Studie „MiKADO-Musik“ prognostiziert dramatischen Fachkräftemangel an Musikschulen

Die Studie „MiKADO-Musik“ hat in einem breit angelegten Crowd-Research-Projekt mit über 50 Forschungsgruppen Ursachen, Herausforderungen und Handlungsansätze untersucht und einen dramatischen Fachkräftemangel an Musikschulen prognostiziert. Demnach gehen bis 2035 rund 14.700 Musikschulkräfte in den Ruhestand, es werden jedoch nur rund 4.000 Absolvent*innen der Instrumental- und Vokalpädagogik sowie der Elementaren Musikpädagogik erwartet. Das heißt, in 10 Jahren können etwa drei Viertel der freien Stellen nicht mit entsprechend qualifizierten Musikschullehrkräften besetzt werden. Angesichts konstant steigender Nachfrage bedeutet dies, dass mindestens 500.000 Schüler*innen keinen Musikschulunterricht mehr bekommen können.

Als Gründe für den Nachwuchsmangel werden die strukturellen Bedingungen des Berufs wie eine häufig unzureichende Vergütung und anspruchsvolle Arbeitszeiten festgestellt. Hinzu kämen eine teilweise negative öffentliche Wahrnehmung, die durch tradierte Abwertungen des Berufsbilds begünstigt wird. Auch persönliche Erwägungen spielten eine Rolle, etwa die Frage der beruflichen Identifikation, der Wunsch nach Sichtbarkeit oder das Bedürfnis nach größerer Autonomie. Es brauche daher umgehend Maßnahmen für bessere Rahmenbedingungen des Berufsfelds Musikschullehrkraft, eine Ausweitung der studienvorbereitenden Ausbildungen und praxisorientierter Studienplätze, eine deutlich verbesserte personelle Ausstattung und Rahmenbedingungen an Musikhochschulen, attraktive Arbeitsbedingungen an Musikschulen, Förderprogramme für die Weiterqualifizierung von Musikschullehrenden, die Karrierepfade und Perspektiven eröffnen, u.v.m.

27.11.2025

PopCamp 2026: jetzt bewerben!

Das PopCamp ist ein High-Level-Förderprogramm für Newcomer-Künstler*innen. Jährlich werden fünf Artists in das Programm aufgenommen und bekommen ein Jahr Coachings mit hochkarätigen Dozent*innen aus der Musikwelt geboten. Damit werden sie auf dem Weg in die Professionalität begleitet und können ihr Netzwerk ins Musikbusiness erweitern. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „Kantiges“ hat eine gute Chance. Außerdem sollte sich die Band/Musiker*in (regional) bereits einen Namen erarbeitet haben und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügen. Für das PopCamp könnt ihr euch nicht selbst bewerben, aber wir dürfen bis Ende Januar 2025 eine Band/Solo-Künstler*in für das Popcamp nominieren! Meldet euch bis 10.01.2025 bei uns per Mail mit euren Infos und warum wir euch nominieren sollen.

27.11.2025

Mentoring-Programm im Kulturbereich 2026

Du bist jung, weiblich, studierst Kunst- bzw. Kulturwissenschaften oder arbeitest an einem Kulturprojekt in Frankreich? Dann bewerbe dich für das Mentoring-Programm von Femmes de Culture und dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW). Zunächst wird eine passende Mentorin ausgesucht, die du persönlich kennenlernst. Im Anschluss trefft ihr euch einmal pro Monat und tauscht euch über deine Projektziele aus. Das Mentoring-Programm endet mit einer Bilanz. Dauer: 6 Monate, März-September 2026. Bewerbungsschluss: 15. Dezember 2025 

26.11.2025

Auslandsstipendien für Künstler*innen

Künstler*innen verschiedener Sparten können sich um Aufenthaltsstipendien in Italien und Frankreich bewerben. Die Stipendien für die Studienaufenthalte in der Villa Massimo (Rompreis), der Casa Baldi und im Studienzentrum in Venedig werden vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziert. Die Stipendien in den Bundesateliers der Cité Internationale des Arts in Paris ermöglichen die Länder. Bewerben können sich Künstler*innen, die deutsche Staatsangehörige sind oder zum Zeitpunkt der Bewerbung ihren ersten Wohnsitz und Schaffensmittelpunkt nachweislich in der Bundesrepublik Deutschland haben. Mehr zu den Teilnahmebedingungen hier. Bewerbungsschluss: 15. Januar 2026 (es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben!)

