#MelodivaSpotlight: Video „Morsche Eiche“ von Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch

Die Band Fräulein Tüpfeltaubes Tagebuch hat ein brandneues, sehenswertes Musikvideo „Morsche Eiche“ released. Es geht um einen fast tot geglaubten Baum – doch: „Das Grünen kann dir niemand verbieten“! Es geht um Neuanfänge, Vertrauen in die eigene Kraft, Autonomie und Hoffnung in das Leben. Der Song ist auf Spotify zu finden. Wer sie live sehen will: Ende April sind sie auf Konzerttour durch Mannheim, Freiburg i. Breisgau u.a. (Termine).
 

21.03.2022

#MelodivaSpotlight: „What About The Women“ von Yael Deckelbaum

Diese Hymne kommt zur rechten Zeit: die israelisch-kanadische Singer-/Songwriterin und Aktivistin hat gestern ihre neue Single nebst sehenswertem Video „What About The Women“ veröffentlicht. Pünktlich zum Internationalen Frauen*tag spricht sie uns auch angesichts des furchtbaren Kriegs gegen die Ukraine aus der Seele. Ihre Botschaft: die Welt darf nicht den Männern überlassen werden: „Stop the world from going any crazier!“ Sie weiß, wovon sie spricht. Deckelbaum initiiert schon seit einigen Jahren Friedensprojekte wie den „March of Hope“ (2016), einem Marsch jüdischer und arabischer Frauen für Frieden vom Norden Israels nach Jerusalem. Das Lied hat die Botschaft des „Marsches der Hoffnung“ in die ganze Welt getragen und viele universelle Frauenbewegungen inspiriert.

 

09.03.2022

Filmemacherin gesucht

Perkussionistin Nora Thiele sucht eine erfahrene Filmemacherin (w) für ein professionelles Musikvideos.
Kontakt: norathiele(at)hotmail.com 
08.03.2022

#MelodivaSpotlight: LUAH mit Albumvorbote „2 Wolves“

Unser neues Spotlight featured den unwiderstehlichen Mix aus Artpop, Singer-Songwriter und brasilianischem Tropicalismo von LUAH. Elsa Johanna Mohr, Lena-Larissa Senge und Ula Martyn-Ellis bewegen sich gekonnt zwischen Mainstream und Experimentellem und haben es bereits ins Finale des Osnabrücker Study Up Jazz Wettbewerbs geschafft. 2019 gewann das Trio das Voting des Jazztube Festivals in Bonn, 2021 schaffte es die Band in die engere Auswahl des Wettbewerbs „Women in Jazz – next generation“. Als Vorbote ihres zweiten Albums „MO VI MENTO“, das am 18. März 2022 auf dem Ladies&Ladys Label erscheint, schicken die drei heute die Single „2 Wolves“ in die Welt. Am 25.03. feiern sie in Köln in der Lutherkirche ihren CD-Release.

 

02.03.2022

Videotipps: About Pop Konferenz zum Nachschauen

Ihr habt die ABOUT POP Konferenz 2021 verpasst oder konntet nicht alles mitnehmen? Dann schaut mal rein bei den neusten Videos auf PopbueroTV. Ab sofort veröffentlicht das Popbüro Stuttgart Mitschnitte aus dem Programm der letztjährigen Ausgabe. Bisher online ist „Cute Empowerment“, die Keynote von Medienwissenschaftlerin Annekathrin Kohout, die über „Cuteness“ als globale Waren- und Popkulturästhetik und Empowerment-Strategie referiert hat (und im übrigen ein neues popkulturgeschichtliches Buch veröffentlicht hat: „Nerds – eine Popkulturgeschichte“).

Außerdem online ist der Vortrag von Lucas Knoflach, dem Geschäftsführer von Sound Diplomacy, der über die Auswertung der Musikökonomischen Studie gesprochen hat. Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) und das Pop-Büro Region Stuttgart hatten gemeinsam mit weiteren Partnern die Studie „Der Wert von Musik“ in Auftrag gegeben, die zum ersten Mal auch die Bedeutung der Musikökonomie in der Region Stuttgart erfasst hat. Die gesamtdeutsche Studie ist hier verfügbar, die Studie für die Region Stuttgart ist hier zu finden. Darin ist auch ein Exkurs zum regionalen Musiktourismus enthalten.

