Johanna Borchert und Eva Kruse unter den Echo Jazz-Preisträgern 2015
Nun hat der Bundesverband Musikindustrie die von der Jury gewählten Preisträger des ECHO Jazz 2015 bekannt gegeben. Unter den 21 PreisträgerInnen sind 2 Musikerinnen:
Johanna Borchert erhält den Preis für die „Beste Sängerin National“ und Eva Kruse den Preis für die „Beste Instrumentalistin National Bass/Bassgitarre“. Wir gratulieren herzlich! Die Preisverleihung findet am 28.05.2015 in Hamburg statt.
Rebecca Saunders erhält den Mauricio-Kagel-Musikpreis der Kunststiftung NRW
Der Komponistin Rebecca Saunders wird am 10. Mai im Rahmen von ACHT BRÜCKEN | Musik für Köln der Mauricio-Kagel-Musikpreis der Kunststiftung NRW verliehen. „Saunders ist eine Magierin der Musik, sinnlich wie die Farbe Rot, die sich durch etliche ihrer Kompositionen zieht, als ob sie Zeit und Raum neu definieren könnte mit ihrer Musik. Und damit verstört sie, aber immer überraschend und immer neu, unsere Sicht auf eine komplexe Welt.“, so die Begründung der Jury. Das Ensemble Musikfabrik, das die musikalische Gestaltung der Preisverleihung mit Werken der Komponistin übernehmen wird, gratuliert Rebecca Saunders herzlich.
Quelle: Ensemble Musikfabrik, Im Mediapark 7, 50670 Köln, www.musikfabrik.eu
Musikfilm »Northern Soul« am 22.4. in Frankfurt
Am 22. April zeigt „I Can See Music!“ zum ersten Mal einen Spielfilm, den hochgelobten Film „Northern Soul“, der an Ostern im berühmten Mojo-Club in Hamburg Deutschlandpremiere hatte und wie so viele andere Musikfilme auch keinen Vertrieb bei uns hat. Der Film von Elaine Constantine schildert die Faszination zweier Teenager für obskure amerikanische Soulmusik und die dazugehörige Tanz-Szene im Norden Englands in den tristen 1970er Jahren. Amphetamin und jede Menge seltene Soul-Singles der 1960er Jahre gibt es zuhauf in Constantines Porträt. Dafür castetet sie junge Leute, die die akrobatischen Tanzeinlagen in langer Vorbereitung einstudieren mussten. Der Film gibt mit seiner wunderbaren Ausstattung, seiner exzellenten Musik und den liebevollen Details einen Einblick in eine damals immens populäre Jugendkultur in England. Pardon, im Norden Englands!
Mi, 22.04.15, 21:15 Uhr, Frankfurt, Orfeos Erben
»Northern Soul« (UK/ 2014/ 99 min / R: Elaine Constantine)
Special: das Publikum kann im Anschluss an den Film der Regisseurin Elaine Constantine über Skype Fragen stellen.
Die Musikfilm-Reihe „I Can See Music!“ wird kuratiert von Petra Klaus & Matthias Westerweller: mehr Infos auf facebook: www.facebook.com/icanseemusicfrankfurt
Crowdfunding-Projekt „Multiphonics Festival 2015“
Das Multiphonics Festival für kreative Klarinettenmusik geht in diesem Jahr in die dritte Runde!
Vom 24. September bis zum 2. Oktober 2015 findet das Klarinettenfestival in Köln mit zahlreichen Workshops und vielen spannenden Konzerten auf hohem Niveau statt. Wie auch in den vergangenen beiden Jahren werden Klarinettendozenten unterschiedlichster Couleur aus der Spitzenklasse des Jazz, der Weltmusik und Improvisierten Musik dabei sein und Ihre Kenntnisse an Amateure wie auch an professionelle Musiker weitergeben.
Um das Festival im geplanten Umfang durchführen zu können, hat der Multiphonics e.V. das Crowdfunding-Projekt „Multiphonics Festival 2015“ auf www.startnext.com ins Leben gerufen. Die Förderer des Festivals profitieren bereits ab einem Beitrag von 20.- € von zahlreichen Dankeschöns in Form von CDs, Konzertkarten, Workshop-Gutscheinen, Restaurant-Gutscheinen oder sogar Hauskonzerten!
