Initiative The Power of the Arts geht in die zweite Runde
Die von der Philip Morris GmbH gegründete Initiative „The Power of the Arts“ geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Ausgezeichnet werden vier Projekte mit jeweils 50.000 Euro. Der Wettbewerb richtet sich an gemeinnützige Initiativen und Institutionen, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen und die Fragen nach sozialer Anerkennung, Inklusion, Integration und Chancengleichheit in den Vordergrund stellen. Bewerben können sich Projekte, die sich mittels der Kultur für soziale und kulturelle Gleichberechtigung einsetzen und Barrieren abbauen, um die Verständigung aller Menschen zu fördern. Die Sparten des letzten Jahres – Musik, Kunst, Theater und Tanz – werden um die Bereiche Literatur, Film und Design erweitert. „Die Vielzahl an Bewerbungen im letzten Jahr hat gezeigt, wie viele Initiativen an unserer pluralistischen Gesellschaft mitwirken wollen. Um diese neuen Narrative zu stärken und damit ein „neues Wir“ zu fördern, haben wir uns entschlossen, die Ausschreibung breiter aufzustellen,“ so Elfriede Buben, Leiterin Corporate Social Responsibility Philip Morris GmbH. Eine unabhängige Jury, bestehend aus Expert*innen aus dem Kunst- und Kulturumfeld und der Wissenschaft wählt die Projekte aus.
2017 wurden aus 150 Bewerbungen die Hochschulinitiative *foundationClass (Berlin), das Bandprojekt Banda Internationale (Dresden), das Jugendkulturprojekt label m (Saarbrücken) und die inklusive Performance Company Un-Label (Köln) ausgezeichnet. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2018. (Quelle)
Deutscher Multimediapreis mb21: „Zukunftsmusik“
Das Jahresthema 2018 lautet ‚Zukunftsmusik‘: „Der Blick in die Zukunft, auf die Chancen und Potenziale des kreativen und eigenverantwortlichen Einsatzes von neuen Medien, hat das Selbstverständnis des Deutschen Multimediapreises von Anfang an geprägt“, erläutert Kirsten Mascher, Projektleiterin am Medienkulturzentrum Dresden. „Zudem istMusik häufig ein integraler Bestandteil der eingereichten Beiträge. Wir sind gespannt, wie unsere Wettbewerbsteilnehmer ihre Vorstellungen von Zukunft umsetzen werden.“
„Jugend jazzt“ vom 10. – 12. Mai 2018 in Frankfurt
2018 ist Hessen Gastgeber der 16. Bundesbegegnung Jugend jazzt: Vom 10. bis 12. Mai 2018 wird der Nachwuchswettbewerb in Frankfurt am Main ausgetragen. Jedes Bundesland entsendet seinen Landessieger, der bei den jeweiligen Landeswettbewerben ermittelt wird. Zum Programm gehören das Vorspielen der besten deutschen Nachwuchs-Bigbands in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, abendliche Sessions in Jazzkeller & Club Voltaire, Workshops in der Hochschule und die Preisverleihung im hr-Sendesaal bei der „Jugend jazzt Night“.
Compositions & Band Conceptions 2018 – Landeswettbewerb
Ein weiterer Landeswettbewerb in Hessen widmet sich dem Thema „Jugend jazzt – Musik der Gegenwart – Compositions & Band Conceptions für Combos und Big Bands“. Die Ausschreibung richtet sich an Jazzkomponisten und Komponistinnen aus Hessen bis 26 Jahre. Bis zum 01. Juni 2018 können Kompositionen für Combos eingereicht werden. Nach Auswahl durch ein Fachgremium werden die Teilnehmer*innen zum Workshop vom 22. – 24. Juni 2018 in der Landesmusikakademie Schlitz eingeladen zum Workshop & Recording & Preisträgerkonzert.
Kompositionen und Arrangements für Big Bands können bis zum 15. September 2018 eingesendet werden. Auch hier werden die ausgewählten Teilnehmer*innen zu Probe und Aufnahme der Arrangements in der Herbstarbeitsphase des Landesjugend Jazzorchesters Hessen vom 08. – 14. Oktober 2018 in die Landesmusikakademie in Schlitz eingeladen.
