Doktorandin-Stelle für Musikwissenschaft in Göteburg (SE) ausgeschrieben
Admission to Doctoral Programmes (Third Cycle) 2017
The Department of Cultural Sciences will announce 6 funded positions as postgraduate student in 2017.
Applications may be submitted starting on 24 January, 2017.
Applications must be submitted no later than 21 February, 2017.
For more detailed information about the application process see ”Instructions for Applicants” below.
After preparation at the Department, admission decisions are made by the Head of Department by 1 June. Before this decision is made, a preliminary decision proposal will be sent to all applicants. Applicants admitted will be notified as soon as possible after the decision has been made by the Head of Department.
The will announce one postgraduate position in each of the Department’s six programmes for third-cycle studies:
• Art History and Visual Studies
• Cultural Studies
• Ethnology
• Film Studies
• Gender Studies
• Musicology
Infos: [url]http://kultur.gu.se/english/education/doctoral-studies-third-cycle/admission-2017/?languageId=100001&disableRedirect=true&returnUrl=http%3A%2F%2Fkultur.gu.se%2Futbildning%2Fforskarniva%2Fantagning-2017%2F
[/url]
Brotfabrik Frankfurt präsentiert: Talk & Konzert mit Rebeca Lane 31.01.2017
Am 31.01.2017 lädt die Frankfurt Brotfabrik zu einer besonderen Veranstaltung: die Poetin, Rapperin und Soziologin Rebeca Lane aus Guetemala gibt nicht nur ein Konzert, sondern wird auch für ein ausführliches Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung stehen. Rebeca Eunice Vargas wurde 1984 in Guatemala City geboren. Als Kind erlebte sie das Ende des Bürgerkriegs und dessen Nachwehen in Guatemala und arbeitete als junge Frau dann in Initiativen mit, die die Gräuel der Militärdiktatur aufzudecken versuchten. Theater, Literatur und Musik dienten Vargas dabei als adäquate Medien. Auch dem Machismo in Mittelamerika sagte die erklärte Feministin den Kampf an, zum Beispiel als HipHop-Lehrerin in ärmeren Stadtvierteln von Guatemala City, wo sie jungen Frauen in der durchaus sexistischen HipHop-Kultur gleiche Möglichkeiten aufzeigte. Weltweit Schlagzeilen machte Rebeca Lane als Teil der „Somos Guerreras“-Vereinigung, einer Gruppe von befreundeten Rapperinnen, die in Mittelamerika und Mexiko zwei Monate unterwegs waren. Als Kriegerinnen im Dienste der Frauen. Im August erschien mit „Alma Mestiza“ das neue Album der Aktivistin, das den Guardian konstatieren ließ: „Der HipHop ist noch lange nicht tot, er lernt nur gerade Spanisch.“
In einem „Artist Talk“ um 20 Uhr nimmt sich Rebeca Lane vor dem Konzert die Zeit, über Guatemala zu sprechen, über seine Geschichte und die aktuellen Probleme. Es wird dabei um den Bürgerkrieg und seine Folgen gehen, um HipHop und die Situation der Frauen in Mittelamerika allgemein. Die Region ist trauriger Spitzenreiter, was die Anzahl von Morden an Frauen angeht – Rebeca Lane und andere setzen dem Musik und Feminismus entgegen. Rebeca beantwortet gern auch Fragen des Publikums. Das Gespräch findet auf Englisch statt. Im Anschluss gibt sie um ca. 21 Uhr ihr Konzert.
