„Young Women For Jazz“ – Fortbildung für MultiplikatorInnen im Jazzbereich 10.-12.05.2013
Profi-Jazz ist auch im 21. Jahrhundert eine vorwiegend männliche Domäne. Im Fokus des bundesweiten Förderprojektes der Bundsakademie Trossingen „Young Women For Jazz“ stehen daher Chancen und Perspektiven für die musikalische und persönliche Entwicklung von jugendlichen Jazzerinnen. Rund 30 Nachwuchsmusikerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden während der ersten Projektphase im Mai 2012 von einem prominent besetzten Dozentinnenteam gecoacht. Der Blick wurde dabei bewusst auch auf die vielfältigen außermusikalischen Faktoren gelenkt, die für den Verlauf der künstlerischen Biografie von entscheidender Bedeutung sein können. Die zweite Projektphase öffnet sich nunmehr auch für MultiplikatorInnen aus dem Jazz-Bereich, d.h. LeiterInnen von Bigbands, Jazz-AGs und Jazz-Ensembles, Instrumental- und VokalpädagogInnen, Lehrkräfte an Schulen und Musikschulen, VeranstalterInnen von Konzerten und Wettbewerben, Jazz-Beauftragte und weitere InteressentInnen. Diese MultiplikatorInnen sind zu einem Wochenendseminar vom 10.-12.05.2013 eingeladen, die praktisch-musikalische Arbeit dieses Projektes kennen zu lernen, zu begleiten und anhand eigener Musikpraxis zu erfahren. Begleitende Foren und Referate laden zudem ein, das Thema Gender im Jazz sowie weitere genderspezifische Aspekte im Kontext von Musik, Musikausübung und Lernen gemeinsam zu analysieren und von dort aus mögliche Perspektiven und Modelle für die Praxis zu entwickeln. Anmeldeschluss: 15.04.2013
DozentInnen: Prof. Dr. Susanne Binas-Preisendörfer (Universität Oldenburg), Julia Hülsmann (Klavier), Eva Klesse (Schlagzeug), Petra Krumphuber (Posaune, Blech), Eva Kruse-Liljeqvist (Bass), Angelika Niescier (Saxophon), Susan Weinert (Gitarre), Pascal von Wroblewsky (Gesang)
Infos und Anmeldung: Tel. 07425 9493-0
www.bundesakademie-trossingen.de
MusikpädagogInnen & ExpertInnen für Berlin Music Week gesucht
Für die diesjährige Berlin Music Week vom 5. – 9. September werden die interessantesten und erfolgreichsten LehrerInnen/ExpertInnen im Bereich Musikpädagogik aus ganz Deutschland gesucht, die in einer Master Class ihre verschiedene Ideen oder Themen präsentieren und sich mit einem Fachpublikum austauschen können. Die von einer Fachjury ausgewählten Teilnehmer bekommen die An- und Abreise, 2 Hotelübernachtungen (für Gäste, die von außerhalb Berlins anreisen) sowie eine Goldakkreditierung zur Berlin Music Week gestellt.
Weitere Infos: http://www.berlin-music-week.de/de/professionals/word-on-sound/master-class/,
www.berlin-music-week.de
Sommerakademie der IG Jazz in München
Nach dem sehr erfolgreichen Auftakt der Internationalen Jazz Akademie Burghausen im Winter letzten Jahres und mit den erstmals durchgeführten Jazz Masters Workshop parallel zur 43. Internationalen Jazzwoche im März bietet die IG Jazz in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater (HMT), München vom 5. bis 9. September 2012 die Sommerakademie an. Der Fokus des Kursprogramms liegt auf Komposition/Arrangement, sowie Improvisation für Streicher, Gesang, Percussion und Kontrabass. Die Besonderheit der Sommerakademie ist die stilistische Offenheit: Jazz, zeitgenössische Musik, Neue Musik und Klassik gehen eine höchst spannende und kreative Verbindung miteinander ein, befruchten und durchdringen sich, um neue musikalische Horizonte zu eröffnen. Als Gesangsdozentin wurde Sanni Orasmaa aus Finnland gewonnen. Besonderes „Schmankerl“ der Kurzwoche sind die allabendlichen Jam-Sessions im Mautnerschloss. Hier können die Teilnehmer das Erlernte gleich in professionellem Ambiente und mit Unterstützung der Session Band Konstantin Kostov Trio vor Publikum umsetzen. Am Freitag, den 07. September 2012 wird das Abschlusskonzert im Bürgersaal Burghausen die Sommerakademie abrunden.
