Musikmesse findet nicht statt
Die Endverbraucherformate Musikmesse Plaza und das Musikmesse Festival in Frankfurt finden nicht wie geplant im April statt. Insbesondere besucherstarke Konzerte internationaler Künstler*innen, Konzerte in Clubs und außergewöhnlichen Locations sowie Angebote im Bereich Musikpädagogik konnten unter den geltenden Hygienebestimmungen nicht seriös geplant werden. Das Konzept der Musikmesse soll sich in den nächsten Jahren verändern: Auf dem Instrumentenmarkt verteilt sich inzwischen über 70 Prozent des Umsatzes auf wenige Online-Händler. Eine B2B-Messe ist darum nicht mehr sinnvoll, so die Veranstalter*innen. Die Umsetzung des Themas „Musik“ soll mit einer Weiterentwicklung der B2C-Formate zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden. Die Fachmesse Prolight + Sound als Fachbesuchermesse mit Fokus auf Professionals der Event-Industrie ist hiervon nicht betroffen und findet wie geplant vom 26. bis 29. April 2022 als Eröffnung der Frankfurter Messesaison auf dem Frankfurter Messegelände statt. Teil der langfristigen Strategie rund um die Musikmesse ist es laut der Messe Frankfurt, noch intensiver auf Inhalte für das breite Publikum abseits des Musikinstrumentenhandels zu setzen und gemeinsam mit Menschen aus allen Teilen der Welt ein Fest der Musik in Frankfurt zu feiern. Formate wie das Musikmesse Festival und die Musikmesse Plaza sollen im Rahmen des neuen Konzepts weiter stattfinden. Der Fokus wird dabei auf attraktiven Angeboten für das breite Publikum liegen, die Lust auf Musik und Entertainment wecken, Menschen bei hochkarätigen Konzertveranstaltungen zusammenbringen und die kulturelle Vielfalt der Region Frankfurt emotional erlebbar machen.
Singen für den Frieden in Hamburg
Der Landesmusikrat Hamburg ist bestürzt über den russischen Angriff auf die Ukraine und fordert in der heutigen DEMO ein sofortiges Ende aller Kriegshandlungen. Gemeinsam mit der ganzen Musikszene, mit Profis und Amateuren und allen, die sich anschließen, wollen sie die Stimme für den Frieden erheben. Alle Menschen in Hamburg sind aufgerufen, gemeinsam für den Frieden zu singen, zu musizieren und sich so mit dem ukrainischen Volk solidarisch zu zeigen.
Donnerstag, 03. März 2022, 18 – 19:30 Uhr auf dem Rathausmarkt
Liedertexte, Noten und weitere Infos unter: https://www.lmr-hh.de/project/singen-fuer-den-frieden/ oder www.lmr-hh.de
#MelodivaSpotlight: LUAH mit Albumvorbote „2 Wolves“
Unser neues Spotlight featured den unwiderstehlichen Mix aus Artpop, Singer-Songwriter und brasilianischem Tropicalismo von LUAH. Elsa Johanna Mohr, Lena-Larissa Senge und Ula Martyn-Ellis bewegen sich gekonnt zwischen Mainstream und Experimentellem und haben es bereits ins Finale des Osnabrücker Study Up Jazz Wettbewerbs geschafft. 2019 gewann das Trio das Voting des Jazztube Festivals in Bonn, 2021 schaffte es die Band in die engere Auswahl des Wettbewerbs „Women in Jazz – next generation“. Als Vorbote ihres zweiten Albums „MO VI MENTO“, das am 18. März 2022 auf dem Ladies&Ladys Label erscheint, schicken die drei heute die Single „2 Wolves“ in die Welt. Am 25.03. feiern sie in Köln in der Lutherkirche ihren CD-Release.
Neuer Masterstudiengang MA Bigband @ HfMDK Frankfurt
Einen einzigartigen Masterstudiengang bietet die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt in Kooperation mit der hr-Bigband erstmals zum Wintersemester 2022/23. Damit könnt ihr euer Jazzstudium vertiefen, mit einem erstrangigen Ensemble, seinen exzellenten Musiker*innen und weiteren internationalen Expert*innen arbeiten – und den Schwerpunkt der Ausbildung selbst bestimmen. Interessierte können sich für einen der drei Studienschwerpunkte bewerben: das Spielen in, das Schreiben für oder das Leiten einer Bigband – vom Nachwuchsbereich bis hin zu professionellen Ensembles, von klassischer Bigband bis zu innovativen Großbesetzungen. Bewerbungsfrist: 01.04.-31.05.2022.
26. Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig
Die Stadt Leipzig vergibt im Jahr 2022 den Jazznachwuchspreis zum 26. Mal. Der mit 6.500 Euro dotierte Preis würdigt junge Musikschaffende, die auf dem Gebiet des Jazz agieren und eine besondere künstlerische Entwicklung erwarten lassen. Die Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen und Ensembles, die bis zum 31. März 2022 nicht älter als 30 Jahre alt sind (ab dem Geburtsdatum 1. April 1992) und ihren Lebensmittelpunkt in Leipzig beziehungsweise in den Landkreisen Nordsachsen oder Leipzig haben. Bei Bewerbungen von Ensembles müssen alle Mitglieder unter 30 Jahre alt sein. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. März 2022 per Mail eingesandt werden.
Der Ton macht die Musik: Workshop für Musical-Dirigentinnen*
Mehr Frauen* ans Pult! Stage Entertainment veranstaltet in diesem Frühjahr in Berlin einen 6-teiligen Workshop zum Dirigieren von Musicals speziell für Frauen*. Der Workshop findet vom 28.03.-09.05.2022 an Montagen von 12-16 Uhr statt und wird von Shay Cohen geleitet. Während des Workshops begegnest du den verschiedenen Stilrichtungen wie Pop, Rock oder klassisches Musical und lernst ihre speziellen Anforderungen für das Dirigat kennen. Das Abschlusskonzert findet am 16.05.2022 von 12-14 Uhr im Stage Operettenhaus in Hamburg statt. Das solltest du mitbringen: sehr gute pianistische Fähigkeiten (Erfahrung in Klassik und Pop), gute Kenntnisse des Musical-Repertoires & Dirigiererfahrungen sind wünschenswert, Deutschkenntnisse von Vorteil. Schicke deinen Lebenslauf und ein kurzes Motivationsschreiben bis 13.03. per Mail. Der Workshop ist für die ausgewählten Teilnehmerinnen* kostenfrei!
FOP-Orchester lädt zur Online-Veranstaltung am 06.03.2022 ein
Frauen spielen Musik von Komponistinnen unter Leitung einer Dirigentin und bringen damit Werke zu Gehör, die in den meisten Konzertprogrammen fehlen – dies ist die Grundidee des Frauenorchesterprojektes seit seiner Gründung im Jahr 2007. Doch die Pandemie macht auch diesem Projekt einen Strich durch die Rechnung, sodass das geplante Orchesterwochenende auf 23.-25 September 2022 verschoben werden musste. Um alle auf dem Laufenden zu halten und in Verbindung zu bleiben, lädt das Leitungsteam des Frauenorchesterprojektes alle Musikerinnen, Freund*innen und Menschen, die an Orchestermusik von Komponistinnen interessiert sind, zu einer Online-Veranstaltung ein. Das INTERMEZZO findet am kommenden Sonntag, dem 6. März 2022 von 11 bis 13 Uhr via Zoom statt. Es bietet einen Rückblick auf das Frauenorchesterprojekt 2021 sowie eine Vorschau auf das Programm des FOP im Herbst. Außerdem gibt es Infos zu aktuellen Aktivitäten anderer Frauenorchester, eine Filmpremiere, ein Interview mit Pascale van Os, der Dirigentin des Virago Symphonic Orchestras, Zeit für freien Austausch und mehr. Wer an der Zoom-Sitzung teilnehmen möchte, schicke eine Mail.
