8. Europäischer Nachwuchswettbewerb Jazz Burghausen

Der Bewerbungsschluss wurde jetzt bis 30. Oktober 2015 verlängert!

Der 8. Europäische Nachwuchswettbewerb in Sachen Jazz gehört mit 9.000.-€ zu einem der höchst dotierten in ganz Europa und wird von der IG Jazz und der Stadt Burghausen ausgeschrieben. Er ist Auftakt der 47. Internationalen Jazzwoche Burghausen vom 08.-13. März 2016 und dient der aktiven Nachwuchsförderung im Jazz. Seine Vergabe findet jährlich statt. Die Siegerband (1. Platz) eröffnet weiterhin das erste Festivalkonzert am nächsten Tag in der Wackerhalle vor großem Publikum (09. März).

11.10.2015

4. Internationaler Mädchentag am 12.10.2015 in Frankfurt

Zwar nicht direkt am, aber direkt im Anschluss an den Internationalen Mädchentag (11. Oktober) wird 2015 am 12. Oktober um 13:30 Uhr eine Mädchendemo über die Zeil bis zum Jugendhaus am Heideplatz ziehen. Unterwegs werden Forderungen verkündet, Luftballons sowie weitere Aktionen gestartet. Die Demo für Mädchenrechte steht unter dem Motto „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt!“
Im Jugendhaus gibt es anschließend neben einer Hüpfburg, leckerem Essen und einer Party mit Musik und Tanz noch verschiedene Workshops zum Thema Graffiti, Selbstverteidigung, Feminismus oder Fußball.
Treffpunkt für alle Mädchen, jungen Frauen und Unterstützer*innen ist der Brockhaus-Brunnen auf der Zeil, zwischen Stiftstraße und Hasengasse.

Der Mädchentag in Frankfurt wird in den letzten Jahren von diversen Trägern und Einrichtungen der Mädchenarbeit und Mädchenpolitik in Frankfurt organisiert. Eindrücke sowie eine Broschüre zur Frankfurter Idee des Mädchentages finden sich hier: www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2900&_ffmpar[_id_inhalt]=18418773

12.10.2015, Treffpunkt 13:30 am Brockhaus-Brunnen auf der Zeil, zwischen Stiftstraße und Hasengasse.

08.10.2015

Bundeskonferenz Globale Musik aus Deutschland 6.-7.11. in Karlsruhe

Musik, Vielfalt und Integration – in der globalen Musik aus Deutschland vereinen sich diese Momente. Allerdings führt dieses Genre weitgehend ein Schattendasein – künstlerisch vielfach unterbewertet und von der politischen Unterstützung häufig vernachlässigt. Seit zehn Jahren sucht der creole Bundeswettbewerb, diesem Bereich der deutschen Kulturlandschaft zu verdienter Anerkennung zu verhelfen. Als politisches Vorzeigeprojekt ist er ganz oben auf der Liste der deutschen UNESCO-Kommission für positive Beispiele gelungener „Bewahrung des immateriellen Kulturerbes“. Trotz positiver Resonanz konnte 2014 das Bundesfinale jedoch nicht in der geplanten Form stattfinden, weil das Geld fehlte.

Welche Rolle spielt die öffentliche Musikförderung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft? Welche Instrumente der Vernetzung und Einbindung braucht es, um das riesige Potential an kultureller Vielfalt der globalen Musik aus Deutschland sichtbarer werden zu lassen und die Szene von Musikern, Veranstaltern, Institutionen, Labels, Journalisten und Multiplikatoren zu stärken? Welche Rolle kann dabei der Wettbewerb „creole – globale Musik aus Deutschland“ spielen, der in seinen bisherigen Ausgaben bereits Hunderte von Musikern aus allen Regionen der Republik – mit oder ohne migrantische Biografie – zusammenbrachte?

Diese und andere Fragen sucht der Verein „Globale Musik aus Deutschland“ mit der Bundeskonferenz „creole2day – global music & diversity“ am 6. und 7. November 2015 in Karlsruhe zu erörtern. Auf dem zweitägigen Treffen zur Situation der globalen Musik aus Deutschland wird es neben Konzerten und Vorträgen eine Fülle verschiedener Formate des Austauschs und der Information geben.