Langzeitworkshop „Jazzworkout 2012“ präsentiert Abschlusskonzert im Saarland 25.05.12
Am Freitag, 25. Mai geht der Langzeitworkshop „Jazzworkout 2012“ mit einem Konzert in Neunkirchen zu Ende. Der „Jazzworkout“ ist ein Projekt des Saarländischen Landesverbandes Jazz e.V., der aktuelle Workshop 2011/12 ist bereits die dreizehnte Auflage. Fünf Jazzcombos wurden ein halbes Jahr lang von regionalen Jazzprofis betreut. Zahlreiche Amateur-JazzmusikerInnen aus dem Saarland und der Pfalz bildeten einen Teilnehmerpool, aus dem diese fünf Combos zusammengestellt wurden. Die zunächst losen Formationen reiften im Verlauf der Probenarbeit zu geschlossenen Jazzcombos heran. Die kontinuierliche Comboarbeit gipfelt in einem gemeinsamen Abschlusskonzert am Freitag, 25. Mai 2012 in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen ab 19.30 Uhr. Jede Combo wird eine halbe Stunde lang einen Teil ihres Repertoires zum Besten geben. Für stilistische Vielfalt mit Niveau ist gesorgt. Walk Tall zeigt Souljazz der 60er Jahre, die GymnasiastInnen Krass Ernst verpassen dem Jazz der 20er Jahre eine Frischzellenkur, Kooselites zeigen die ganze Vielfalt einer generationenübergreifenden Combo u.a.
Weitere Infos: http://www.saarjazz.de
Junge MusikerInnen aus Karlsruhe für Kompositionsprojekt „RIHM YOUR STREET!“ gesucht
In dem Vermittlungsprojekt „Rihm your street!“ für Jugendliche ab zwölf Jahren dreht sich alles ums Komponieren, von der ersten Idee bis zur eigenen Aufführung. Wie kommt man von einer Idee zu einem Klang? Wie bringt man seine Gedanken auf Papier? Und wie klingt es schließlich, wenn man das Geschriebene spielt?
Unter der Anleitung von jungen MusikerInnen haben Jugendensembles aus Karlsruhe und der Umgebung die Möglichkeit, sich auf zwei Wochenendworkshops (10./11. + 17./18. März 2012 von jeweils 10-17 Uhr) intensiv mit ihren eigenen Klangideen zu beschäftigen und mit deren Umsetzung zu experimentieren. Ausgangspunkt bildet das Werk „Auf Kolonos – Ein Wolfgang-Rihm-Projekt“ von Laurent Chétouane, das im Rahmen der Europäischen Kulturtage 2012 uraufgeführt wird und den Jugendlichen als Inspirationsquelle für das eigene Komponieren dient. Die von den Jugendensembles erarbeiteten Kurzkompositionen werden am 24. März 2012 in Cafés, Läden und Privatwohnungen der Karlsruher Innenstadt aufgeführt. Eine ganze Straße öffnet für kurze Momente ungewohnten Klängen und neugierigen Besuchern ihre Türen. „Rihm your street!“ zeigt einen vielperspektivischen Blick auf eine jugendliche Auseinandersetzung mit dem Werk Rihms und setzt sich praktisch mit der Frage auseinander, welchen Platz Kunst und Kultur heute in unserem Alltag haben bzw. welche Rolle sie spielen.
Die Anmeldung erfolgt bei Julia Schüttke per eMail: ed.eh1757473349urslr1757473349ak.re1757473349taeht1757473349staat1757473349s@ekt1757473349teuhc1757473349s.ail1757473349uj1757473349 oder telefonisch unter 0721-72580923.
3. Nachwuchsworkshop des Arbeitskreises Studium Populäre Musik (ASPM)
Der /Arbeitskreis Studium Populäre Musik e.V./ (ASPM) hat sich zum Ziel gesetzt, insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und zu fordern. Aus diesem Grund veranstaltet der ASPM für alle Nachwuchswissenschaftler/innen am 28. April 2012 einen Workshop an der Leuphana Universität in Lüneburg. Alle ASPM-Mitglieder (und diejenigen, die es noch werden wollen), die derzeit an einer Master-, Magister-, Diplomarbeit, Dissertation oder ähnlichen Qualifizierungsarbeiten mit musikalischem Bezug schreiben bzw. diese vor kurzem fertig gestellt haben, sind herzlich eingeladen, ihre (bisherigen) Ergebnisse und im Laufe der Arbeit aufgetretenen Probleme im Rahmen des Workshops vorzustellen und zu diskutieren.
Ziel ist es, in einem kleineren und informellerem Rahmen erste Erfahrungen in der Präsentation eigener wissenschaftlicher Ergebnisse zu sammeln und ‒ für diejenigen, die bereits über erste Erfahrungen verfügen ‒ die Möglichkeit einer intensiven kritischen Auseinandersetzung mit selbigen zu schaffen.
