Julia Hülsmann Oktett und der Monika Roscher Bigband. Infos

 

22.-25.05.2019 30. Schaffhauser Jazzfestival (CH)

Das 30. Schaffhauser Jazzfestival beginnt schon vier Tage vorher mit dem 2. Schaffhauser Street-Jazzfestival in der Altstadt. Die eigentliche Eröffnung am 22.05. gestaltet dann die Hochschule Luzern Musik, die das neu geschaffene Online-Archiv des Festivals vorstellt, das die Hochschule in den vergangenen zwei Jahren vorbereitet hat. Zusammen mit anderen Institutionen wurden über 3.000 Künstlerbiografien, 2.500 Stunden Tonaufnahmen, Medienberichte und Bilder, Videos und sämtliches Werbematerial gesichtet und aufgearbeitet. Zum Festival wurden Sylvie Courvoisier mit ihrem Trio, die Zürcher Pianistin Manuela Keller mit ihrem Ensemble idée manu, außerdem Lucia Cadotsch, die unter dem Namen LIUN mit ihrem neuen Projekt The Science Fiction Band auftreten wird, eingeladen. Die Musik des schweizerisch-franzözischen Quintetts Aksham um die Sängerin Elina Duni wird ebenfalls zu hören sein. Auch das Programm der 16. Schaffhauser Jazzgespräche am 25. Mai kann sich sehen lassen: Unter dem Motto „Wo sind die Frauen im Schweizer Jazz?“ hat die Saxofonistin und Jazzgespräche-Kuratorin Sarah Chaksad ein interessantes Programm konzipiert, zu der Zuschauer*innen freien Eintritt haben. Mehr dazu in unseren  News. Infos

22.05.-06.07.19 Ulmer Zelt

Der Verein zur Förderung der freien Kultur Ulm e.V. organisiert seit 30 Jahren das ulmer zelt, eines der längsten Zeltkulturfestivals. Hier gibt es sieben Wochen Kultur im Grünen, live und ungeschminkt, hautnah und pur. Mit Anna Calvi, Elif, Stefanie Heinzmann, Queenz Of Piano u.a.

29.05.-01.06. W-Festival Frankfurt

Das W-Festival (ehemals Women of the World) präsentiert Frauen jenseits aller Klischee- oder Emanzipationsdebatten, um ein Unikat in der manchmal maskulin anmutenden Festival-Landschaft zu bieten. Ein außergewöhnlicher kultureller Magnet für die Rhein-Main-Region und für ganz Deutschland, das seit 2012 in Frankfurt am Main stattfindet. Gemeinsam mit verschiedenen Locations in der Stadt entsteht ein Festival, das die Kreativität und den Reiz von Deutschlands kosmopolitischster Stadt mit der Schönheit der weiblichen Musik verknüpft. Das W-Festival ist ein Festival für Jung und Alt, für Mann und Frau – einfach für alle, die gute Musik zu schätzen wissen. Mit Lola Marsh, Suzie Quatro, Kovacs, Grossstadtgeflüster, Antje Schomaker, Namika, Ann Vriend, Alice Merton, Elif, Lotte, Younee, Bonnie Tyler, Kimberose, Kate Louisa, Finkbass, Lissy Fey u.a. Infos

29.05.-02.06. Schondorfer Gitarrentage

Die Schondorfer Gitarrentage bieten wieder eine spannende Mischung aus Workshops und Konzerten. Mit dem Gretchen Menn Trio, Christina Lux Duo u.a.