Musikkonferenz MUSIC FRONTIERS 04.-05.09.2025 Berlin

Am 4. und 5. September 2025 findet im Herzen von Berlin-Kreuzberg die MUSIC FRONTIERS statt, eine Musikkonferenz der besonderen Art, die Visionär*innen, Innovator*innen, Künstler*innen und Branchenführer*innen zusammenbringt. Im Gegensatz zu traditionellen Musikkonferenzen, die sich oft nur auf den aktuellen Stand der Branche konzentrieren, widmet sich diese Veranstaltung innovativen und neuartigen Lösungen, die die Entwicklung der Musik und ihres Ökosystems vorantreiben. Die Veranstaltung will motivieren, informieren und Gespräche, echte Veränderungen und Kooperationen anregen. Von immersiven Showcases bis hin zu interdisziplinärem Austausch, mehr zum Programm hier.

08.08.2025

Cologne Club Days 22.+23.08.2025

Zwei Tage & eine Nacht voller Clubkultur! Die Cologne Club Days (CCD) bringen Szene, Politik & Publikum zusammen. Der Conference Day (22. August) richtet sich hauptsächlich an ein Fachpublikum und gibt Einblicke in aktuelle Themen der Clubszene wie Kulturpolitik, Clubförderung, Stadtentwicklung und Vielfalt. Der Community Day am 23. August für alle offen, Musikbegeisterte und Clubgänger*innen ebenso wie Familien, Kinder und die gesamte Nachbarschaft. Es gibt Workshops & Musik im ganzen Stadtgebiet, und abends könnt ihr bei der Club Night mit einem Ticket in 10 Kölner Clubs feiern!

Die Teilnahme an Konferenz und Community Day ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber nötig. Für die Club Night gibt es Early Bird Tickets für 12 €. Die Workshops – Lichtsteuerung für FLINTA*, Mentale Gesundheit und Grundlagen des Producings – kosten 5-10 € (bezahl so viel du magst).

08.08.2025

VERSO setzt sich für die Interessen von Songwriter*innen ein

VERSO ist eine Fachgruppe des DKV (Deutscher Komponist*innenverband) und der erste deutsche Interessenverband, der gezielt die Interessen von Songwriter*innen vertritt. Er tritt für eine faire Vergütung von Songwriter*innen ein, stärkt deren Position innerhalb der GEMA, vertritt sie in Europa, schafft ein Netzwerk und fördert den Nachwuchs. Ein Anliegen von VERSO ist z.B., Songwriter*innen fair zu bezahlen. Denn nach wie vor ist es bei Songwriting Sessions gang und gäbe, dass die Arbeit der Songwriter*innenvorerst unbezahlt ist und die Songwriter*innen manchmal sogar draufzahlen (Reisekosten, Studiomiete, Verpflegung etc.). Deshalb hat VERSO für die wichtigsten, immer wieder aufkommenden Situationen, Richtlinien zur Vergütung, bzw. Aufwandsentschädigung vorgestellt. Durch deine Mitgliedschaft bei VERSO kannst du von Mitglieder-Workshops, Songwriting Camps und Newcomer Förderung profitieren – und du stärkst damit die Stimme der Songwriter*innen gegenüber Branche & Politik. Und je mehr Mitglieder VERSO vertritt, desto bessere Argumente haben sie in Gesprächen mit der Industrie. Eine Mitgliedschaft bei VERSO setzt die Mitgliedschaft im DKV (130,-€ / Jahr) voraus, zusätzlich wird von VERSO ein Beitrag von 50,-€/Jahr erhoben, wovon ausschließlich VERSO-Aktivitäten finanziert werden. Somit ergibt sich ein Gesamtbetrag von 180,-€/Jahr (für unter 27-jährige, Berufsanfänger*innen und Student*innen sind es 50,-€/Jahr). Du möchtest Mitglied werden? Hier lang.

07.08.2025

Shortlist der Kritiker*innenpreise der unabhängigen Musikbranche (VIA) steht fest

Insgesamt 18 Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte stehen dieses Jahr auf der Shortlist des Kritiker*innenpreises der unabhängigen Musikbranche. Der VIA (VUT Indie Awards) zeichnet herausragende Talente der Independent-Branche in sechs Kategorien aus. Die Preise werden für Originalität und Qualität vergeben und nicht aufgrund von kommerziellem Erfolg. Aus 560 Einreichungen von Branchenprofis wurden für die VIA 2025 in folgenden Kategorien nominiert: als Beste*r Newcomer*in Ceren, Hotel Rimini und Vandalisbin. Als Bester Act wurden Derya Yıldırım & Grup Şimşek, Güner Künier und Masha Qrella zur Wahl gestellt. In der Kategorie Bestes Album haben Ätnas „Lucky Dancer“, Ebows „FC Chaya“ und „Big Swimmer“ von King Hannah eine Chance. Bei der Sparte Bestes Label wurde u.a. das Ladies und Ladys Label nominiert. In der Kategorie Bestes Experiment haben z.B. Holly Herndon and Mat Dryhurst mit ihrem KI-Projekt “The Call” eine Chance. Auch die Best New Music Businesses sollen ausgezeichnet werden; da sind aurismatic – eine Live-Musiküberwachungslösung, die die Meldung der Setlist an Verwertungsgesellschaften wie die GEMA automisiert, und der nachhaltige Merchandise-Anbieter SUSTAIN Merchandising im Gespräch. Die finale Entscheidung treffen Fachjurys besetzt mit ausgewählten Expert*innen, die repräsentativ für die Vielfalt der unabhängigen Musikbranche ein breites Spektrum an Genres, Hintergründen, Businesserfahrungen und Geschäftsbereichen vertreten. Am 18. September werden die Preise im Rahmen des Hamburger Reeperbahn Festivals vergeben. Der VIA ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. 

