Nominierungen für Deutschen Jazzpreis bekannt gegeben

Am 27. April 2022 wird in Bremen zum zweiten Mal der Deutsche Jazzpreis verliehen, realisiert von der Initiative Musik mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. In diesem Jahr verzeichnete die größte Auszeichnung für die nationale und internationale Jazzszene in Deutschland rund 1.000 Einreichungen von Künstler*innen, aber auch Labels und Verlagen. Diese wurden von den fünf eingesetzten Fachjurys in mehrtägigen Sitzungen bewertet und diskutiert. Nun stehen die 81 Nominierten fest, darunter sind etliche tolle Künstlerinnen. Gleich zweimal nominiert ist Cymin Samawatie (Foto rechts), die für die Kategorie Vokal und mit ihrem Trickster Orchestra als Großensemble des Jahres aufgestellt wurde. Erfreulich in der aktuellen Lage ist auch, dass die Band LELÉKA um die ukrainische Sängerin Viktoria Leléka zu den Nominierten (Band des Jahres) gehört (Foto links). Außerdem wurden Jelena Kuljić, Fola Dada (Vokal) und die nationalen Instrumentalistinnen Katharina „Tini“ Thomsen, Theresia Philipp, Shannon Barnett, Heidi Bayer, Laura Robles und Fabiana Striffler ausgewählt. Bei den international herausragenden Musiker*innen sind Nubya Garcia, Anat Cohen, Sylvie Courvoisier, Brandee Younger, Linda May Han Oh und Marilyn Mazur dabei. Bei den Bands haben Punkt.Vrt.Plastik, Mareike Wiening Quintet, Rebecca Trescher Tentett und Ayumi Tanaka Trio die Chance auf einen Preis. Weitere Nominierte sind z.B. Clara Haberkamp und Monika Roscher Bigband in der Kategorie Rundfunkproduktion sowie Charlotte Greve und Rebecca Trescher (Komposition des Jahres) u.a. Bei den Live-Spielstätten & Festivals stehen Stadtgarten Köln, Jazzschmiede Düsseldorf, Jazzclub A-Trane, XJAZZ! Festival, Cologne Jazzweek und moers festival zur Auswahl. Bei der journalistischen muss sich die Jury u.a. zwischen Franziska Buhre „The Jazz Aging – Wie ältere Musiker*innen ihren Beruf ausüben und dem Podcast von Jan Paersch & Stephanie Lottermoser „Der Jazz Moves Schnack: Podcast Folge 11 mit Christin Neddens“ entscheiden. 31 Nominierte haben die Chance, in den fünf Hauptkategogrien Preisträger*in zu werden und eine Trophäe und Preisgelder (Gesamthöhe: 300.000 €) mit nach Hause zu nehmen.

15.03.2022

Nürnberger Kinderliederpreis

Auch in diesem Jahr wird es das Nürnberger Kindermusikfestival mit Verleihung des von dem Kindermusiker Geraldino initiierten und präsentierten Deutschen Kinderliederpreises geben. Die Nürnberger Nachrichten vergeben diese mit 2.000 Euro dotierte Auszeichnung ohne thematische Vorgabe für ein originelles und aktuelles Kinderlied sowie an eine*n Preisträger*in. Darüber hinaus werden in diesem Jahr zusätzlich Lieder mit dem Goldenen Ohrwurm ausgezeichnet, und zwar in den beiden Kategorien „Lieder zum Mitmachen“ und „Lieder für eine bessere Welt“. Diese Preise vergibt das Netzwerk Kindermusik e. V. Die Gewinner*innen werden für Sonntag den 16. Oktober 2022 zur Livepräsentation und Preisübergabe in die Tafelhalle Nürnberg eingeladen. Einsendeschluss: 20.03.2022
07.03.2022