26.11.2025

Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

Engagement Global richtet im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik aus. Schüler*innen aller Altersklassen, Schulformen und Fächer sind eingeladen, kreative Beiträge zu globalen Zukunftsfragen einzureichen. Gesucht werden Storys, die die Welt verändern – erzählt von jungen Menschen für junge Menschen – in Form von Texten, Fotos, Filmen, Kunstwerken, Theaterstücken, Musik, Plakaten oder digitalen Arbeiten. Einsendeschluss: 26. Februar 2026

26.11.2025

pop rlp Auftrittsförderung: letzte Antragsrunde (14.12.)

Die Rock- und Popmusik in Rheinland-Pfalz hat sich mit Hilfe jahrelanger struktureller Fördermaßnahmen des Landes zu einer vielschichtigen und musikalisch hochwertigen Szene entwickelt. Die zunehmend hohe Qualität der Nachwuchsszene erfordert jedoch neue Förderstrukturen. Mit der Förderung von Auftritten, insbesondere von talentierten Nachwuchsbands und Einzelkünstler*innen der rheinland-pfälzischen Rock- und Popszene, soll dies geschehen. Dabei können Einzelauftritte und Tourneen, national und international, gefördert werden. Eine Tournee ist durch mehr als drei Auftritte in einem Zeitraum von 10 Tagen definiert. Bewerben können sich Acts, die ihren Wohnsitz in der Mehrzahl in Rheinland-Pfalz haben oder einen konkreten Bezug zum Land nachweisen sowie eigenes Songmaterial live präsentieren. Nächste Antragsfrist: 14.12.2025

26.11.2025

FLINTA* Jam Session @MAK Frankfurt 29.12.2025

Am 29.12. laden Jazz Montez & das Museum für Angewandte Kunst herzlich zu einer FLINTA-Jam-Session* ein! Die Session richtet sich an alle Menschen, die sich als FLINTA* identifizieren – also Frauen, Lesben, inter, nichtbinäre, trans und agender Personen. Jammen dürfen alle, die sich unter diese Selbstbeschreibung einordnen. Das Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem sich musikalischer Ausdruck ohne die häufig erlebte männliche Überrepräsentanz entwickeln kann. Die Veranstalter*innen möchten einen offenen, empowernden und wertschätzenden Rahmen bieten, in dem FLINTA*-Personen gemeinsam Musik machen, ausprobieren und sich austauschen können. Kommt vorbei, bringt eure Instrumente, eure Stimmen und gute Laune mit!
 
Die Sessionband – Kerstin Haberecht (Saxofon), Nadiia Zhurba (Piano), Paula Weilmünster (Bass) und Leela Faude (Drums) – wird um 20 Uhr den Abend eröffnen. Ab 21 Uhr beginnt die Jam Session.
 
Wann? Mo, 29.12.2025 | 20 Uhr | Eintritt frei
Wo? Museum für Angewandte Kunst | Schaumainkai 17 | 60594 Frankfurt 
26.11.2025

Bassist*in gesucht (Kelkheim i.T.)

Die Drummerin Katharina Pöppel und ihr Bandkollege an der Gitarre suchen noch eine*n Bassist*in. Sie spielen Main Stream Cover, 90iger (aber etwas anders) Rock und deutsch Rock, haben auch schon Ideen für eigene Songs. Ein Proberaum ist bald vorhanden in Kelkheim am Taunus. 