Alle Infos und Anmeldung unter www.landesmusikrat-hessen.de
Jugend Jazzt Hessen 2018 – Landeswettbewerb
Zum 34. mal findet in diesem Jahr der Landeswettbewerb „Jugend Jazz Hessen 2018“ statt. Er richtet sich an junge Solist*innen und Combos, sich bei dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Der Wettbewerb dient der Anregung zum eigenen Musizieren und der Förderung des musikalischen Nachwuchses. Teilnahmeberechtigt sind Jugendliche bis 24 Jahre aus dem Raum Hessen. Die Austragung des Wettbewerbs wird am 02. September 2018 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg, Gräfin- Anna-Str. 4, 36110 Schlitz durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 15. Juni 2018.
Weitere Infos und die Anmeldeformulare finden sich unter www.landesmusikrat-hessen.de
Jazzpromotionpreis der LAG Jazz
Anlässlich des International Jazz Days 2018 vergibt die LAG-Jazz einen Preis für die innovativste Jazz-Promotion. Wer hat innovative Ideen, wie sich mehr Menschen erreichen, für Eure Aktivitäten und für Jazz begeistern lassen? Hier sind Grips und Kreativität gefragt. Können an ein Taxenunternehmen CDs rund um Euer Festival verteilt werden? Können Eure Musiker*innen einen Sessionmarathon in einer Fußgängerzone machen? Können Klanginstallationen im öffentlichen Raum den Alltag verjazzen? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und die beste Idee erhält einen Zuschuss in Höhe von 500.- € für die Realisation. Schreibt Eure Idee an ed.zz1758067278aj-ga1758067278l@yad1758067278zzaj1758067278.
KRACH+GETÖSE #10
Musiker*innen und Bands aus Hamburg, aufgepasst! Seit gestern sucht der Hamburger Musikerpreis KRACH+GETÖSE zum 10. Mal die vielversprechendsten Nachwuchsbands und Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung! Den fünf Preisträger*innen winken 1.200.-€ und ein maßgeschneiderter 12-monatiger Support aus Coachings, Workshops, Festival-Booking-Slots und vielem mehr. Gekürt werden die Preisträger*innen von einer hochkarätigen Fach-Jury! Bewerbungsschluss: 11. April.
International Sound Awards 2018
Musik, Klang und Stille sind als gestalterisches Element heutzutage in vielen Bereichen unseres Lebens von großer Bedeutung. Genau hier setzen die Veranstalter der International Sound Awards an: ihr Ziel ist es, die inhaltliche Breite abzubilden, die besten Sound-Konzepte, Sound-Lösungen, Anwendungen und Produkte zu würdigen und ihnen eine Plattform zu bieten. Interessenten haben ab sofort und bis 31. Mai 2018 die Möglichkeit, ihren Case einzureichen. Die International Sound Awards finden erneut in Kooperation mit dem Reeperbahn Festival statt. Der Hamburger Kultclub Gruenspan bildet die Kulisse der feierlichen Preisverleihung am 20. September 2018. Infos zu den Kategorien findet Ihr hier.
European Songwriting Awards: NEU auf der Musikmesse 2018
Zum erstenmal wird auf der diesjährigen Musikmesse in Frankfurt vom 11. – 14. April der „European Songwriting Award“ ausgerichtet, ein neues Angebot für die Songwriter- und Produzenten-Community. Der international ausgerichtete Songwriting-Wettbewerb wurde von Yamaha, der Messe Frankfurt und den Machern der German Songwriting Awards initiiert.
Die Jury wird hochkarätig besetzt sein. International vernetzte A&Rs entscheiden darüber, wer die Singer-Songwriter-Competition gewinnt. Nach der Messe geht es für den Sieger direkt ins Studio, um den Song einzusingen und zusammen mit einem Profi-Produzenten rund zu machen. Über ein eigens gegründetes Singer-Songwriter-Label wird der ESA-Song dann in die Welt geschickt und mit professioneller Radio- und Online-Promotion gepusht.
Die Live-Entscheidung des ESA findet am Freitag, 13.4.2018 am Yamaha-Stand im Portalhaus der Messe Frankfurt statt. Vor der Jury performen die fünf Finalisten ihren Song. Nach einem kurzen Feedback und Beratung wird der Gewinner gekürt.
Ab Donnerstag, 1. März 2018 können Interessierte ihre Songs für den European Songwriting Award einreichen. Deadline ist der 10. April 2018. Die fünf besten Singer-Songwriter werden eingeladen, um im Finale am 13. April 2018 live um den Sieg zu spielen. Allen BewerberInnen des ESA schenken Yamaha und die Musikmesse schon mal eine Eintrittskarte zur Messe, sodass das vielseitige Angebot für Songwriter und Produzenten am 13. April 2018 in jedem Fall genutzt werden kann.