26. Jazznachwuchspreis der Stadt Leipzig

Die Stadt Leipzig vergibt im Jahr 2022 den Jazznachwuchspreis zum 26. Mal. Der mit 6.500 Euro dotierte Preis würdigt junge Musikschaffende, die auf dem Gebiet des Jazz agieren und eine besondere künstlerische Entwicklung erwarten lassen. Die Ausschreibung richtet sich an Einzelpersonen und Ensembles, die bis zum 31. März 2022 nicht älter als 30 Jahre alt sind (ab dem Geburtsdatum 1. April 1992) und ihren Lebensmittelpunkt in Leipzig beziehungsweise in den Landkreisen Nordsachsen oder Leipzig haben. Bei Bewerbungen von Ensembles müssen alle Mitglieder unter 30 Jahre alt sein. Bewerbungen können ab sofort bis zum 31. März 2022 per Mail eingesandt werden.

01.03.2022

Bewerbung für Women in Jazz – Next Generation Virtuell startet am 01.03.

Die dritte Auflage des virtuellen Wettbewerbes „Next Generation Virtuell“ startet mit einer Ausschreibung für junge Jazzmusikerinnen am 1. März 2022. Jazzmusikerinnen im Alter unter 35 Jahren können sich für diesen Wettbewerb bis 22.03.2022 bewerben. Eine Jury (mdr-kultur, Jazzjournalisten, Festivalleitung) wählt 25 Teilnehmerinnen für den Wettbewerb aus. Die Teilnehmerinnen werden ab 4. April auf der Webseite des Festivals vorgestellt. Bis zum 12. Mai 2022 kann das jazzinteressierte Publikum sein Voting abgeben. Die Gewinnerin erhält den mit 1000 Euro dotierten „Next Generation Women in Jazz“-Preis der Stadt Halle und eine Einladung zum 18. Festival Women in Jazz im Mai 2023.

24.02.2022

Gutenberg Jazz Collective – jetzt bewerben

Junge Jazzprofis und Jazz-Studierende (bis 35 Jahre) aus der ganzen Welt können sich jetzt für die 2. Runde des „Gutenberg Jazz Collective“ bewerben – und mit internationalen Jazz-Größen wie Becca Stevens, Ingrid Jensen, Kris Davis, Ben Street und Billy Hart auf der Bühne stehen. Das Ensemble bleibt ein Jahr lang zusammen und trifft sich für 4 einwöchige Workshop-Wochen in Mainz. Die Workshops sind kostenlos, Unterkunft und Reisekosten werden übernommen. Als Besetzung für 2022 ist vorgesehen: Gesang, Trompete/Posaune, Klavier, Bass, Schlagzeug. Einsendeschluss: 07.03.2022

22.02.2022

Erste Bestenliste des PdSK erschienen

Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat seine erste Bestenliste des Jahres 2022 veröffentlicht. Die zur Zeit 155 Kritiker-Juror*innen des PdSK, aufgeteilt in 32 Fachjurys, haben alle Neuveröffentlichungen des Tonträgermarktes aus dem letzten Quartal gesichtet und 294 Titel auf die Longlist gesetzt. Aus diesem Pool der Nominierten schafften es jetzt 31 Siegertitel auf die Bestenliste, u.a. Leona Berlin (R&B, Soul und HipHop, s. Foto), Eris Drew (Club & Dance), Robert Plant & Alison Krauss (Rock), Barbara Thalheim (Liedermacher) und Susana Baca (Traditionelle Ethnische Musik).
15.02.2022

Landeswettbewerb „folk & world music“ Baden-Württemberg

Nachdem der Wettbewerb „folk & world music“ im letzten Jahr coronabedingt leider ausfallen musste, geht er nun am 08. Mai 2022 in Reutlingen in die neue Runde.

Der Wettbewerb bietet Menschen aller Nationalitäten und Herkünfte, die in Baden-Württemberg leben, eine Bühne um „ihre“ Musik zu präsentieren. Neben dem musikalischen Wettbewerb steht bei „folk & world music“ die Begegnung und das Erleben der großen kulturellen Vielfalt Baden-Württembergs im Vordergrund.