10.02.2022

#MelodivaSpotlight: „Happy Times“ mit Ronja Maltzahn

Es läuft bei Ronja Maltzahn & The Bluebird Orchestra: im Sommer 2021 konnten sie den Panikpreis, im Oktober den Dieter Wasilke Folk-Förderpreis entgegen nehmen und kurz vor Weihnachten wurden sie als eine von acht Bands aus Niedersachsen für das Förderprogramm [pop]fonds ausgewählt. Die Band aus Osnabrück verströmt mit ihrem Worldpop ein Lebensgefühl von Freiheit, Leichtigkeit und Fantasie – kein Wunder, dass ihr neuestes Video „Happy Times“ in einem Zirkus spielt! Die Botschaft: „Happy Times are never wasted“! Gedreht wurde das Video zum Worldpop-Album-Jubiläum am 06.11.21 im Zirkuszelt der Dobbelino – Zirkus & Zirkusschule in Braunschweig. Maltzahn ist bekannt dafür, dass sie Menschen mit ihren verschiedenen Künsten zusammenbringt; so sind im Video neben Maltzahns „Musikerfamilie“ die junge Akrobatin Johanna von Dobbeler, ihre Kolleginnen Friederike, Ida und Jackson sowie ihr Bruder Dietrich als Feuerkünstler zu sehen (Foto: Zuzanna Badziong).

 
07.02.2022

#MelodivaSpotlight: Marliina mit neuer Single „Good Evening“

„From Another World“ heißt das Album, mit dem die gebürtige Bad Homburger Musikerin am 29.10.2021 ihr Debüt feierte. Die Multiinstrumentalistin hat ein Ziel: ihr Publikum aus dem stressigen Alltag abzuholen und mit in diese andere Welt zu nehmen. Um ihre vor allem von Evanescence inspirierte Musik vorzustellen und optisch in Szene zu setzen, steigt die DIY-Künstlerin auch schon mal in ein Wasserbecken und versenkt ihr erstes Klavier; so geschehen beim Video zur Single „Moody“. Sie betreibt auch einen Blog, auf dem sie Einblicke in ihre kreative Arbeit gibt. Jetzt ist ihre neue Single „Good Evening“ erschienen, die sich wohl schon bald als neuer Ohrwurm entpuppen könnte. 

 

Hier kannst du Teil ihrer Crowd werden und sie als Patreon unterstützen.

07.02.2022

#MelodivaSpotlight: Sophie Tassignon mit neuem Bandprojekt „KHYAL“

Sophie Tassignon, bekannt vor allem als Solomusikerin und Teil des Quartetts Azolia, hat mit ihrem neuen Bandprojekt KHYAL ein Video veröffentlicht. Mit ihren Berliner Musiker*innen (als special guest war Lina Allemano an der Trompete dabei) vertont sie darin einen Text des syrischen Autors Mohammad Mallak mit europäischem und nordamerikanischem Jazz. Schon lang interessiert sie sich für die Kulturen dieser Welt und spricht eine Reihe von Sprachen. Seit 2017 arbeitet sie mit syrischen Geflüchteten in Berlin und begann deshalb auch, Arabisch zu lernen. Der Name für das neue Bandprojekt „Khyal“ stammt vom arabischen Wort „Imagination“ und kann mit ‘memory of and longing for something long gone’ übersetzt werden. Die Musik steht für Toleranz, Akzeptanz und interkulturelle Begegnung.

 

06.02.2022

#MelodivaSpotlight: „Vermisse“ von Wahnschaffe

Dazuzugehören, Teil einer Gemeinschaft zu sein ist ein menschliches Grundbedürfnis und gibt uns Halt. Doch was, wenn die einst so wohlige Nestwärme einen zu erdrücken beginnt? Genau diesen Zwiespalt beleuchtet die Kölner Musikerin Wahnschaffe in ihrem neuen Song „Vermisse“, ihrer ganz persönlichen Momentaufnahme auf dem Weg in ein neues Leben.