Die Aktion läuft bis 28.04.2015: www.startnext.com/mutiphonics-festival-2015
Crowdfunding-Aktion für „Mehr Missy“
Der Aufruf von „Missy“ für ihre neue Crowdfunding-Aktion:
Seit sieben Jahren erscheint Missy alle drei Monate als gedrucktes Heft. Allerdings wird über das, was uns und unsere Leser_innen bewegt, täglich heiß diskutiert: von #GamerGate bis Genderwahn. Deshalb wollen wir auch täglich bereit dafür sein.
Mithilfe des Crowdfundings entwickeln wir ein nachhaltiges Finanzierungskonzept – angefangen mit der Umstrukturierung unserer Website. Als Heft funktioniert Missy seit 2008 erfolgreich im Eigenverlag – also seit einer Zeit, in der das große Printsterben immer wieder Thema war. Jetzt wollen wir auch online präsenter werden. Für unser kleines Team, das bereits an sein Arbeitslimit stößt, ist diese Aufgabe ohne Unterstützung allerdings nicht zu bewerkstelligen. Deshalb setzen wir auf die Crowd.
Unsere Leser_innen schätzen uns für unsere journalistische Unabhängigkeit. Sie wissen, was sie von uns erwarten können. Sie lesen uns, weil sie gerne von Filmen erfahren, in denen die Frauenrolle mehr als nur passive Schönheit zu bieten hat. Weil sie lieber ein Magazin lesen, das ihnen nicht einen einzigen Diättipp gibt. Weil Missy nicht davon ausgeht, dass es nur eine Art zu lieben gibt. Weil wir nicht davon ausgehen, dass alle Frauen gleich sind und alle das Gleiche wollen.
73 Prozent unserer Leser_innen finden, dass Onlinejournalismus nicht kostenlos sein muss. Also bedanken wir uns für jede einzelne Unterstützung mit einer Mitgliedschaft im neuen „Club Missy“, der auch über das Crowdfunding hinaus eine Säule unseres neuen Finanzierungsmodells sein wird. Zwischen 15 und 5000 Euro gibt es als Dankeschön u.a. auch Häkelpenisse, eine Statement-Kette, mit der man sich als „Feminist“ outen kann, oder eine DIY-Sexbox.
Die Crowdfunding-Aktion läuft noch bis zum 29. Mai 2015 bei Startnext: www.startnext.com/mehrmissy
12. Frankfurter Kinderliedermacherfestival 20.-26.04.2015
Das Frankfurter Kinderliedermacherfestival geht ins 12. Jahr. Dieses Mal sind die Kinderliedermacherinnen ganz weit vorne. Für jede Menge Mitmach-Spaß garantieren: Mai Cocopelli aus Österreich, Suli Puschban aus Berlin, Larissa Schörries aus Hamburg und das Duo Ratz Fatz, ebenfalls aus Österreich. Am Freitag den 24. April wird es einen Workshoptag geben. Folgende Themen stehen auf dem Programm:
Suli Puschban: Lieder fördern Inklusion, Diversität, Toleranz
Larissa Schörries: Musik für starke Kinder, Bewegungslieder schaffen Gemeinschaftsgefühl
Mai Cocopelli: Kinder habt ihr Töne? Kinder brauchen Lieder
FERRI: Musik für Schnullernasen. Musik mit den Kleinsten
Den Höhepunkt des Festivals markiert wie immer die Abschlussgala mit allen KünstlerInnen am Sonntag den 26.4. um 15 Uhr im Gallus Theater. Kartenvorbestellungen unter 069 7580600.
Weitere Infos: http://www.ferri-kindertheater.de/aktuelles.php
Monika Herzig zur „Jazz Hero 2015“ gewählt
Die Jazzpianistin Monika Herzig, gebürtige Deutsche, ist von der Jazz Journalists Association in die Riege der Jazz Heroes 2015 aufgenommen worden. Dort finden sich Menschen, die in ihren lokalen Gemeinden einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung einer lebendigen Jazzszene ausgeübt haben. Monika Herzig wird als „ball of fire among the creative educators of Bloomington“ bezeichnet und setzt sich seit Jahren für mehr Auftrittsmöglichkeiten und die Stärkung der Liveszene in ihrer Stadt ein. Außerdem ist sie Mitbegründerin des Vereins „Isis of Indiana“, der all female Veranstaltungen organisiert und sie veranstaltet äußerst erfolgreich Mädchensommercamps. Ihr neustes Projekt ist eine Albumproduktion mit acht anderen US-Jazzmusikerinnen: „The Whole World In Her Hands“.