Beginn: 20:00Uhr / VVK: 13 € + Service- und VVK-Entgelt / AK: 16 € / Stehplatz
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Konzert im Saal / Kulturprojekt 21, Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt
Infos: http://www.brotfabrik.de
Spezialveranstalter Musica Viva bietet 155 Reisen für HobbymusikerInnen an
155 Reisen für HobbymusikerInnen bietet der hessische Spezialveranstalter Musica Viva in diesem Jahr an. Sei es ein Saxophonworkshop in der Toskana oder ein Chorkurs in Südtirol – LaienmusikerInnen können bei Musica Viva auch im Urlaub ihrem liebsten Hobby frönen. Musica Viva – gegründet 1993 – ist Europas größter Anbieter von Musikferien für erwachsene HobbymusikerInnen. Die Workshops verbinden Musik und Urlaub und wenden sich an Anfänger ebenso wie an fortgeschrittene SpielerInnen. Unter Anleitung von Profi-MusikerInnen können sich Musikbegeisterte für die Dauer eines Wochenendes oder einer Woche voll und ganz ihrer Musik widmen und dabei Lernen und Entspannung miteinander verknüpfen. Das stilistische Spektrum der Kurse reicht von Klassik bis Pop und Jazz. Vom Kammermusikkurs bis zum Bigbandworkshop, vom Stimmbildungskurs bis zum Lampenfiebercoaching, vom Ukulelenkurs bis zur Orchesterwoche – Musikinteressierte finden bei Musica Viva eine bunte Palette von inspirierenden Musikferienkursen. Auch absolute Neueinsteiger können in Schnupperkursen ein Instrument – oder ihre Stimme – ganz neu für sich entdecken. Großen Wert legt Musica Viva auf die Auswahl seiner Kurshäuser. Es sind Orte, die sich perfekt für Musikferien eignen: idyllisch gelegene Landhäuser in der Toskana, außergewöhnliche Seminarhäuser in Deutschland, ein Schloss in Südtirol, eine Jugendstilvilla und ein ehemaliges Kloster in Österreich. Als DozentInnen stehen z.B. Isabelle Bodenseh (Querflöte), Sandra Beddegenoots (Vocals), Reinette van Zijtveld-Lustig (Vocals), Susanne Riedl (Saxophon), u.v.m. zur Verfügung.
Infos: www.musica-viva.de
Zinnschmelze in Hamburg sucht KulturmanagerIn
Die Zinnschmelze sucht zum 1. April 2017 eine*n Kulturmanager*in für Kulturelle Bildung, Kooperationen und Raumvergabe für 30 Wochenstunden mit den Schwerpunkten Musik, Tanz und Gesang. Bewerbungsschluss ist der 15.02.2017.
Mehr unter www.zinnschmelze.de/downloads/allgemein/Ausschreibung_Zinnschmelze_Kursbereich_1_2017.pdf
Rockbuster 2017 sucht junge MusikerInnen & Bands aus Rheinland-Pfalz
Die Bewerbungsphase für den 23. Durchgang von ROCKBUSTER, dem Förderwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz für Rock- und Popbands, ist gestartet. Bis zum 31.03.2017 haben Bands und Singer/SongwriterInnen die Gelegenheit, sich zu bewerben und in das Förderprogramm der LAG ROCK & POP aufgenommen zu werden. Die GewinnerInnen erhalten eine nachhaltige und bedarfsgerechte Förderung im Wert von rund 20.000 Euro durch z.B. Clubgigs/ Festivalauftritte, Coachings, professionelle CD- und Videoproduktionen und vieles mehr. Teilnehmen dürfen die Bands, deren MusikerInnen zu mindestens 50% in Rheinland-Pfalz wohnen. Dabei darf der Altersdurchschnitt der Band 30 Jahre nicht überschreiten und im Rahmen des Wettbewerbs dürfen nur eigene Songs gespielt werden.
Termine für das Jahr 2017 sind:
– 05.05. Vorrunde Ludwigshafen, dasHaus
– 12.05. Vorrunde Trier, TuFa
– 26.05. Vorrunde Koblenz, Lahneck Live Festival Lahnstein
– 04.06. Vorrunde Mainz, Open Ohr Festival
– 14.10. Finale Koblenz, Festung Ehrenbreitstein
Mehr unter www.rockbuster.de.
Call for abstracts: e17 – Research conference on the Aesthetic Subjects in Umeå (Schweden)
You are hereby invited to submit an abstract for your coming presentation at e17, Tacit knowing or just plain silence? Research Conference on the Aesthetic Subjects, Umeå university Oct 31 – Nov 2 2017. The conference is directed to those who conduct research or teach in Aesthetic subjects. We await short verbal presentations. The length of the presentations is clearly defined not to exceed 30 minutes, which also includes 10 minutes of discussion and conversation with the audience. For information about submission of abstract, visit our website: http://www.trippus.net/E17, Information in English: http://www.trippus.se/eventus/userfiles/75161.pdf
The conference themes are: Dimensions of tacit knowing / Knowledge and assessment / Gender and power
Embodied knowledge, communication, artistic work and performance, Policy and future.