24.11.2025

PopCamp 2026: Bewerbungsphase für Nominierungen in Sachsen gestartet

Für die kommende Ausgabe des PopCamp – dem bundesweiten Förderprogramm für vielversprechende Nachwuchsacts – können ab sofort Bewerbungen beim neuen Büro für Popkultur in Sachsen, für eine Nominierung eingereicht werden. Gesucht werden Musiker*innen und Bands aus Sachsen, die bereits erste Schritte in Richtung Professionalisierung gegangen sind und den nächsten Entwicklungsschritt anstreben.

Voraussetzungen für eine Bewerbung:

  • Wohn- und Schaffensmittelpunkt in Sachsen

  • Nachweisbare erste Professionalisierungsschritte

  • Verfügbarkeit für alle Termine des PopCamp-Programms

  • Bereitschaft, einen Eigenanteil von 500 Euro zu übernehmen

Wer diese Kriterien erfüllt, kann sich bis 15. Januar 2026 bewerben.

Bewerbung

21.11.2025

Bewerbungsphase für das Jazzweekend 2026 verlängert

Auch 2026 steht Regensburg wieder ganz im Zeichen des Mottos „Jazz in der Stadt, eine Stadt im Jazz“. Vom 2. bis 5. Juli 2026 verwandelt sich die Altstadt erneut in eine große Bühne: Plätze, Gassen, Innenhöfe, Bars und Clubs füllen sich vier Tage lang mit Jazz in all seinen Spielarten. Mehr als 100 Konzerte und Programmpunkte lassen die Stadt klingen – und vielleicht auch Ihre Musik.Das Jazzweekend sucht dafür ab sofort nationale und internationale Musiker*innen, Bands und Ensembles aus allen Stilrichtungen: von Dixieland, Swing und Bebop bis zu Free Jazz und innovativen, genreübergreifenden Projekten.Der Bewerbungszeitraum wurde bis zum 30. November 2025 verlängert.

Infos

21.11.2025

Band für NatFak-Festival vom 07.07.2026 – 11.07.2026 in Bonn gesucht

Du spielst in einer Band und willst unbedingt mal eine Festivalbühne in Bonn rocken und dein/euer Talent unter Beweis stellen?
Du/ihr seid schon bekannt und wollt eurer Fangemeinde einen unvergesslichen Abend bereiten?
Du/ihr seid auf der Suche nach einer Möglichkeit mehr Leute auf eure Band aufmerksam zu machen?

Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen „Ja!“ ist, dann bewirb dich direkt hier für das CAMPUS FESTIVAL und den CAMPUS Garten vom 07.07.2026 – 11.07.2026! Wir freuen uns sehr über junge Bands aus dem Köln-Bonner Raum, sind aber auch offen für alle anderen Interessent*innen! Bewerbungsfrist 30.11.2025.

Infos

 

 

21.11.2025

Buchtipp: „Rebel Queens“ von Kersty & Sandra Grether

Von Grace Slick bis Bikini Kill, von Tina Turner bis Billie Eilish, von Patti Smith bis Taylor Swift: Auf den fast 400 Seiten ihres neuen Buchs „Rebel Queens“ erzählen die beiden Zwillingsschwestern Kersty & Sandra Grether, wie die Heldinnen der Rockmusik den Konventionen trotzten. Was verbindet die großen Musikerinnen über die Jahrzehnte hinweg, wogegen kämpften sie an? Wäre etwa Phoebe Bridgers ohne Joni Mitchell denkbar? Wieso konnten die 70er Jahre weder Yoko Ono noch Karen Carpenter verkraften? Und hat PJ Harvey den Feminismus verraten? Eine spannende Geschichte über Herausforderungen und Glücks-Highs! Mit großer Playlist zum Mithören und zahlreichen Interviews und Abbildungen. „Kersty und Sandra Grether sind die berühmtesten Pop-Feministinnen Deutschlands.“ (Birgit Fuß, Rolling Stone) 

Das Buch ist u.a. hier erhältlich.

20.11.2025