Afro Pfingsten sucht Helfer*innen

Das Afro Pfingsten Festival – in diesem Jahr zum ersten Mal im Salzhaus Winterthur (CH) – sucht wieder Helfer*innen, die vom 01.-06.06.2022 Lust haben, mitzuwirken: „Ob Bier zapfen, den Kochlöffel schwingen oder als Fahrer*in die Musiker*innen durch die Gegend chauffieren – es hat für alle eine spannende Aufgabe. Und natürlich gibt es für deinen Einsatz tolle Goodies, wie zum Beispiel eine Einladung zu unserem Opening Event mit anschließendem Konzert des legendären Jazzmusikers Richard Bona. Interessierte können sich hier melden.

11.05.2022

Videograf sucht Nachwuchs-Acts aus Darmstadt für Video

Merlin Fornoff ist ein freiberuflicher Videograf, der derzeit begabte Nachwuchs-Solokünstler*innen und Bands im Raum Darmstadt/Dieburg sucht, die Lust auf ein schönes One-shot Video haben. Wenn ihr mehr erfahren möchtet, schickt ihm eine PN.
11.05.2022

Music Women* Germany präsentiert die Gewinnerinnen* des FEMALE* PRODUCER PRIZE

Erstmalig in diesem Jahr hatten fünf Musikproduzentinnen* bundesweit und aller Genres die Chance, den von Music Women* Germany ausgelobten Female* Producer Prize zu gewinnen. Nicht nur nachhaltiger Support, sondern auch das verdiente Spotlight wird damit herausragenden Produzentinnen* zugute kommen. Gewonnen haben: GOTOPO (futuristic-idigenous super sound), Maxi Menot (High-End Klassik und Filmscore), Nora Medín (Allround producer und Multinstrumentalistin), Novaa (Ausnahmeproduzentin und Künstlerin), Jenny Gerdts (Engineering und Bandproduktion vom Feinsten)! Ausgewählt wurden sie aus 144 großartigen Bewerbungen. Aufgrund des großen Erfolges der ersten Runde soll der FEMALE* PRODUCER PRIZE im nächsten Jahr fortgesetzt werden. Der Satz: „Wir hätten ja gerne mit einer weiblichen* Produzentin gearbeitet, aber es gibt ja keine“ sollte spätestens hiermit endgültig vom Tisch sein.
09.05.2022

Sommerwerft 2022 sucht Solomusiker*innen & kleine Acousticbands

Musiker*innen und Bands wanted: bald ist wieder Sommerwerft! Vom 22. Juli bis zum 7. August werden für die Musikbühne (4m x 3m) Singer & Songwriter*innen und kleine Bands gesucht, die ohne Drumset, nur mit
akustischen Instrumenten und Percussion Lust haben, im wunderbaren Ambiente des Beduinenzeltes ein Konzert zu spielen. Bewerbungen können bis 15.05.2022 per Mail eingeschickt werden.

09.05.2022

Konzertreihe „fem concerts“ in Berlin

Seit September 2020 hat Berlin eine neue Konzertreihe: femconcerts. Eine Bühne nur für Frauen und nicht-binäre Personen. fem concerts bringt immer 2 oder 3 Musikacts am Abend auf die Bühne, jeder Act kann ein Set von ca. 30-45 Min. spielen. Die Konzerte finden in einer eher kleinen Location statt (Kapazität ca. 100 Gäste). Sie präsentieren eine Mischung aus unterschiedlichen Stilen und Bekanntheit, Newcomerinnen* teilen sich die Bühne mit bekannteren Musikerinnen*. Die Konzertreihe wird von einer Person allein ehrenamtlich betrieben, die für sich selbst keinen Gewinn daraus zieht. „fem concerts“ ist gemeinnützig. Alles, was an Budget da ist, fließt neben den allgemeinen Kosten ausschließlich in die festen Gagen der Künstlerinnen*. Es gibt keine Sponsoren und keine Kulturförderung. Fehlbeträge werden mit privatem Geld ausgeglichen. Damit soll fem concerts ein Gegenentwurf zu Hut- oder Getränkemarken-Konzerten in Berliner Bars sein. Die Musikerinnen* erhalten feste und faire Gagen und müssen somit nicht bangen, ob was und wieviel im Hut ist. Dazu gibt es selbstfinanziertes, veganes Catering für die Musikerinnen*. Der nächste Konzertabend ist am 23.06. und bringt Koka und Kira Hummen im Art Stalker auf die Bühne. Musikerinnen* können sich per Mail bewerben.