Eingeladen sind sowohl Instrumental- als auch Vokal- und gemischte Gruppen, deren Programmschwerpunkt die internationale und deutsche Folklore, Ethno- und Weltmusik ist. Das können freie Musikgruppen, Ensembles aus allgemeinbildenden Schulen, aus Musikschulen, aus Migrantenvereinen und interkulturellen Einrichtungen sein. Die Jury bewertet in den Kategorien Ü18 und U18 und verteilt insgesamt ein Preisgeld in Höhe von 3.000,- €. Anmeldeschluss: 15.04.2022

31.01.2022

Jetzt voten: Impact of Diversity Award 2022

Mach mit beim Public Voting für den Impact of Diversity Award 2022! Noch bis 18.02. kannst du aus 200 Diversity-Konzepten, Initiativen und Persönlichkeiten deine Favs auswählen, die in 14 Kategorien nominiert wurden. Mit dabei ist z.B. das Ladies & Ladys Label, das erste „offziell sexistische* Musiklabel der Welt“, das Künstler*innen einen Safer Space bietet, sich „stellvertretend ins männerdominierte Haifischbecken Musikindustrie wirft und einmal kräftig umrührt“.

Bevor eine Jury aus 48 Expert*innen aus Industrie, Universitäten, Unternehmen, Verbänden und Initiativen die Preisträger*innen kürt, schafft das Public Voting Klarheit, welche Einreichungen ganz genau von der Jury unter die Lupe genommen werden sollen. Alle Teilnehmenden werden auf der Website vorgestellt und haben die Chance auf ein Mentoring mit den „Diversity Angels“. Die Preisträger*innen werden im Rahmen der (hoffentlich live vor Ort stattfindenden) Awardgala gekürt.

31.01.2022

Sparda Jazz Award

Bis zum 17. Februar 2022 können sich junge Musiker*innen wieder beim Sparda Jazz Award bewerben. Der Wettbewerb richtet sich an alle Solokünstler*innen oder Bands, deren Musiker*innen zwischen 18 und 29 Jahre alt sind. Auf die Sieger*innen wartet ein umfangreiches Gewinnpaket. Neben attraktiven Geldpreisen von 1.500, 2.000 und 3.500 Euro treten alle drei Gewinnerbands im Rahmen der 28. Jazz Rally Düsseldorf vom 4. bis zum 5. Juni auf der Sparda-Bühne auf, zudem erhält der/die Erstplatzierte im Folgejahr eine Auftrittsmöglichkeit im Rahmen des Sparda Jazz Channel-Konzerts. Die Gewinner*innen werden außerdem aktiv in die Pressearbeit der Jazz Rally Düsseldorf eingebunden und erhalten einen Mitschnitt des Live-Auftritts für ihre eigenen Promotionmaßnahmen. Die Jury unter dem Vorsitz von Klaus Doldinger freut sich auf die Bewerbungen. Im letzten Jahr wurde der Sparda Jazz Award zum zehnten Mal vergeben, Gewinner war die Hannah Weiss Group aus München.

