Die Bauer Studios in Ludwigsburg suchen laufend nach Musiker*innen und Bands aus der Region, die Bock auf das besondere Videoformat Yellow Box Sessions haben. Das Genre ist dabei komplett frei. Das Konzept: Kein doppelter Boden, keine zweite Chance – nur ein Take, eine Kamera und pure Musik. Die „Yellow Box“ ist eigentlich eine Schlagzeugkabine – klein, intim und auf das Wesentliche reduziert. Genau das macht den Reiz aus: Musiker*innen sind hier ganz bei sich, ganz bei der Musik. Wenn du ehrliche Live-Musik liebst, sind die Yellow Box Sessions genau dein Ding. Schreib bei Interesse einfach eine Mail und bewerbe dich! Hier kannst du alle bisherigen Videos mit Shimmer, Kim Hoss, Jiska und vielen weiteren Musiker*innen aus der Region entdecken.
Save the date: Netzwerktreffen Freie Musikszene 13.-14.10.2025 Berlin
Die Freie Musikszene prägt und gestaltet die Musiklandschaft entscheidend mit. Sie setzt Impulse, gibt vielfältigen Perspektiven eine Plattform und sucht die Nähe zu den Menschen. Ohne die freie Szene wäre die Musiklandschaft ärmer und weniger bunt. Und gleichzeitig stehen auch diese Musiker*innen vor großen Herausforderungen, die jede*r einzelne spürt. Um der Vereinzelung entgegenzuwirken, laden FREO, Deutsche Jazzunion und PRO MUSIK erstmals gemeinsam zu einem 2-tägigen Netzwerktreffen nach Berlin ein. Am 13. und 14. Oktober wollen sie eine Gelegenheit schaffen für Austausch und Vernetzung, individuelle Weiterbildung und politischen Diskurs – mit Menschen aus der Musik, Politik, Verwaltung, Förderinstitutionen, und und und. Das Netzwerktreffen verbindet Fachtagung, Weiterbildung und Vernetzung:
- Fachtagung: Panels & Impulse zu aktuellen kulturpolitischen Debatten
- Weiterbildung: Kompakte Workshops zu Honorarverhandlungen, Zusammenarbeit in Ensembles, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, politischer Bildung, und weiteren Themen
- Vernetzung: Der Austausch steht im Mittelpunkt – insbesondere beim gemeinsamen Abend am 13. Oktober
Hintergrund
Die Freie Musikszene steht vor vielfältigen Herausforderungen: knappe Ressourcen, prekäre Arbeitsbedingungen, fehlende Planungssicherheit. Gleichzeitig zeigt sich ein zunehmender Bedarf an professionellen Strukturen, nachhaltiger Interessenvertretung, Vernetzung und gegenseitiger Sichtbarkeit. In den letzten Jahren haben FREO, Deutsche Jazzunion und PRO MUSIK – angestoßen durch gemeinsame Diskurse wie zur Honoraruntergrenze – eine engere Zusammenarbeit aufgebaut. Dabei entstanden sind u. a. Weiterbildungsformate wie „Insight Out“, „Artist Elevator“, „EMPOWERMENT“ oder das „FREO-FORUM“. Mit dem Netzwerktreffen soll dieser Schulterschluss verstärkt werden. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen in Kürze.
F.I.M. Raumbespielung #6 – F.I.M. meets MOMEM 02.07.2025
Die 6. Raumbespielung des F.I.M. Forums Improvisierter Musik am 02.07.2025 in der Frankfurter Innenstadt hat diesmal das Thema „FFM underground“, d.h. 11 Musiker*innen bespielen 11 Orte in verschiedenen U-Bahnstationen der Innenstadt. Los geht es um 19 Uhr, wer wo spielt, erfahrt ihr hier. Nach 30-minütiger Improvisation der Musiker*innen an den Orten findet die Abschluss-Improvisation diesmal in Kooperation mit dem MOMEM (Museum Of Modern Electronic Music) am Plaza Hauptwache (Treppenabgänge Außenbereich) statt. Hier werden die Musiker*innen in Interaktion mit DJ und Tänzer*innen den Ort bespielen und interagieren. Eintritt frei!
Krach+Getöse verliehen
Vor einer Woche wurden die fünf neuen Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE Preisträger*innen bei der Award Show im Imperial Theater gekürt. Mit dem Preis zeichnet das gemeinsame Projekt von RockCity Hamburg e.V. und der Haspa Musik Stiftung die spannendsten Newcomer*innen der Stadt aus. Eine der Preisträger*innen ist Keshia (Foto), eine queere Künstlerin aus Hamburg, mit ihren tanzbaren Geschichten einer ganzen Generation von Einsamkeit, Sehnsucht, Abschied und Selbstwerden. Auch lina-mariah hat die Jury „mit sperrigen Sounds, der eilish-eingehend, lavigne-fein und wahrhaft idolesk rüberkommt“ überzeugt und stellt sich mit ihren Songs „laut gegen die neu erstarkte Misogynie, geht gefühlvoll und stinksauer mit Kindheit, Welt- und Herzschmerz um, und singt, als gäbe es kein Morgen“. Eine weitere Gewinnerin ist die Musikerin, Sängerin, Produzentin YAAMA, die laut Juryklingt, „als würde Joni Mitchell nach einem kurzen musikalischen Flirt mit Pink Floyd und Enya nun doch echte Popmusik machen“. Die fünf Preisträger*innen dürfen sich über ein erhöhtes Preisgeld von je 2.000 € der Haspa Musik Stiftung freuen und erhalten über 12 Monate individuellen Support in Form von Bookingslots, Netzwerkkontakten und individuellen Beratungen durch RockCity und sein breit aufgestelltes Partner*innen-Netzwerk. Herzlichen Glückwunsch an alle!