03.05.2022

Wissenschafliche*r Mitarbeiter*in gesucht: DFG-Projekt „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube“

Im Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften am Campus Koblenz ist am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik die Stelle einer/eines wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (w/d/m) (0,65 Egr. 13 TVL) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für 20 Monate zu besetzen. Die Stelle kann nicht verlängert werden. Aufgabenschwerpunkte: Mitarbeit am DFGProjekt „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker*innen bei YouTube“; Erstellung einer qualitativen Studie mit Bezug zu Studierenden und Absolvent*innen von Musikhochschulen. Bewerber*innen senden ihre Unterlagen (Motivationsschreiben, wiss. Lebenslauf, Zeugnisse) bis 31.05.2022 unter Angabe der Kennziffer Ko 32/2022 per Mail an (bitte in einer pdf). Rückfragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Corinna Herr (Mail).

03.05.2022

Koalition Freie Szene Frankfurt lädt zur Veranstaltungsreihe „Kunst und Kommune“

„Kunst und Kommune – Wie geht gute Künstler*innen-Förderung?“ heißt eine dreitägige Online-Veranstaltungsreihe der Koalition der freien Szene Frankfurt am Main, die mit einem Blick auf Best-Practice-Modelle aus anderen Städten gute und konkrete Strategien für die Kulturförderung der Stadt Frankfurt erstellen möchte. Allen Gesprächspartner*innen ist gemein, dass sie in einer Zusammenarbeit mit Akteur*innen von Stadt, Land, Politik und Berufsverbänden erreicht haben, dass Arbeit von Künstler*innen fairer bezahlt wird. Hintergrund der Diskussion bildet der künftige Kulturentwicklungsplan der Stadt Frankfurt a. M., bei dem die Verbesserung der Situation der Freien Szene ganz oben auf der Liste steht. Die Koalition der Freien Szene setzt sich seit einigen Jahren für die Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen freischaffender Künstler*innen ein. Sie hatte in zweijähriger Arbeit die Bedarfe der einzelnen Kunstsparten im Austausch mit Akteur*innen der Kunstszene ermittelt, erste Verbesserungsvorschläge erarbeitet und ihren Bericht vor gut einem Jahr der Kulturdezernentin Dr. Ina Hartwig übergeben. Die Ergebnisse dieses Berichtes fließen mit in die Entwicklung des Kulturentwicklungsplans ein. Die Ergebnisse der Recherchen der Koalition Freie Szene wurden 2021 öffentlich in einem Forderungskatalog vorgestellt. Dieser Forderungskatalog bildet die Argumentationsgrundlage, um die Arbeitssituation Freier Künstler*innen für die kommenden Jahre zu verbessern.

Der erste Talk war bereits im April, der 2. Talk ist am Mi 25.5. 2022 von 19-20:30 Uhr mit Herr Wladimir Olenburg, BBK Kassel und Lisa Bergmann, Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW (angefragt). Der 3. Talk folgt am 06.07. von 19-20:30 Uhr mit Dr. Ruth Heftrig, GF BBK Halle und Joachim Sauter, Verdi Stuttgart.

01.05.2022

Neustart Kultur 2 fördert Livemusik & überregionale Festivals (Antragsbeginn: 02.05.22)

Am 2. Mai 2022 startet die zweite Antragsphase für das Programm zum „Erhalt und Stärkung der Musikinfrastruktur in Deutschland für Livemusikveranstaltungen und überregionale Musikfestivals“. Veranstalter*innen und Festivalmacher*innen können in 15 Kategorien bis zu 800.000 Euro beantragen. Das Teilprogramm von NEUSTART KULTUR 2 fördert gezielt Livemusikkulturprojekte und ermöglicht damit das kulturelle Arbeiten auch unter den erschwerten Bedingungen in Folge der Pandemie. Der hohe Förderbedarf zeigte sich nicht zuletzt anhand der hohen Zahl an Antragsstellungen in der ersten Förderrunde. Die über 800 gestellten Anträge werden aktuell geprüft, erste Zusagen konnten bereits versandt werden. Projektbezogene Investitionen in technisches Equipment sind auch förderfähig, sie dürfen jedoch nicht mehr als 15 Prozent der Gesamtausgaben ausmachen. Komplementärförderungen mit anderen Förderprogrammen des Bundes sind möglich.
Neben dem Programm für Veranstalter*innen und Festivals wurde das Programm für Musikclubs für 2022 bereits neu aufgelegt. Auch hier können aktuell Anträge gestellt werden. Antragsstart: 2. Mai 2022, 10 Uhr

Um sich vorab über das Förderprogramm informieren zu können, könnt ihr an kostenlosen Infocalls teilnehmen. Die nächsten Infocalls finden statt am 04.05.2022 von 15:00 – 16:30 Uhr (Zoom-Link zur Teilnahme) und am 12.05.2022 von 11:00 – 12:30 Uhr (Zoom-Link zur Teilnahme). Es wird keine Anmeldung benötigt, einfach mit dem Browser oder der Zoom App einwählen.

