Bewerbung beim SXSW 2025
Du bist Musiker*in aus Deutschland und möchtest dein Talent im nächsten Jahr auf den Bühnen des SXSW Music Festivals in Austin, Texas präsentieren? Dann nutze die Chance und bewirb dich jetzt bei der SXSW auf einen Slot für eines der größten Showcase Festivals weltweit. Die Initiative Musik hat die Möglichkeit, professionellen Künstler*innen aus Deutschland bei der Showcase-Bewerbung für das SXSW 2025 zu unterstützen. Sie verfügt über ein begrenztes Kontingent an Coupons für eine kostenlose Bewerbung (mehr dazu hier). Voraussetzungen hierfür sind ein professionelles Umfeld, bestehende Geschäftskontakte in den USA und eine kurze Begründung, was mit dem SXSW-Auftritt konkret erreicht werden soll. Bewerbungen beim Festival können bis 31. August 2024 (Early Application Deadline) bzw. 31. Oktober (Final Deadline) 2024 eingereicht werden. Es wird eine frühere Bewerbung empfohlen. Falls ihr einen Coupon erhaltet, beachtet bitte, dass Ihr diesen vor dem Einreichen der Bewerbung einlösen müsst.
Roods & Reeds starten Spendenaktion für Sea-Watch mit neuer Single
Mit einer Spendenaktion für die Organisation Sea-Watch beginnt das Indie-Folk-Quartett Roods & Reeds um Sängerin und Songschreiberin Dagmar Lauschke den Vorlauf zu seinem neuen Album. Die erste Singleauskopplung „High Barbary“ wird vom 18.07.2024 bis 14.08.2024 ausschließlich bei Bandcamp erhältlich sein und alle Einnahmen ab 2,50 Euro bis nach oben offenem freiwilligen Spendenbetrag zu 100% an Sea-Watch spenden. Das neue Album „Who Would Have Thought“ erscheint am 11.10.2024, am 12.10. findet das Releasekonzert im HausDrei in Hamburg-Altona statt.
Kulturpolitische Tagung „Klassismus & Teilhabe im Kulturbetrieb“ 18.-20.10.2024
Die Landesgruppe Bayern lädt herzlich zur diesjährigen kulturpolitischen Tagung ein, welche sich mit dem Thema „Klassismus und Teilhabe im Kulturbetrieb“ auseinandersetzt: „Klassismus meint Vorurteile und Ausschlüsse von Menschen aufgrund ihrer ökonomischen Situation und ihrer damit verbundenen (vermuteten) sozialen Herkunft. Ein Thema für Kulturinstitutionen und die Kulturpolitik? Wir denken ja! Gerade der Zugang zum vermeintlich offenen Kulturbereich ist vielen Menschen, die in Armut aufgewachsen sind oder in Armut leben, verwehrt. Der sozio-ökonomische Status entscheidet heute noch immer viel zu viel. Das gilt sowohl für das Publikum als auch für die Kunst- und Kulturschaffenden selbst sowie die in den Kulturinstitutionen Tätigen. Mit der Tagung wollen wir das Thema von allen Seiten beleuchten und gemeinsam mit Kulturpolitiker*innen, Kunstschaffenden, Forscher*innen, Entscheidungsträger*innen in Kulturinstitutionen und allen am Thema Interessierten Lösungswege für echte Teilhabe auf allen Ebenen finden und damit auch dem schon lange existierenden Postulat „Kultur für alle“ ernsthaft Rechnung tragen“, heißt es in der Ankündigung. Anmeldeschluss: 04.10.2024
Teamassistenz für Elbphilharmonie gesucht (BFD)
Die HamburgMusik gGmbH (Elbphilharmonie) sucht ab dem 15. September 2024 eine*n Freiwillige*n, die*der das Team in Vollzeit unterstützen möchte – im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes Kultur und Bildung.
Projektleitung im Bereich Kulturmanagement gesucht
The Young ClassX ist ein gemeinnütziger Verein und ein soziales Musikförderprogramm, das Kinder und Jugendliche aus ganz Hamburg für Musik begeistert. In vier Modulen wird Schüler*innen die Chance geboten, Musik zu erleben und selbst aktiv zu musizieren. Ob Singen im Chor, Erlernen eines Instruments, Spielen im Jugendorchester oder das Erleben von Musikstätten und -veranstaltungen mit dem MusikMobil – jede*r Schüler*in kann bei diesem kostenlosen Angebot mitmachen. Dahinter steht ein junges, agiles Team, das Dich als Verstärkung sucht. Ab sofort kannst Du Dich als Projektleitung für eine Elternzeitvertretung (m/w/d) im Bereich Kulturmanagement bewerben. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2025, 40 Std./Woche, 3300,-€ brutto.
