Wettbewerbsbands des 4. creole stehen fest
Seit 2006 werden bei dem Global Music Contest creole die besten Bands der Republik gekürt. Und die Zahlen sprechen für sich: In bislang drei erfolgreichen Runden haben knapp 300 Bands und ihre ca. 1600 MusikerInnen auf 51 Konzerten in acht Regionen ihren durch Migration und Kulturkontakt beeinflussten musikalischen Reichtum erklingen lassen. Gekrönt wurden diese Regionalwettbewerbe durch Finalrunden, in denen die Besten der Besten gegeneinander aufspielten. Jetzt stehen die FinalistInnen der Regionalausscheidungen des 4. creole Wettbewerbs fest. Bei den Wettbewerbskonzerten im September werden u.a. Le Sorelle Blue, Cathrin Pfeifer & Band (beide Berlin & Brandenburg 19.-21.09.13), Caro Kiste Kontrabass (Hessen 21.09.13), Annuluk, Celtic Chaos, Les Soleil, Wirbeley (alle Mitteldeutschland 26.-27.09.13), CATs N FRUITS, Sina Nossa, Lagash, Kapelsky & Marina (NRW 19.-21.09.13), Liv, Kallaton, Par San, Meltem, Diamond Dogs (alle Südwest 4.-5.10.13) antreten. Die GewinnerInnen der Regionalentscheide dürfen vom 15. Mai – 17. Mai 2014 im Bundeswettbewerb gegeneinander antreten.
International Songwriting Competition (ISC): Bewerbungsschluss 18.09.13
Für den internationalen Songwriter-Wettbewerb ISC können sich MusikerInnen noch bis zum 18. September 2013 bewerben. Die International Songwriting Competition möchte Amateur- und professionelle SongwriterInnen für ihre Kunst auszeichnen und fördern; es sind viele verschiedene Kategorien zugelassen. Pro Song kostet die Anmeldung 30 $, in diesem Jahr ist erstmals auch eine Anmeldung per Mail möglich. Eine ISC Kommission befindet zuerst über eine Auswahl von FinalistInnen, die dann der hochkarätigen Jury aus Tom Waits, Robert Smith, Mark Foster, Dido, Anoushka Shankar, John Mayall, Bruce Hornsby, u.v.a. vorgelegt wird. Am Ende können sich 68 GewinnerInnen über Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 150.000.-$ freuen, neben der internationalen Aufmerksamkeit für die eigene Musik.
German DJ Contest sucht beste/n NewcomerIn an Plattentellern
Der bereits erfolgreichste DJ-Contest Ostdeutschlands hat sich zum größten DJ-Wettbewerb Deutschlands gemausert und erobert nun auch die westlichen Bundesländer. Unter dem Namen German DJ Contest suchen Matthias Weigold alias Jake Dile und Patrick Hofmann alias D.I.C. von der VibrA-School of DJing, Deutschlands größter Musikschule für DJs und Producer, zusammen mit einer qualifizierten Jury in diesem Jahr zum vierten Mal den besten/die beste NewcomerIn an den Plattentellern. Erstmals finden deutschlandweit vier Auditions statt. Nachdem im A1 Musikpark Lübeck und im Musikpark Heilbronn bereits die FinalteilnehmerInnen aus dem Norden und Westen der Republik ermittelt wurden, folgt am 6. und 7. September im Musikpark Dresden der Vorausscheid für Ostdeutschland. Eine Woche später geht es dann in den „Kings Club“ im bayerischen Deggendorf, um das Line-Up für das große Finale am 5. Oktober, das ebenfalls im Dresdner Musikpark steigt, zu komplettieren. Aufgelegt werden dürfen alle Musikrichtungen, die auf dem Mainfloor gespielt werden können. Aufgrund der großen Nachfrage wird es in Dresden zwei Auditions geben. Noch sind Plätze frei; Interessenten aus ganz Sachsen können sich dafür noch über die Homepage http://www.germandjcontest.de registrieren.
Infos und Anmeldung: http://www.germandjcontest.de, bei Rückfragen: Peter Dyroff, Telefon 0177 8871273.
Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg: jetzt bewerben!
Nachwuchsbands und junge KünstlerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet können sich bis zum 30. November 2013 für die 16. Generation des Bandpool der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Das 18-monatige Band-Förderprogramm beinhaltet unter anderem auf die Bands zugeschnittene Coaching- und Fördermaßnahmen und hilft in Business- und Kreativfragen.