Afghan Women’s Orchestra “Zohra” – Auftritte in der Schweiz und Deutschland
Das afghanische Frauen-Orchester „Zohra“ wurde in die Schweiz zum Weltwirtschaftsforum nach Davos eingeladen und trat dort gestern beim Offenen Forum auf und wird heute, am 20.1. um 17:30 das Abschlusskonzert bestreiten. Zohra besteht aus Studentinnen des Afghanistan National Institute of Music (ANIM), das 2014 aufgrund der Initiative einer Studentin entstand.
Im Anschluss an Davos folgen weitere Konzerte in der Schweiz und Deutschland:
21.01. 19.30, Tonhalle-Gesellschaft Zürich
24. und 25.01. 20.00, Centre for the Arts, International School of Geneva
29.01. 20.00, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Berlin, Freier Eintritt
31.01. 18.30, Großer Saal des Musikgymnasiums Schloss Belvedere, Weimar, Freier Eintritt
Weitere Infos auf weforum.org: www.weforum.org/press/2016/12/afghan-women-s-orchestra-zohra-launches-tour-at-world-economic-forum-annual-meeting-2017-in-davos/
www.anim-music.org/girls-ensemble/
10.000 Euro für Frankfurter Jazz-Talente
In diesem Jahr vergibt das Dezernat Kultur und Wissenschaft das 27. Frankfurter Jazzstipendium, früher auch als Arbeitsstipendium Jazz der Stadt Frankfurt am Main bekannt. Musikerinnen und Musiker aus Frankfurt und näherer Umgebung können sich ab sofort für das mit 10.000 Euro dotierte Stipendium bewerben.
Es gibt keine Altersbegrenzung. Bewerberinnen und Bewerber sollten sich erkennbar den verschiedenen stilistischen Formen des Jazz, einschließlich experimenteller Richtungen, zuordnen lassen. Sie sollten in der Lage sein, ein Programm von mindestens dreißig Minuten live vor Publikum präsentieren zu können.
Das Jazzstipendium kann für jegliche Art der künstlerischen Weiterentwicklung im Bereich Jazz, wie beispielsweise die Teilnahme an einem Workshop oder Meisterkurs beantragt werden.
Voraussetzung für eine Bewerbung sind eine musikalische Ausbildung oder Qualifikationen mit Schwerpunkt Jazz sowie der Nachweis einer entsprechenden Praxis. Dazu muss ein ausgefüllter Bewerbungsbogen und eine CD, mit maximal drei Musikstücken vorgelegt werden.
Jetzt Bewerbungsunterlagen für das Jazzstipendium anfordern! Die Bewerbungen müssen bis zum 24. Februar eingegangen sein. Die Vergabe erfolgt voraussichtlich am 10. Mai 2017.
Bewerbungsunterlagen können beim Kulturamt Frankfurt am Main, Brückenstraße 3-7, 60594 Frankfurt am Main angefordert werden. Mehr Informationen gibt es bei Irmgard Tennagels unter der Telefonnummer 069 – 212 3 84 24 oder per E-Mail unter: ed.tr1746004598ufkna1746004598rf-td1746004598ats@z1746004598zaj.m1746004598uidne1746004598pitss1746004598tiebr1746004598a1746004598.
2. NewcomerTV Nacht 10.02.2017 Oberursel
Schon ist der Februar da und die nächste Newcomer TV Nacht steht vor der Tür. Auf der Bühne der Musikhalle Portstrasse stehen am 10.02.2017 wieder vier fantastische Bands, deren Konzerte von NewcomerTV und VirusMusikRadio für Rheinmain TV aufgezeichnet werden. Mit dabei sind ALYZEE aus Frankfurt /Main mit einem tanzigen Mix aus Pop Rock Oriental, Mind Blowing aus Dreieich mit Pop-Punk-Rock Songs, DuesterLust aus dem Odenwald mit explosivem Metal und die Kasseler Band Box Of X mit deutschsprachigem Alternative Rock.