08.10.2015

Crowdfunding: Musikschule für Mädchen und Frauen in Gambia

Miriama Broady ist Musikerin und Musiklehrerin, seit über 20 Jahren unterrichtet sie Kinder und Erwachsene nach ihrem eigenen Rockschulprogramm. Ende 2013 reiste sie nach Gambia, Westafrika, um dort in Tujereng als Freiwillige im Fandema Women Development Center zu arbeiten. Bei einem Musik-Workshop mit Mädchen und jungen Frauen entstand ihre Idee: Sie möchte in Gambia die erste und einzige Musikschule für Mädchen und Frauen etablieren, aus der letztendlich auch die erste professionelle Frauenband und von Frauen geführte Veranstaltungs- und Musikproduktionsfirma hervorgehen soll. Das Programm ist vom Aufbau her unternehmerisch ausgerichtet und wird den teilnehmenden Frauen von Grund auf die vielen Aspekte einer unabhängigen Musik- und Entertainmentindustrie vermitteln. The Groovy African Ladies (GALs) Music School wird eine Rockschule mit so breit gefächertem Angebot sein, wie es bisher noch keine gegeben hat.
Nun hat sie eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um ihre Idee umsetzen zu können. Wer sie unterstützen möchte, kann dies hier tun:
www.indiegogo.com/projects/the-groovy-african-ladies-music-school#/

Miriama auf facebook: www.facebook.com/miriama.broady

08.10.2015

Schlagzeugerin sucht Fusionband (Jazz-, Funk-oder Bluesrock) im Raum Frankfurt

Die Schlagzeugerin Bettina Kluger sucht eine Band bzw. MusikerInnen, bevorzugt aus dem Fusionbereich (Jazz-, Funk-oder Bluesrock); Stilrichtung Miles Davis, Mike Stern, Herbie Hancock, Markus Miller etc. im Raum Frankfurt.

06.10.2015

SOFIA – Support of Female Improvising Artists startet wieder

SOFIA (Support Of Female Improvising Artists) geht wieder an den Start: vom 11.-17.02.2016 bekommen bereits zum zweiten Mal junge Jazzmusikerinnen aus der Schweiz, Frankreich, Italien, Österreich und Deutschland die Möglichkeit, an einer ungewöhnlichen Workshopwoche in Zürich (CH) teilzunehmen. Das von der Saxophonistin Nicole Johänntgen und Claudio Cappellari initiierte Projekt bringt nicht nur die ausgewählten 9 Musikerinnen zusammen, es bietet Coaching in Sachen Selbstvermarktung, Netzwerkarbeit, Musikbusiness, Musikergesundheit, Moderation, Labelwork, u.v.m. und damit ein nachhaltiges Fundament, um die eigene Musikkarriere voranzutreiben. Außerdem haben die ausgewählten Musikerinnen die Möglichkeit, unter der Anleitung von internationalen JazzmusikerInnen Jazzstandards zu proben. Am letzten Tag eröffnen sie gemeinsam die wöchentliche Jamsession in der JazzBaragge im Jazzclub Moods. Bewerbungsschluss: 30.10.2015

05.10.2015

Newcomer-Contest „Avanti Dilettanti“ im JaB in Nürtingen

Am Freitag, den 4. Dezember 2015 veranstaltet das Jugendhaus am Bahnhof (JaB) in Nürtingen zum 25. Mal das Nachwuchsfestival „AVANTI DILETTANTI“. Die Veranstalter suchen nun Bands, die entweder gar keine oder nur wenig Bühnenerfahrung besitzen und Lust haben, vor einem Publikum aufzutreten. Eine professionelle Bühne mit Equipment wird vom JaB zur Verfügung gestellt. Mitmachen dürfen Bands aus den Regionen Nürtingen, Stuttgart, Reutlingen, Tübingen und Göppingen, deren Musiker/Musikerinnen mind. 14 und im Durchschnitt max. 25 Jahre alt sind. Wer Interesse hat, schickt seine Bewerbung bis zum 8. November 2015 an ed.ne1746820687gnitr1746820687eun-b1746820687aj@it1746820687nava1746820687.