01.05.2022

Professuren an Hochschule für Musik Würzburg zu besetzen

An der Hochschule für Musik Würzburg werden aktuell drei Stellenangebote veröffentlicht:

Zum 15.03.2023 ist eine Professur (m/w/d) für Musiktheorie (W2, 100 %, unbefristet) zu besetzen. Gesucht wird eine Persönlichkeit mit ausgewiesener künstlerischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Qualifikation, die das Fach Musiktheorie in seiner ganzen Breite abdeckt und die insbesondere die Kernfachlehre im Fach Gehörbildung professoral mit vertritt. Wünschenswert ist darüber hinaus ein Schwerpunkt in einem oder mehreren der Bereiche Jazz, Neue Musik/Komposition und (stilgebundene) Improvisation. Bewerbungsschluss: 06.06.2022

Zum 01.10.2022 ist eine Professur (m/w/d) für Kontrabass (W 3) zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst die Leitung einer Hauptfachklasse Kontrabass. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit sowie auf die engagierte Mitarbeit in den Gremien. Bewerbungsschluss: 17.06.2022

Ebenfalls zum 01.10.2022 ist eine Professur (m/w/d) für Jazz-Posaune und Ensemble-Leitung (W2, 50 %) im privatrechtlichen Dienstverhältnis zu besetzen. Die Tätigkeit beinhaltet die Leitung der Klasse Jazz-Posaune, Unterricht im Fach Ensembleleitung für Jazz-Ensembles und Big Band und die Übernahme bzw. Organisation der Lehrinhalte Combo, Satzprobe, Fachdidaktik Jazz-Posaune. Bewerbungsschluss: 22.05.2022

30.04.2022

Videokonferenzdienst für die Künste „digital stage“ geht live

Virtuelles Proben, analoge Gänsehaut: Der Videokonferenzdienst der Digitalen Bühne ist heute offiziell gelauncht worden. Das Angebot der gemeinnützigen Initiative Digitale Bühne für Theater, Tanz, Musik und Kunst ist 2020 aus dem #WirVsVirus-Hackathon der deutschen Bundesregierung entstanden. In dem Projekt hatten sich anfangs über 100 Personen zusammengefunden, um künstlerischen Ensembles zu ermöglichen, online in Echtzeit zu proben und aufzutreten, weil das physisch seit Pandemiebeginn immer wieder nicht möglich war. Ab sofort können Interessierte nun mit der Digitalen Bühne im virtuellen Raum in Echtzeit proben, auftreten und experimentieren – ohne großes technisches Vorwissen, über Ländergrenzen hinweg, jenseits von möglichen Pandemie-Beschränkungen und Proberaum-Knappheit. Bis zum 30. Juni kann die Digitale Bühne jetzt kostenlos genutzt werden; bei zeitnahem Vertragsabschluss gibt es außerdem vergünstigte Konditionen über diesen Zeitraum hinaus. Auch für die künftige Finanzierung sollen im Idealfall nicht die Endnutzer*innen aufkommen. „Im Idealfall zahlt zum Beispiel eine Musikhochschule eine jährliche Gebühr und die Student*innen können dafür kostenfrei auf die Digitale Bühne zugreifen“, unterstreicht Fee Altmann, Geschäftsführung der Digitalen Bühne. Zum Testangebot geht es hier.

30.04.2022

Jam & Open Stage „Our Stage“ lädt am 04.05. nach Marburg ein

Das von der Marburger Musikerin Tina Kuhn gegründete Our Stage Collective lädt am 4. Mai zum ersten Mal zur Jam Session & Open Stage „Our Stage“ ins Trauma in Marburg ein. Ab 18 Uhr können Frauen, trans Männer, nicht-binäre, gender-fluide, inter und agender Personen den neuen musikalischen Safe space nutzen, gemeinsam mit anderen Musik machen, ihre Musik zeigen, tanzen und sich gegenseitig empowern. Auch Spoken Words sind willkommen. Für das Orgateam werden noch Mitstreiterinnen* sowie Helferinnen* und Musikerinnen* für den Abend gesucht. Ideelle und finanzielle Unterstützung von Vereinen, Firmen, Privatpersonen u.a. ist ebenfalls willkommen.

Ort: Trauma, Afföllerwiesen 3a, 35039 Marburg

30.04.2022

Online-Infosession zu Förderprogramm „Creative Innovation Lab“ 12.05.2022

Kreatives Europa unterstützt mit dem Aufruf „Creative Innovation Lab” Akteur*innen der Kultur- und Kreativbranchen bei der Entwicklung innovativer Lösungen für die europäische Kultur- und Medienbranche, dabei werden auch Start-Ups und Tech-Unternehmen explizit angesprochen. Gesucht werden z.B. Tools, Modelle und Methoden, die für den audiovisuellen Sektor und mindestens einen weiteren kreativen Sektor anwendbar sind. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit und Desinformation/Fake News. Um zu klären, was sich hinter dem „Creative Innovation Lab” verbirgt und wer die Förderung beantragen kann, laden die Creative Europe Desks aus Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg und Österreich am Donnerstag, den 12. Mai 2022 ab 11 Uhr zu einer gemeinsamen Online-Session ein.

30.04.2022