Die Newcomer TV Veranstaltungsreihe in der Musikhalle Portstraße kommt nun in der zweiten Staffel schon ins dritte Jahr und das Publikumsinteresse wird immer stärker. Zu den Veranstaltungen konnten bisher ca. 70 Newcomer-Bands eingeladen und einem aufmerksamen Publikum vorgestellt werden. Die aufgezeichneten Konzerte werden im Rhein Main TV ausgestrahlt und über www.newcomertv.com im Internet gezeigt.
Bei NewcomerTV Veranstaltungen geht es aber nicht nur um Musik. Die Veranstaltungsreihe bietet sich auch als Treffpunkt für ganz unterschiedliche Musikszenen an. Hier können regionale MusikerInnen und Bands ganz ungezwungen zusammen zu kommen, feiern, neue Kontakte knüpfen und das ein oder andere neue musikalische Projekt auf den Weg zu bringen.
Einlass: 20 Uhr, Eintritt: 2.- Euro
Veranstaltungsort: Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 61440 Oberursel (Taunus)
Schaufenster Musikladen: jetzt bewerben
Ihr seid eine junge Band auf der Suche nach Auftrittsmöglichkeiten? Dann bewerbt euch jetzt für die Musikladenkonzertreihe im Club Zwölfzehn. Doch bevor ihr dort spielen könnt, müsst ihr euch beim Schaufenster beweisen. Was das bedeutet? Ab auf die Bühne, Instrumente einstecken und los geht’s ohne Netz und doppelten Boden! Stellt euch der Herausforderung und überzeugt das Publikum mit nur zwei Songs! Das nächste Schaufenster findet am 31.01.2017 statt! Bewerbungsschluss ist der 24.01.2017. Hier geht es zur Bewerbung: http://www2.popbuero.de/schaufenster-bewerbung/
Wer kann mitmachen?
• Bands aus der Metropolregion Stuttgart
• Aus Jugendschutzgründen müssen alle Bandmitglieder mindestens 18 Jahre alt sein
• Das Durchschnittsalter der Band muss unter 30 Jahren liegen
• Keine Coverbands
• Alle, die in das musikalische Konzept des Club Zwölfzehn passen
11. Festival der Straßenkunst in Haslach 30.07.2017 sucht StraßenkünstlerInnen
Vom 29.-30.07.2017 feiert die Stadt Haslach die Europäische Nacht und das Straßenkünstlerfestival 2017. KünstlerInnen, die Interesse haben, am Fest mitzuwirken, können sich ab sofort bewerben. Am Sa. 29.7. findet die Europäische Nacht von 18.00-2.00 Uhr statt mit „Kinzigtal’s größter Gartenwirtschaft“ mit jährlich über 10.000 BesucherInnen. Ein Künstlerauftritt ist zwischen 19.00 und 1.00 Uhr möglich, interessant sind Walkacts und Feuershows. Am So. 30.7. spielen an 10 – 12 Standorten je 2 Künstlergruppen im Wechsel beim „Altstadtfestival in Haslach“, mit jährlich über 9.000 BesucherInnen. Hier ist ein Künstlerauftritt zwischen 11 und 18 Uhr möglich, es gibt ein Hut- und ein Antrittsgeld, ein gemeinsames Künstlerfrühstück, Verzehrbons, Fahrtkostenanteil. Interessierte können einen Erfassungsbogen unter ed.hc1746004598alsah1746004598@loss1746004598or1746004598 beantragen.
Straßenkunst- und Musikfestival Schortenser Klinkerzauber sucht StraßenmusikerInnen
Die Stadt Schortens lädt vom 24.-25.06.2017 nationale und internationale StraßenkünstlerInnen und StraßenmusikerInnen zum 4. Internationalen Schortenser Klinkerzauber ein. Schortens liegt unweit der Nordseeküste im nordwestlichen Teil von Niedersachsen. Die Veranstalter freuen sich sehr über Bewerbungen der unterschiedlichsten Genres der Straßenkunst: StraßenmusikerInnen, ZauberInnen, ArtistInnen, PantomimInnen, usw. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt, anteilig Fahrkosten gezahlt. Es gibt ein kleines Antrittsgeld. Bewerbungsschluss: 01.03.2017. Hier geht es zur Bewerbung: http://www.schortens.de/freizeit-tourismus/anmeldung-zum-schortenser-klinkerzauber-int.-strassenkunst-und-musikfestival.html#cut
Weitere Infos: http://www.schortens.de/freizeit-und-tourismus.html