Interessierte werden aufgefordert bei der Geschäftsführung (gro.e1757473349nilno1757473349-mpsa1757473349@rebr1757473349ab1757473349) eine kurze Beschreibung ihrer Arbeit (max. 400 Wörter) einzureichen, aus welcher Thema, Fragestellung, Methode, Aufbau, Bearbeitungsstand und ggf. erste Ergebnisse der Arbeit hervorgehen. Ein besonderes Augenmerk soll zudem den während der Arbeit aufgetretenen Problemen und Bearbeitungsschwierigkeiten gewidmet werden. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2012. Bitte geben Sie auch an, welche technischen Hilfsmittel Sie für Ihre Präsentation benötigen.
Kontakt: http://aspm.ni.lo-net2.de
Kulturprojekt „Girlz run the world“ sucht Workshopideen
Bei „Girlz run the world“ haben Frankfurter Mädchen und junge Frauen zwischen 11 und 25 Jahren die Möglichkeit, ihr ganz eigenes Kulturprojekt zu planen und umzusetzen. Am 24. März 2012 wird die Kick-Off Veranstaltung mit prominenten Gästen in den Räumen der IGS Herder stattfinden. Die Mädchen und jungen Frauen können dort ihre Ideen und Wünsche für Workshops, für das Projekt, aber auch für die Stadt und Politik äußern. Die Planungsgruppe, bestehend aus Mädchen und jungen Frauen ab der 7. Klasse, wird dann versuchen, diese Ideen im Rahmen des Projektes Girlz run the world umzusetzen und bis zum Herbst die verschiedensten Workshops anzubieten. Am 16.06.2012 werden die Mädchen im Günthersburgpark einen Mädchenkulturtag mit selbstgestaltetem Bühnenprogramm und Schnupperworkshops veranstalten. Im Herbst gibt es neben der Abschlussfahrt der Planungsgruppe nach Berlin noch eine Abschlussparty für alle Mädchen und jungen Frauen, die auch nochmal die Möglichkeit der Präsentation von Workshopergebnissen bieten soll. Das gesamte Projekt wird von einer Kamerafrau begleitet; der daraus entstehende Film wird im Dezember vorgeführt.
Bei dem Kick Off am 24.März 2012 soll den Mädchen ein vielfältiges Angebot an Schnupperworkshops gemacht werden – dafür werden jetzt noch spannende und neue Ideen gesucht. Wer also Ideen für Workshop-Angebote oder Aktionen für das Kulturprojekt hat oder bereits ein Projekt mit Mädchen und jungen Frauen macht, das sich mit Girlz run the world verbinden lässt, melde sich bitte hier bei Sandra Leniger und Babs Weichler, KSJ Mafalda, Mädchenkulturzentrum, Eichwaldstrasse 44, 60385 Frankfurt am Main, Tel: 069/95929378, Fax:069/95929439, ten.x1757473349mg@tr1757473349ufkna1757473349rf-ad1757473349lafam1757473349
32. Intern. Jazz Workshop Erlangen: noch wenige Plätze frei & Nachwuchs-Förderstipendien
Beim 32. INTERNATIONALEN JAZZ WORKSHOP ERLANGEN vom 7. bis 14.-15. April 2012 sind die Klavier- und Gesangsklasse bereits ausgebucht und auch Gitarre und Kontrabass sind schon fast voll! Die Erlanger Jazz Workshops haben sich unter der Leitung des Jazzbassisten Rainer Glas seit 1981 zum größten und beliebtesten Jazzkurs Deutschlands entwickelt.Auch über Ostern 2012 werden wieder 12 renommierte JazzmusikerInnen wie Barbara Jungfer (Gitarre) und Romy Camerun (Gesang) über 120 KursteilnehmerInnen 8 Tage lang im Frankenhof unterrichten und sie in die vielfältigen „Geheimnisse“ der improvisierten Musik, des JAZZ mit all seinen Spielweisen einweisen. Dieser Kurs richtet sich an MusikerInnen aller Altersgruppen, die Jazz spielen (lernen) wollen – oder ihre bestehenden Kenntnisse vertiefen wollen. Voraussetzungen sind die allgemeine Musiklehre und ausreichend Noten- und Instrumentenkenntnisse, um einfache Standards rasch spielen zu können. Und natürlich: Spaß daran zu haben sich 8 Tage lang täglich 15 Stunden mit JAZZ zu beschäftigen. Und das mit über 120 anderen Jazzbegeisterten um sich herum.
Auch für den Jazzkurs 2012 gibt es wieder die begehrten FÖRDERSTIPENDIEN für musikalische Talente bis 28 Jahre, die die Kursgebühr auf die Hälfte (180 €) reduzieren; hier geht es zum Antrag mit Anmeldung: http://www.jazz-workshops.de/bewerbung_stipendium_int_workshop.php