06.08.2025

Tag der Clubkultur ehrt Berliner Clubs & Kollektive (jetzt bewerben)

Der TAG DER CLUBKULTUR Kulturpreis würdigt Clubs und Kollektive, die das kulturelle Leben der Stadt nachhaltig mitgestalten – mit Haltung, Vision und künstlerischer Exzellenz. In 2025 werden insgesamt 31 Auszeichnungen an herausragende Berliner Clubs und Kollektive für ihre kulturelle Arbeit und ihr bisheriges Engagement innerhalb der Clubkultur der Hauptstadt in fünf verschiedenen Preiskategorien vergeben: Programmgestaltung & Kuration; Engagement für Community & Gesellschaftlicher Zusammenhalt; Ästhetik & Raumgestaltung; Engagement für Diversität & Nachhaltigkeit; Newcomer. Auch in diesem Jahr basiert die Auszeichnung auf einer offenen Ausschreibung, auf die sich Berlins Clubs und Kollektive hier eigenständig online bewerben können. Bewerbungsfrist: 20.08.2025

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung lädt die Festivalwoche TAG DER CLUBKULTUR unter dem Motto „Bridging Realities – 35 Years Of Movement“ vom 03.-12.10.2025 alle Berliner Clubs und Kollektive ein, sich mit einem eigenen Programmpunkt kreativ einzubringen. „Bridging Realities“ steht für das Überwinden von Grenzen zwischen Szenen, Generationen, Lebensrealitäten und Ausdrucksformen. Bei der mehrtägigen Veranstaltungsreihe können Berliner Clubs, Kollektive und Akteur*innen ihre kulturelle Arbeit öffentlich sichtbar machen – mit eigenen Formaten, Programmen und Perspektiven. Bis 03.09. könnt ihr hier eure Veranstaltungen melden.

06.08.2025

Open Air am Berg 2026 sucht Bands aus Bayern

Ein besonderes Festival hat gerade einen Aufruf zur Bandbewerbung gestartet: das Open Air am Berg in Eichstätt (Bayern). Das Festival entwickelte sich von einstmals ca. 500 auf mehrere tausend Besucher*innen an zwei Festivaltagen. Über ein Dutzend Bands unterschiedlichster Stilrichtungen sorgen an zwei Tagen für eine Hammerstimmung. Das Konzept: Nicht Gewinnmaximierung, sondern das kulturelle Ereignis steht im Vordergrund. Das Musikprogramm stellt eine bunte Mischung durch das Schaffen verschiedener Stile und Kulturen dar. Der Eintrittspreis liegt deutlich unter dem vergleichbarer Festivals. Zelten auf dem Gelände ist kostenlos möglich. Ab heute könnt ihr euch bis einschließlich 31. Oktober 2025 für einen Slot auf dem kommenden Open Air bewerben. Lokale und Regionale Bands sind besonders interessant. Bewerbungen werden nur per Mail zugelassen, welche Infos dabei sein müssen seht ihr hier.

06.08.2025

Green Culture: Kostenlose Beratung für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur

Ihr wollt eure Institution nachhaltiger aufstellen – wisst aber nicht genau, wo anfangen? Die Green Culture Anlaufstelle unterstützt euch kostenlos, digital und individuell. Einmal mit einer 1:1-Sprechstunde mit einem Termin nach Wunsch mit praxisnaher Beratung zu Themen wie Energieeffizienz, Klimabilanz, Kreislaufwirtschaft, Managementsysteme u.v.m. Zum anderen gibt es am Mittwoch, 06.08.2025 eine Offene Sprechstunde – im Austausch mit anderen von 10–11 Uhr, ideal zum Reinschnuppern, Fragen stellen & Vernetzen.