Infos: http://monikaherzig.com/
51. Liederfest Waldeck Open Stage 23.05.2015
Für die Open Stage am 23.05.2015 rufen die Veranstalter des Großen Liederfestes ausdrücklich Musikerinnen auf, sich zu bewerben. Das legendäre Liederfest im Hunsrück gilt als Geburtsstäte des deutschen Chansons und politischen Liedes und zog vor allem in den 60ern Tausende BesucherInnen an. Aber auch heute ist es ein wichtiges Festival, zeigt es doch die ganze Bandbreite der aktuellen LiedermacherInnen-Szene. Bewerbungen werden per Mail an ed.xm1745997938g@tse1745997938frede1745997938ilega1745997938tsnep1745997938o1745997938 erbeten.
Infos: http://www.burg-waldeck.de
Greensound Bandbattle Erfenbach 13.06.2015 sucht junge Bands aus Kaiserslautern
Die Kammgarn-Reihe „No Music in K’town“ (NoM), fördert, seit 15 Jahren, Nachwuchs-Bands aus Kaiserslautern und der Region. Zudem gibt Kammgarn diesen Bands zahlreiche Möglichkeiten, als Supports aufzutreten. Auch außerhalb des Hauses bieten die MacherInnen ihre Hilfe an und unterstützen seit 2014 mit finanziellen und redaktionellen Mitteln das GreenSound-Bandbattle für regionale junge Bands in Erfenbach, das dieses Jahr am Samstag, dem 13.06. stattfindet. Die Sieger-Bands erhalten von der Kammgarn einen exklusiven Auftritt bei NoM sowie einen Gesamtgewinn von 1.000,- Euro. Bewerbungsschluss: 04.05.2015.
Infos & Bewerbung:
http://greensound.wix.com/greensounddark
Musikredakteur/in für Instore Streaming gesucht
Als Musikredakteur/in bei der Platingroup, einer Digitalagentur in Stuttgart, bist Du für das sogenannte Instore Streaming Angebot verantwortlich. – von der Erstellung individueller Streams für ausgewählte Unternehmen, über musikalische Beratung bis hin zum Support. Nebenbei bist Du auch erster Ansprechpartner bei Kunden, die Fragen rund um Musik haben. Bei Interesse, schicke Deine vollständige Bewerbung per Mail an ed.pu1745997938orgni1745997938talp@1745997938niets1745997938dlog.1745997938ajnat1745997938. (Quelle: www.popbuero.de)
Infos & Kontakt: http://www.platingroup.de/web/de/
45. Backnanger Nachwuchs Festival sucht Gesangstalente
Im Juni 2015 findet wieder das Backnanger Nachwuchs Festival – Talente ans Mikrofon 2015 statt. Zur Teilnahme muss ein Gesangsstück aus dem Bereich Pop, Rock, Blues, Schlager, Musical oder Singer-Songwriter öffentlich und live vorgetragen werden. Eigenkompositionen sind besonders erwünscht. Das Gesangsstrück darf max. fünf Minuten lang sein. Zugelassen sind alle MusikerInnen im Alter zwischen 12 und 35 Jahren. Zu gewinnen gibt es einen Förderpreis über 1.000 Euro sowie zahlreiche Geldpreise. Einsendeschluss: 20. April 2015 (Quelle: www.popbuero.de)
Die genauen Teilnahmebedingungen findet Ihr unter http://www.backnanger-strassenfest.de/festival/index.php.
Radio-Tipp: Radiofeature über Pauline Oliveros 22.04.2015 WDR 3
Ein Radio-Feature über die 1932 in Texas geborene Komponistin und Grand Dame der experimentellen Musik Pauline Oliveros sendet der WDR3 im Rahmen der Reihe „Studio Elektronische Musik“ am 22.04.2015 von 23:05 – 24:00 Uhr. Oliveros gründete mit Terry Riley und weiteren Musikern bereits 1957 die vermutlich erste Improvisationsgruppe der Neuen Musik und betrieb bereits Anfang der Sechziger mit Morton Subotnick und Ramon Sender das San Francisco Tape Music Center. Trotz dieser Beschäftigung mit elektronischer Musik blieb sie immer ihrem Instrument, dem Akkordeon, treu. Heute spielt sie es mit einer riesigen Anzahl elektronischer Delays und bleibt eine schillernde Figur: Sie besitzt einen schwarzen Gürtel in Karate, lebte im Zen-Kloster, war Aktivistin der Homosexuellen-Bewegung und hat auch keine Angst vor esoterischen Versuchungen, wenn sie mit ihrer Deep Listening Band ein anderes Hören propagiert. Reinhold Friedl besuchte die Musikerin in ihrem Haus in Kingston, zwei Busstunden nördlich von New York.