Popbüro Stuttgart vergibt Praktikum
Das Pop-Büro Region Stuttgart sucht regelmäßig neue Praktikant*innen. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Mindestlänge von vier Monaten (idealerweise sechs Monaten) und dass es sich dabei um ein Pflichtpraktikum im Rahmen eurer Studienordnung handelt. Nächster Startzeitpunkt ist der 1. September 2025. Bewerbungen dafür sind bis Ende Juli 2025 möglich. Die Bewerbungsgespräche werden ab Juli geführt. Beim Praktikum kannst du die Projekte von der Planung über die Organisation bis hin zur Durchführung unterstützen, die Ideen und Möglichkeiten des Popbüros in die Welt hinaustragen und dich aktiv einbringen. Das Pop-Büro sucht engagierte und musikbegeisterte Praktikant*innen mit Fokus auf Social Media / Content Creation oder Projektmanagement. Die Höhe der Vergütung beträgt monatlich 520 Euro. Bei der Vergütung handelt es sich um eine ehrenamtliche Aufwandspauschale. Bitte beachte, dass sich lediglich eingeschriebene Studierende für das Praktikum bewerben können. Die Fachrichtung und der angestrebte Abschluss spielen dabei keine Rolle, solange eine Verbindung zu der Arbeit des Popbüros und der Musikbranche hergestellt werden kann.
Chorleitungen in Frankfurt gesucht
Du bist selbstsicher, empathisch, zuverlässig und verantwortungsbewusst? Du hast Spaß daran, eine Gruppe von Kindern für Musik zu begeistern und sie in ihrer musikalischen Entwicklung zu fördern? Du verfügst idealerweise über Erfahrung im Bereich Musikpädagogik? Dann bist du bei Skills – Die Kulturscouts richtig. Die Orangerie (Kinderschutzbund) sucht für eine Chor AG an einer Grundschule in Frankfurt eine Chorleitung für ein klassenübergreifendes Angebot. Die Zeiten und Tage können individuell vereinbart werden. Ausschreibung
Außerdem werden für Chorprojekte (Grund- und Weiterführende Schulen) auch Musiker*innen gesucht, die mit einer Klasse selbst geschriebene Songtexte komponieren und chorisch einüben. Das Chorprojekt besteht aus einem Besuch in der Schule, drei Tagen in der Orangerie zum Proben und für die Aufnahme. Mehr zum Chorkonzept hier. Kontakt
LISTEN TO BERLIN: AWARDS 2025 – Jetzt nominieren!
Mit den LISTEN TO BERLIN: AWARDS feiert die Berlin Music Commission (BMC) die Vielfalt, Energie und Haltung der Berliner Musikwirtschaft und Musikkultur – und lädt zur aktiven Beteiligung ein: Ab sofort können Vorschläge für die 10. Ausgabe der Musikpreise des Landes Berlin eingereicht werden. Gesucht werden Menschen, Unternehmen, Kollektive und Projekte, die das musikalische Leben Berlins aktiv mitgestalten – ob auf der Bühne, im Studio oder hinter den Kulissen. Drei Kategorien suchen ihre Held*innen: ein Award für Zukunftsorientiertes Wirtschaften, ein Award für Musikjournalismus & Podcasts und der Rolf Budde Award für Haltung in der Musikwirtschaft. Nominierungen sind bis zum 10. August 2025 über die Website der LISTEN TO BERLIN: AWARDS möglich. Nach der Nominierungsphase stellt eine unabhängige Expert*innenjury die Shortlist zusammen. Preisträger*innen erhalten jeweils 2.000€, weitere Nominierte 1.000€. Die Preisverleihung am 11. November 2025 im Kesselhaus der Kulturbrauerei eröffnet Most Wanted: Music und LISTEN TO BERLIN: YOUTH.