NRW-Förderprogramm „Neue Künste Ruhr“ geht in die nächste Runde
Das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegte Förderprogramm „Neue Künste Ruhr“ wird auch in diesem Jahr fortgesetzt: 2022 stehen für zwei Förderperioden eine Million Euro bereit. Anträge können bis 15. März beziehungsweise 15. Oktober 2022 bei den zuständigen Bezirksregierungen eingereicht werden. Ziel des Programms ist es, durch die Förderung junger künstlerischer Ausdrucksformen ein Ökosystem neuer Künste zu etablieren, das künftig das kulturelle Profil des Ruhrgebiets auf besondere Weise prägen und die nationale wie internationale Sichtbarkeit stärken soll. Das Förderprogramm ist Teil der „Metropole der Künste Ruhr“, einem Projekt der Ruhr-Konferenz der Landesregierung. Gefördert werden soll die Vielfalt der Neuen Künste – insbesondere Digitale Künste, Elektronische Musik, Zeitgenössischer Zirkus und Urban Arts. Auch bereits Bestehendes in den Neuen Künsten soll mit Hilfe des Programms bekannter und sichtbarer gemacht werden. Antragsberechtigt sind Kreative unterschiedlichster Herkunft und Profession: Künstler*innen, Programmier*innen, Designer*innen, Entwickler*innen, Kurator*innen, Kulturmanager*innen sowie freie Kultureinrichtungen, Kompanien und Festivals. Vor der Antragstellung ist eine Beratung durch die jeweilige Bezirksregierung erforderlich.
Musik gegen Krieg – Benefizkonzert heute sucht Unterstützer*innen!
Eine Musikerin der Freien Musikszene Frankfurts, Francesca Venturi Ferriolo, organisiert ein spontanes Anti-Kriegs- und Benefiz-Konzert für die Ukraine und benötigt dafür Unterstützung!
Das Konzert findet heute am Montag, 28.02. zwischen 18 und 21 Uhr in mehreren Galerien der Fahrgasse statt und wird von freischaffenden und festangestellten Musiker*innen Frankfurts bespielt.
Ihr könnt auf 4 Wegen helfen:
- Spielt mit! Instrument, Besetzung, Werk, Dauer – egal! Hauptsache dabei! Zeitraum kann frei gewählt werden! Es gibt kein Klavier/Cembalo o.ä., es sei denn jemand organisierts sich ein E-Piano.
- Helft mit! Benötigt werden Leute, die beim Einweisen des Publikums behilflich sind.
- Werben für Publikum! Im Gespräch, über facebook, über den eigenen Newsletter…
- Kommt zum Konzert! Wir brauchen Publikum, damit das Konzert seine Wirkung entfalten kann! Ladet Freunde und Familie ein!
Für aktive Teilnahme oder Hilfe kontaktiert Francesca Venturi unter:
0176 32466539
moc.l1746893303iamg@1746893303oloir1746893303refir1746893303utnev1746893303acsec1746893303narf1746893303
Kubuzz bietet Weiterbildung, Networking & Coaching für Kulturschaffende in Baden-Württemberg an
Als freischaffende*r Künstler*in entscheidet man über viele Bereiche seines Alltags selbst. Das bedeutet auch, sich mit Themen der Planung, Finanzierung und Vermarktung auseinanderzusetzen. KUBUZZ ist ein kostenfreies Weiterbildungs- und Coachingprogramm in Baden-Württemberg, das freie Künstler*innen und Kulturschaffende aller Sparten bei diesen Herausforderungen der Selbstständigkeit unterstützt. Es bietet kostenfreie Workshops, Coachings und E-Learning-Angebote sowie Möglichkeiten zum Austausch an. Das Programm ist spartenübergreifend, setzt aber Themenschwerpunkte für die Sparten Bildende Künste, Darstellende Künste, Design/Angewandte Künste, Film/Medien, Musik und Wort. Hier geht es zum Kalender.
#MelodivaSpotlight: JOHNA mit erstem Albumvorbote „Geschichte“
Bewerbung für Women in Jazz – Next Generation Virtuell startet am 01.03.
Die dritte Auflage des virtuellen Wettbewerbes „Next Generation Virtuell“ startet mit einer Ausschreibung für junge Jazzmusikerinnen am 1. März 2022. Jazzmusikerinnen im Alter unter 35 Jahren können sich für diesen Wettbewerb bis 22.03.2022 bewerben. Eine Jury (mdr-kultur, Jazzjournalisten, Festivalleitung) wählt 25 Teilnehmerinnen für den Wettbewerb aus. Die Teilnehmerinnen werden ab 4. April auf der Webseite des Festivals vorgestellt. Bis zum 12. Mai 2022 kann das jazzinteressierte Publikum sein Voting abgeben. Die Gewinnerin erhält den mit 1000 Euro dotierten „Next Generation Women in Jazz“-Preis der Stadt Halle und eine Einladung zum 18. Festival Women in Jazz im Mai 2023.