Veranstaltungstechniker*innen in Hamburg gesucht
Das soziokulturelle Zentrum Honigfabrik besetzt einen Teilzeitarbeitsplatz (25 Wo Std.) im Bereich Programmplanung/-durchführung /Veranstaltungstechnik zum 01.09.2024 neu. Bewerbungsschluss: 31.07.2024
Das Produktionshaus Kampnagel sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit (39 Stunden wöchentlich) eine*n Meister*in Veranstaltungstechnik / Theatermeister*in (m/w/d). Bewerbungsschluss: 18.08.2024
Die Staatliche Jugendmusikschule Hamburg (JMS) sucht eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik, in Voll-/Teilzeit, unbefristet. Bewerbungsschluss: 26.07.2024
Die Elbphilharmonie und Laeiszhalle Betriebsgesellschaft mbH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Fachkraft für Veranstaltungstechnik / Teamleitung Technik Laeiszhalle (m/w/d) in Vollzeit. Bewerbungsschluss: 28.07.2024
Lehrauftrag Gender Studies (Koblenz)
Das Netzwerk Gender Studies der Universität Koblenz schreibt einen Lehrauftrag (zwei Semesterwochenstunden) für das interdisziplinäre Zertifikatsprogramm Gender Studies für das Wintersemester 2024/25 aus: „Das Zertifikatsangebot richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende am Campus Koblenz. Bei der Konzeption der Lehrveranstaltung ist zu beachten, dass sich das Angebot an Studierende aus vier Fachbereichen (Bildungswissenschaften, Kulturwissenschaften, Mathematik/Naturwissenschaften und Informatik) richtet und keine Vorkenntnisse in den Gender Studies vorausgesetzt werden können. Da wir am Campus bereits Einführungslehrveranstaltungen in die Gender Studies anbieten, freuen wir uns über Lehrveranstaltungskonzepte mit Themenschwerpunkten. Neben Bewerbungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften werden ausdrücklich auch Bewerbungen aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik begrüßt. Die Lehrveranstaltung kann (teil-)geblockt werden. Der Lehrauftrag wird mit 1200 Euro brutto vergütet. Bewerbungsschluss: 31.07.2024
Schulmusikprojekt „Ohren auf für Hanau“: jetzt Beiträge einreichen
Nürnberg Pop Festival – Bewerbung bis zum 22.07.!
Keychange-Befragung zu weiblichen Führungskräften & Vereinbarkeit von Familie & Beruf
Die Initiative Keychange setzt sich für Diversität und unterrepräsentierte Geschlechter in der Musikkultur ein. Dazu gehört auch, den Status quo zu ermitteln und aufzuzeigen, wo es noch Handlungsbedarf gibt. Mit einer groß angelegten Studie untersucht das Reeperbahn Festival im Rahmen von Keychange bereits zum dritten Mal die Geschlechterverteilung in der deutschen Musikkultur und Musikwirtschaft. Bei der aktuellen Erhebung steht insbesondere die Situation weiblicher Führungs- und Nachwuchskräfte sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Fokus. Dazu hast du auch was zu sagen? Bis zum 26.07. kannst du an der Befragung teilnehmen. Es dauert nur 15 Minuten und die Antworten werden selbstverständlich anonym behandelt. Die Ergebnisse der Befragung werden im Rahmen des Reeperbahn Festivals 2024 (18. – 21.09.) veröffentlicht.
Interaktiver Info-Onlineworkshop zu Ösi-Musikmarkt & Waves Vienna 06.08.
Ihr wolltet eure Fühler schon immer mal auf den österreichischen Musikmarkt ausstrecken? Dieser spielt nach eigenen Regeln, und die wollen gelernt sein. In einem interaktiven Online-Workshop am 06.08. um 16:00 Uhr wird Hannes Tschürtz, ein angesehener Experte der österreichischen Musikszene, Einblicke in den dortigen Musikmarkt geben, Trends und Entwicklungen beleuchten sowie das Waves Vienna vorstellen. Wer also immer schon mal den alpenländischen Musikmarkt erobern wollte, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich.
Music Ambassador Programm jetzt auch für Berliner Musiker*innen
Habt ihr Interesse an internationalen Reisen, neuen Netzwerken und daran die internationale Vernetzung Berlins voranzutreiben? Dann bewerbt euch für die zweite Runde des Music Ambassador Programms. Das Music Ambassador Programm der Berlin Music Commission besteht seit zehn Jahren und wird 2024 in einer zweiten Förderrunde erneut ausgeschrieben. Durch eine neue Kooperation mit dem Musicboard Berlin kann im Rahmen eines Pilot-Projekts die Zielgruppe des Programms in diesem Bewerbungsaufruf erweitert werden: Neben Akteur*innen aus der Berliner Musikwirtschaft (Music Professionals) können sich erstmals auch Berliner Musiker*innen aus dem popkulturellen Bereich für eine Teilnahme am Programm bewerben. Neu ist zudem die Möglichkeit einer Bewerbung im Team aus Musiker*in und Music Professional. Das Music Ambassador Programm richtet sich an Berliner Akteur*innen der Musikwirtschaft und Musiker*innen, welche den Standort Berlin im Ausland präsentieren und sich nachhaltig vernetzen. Hierbei stehen die internationale Vernetzung der Teilnehmer*innen und die Präsentation der musikalischen Vielfalt Berlins weltweit im Fokus. Speziell richtet sich das Programm an Projekte, die koordiniert Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen den Musikstandorten generieren und nachhaltige Vernetzung befördern. Neue künstlerische oder professionelle Kollaborationen zielen auf die Entwicklung oder Stärkung von Netzwerken aus der ganzen Welt nach und mit Berlin ab. Als Bewerber*in musst du deinen Unternehmens- oder Wohnsitz in Berlin haben. Deine Reise muss im Zeitraum vom 01. September bis 15. Dezember 2024 stattfinden. Wenn du ausgewählt wirst, erhältst du einen Teil der Reisekosten als Unterstützung zurückerstattet. Bewerbungsfrist: 25.07.2024