28.01.2022

4. Deutscher-Friedenssong-Wettbewerb 2022

Die Deutsche Friedensgesellschaft – Vereinigte Kriegsdienstgegner (DFG-VK) veranstaltet 2022 zum vierten Mal den Deutschen-Friedenssong-Wettbewerb, bei dem neue Friedens- bzw. Antikriegslieder gesucht werden. Sinn des Wettbewerbs ist es, politische oder persönliche Botschaften über den Frieden bzw. gegen Kriege in einen prägnanten Text zu fassen und in einer ansprechenden Musik zu präsentieren. Der Song soll Friedensaktivist*innen in ihrer Arbeit bestärken und möglichst viele Menschen anregen, sich an gewaltlosen Aktionen gegen Kriege und für den Frieden zu beteiligen. Texter*innen, Komponist*innen und Musiker*innen, auch wenn sie abseits der Mainstream-Musikindustrie arbeiten, sind aufgerufen, sich am Wettbewerb zu beteiligen. Jedes Musikgenre ist zugelassen und es gibt keine Altersbegrenzung, willkommen sind auch Chöre und Musikschulen. Wichtige Wettbewerbsvoraussetzung ist allerdings, dass die Urheber*in des Textes und der Komposition nicht bei der GEMA oder einer anderen Verwertungsfirma angemeldet sind und der Song dadurch GEMA-frei ist; wer den Song singt und spielt, ist in Bezug auf die GEMA nicht relevant. Konstantin Wecker ist auch diesmal wieder Schirmherr des Wettbewerbs. Eine unabhängige Fachjury wird die besten 5 Songs ermitteln und mit Preisen bis zu 2000 Euro belohnen. Die 5 Gewinner*innen und weitere Teilnehmer*innen werden eingeladen, ihre Songs live auf dem Abschlusskonzert am 24.9.2022 im Brückenforum Bonn (geplant) zu präsentieren. Bewerbungen werden bis 31.03.22 digital hier entgegen genommen. Aus rechtlichen Gründen muss zusätzlich ein Formular ausgefüllt und auf dem normalen Postweg geschickt werden an: Dieter Riebe, Straufsberg 62, 53332 Bornheim. 
28.01.2022

Womens Freedom Contest – jetzt mitmachen

Zum vierten Mal startete in Toronto diesen Winter der Womens Freedom Song Contest. Noch bis zum 1. März sucht der Wettbewerb nach der neuen „Female Anthem“. Alle Songschreiber*innen sind eingeladen, einen Song einzusenden, der Frauen* feiert. Es gibt außerdem eine Wettbewerbskategorie für Musikvideos und eine für Songtexte. Auch dabei soll es um Empowerment gehen. Die Gewinner*innen werden am 8. März bekanntgegeben.

12.01.2022

PopCamp 2022: jetzt bis 01.02. bewerben!

Die PopCamp Nominierungsphase für das Jahr 2022 hat begonnen und wieder dürfen wir eine Band vorschlagen. Unter dem Leitsatz „Vielfalt statt Mainstream“ werden Musiker*innen gesucht, „die dabei sind, den Schritt in die Professionalität zu vollziehen und diesen unbedingt und zielstrebig verfolgen. Die Band soll bereits über ein ausgeprägtes Profil verfügen – auch „kantiges“ hat eine gute Chance. Ausschlaggebend sind Kriterien wie Originalität, Innovation, Qualität, Engagement und Entwicklungspotential. Dazu gehört auch, dass die Band / Künstler*in sich (regional) bereits einen Namen erarbeitet hat und über ein entsprechendes Umfeld und Netzwerk verfügt“.
Folgende Termine solltet ihr wahrnehmen können: 20.–21.05.22 PopCamp Live-Audit in Celle (CD-Kaserne), 03.–09.09.22 PopCamp Arbeitsphase 1 in Bad Fredeburg (Musikbildungszentrum Südwestfalen), 20.–26.11.22 PopCamp Arbeitsphase 2 in Wolfenbüttel (Landesmusikakademie Niedersachsen) und 25.11.22 PopCamp LIVE in Berlin, präsentiert von Deutschlandfunk. Für den Fall, dass die Band als eine von fünf PopCamp Bands 2021 ausgewählt wird, verpflichtet sich diese zu einem Eigenbeitrag in Höhe von 500 € je Band. Weitere Kosten fallen nicht an: Reisekosten werden erstattet; Unterkunft, Verpflegung etc. werden gestellt. Wenn ihr euch angesprochen fühlt, bewerbt euch bei uns bitte bis 01.02.2022 per Mail.

11.01.2022