Mentoring MEWEM 2025 für FLINTA*-Nachwuchs in der Musikbranche
Das Mentoring-Programm MEWEM des VUT in Kooperation mit der Initiative Musik geht in die siebte Runde! Es unterstützt auch dieses Jahr wieder FLINTA-Nachwuchskräfte in der Musikbranche. Jede sich als Frau, trans oder non-binär definierende Person, die die eigene Zukunft in u.a. den Bereichen Label, Verlag, Vertrieb, Live, Promotion, Management oder als selbstvermarktende*r Künstler*in sieht, und bereits erste Erfahrungen in der Musikwirtschaft mitbringt, kann sich bis 24. Juli 2025 bewerben. Die Personen, die in diesem Jahre ihre Erfahrungen und Expertise als Mentor*innen bei MEWEM einbringen werden, sind:
• Liz Agyeman – Senior Global Brand & Culture Strategist Believe/TuneCore
• Bisseh Akamé – Director Diversity, Inclusion & Belonging Universal Music
• Merle Doering – Geschäftsführerin Catch 22
• Alexandra Falken – Prozessberatung & Business Coaching
• Anna Harbord – Production Manager
• Elke Kuhlen – Festivalleiterin c/o pop & freie Booking Consultant
• Lena Leick – Copyright Managerin ROBA Music Verlag & selbstständige Künstlermanagerin M8 Music
• Chantal Ndombasi – Colors Studios
• Alex Pagel – Projektleitung LVKKW Sachsen e.V.
Community Music Konferenz 27.-29.08.2025
Vom 27. bis 29. August 2025 lädt das Konzerthaus Dortmund in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, dem Community Music Netzwerk Deutschland und dem Paper Lantern Collective zu einer dreitägigen internationalen Konferenz zum Thema Community Music ein. In Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen wird ihr Potential und Relevanz für die Gesellschaft und Kulturinstitutionen aus nationaler und internationaler Perspektive diskutiert. Drei Tage mit inspirierenden Keynote-Präsentationen von internationalen Akteur*innen im Bereich Community Music, Podiumsdiskussionen, Präsentationen, praktischen Workshops und musikalischen Beiträgen, die es den Teilnehmenden der Konferenz ermöglichen, neue Wege zur Weiterentwicklung ihrer Praxis und zur Umsetzung von Entwicklung von Community Music zu erkunden. Die Konferenz lädt Führungskräfte, Akademiker*innen und Praktiker*innen aus den Bereichen Community Arts, Musikpädagogik, Soziale Arbeit, Kulturförderung, Kulturinstitutionen, Politik und dem weiteren deutschen Musiksektor ein, zusammenzukommen und gemeinsam eine Vision für das nächste Kapitel der Community Music in Deutschland zu entwickeln. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos! Was Community Music bedeutet erklärt dieses Video.
Deutschsprachige Musik e.V. sucht neue Mitglieder & Juror*innen für Liederbestenliste
Vierzig Jahre hat die Liederbestenliste herausragende deutschsprachige Musik gefeatured. Vierzig Jahre hat die Liederbestenliste herausragende deutschsprachige Musik gefeatured. Das Desinteresse öffentlich-rechtlicher Sender und mangelnder Nachwuchs führten dazu, dass die letzte monatliche Ausgabe der „Top 20 der deutschsprachigen Liedermacher“ im Dezember 2024 veröffentlicht und danach der „Betrieb“ eingestellt wurde. Um ihn wiederaufnehmen zu können, bräuchte der Verein einen festen Juror*innenstamm von 15 ehrenamtlich wirkenden Mitgliedern. Auch neue Vereinsmitglieder wären gern gesehen. Ziel wäre es, die Arbeit der Liederbestenliste bis zum 01.09.2025 wiederaufnehmen zu können. Wer Interesse hat, melde sich per Mail.
Open Call: Artsong and Gender in Dialogue
Die Online-Vorlesungsreihe „Artsong and Gender in Dialogue“ (AGiD) will eine internationale Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aller Disziplinen fördern, die sich mit der Erforschung des Kunstliedes aus der Gender-Perspektive beschäftigen. Die Veranstaltenden laden jetzt zur Einreichung von Vorschlägen für die erste Veranstaltungsreihe ein, die von Oktober 2025 bis Januar 2026 stattfinden wird. Die Einreichungen können sich auf jeden Aspekt der Überschneidungen zwischen Kunstgesang und Geschlecht beziehen und können folgende Formate haben:
– Standardmäßige 20-minütige Konferenzbeiträge mit Fragen und Antworten
– Vollständige thematische Panels (zwei oder drei 20-minütige Beiträge plus, optional, ein Sitzungsleiter)
– Interviews mit Interpret*innen und Vertreter*innen der Branche
Einreichungsfrist: 15. August 2025
Matchmaking for Women in Media and Music 11.07.2025
Im Rahmen des Festivals SoundTrack_Cologne findet am 10.07.2025 ein Matchmaking for Women in Media and Music statt. Die Festivalmacher*innen haben erfahrene weibliche Fachleute ausgewählt, die daran interessiert sind, dich zu treffen, um Wissen auszutauschen, Ratschläge zu erteilen oder einfach nur dein Netzwerk zu erweitern. Das Matchmaking findet von 14:30-15:30 Uhr in der Wagenhalle im Comedia Theater in Köln statt. Um teilzunehmen, melde dich bitte bis Montag, 30. Juni, 14 Uhr hier an.