05.10.2015

Drei DoktorandInnen-Stellen in Musikwissenschaft in Schweden ausgeschrieben

An den Universitäten in Uppsala und Stockholm sind drei DoktorandInnenstellen in Musikwissenschaft ausgeschrieben. Die Anstellungsbesdingungen für DoktorandInnen sind in Schweden großzügig. In der Regel handelt es sich hierbei um vierjährige Vollzeitanstellungen mit einem guten Gehalt. Neben der Betreuung erhalten die DoktorandInnen außerdem eine hochschulpädagogische Ausbildung und geben auch Kurse. Schwedischkenntnisse sind von Vorteil, können aber auch bei dem Aufenthalt hier im Lande erworben werden, was einem deutschen Muttersprachler erfahrungsgemäß recht leicht fällt. Hier sind die Links zu den Stellenausschreibungen:

http://www.su.se/om-oss/lediga-anst%C3%A4llningar/lediga-jobb-ny-lista?rmpage=job&rmjob=483&rmlang=SE (in Schwedisch)

http://www.uu.se/en/about-uu/join-us/details/?positionId=74632 (in Englisch)

05.10.2015

Neue Konzertreihe in Wien: VSA Kaffeehauskonzerte

Am Donnerstag, den 15. Oktober startet eine neue Konzertreihe der VSA (Vienna Songwriting Association) im wunderhübschen Supersense in der Leopoldstadt in Wien (A): die VSA Kaffeehauskonzerte. Das Supersense ist Café, Aufnahmestudio und analoger Delikatessenladen in einem. In diesem edel-schrägen Rahmen stellt die VSA ab Oktober 2015 einmal monatlich heimische IndiefolkerInnen, Singer-/SongwriterInnen und andere musikmachende Menschen vor, die dieses gewisse Etwas haben, das uns dazu bringt, zu sagen: das ist toll, das wollen wir mit anderen teilen, da wollen wir darauf zeigen und sagen „Hört euch das an!“ Eintritt: freie Spende!

05.10.2015

Abschlusskonzert Helvetiarockt 16.10.2015 Neubad in Luzern (CH)

Am Freitag, 16. Oktober 2015 feiern unsere Schweizer Schwestern um 18:30 Uhr den Abschluss ihrer ersten Konzertreihe HELVETIAROCKT im Neubad mit einem Luzern-Special. Es gibt Live-Musik im Bistro mit Muriel Zemp und Karin Steffen – kommet in Scharen.

Muriel Zemp: 
Mit viel Charme, Witz und Experimentierlust singt sich Muriel Zemp durch verschiedene Musikstile. Ob Chanson, Pop, World oder eigene Songs: mit Klavier, Akkordeon und einem Loopgerät hüllt sie bekannte Musik in neues Gewand und interpretiert ihre meist auf französisch geschriebenen Lieder. Energiegeladen, poetisch, witzig, skurril oder groovig: im Zentrum steht immer ihre ausdruckstarke Stimme.

Karin Steffen: Mit starker Stimme und Gitarre begeistert die Frontfrau von ‚My Baby The Bomb’ auch solo ihr Publikum. Im Gepäck bringt sie eine Mischung aus Folk-Pop und Singer-Songwriter-Melodien mit. Nebst eigenen Kompositionen wird man auch neuinterpretierte Coversongs zu Ohren bekommen.

05.10.2015

Last Call für die Female Bandworkshops in der Schweiz

Bald ist es soweit und das schweizweite Nachwuchsförderungsprojekt FEMALE BANDWORKSHOPS von Helvetiarockt! startet in die dritte Runde. Willst Du in einer Band spielen und bist zwischen 15-25 Jahren alt? Hast Du 2 – 3 Jahre Instrumentalkenntnisse und möchtest Banderfahrungen sammeln und lernen, wie man improvisiert? Willst Du Teil von einem nationalen Projekt mit Jazz-, Pop- und Rockmusikerinnen sein? Dann melde Dich zu den Female Bandworkshops an! Mit Hilfe einer Workshopleiterin erarbeitest Du und Deine Band während acht Monaten ein Live-Repertoire.Geprobt wird jeweils 2 Stunden pro Woche und der Probetag wird am Anfang gemeinsam definiert.
Hier geht es zur Anmeldung: http://www.femalebandworkshops.ch/workshops/anmeldungkontakt/.

05.10.2015

Keyboarder/in für Amy Winehouse Tribute Band gesucht

Rae Mary Jane sucht eine/n Keyboarder/in für ihre Amy Winehouse Tribute Band. Die Proben starten am 11.10.2015.

05.10.2015