04.08.2025

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft

Seit dem 28. Juni 2025 gilt: Alle online angebotenen Dienstleistungen müssen barrierefrei zugänglich sein, sobald dabei ein Vertrag mit Verbraucher*innen zustande kommt. Das betrifft auch den Kulturbereich – etwa wenn Eintrittskarten online verkauft oder reserviert werden können. Auch ohne Bezahlung vorab: Alle Webangebote, über die Buchungen oder Reservierungen möglich sind, fallen unter das Gesetz. Für alle Kultureinrichtungen mit Online-Ticketshops oder Reservierungsfunktionen heißt das konkret: Diese Angebote müssen künftig barrierefrei gestaltet sein – um Teilhabe für alle zu ermöglichen und gesetzlichen Vorgaben zu entsprechen. Einen guten Einstieg in die Thematik bietet die Aktion Mensch.

04.08.2025

Tooltime-Reihe: kostenloses Online-Format für Kulturschaffende & Vereine

Das Netzwerk Kultur- und Kreativmotor OWL startet mit Tooltime ab September ein kostenfreies Online-Format speziell für Kulturvereine, kreative Projekte und engagierte Menschen aus ganz Deutschland. In kurzen, praxisnahen Zoom-Sessions wird gezeigt, wie digitale Tools den Alltag erleichtern können. Sieben kompakte Workshops sind geplant, die ersten zwei Termine stehen bereits:

  • 03.09.2025: Grafiken und Videos mit Canva | mit Elisabeth Frisch (Grafikdesignerin & Kreativcoach)
  • 01.10.2025: Newslettermarketing | mit Fabian Schütze („Low Budget High Spirit“ & „Ein Song Reicht“)

Die konkreten Anmeldungen für die einzelnen Termine starten in Kürze.

04.08.2025

Umfrage zu Machtmissbrauch im Kulturbereich

Prof. Dr. Thomas Schmidt, tätig im Masterprogramm Theater- und Orchestermanagement an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main (HFMDK), führt zum zweiten Mal eine Studie zu Machtmissbrauch im Kulturbereich in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch. Die Umfrage soll Aufschluss über das Machtgefälle in den verschiedenen kulturellen Bereichen geben. Erhoben werden soll,

* wie groß das Problem des Machtmissbrauchs in der Kulturlandschaft tatsächlich ist,
* welche Arten von Machtmissbrauch und Diskriminierung besonders verbreitet sind,
* welche Unterschiede es darin zwischen den Kunstsparten und den drei Ländern gibt und
* welche strukturellen Zusammenhänge zu Machtmissbrauch und Diskriminierung führen

Zielgruppe der Studie sind alle Kulturschaffenden, die älter als 18 Jahre sind, sowie am Ende des Fragebogens auch Mitglieder von künstlerischen Hochschulen (Theater-, Musik- und Kunsthochschulen und -Universitäten). Abgefragt wird, auf welche Arten und in welchem Umfang die Teilnehmenden selbst in den letzten zehn Jahren (STICHTAG: 1.7.2015) Machtmissbrauch und Diskriminierung erlebt und erfahren haben. An der Umfrage könnt ihr bis 15. September 2025 anonym teilnehmen (Dauer ca. 25-30 Min.). 

Nach der ersten Studie „Macht und Struktur im Theater“ im Jahr 2018 wurden die Fragestellungen jetzt noch genauer an die Verhältnisse in öffentlichen, privaten und freien Kulturorganisationen angepasst. Mit der Erhebung in allen Sparten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz erhoffen sich die Wissenschaftler*innen eine breitere Datenbasis und bessere Vergleichsmöglichkeiten.

04.08.2025

Referent*in Zentrum Pop (m/w/d) Potsdam

Das Zentrum Pop sucht am Standort Potsdam eine*n engagierte*n Referent*in (m/w/d) in Teilzeit (20 Std./Woche) mit Herz für Popularmusik, pädagogischem Know-how und Organisationstalent. 

Aufgaben:

  • Projekt- & Programmkoordination
  • Durchführung & Betreuung von Workshops & Fortbildungen
  • Vertretung & Vernetzung in der Musik- & Kulturszene
  • Mitgestaltung strategischer Entwicklungen
04.08.2025

Sachbearbeiter*in (m/w/d) bei ImPuls Brandenburg e.V. gesucht (30 Std./Woche)

Der ImPuls Brandenburg e.V. – Landesverband für Soziokultur, Popularmusik und Festivals vernetzt, fördert und berät die Szene im Land Brandenburg und setzt sich für bessere Rahmenbedingungen ein. Die Aktivitäten reichen von der Vernetzung der Akteur*innen über deren Professionalisierung und branchenspezifische Beratung bis hin zur Entwicklung und Durchführung eigener Projekte. Der Verband ist im stetigen Dialog mit (Kultur)politik und -verwaltung auf Kommunal- und Landesebene und bringt sich bei relevanten Themen in politische und öffentliche Diskussionen ein. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Verband eine*n Sachbearbeiter*in, der/die* in der Geschäftsstelle in Potsdam mit einem kleinen Team engagiert und nachhaltig unterstützt. Die ausgeschriebene Teilzeitstelle (30 Std./Woche) umfasst vielfältige Aufgaben in den Bereichen Verwaltung, Fördermittelmanagement und Mitgliederbetreuung. Bewerbungsschluss: 31.08.2025

04.08.2025