Infos: www.bandpool.de
Stuttgarter Bands aufgepasst: Bunt statt Braun Award
MusikerInnen und Bands aus der Region Stuttgart können sich noch bis zum 07. Oktober für den „Bunt statt Braun Award“ bewerben. Ganz egal welche Musikrichtung Ihr mögt – hier habt Ihr die Chance einen Song gegen Gewalt, Hass und Ausgrenzung zu schreiben. Schickt einfach Euren Song zusammen mit dem Songtext und einer Bandbeschreibung mit Bild per E-Mail an ed.mr1762748761-tieb1762748761radne1762748761guj@g1762748761nudne1762748761snie1762748761" target="_blank">ed.mr1762748761-tieb1762748761radne1762748761guj@g1762748761nudne1762748761snie1762748761. Die besten Acht präsentieren ihren Song am 22. November 2013 im Kulturhaus Schwanen in Waiblingen. Der Jury-Sieger erhält für seinen Song 500 Euro und der Publikumssieger gewinnt einen Auftritt beim „Welcome To Europe Festival 2014“. (Quelle: www.popbuero.de)
Infos: www.fb.com/bsbaward
European Talent Competition sucht die beste Vertonung eines Kurzfilms
SoundTrack_Cologne veranstaltet in 2013 erneut die European Talent Competition – den Wettbewerb um die beste Vertonung eines Kurzfilms für junge NachwuchskomponistInnen und SounddesignerInnen in den Kategorien „WDR Filmscore Award“ und „Sounddesign“. Die eingereichten Soundtracks sollen die Erzählung des Kurzfilms und seiner Bilder bestmöglich unterstützen. Hierfür können Pop-, Jazz-, Elektropopelemente ebenso eingesetzt werden wie orchestrale Scores. Wir empfehlen den BewerberInnen hierfür als Team aus Komponist/in und Sounddesigner/in zusammen zu arbeiten; dies ist jedoch keine Bedingung. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Fachbereiche Musik und Ton europäischer Hochschulen sowie junge Kreative bis zu einem Alter von 30 Jahren. Einsendeschluss: 13. Oktober 2013.
8. VDS-Wettbewerb „teamwork! neue musik (er)finden 2013/2014“
Mit Musik experimentieren, mit Klängen und Geräuschen gestalten, mit Stimmen und Instrumenten aller Art gemeinsam etwas Neues schaffen – das sind die Aufgaben im 8. VDS-Wettbewerb teamwork! neue musik (er)finden 2013/14. Ziel dabei ist es, das Erfinden neuer Musik in der Schule zu fördern und das Interesse für den spannenden Bereich der Gegenwart zu verstärken. Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen oder -kurse mit mindestens 5 Personen an allgemein bildenden Schulen aller Arten und Stufen. Die Schülerinnen und Schüler können im Team ein eigenes Stück erfinden oder eine bereits bestehende Komposition eines zeitgenössischen Komponisten umsetzen oder auch beides in einem spannenden Projekt miteinander verbinden. Das Projekt soll von den SchülerInnen möglichst eigenständig entwickelt werden und eigene kreative Ideen enthalten. Die Besetzung ist frei wählbar. Es sind Preise in Höhe von 1500 €, 1000 € und 500 € zu gewinnen. Die Preisgelder sollen zweckgebunden für Ausstattungsgegenstände, Medien etc. im Fachbereich Musik der Schule eingesetzt werden. Auf Vorschlag der Jury bekommen die Preisträger die Möglichkeit, ihr teamwork-Stück im Rahmen des 2. Bundeskongresses Musikunterricht vom 17. bis 21. September 2014 in Leipzig bei einem Konzert zu präsentieren. Die Reise- und Aufenthaltskosten werden übernommen. Einsendeschluss: 31. Mai 2014. Der Wettbewerb wird finanziert von der Stiftung Apfelbaum – Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration.
Infos: http://www.vds-musik.de/aktuelles/meldung/news/ankuendigung-8-vds-teamwork-wettbewerb-20132014/
Aufruf zur Einreichung von Nominierungen zum Deutschen Musikautorenpreis 2014 der GEMA
Im Frühjahr 2014 wird in Berlin zum sechsten Mal der Deutsche Musikautorenpreis verliehen. Mit diesem Preis werden KomponistInnen und TextdichterInnen, die der GEMA angehören, für Ihr Werk ausgezeichnet und geehrt. Wie bereits in den vergangenen Jahren möchte die GEMA Nominierungsvorschläge ihrer Mitglieder in die Entscheidungen der Jury einfließen lassen und alle KomponistInnen, TextdichterInnen und MusikverlegerInnen dazu aufrufen, der GEMA ihre Nominierungswünsche zukommen zu lassen. Der Preis wird in insgesamt zehn Kategorien vergeben, davon sind fünf Preise für die Auszeichnung von Komponisten und zwei für die Auszeichnung von Textdichtern vorgesehen. Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine aus Musikautoren zusammengesetzte Jury, die dabei die Nominierungen – ergänzt um eigene Benennungen – als Grundlage nehmen wird. Da die Jury bereits im Oktober zu ihrer Auswahlsitzung zusammenkommen wird, bitten die OrganisatorInnen, Vorschläge bis spätestens 27. September 2013 einzureichen. Neben biographischen Angaben und dem musikalischen Genre, auf das der Nominierte spezialisiert ist, sollten eine kurze Begründung für die Nominierten sowie Referenzen – gerne auch in Form von Links zu Webseiten – enthalten sein. Vorschläge für die Nominierungen bitte an: GEMA – Deutscher Musikautorenpreis, Rosenheimer Str. 11, 81667 München, E-Mail: ed.si1762748761erpne1762748761rotua1762748761kisum1762748761@ofni1762748761
In zwei weiteren Kategorien (Lebenswerk, Nachwuchsförderung) des Deutschen Musikautorenpreises können GEMA-Mitglieder Nominierungsvorschläge einreichen bzw. sich selbst bewerben. In der Kategorie Erfolgreichstes Werk wird der Preisträger auf Grundlage der GEMA-Verkaufszahlen der letzten zwölf Monate ermittelt.