Alle Infos hierzu sind abrufbar unter www.europeansongwritingawards.net
Weitere Informationen zur Musikmesse www.musikmesse.com
Luftsprung unterstützt chronisch erkrankte, junge MusikerInnen
Die Stiftung aktion luftsprung bietet jungen MusikerInnen, die an einer chronischen Erkrankung leiden, eine Chance für den nächsten Schritt in ihrer musikalischen Entwicklung. Das Projekt bringt die jungen Musiktalente in einem Talentpool zusammen und fördert sie mit diversen Maßnahmen. Die Popakademie Baden-Württemberg unterstützt das Projekt, indem sie den teilnehmenden MusikerInnen Zugang zu ihrem Netzwerk und Weiterbildungsmaßnahmen ermöglicht. Bewerben können sich junge Talente, die eine Musikausbildung durchlaufen oder auf Amateurebene ein semiprofessionelles Niveau erreicht haben, und an einer chronischen Erkrankung wie Mukoviszidose, Rheuma, Multiple Sklerose, einer chronischen Darmerkrankung ö.ä. leiden. Bewerbungsfrist: 30.04.2018.
Intakt Förderpreis
Seit 2004 verleiht die miriam-stiftung jährlich den Förderpreis InTakt. Ausgezeichnet werden inklusive Musikgruppen mit beispielhaften und innovativen Konzepten zusammen mit ihren pädagogischen und/oder künstlerischen Leiterinnen und Leitern. Der Förderpreis InTakt 2018 wird für Ensembles und Musikgruppen ausgeschrieben, die (auch) mit unkonventionellen Klängen und Instrumenten experimentieren und Menschen mit und ohne Behinderung an neue Klangwelten heranführen, vielfältige Klangmöglichkeiten erforschen und gemeinsames Spiel bei unterschiedlichsten Voraussetzungen ermöglichen. Übergeordnetes Ziel des Förderpreises InTakt ist es, die Präsenz von inklusiven Ensembles im Musikleben zu steigern und das Interesse an innovativen Klangwelten zu verstärken. Bewerbungsschluss: 04.05.2018.
Maria Schüritz für den Förderpreis der Liederbestenliste nominiert
Für den Förderpreis der Liederbestenliste wurde vor kurzem die Leipziger Singer-/Songwriterin Maria Schüritz nominiert. Mehr als 600 Lieder hatte die Jury angehört, nur sechs LiedermacherInnen wurden ausgewählt. Schüritz‘ „Lieder aus dem Kopfkino“ werden als „sorgfältig instrumentierte melancholische Preziosen, getragen von viel Bluesgefühl und der Sehnsucht nach Ruhe und Gelassenheit in einem nervösen Alltagsgetriebe“ gelobt (Foto: Ruslan Hrushchak). Wer ihr Kopfkino live erleben möchte: am 15.04.2018 spielt sie in Berlin-Pankow in der Florastr., Zimmer 16 (Eintritt: 10/5.- € ). Außerdem nominiert: U.T.A., eine Singer/Songwriterin und Schauspielerin aus Dortmund. Die/der PreisträgerIn wird im April bekannt gegeben. Das Liederfest mit einem Auftritt der/des Preisträgerin/-trägers findet am 22.09.2018 im Unterhaus in Mainz statt.
Die Liederbestenliste gibt es seit 1984. Ursprünglich angesiedelt beim SWF bzw. SWR, wird sie seit 2004 vom Deutsch-sprachige Musik e.V. getragen. Sie ist das Ergebnis der monatlichen Wertung einer unabhängigen Jury, bestehend aus ExpertInnen aus Deutschland, Österreich, Belgien und der Schweiz. Im Herbst eines jeden Jahres wird – mit Unterstützung der Musikzeitschrift „Folker“ und dem Kultursommer Rheinland-Pfalz im unterhaus Mainz – der Liederpreis vergeben. Alljährlich wird auch ein Förderpreis ausgelobt, für den man sich bewerben kann. Zu den „Förderpreis“-TrägerInnen der vergangenen Jahre zählen Dota Kehr, Strom & Wasser, Caro.Kiste.Kontrabass und Tobias Thiele.