creole – Hessenfinale am 21.09.2013 im Schlachthof Wiesbaden
Sechs Bands aus Hessen wetteifern bei den spannenden Wettbewerbskonzerten des creole-Hessenfinales am 21. September 2013 vor einer fachkundigen Jury und dem Publikum um die zwei regionalen creolen, das Preisgeld in Höhe von jeweils 2.000,- € und die Einladung zum Bundeswettbewerb vom 15. bis 17. Mai 2014 in Hannover. Ab 16 Uhr gibt es den Film „Can´t be silent“ im Murnau Filmtheater zu sehen, danach folgen die Wettbewerbskonzerte im Wiesbadener Schlachthof in der großen Halle mit Ivan Santos, Zaitsa, Rishaba, Enkhtuya, Caro Kiste Kontrabass und dem Absinto Orkestr. Als Special Guest betritt Mohammad Reza Mortazavi bis zur Preisverleihung die Bühne. Bei der Aftershowparty in der Räucherkammer des Schlachthofs könnt Ihr dann ab 0:30 Uhr zu Jewdyssee, dem Schwarzmeer BBQ DJ Team, u.a. abtanzen.
Rock in Weiler: Nachwuchsbands gesucht
Das Benefizfestival „Rock in Weiler“ am 14. Dezember in Ebersbach an der Fils sucht Nachwuchsbands. Bis zum 19. September könnt Ihr Euch über das Portal BackstagePRO bewerben. Die ausgewählten Bands nehmen ab dem 28. September an einem Online-Voting bei regioactive.de teil. Die Leser und das Publikum entscheiden dann, wer auf dem Festival spielen darf. Erstmals wird das Festival dieses Jahr um ein weiteres Event erweitert. Bevor am 14. Dezember in der Halle gerockt wird, kommen HipHop-Fans bereits am 13. Dezember beim Weiler Open auf ihre Kosten.
(Quelle: http://www.popbuero.de)
Mehr Infos findet Ihr hier: www.weiler-open.de, www.rockinweiler.de, www.regioactive.de
Silvia Colasanti gewinnt Europäischen Komponistenpreis bei Young Euro Classic 2013
Berlin hat geschwitzt und das Konzerthaus gebrodelt. Mit enorm hohem Einsatz und einer Leidenschaft, die ihres gleichen sucht, wurde an 17 Tagen in 34 Veranstaltungen ein Feuerwerk von enthusiastischen jungen Orchestern, TänzerInnen, KammermusikerInnen und PianistInnen geboten. Die 14. Ausgabe von Young Euro Classic, die am Sonntag (zu Ende ging, war Hochstimmung pur. 28.000 BesucherInnen feierten die 1550 jungen KünstlerInnen aus aller Welt. Die Italienerin Silvia Colasanti gewann am Sonntagabend den EUROPÄISCHEN KOMPONISTENPREIS für ihr Werk „Responsorium“ – eine von sechs Uraufführungen, die auf dem Programm von Young Euro Classic 2013 standen. Insgesamt gab es in diesem Sommer elf Ur- und Deutsche Erstaufführungen. Der mit 5.000.-€ dotierte Preis wird jährlich vom Regierenden Bürgermeister ausgelobt.
trio Rosenrot gewinnt „Listen to Berlin 2013/14“ & wird Teil der Compilation-CD
Das trio Rosenrot hat mit 17 anderen Bands den Wettbewerb „listen to Berlin 2013/14“ gewonnen und wird im September 2013 auf der „listen to berlin“ Compilation-CD auf Piranha Musik pünktlich zur Berlin Music Week erscheinen; die CD wird danach weltweit auf diversen Messen, Festivals, Kongressen und Branchenveranstaltungen vorgestellt. Das Jazztrio interpretiert deutsche Volkslieder auf einzigartige Weise und konnte die Jury mit seinem Lied „Ich hab die Nacht geträumet“ berühren. Herzlichen Glückwunsch!
Weitere Infos: http://www.berlin-music-commission.de/70-1-News-Detail.html?newsid=277, http://www.triorosenrot.com/