Im Videoclip zur Single verlässt Wahnschaffe die lauschige Tafel des Zuhauses und setzt sich zur buchstäblichen Fahrt ins Ungewisse hinters Steuer – um dann erstmal einen Crash hinzulegen. Aber wer gibt schon auf halber Strecke auf? Wahnschaffe jedenfalls nicht. Logisch, dass bei so einem Dilemma auch das Herz einiges aushalten muss: „Bumm Bumm Bumm Bumm“ heißt auch das Minialbum, auf dem der Song zusammen mit vier weiteren neuen Tracks erscheinen wird. „Bumm Bumm Bumm Bumm“ ist der Nachfolger der 2020 veröffentlichten EP „Courage“ und wird am 4. März 2022 via [Record Jet] releast. Die EP wurde von Sophia Wahnschaffe und Hanna Von Tottleben im Proberaum der Band geschrieben und eingespielt und zusammen mit dem Hamburger Produzenten Monti fertiggestellt. Hier geht es zu einem grandiosen Livemitschnitt.

04.02.2022

#MelodivaSpotlight: Delphine Maillard mit neuer Single „L’enfant pleure“

Die Erde ist trocken – so trocken, dass nichts mehr wächst. Und das Kind ist hungrig – so hungrig, dass es weint. In ihrer neuen Single „L’enfant pleure“ (VÖ: 28.01.22 Timezone Records) macht Delphine Maillard den Klimawandel zum Thema. Für die Wahlberlinerin und Mutter von zwei Kindern sind die Gesundheit der Erde und das Erbe, das wir Menschen den künftigen Generationen hinterlassen, eine tägliche Sorge. Dürren und Klimakatastrophen reihen sich aneinander, die Nahrungsmittelversorgung wird zunehmend ungewiss. Trotzdem ist das Lied voller Hoffnung, denn sie glaubt fest daran, dass die Generation unserer Kinder – anders als wir – in der Zukunft die richtigen Entscheidungen treffen wird.

Die Musikerin nahm den Song in Berlin mit ihrem Gitarristen Dirk Homuth auf, lud die portugiesische Cellistin Marta Navarro Nunes dazu ein und beauftragte die griechischstämmige Videokünstlerin Alkmini Boura mit der Produktion des Musikvideos. Im Video ist ihr Sohn Malo zu sehen, das Kind, dessen Tränen auf die Erde fallen werden, um sie neu entstehen zu lassen. Das Lied ist ab 28.01. auf allen digitalen Plattformen und auf der MPN Webseite erhältlich. Maillard wird – sofern es die Pandemielage zulässt – am 11.03. im Nikolaisaal in Potsdam live zu erleben sein.

30.01.2022

4. Staffel der Popakademie Sessions mit Nikra, Nora OG u.a.

Ende November 2021 feierte die neue Staffel der Popakademie Sessions ihren Auftakt, mitten drin auch zwei Newcomerinnen: Bei dem ersten Sessionvideo der neuen Staffel von Nikra (Foto) trifft wütender Punkrock auf die Generation Fridays for Future – ihre Musik wird zum Statement einer Bewegung, die sich für ihre Werte einsetzt und für ihre Zukunft auf die Straße geht. In einem von männlichen Stereotypen geprägten Rap-Kosmos verschafft sich Nora OG mit ihrer Musik Gehör für gesellschaftliche Probleme. Egal ob Sexismus, Diskriminierung oder Geschlechtergerechtigkeit, sie nutzt ihre Stimme, um den Themen Raum zu geben, die gehört werden müssen, um etwas zu verändern und den gesamtgesellschaftlichen Wandel anzustoßen. Mit dem 2018 ins Leben gerufenen Format gibt die Reihe den Künstler*innen aus den Studiengängen Popmusikdesign und Musikbusiness eine erste Bühne für ihr musikalisches Schaffen und fördern ihre kreative Entwicklung. So können nicht nur die auftretenden Musiker*innen, sondern auch die Studierenden des Masterstudiengang Music and Creative Industries Erfahrungen sammeln und ihr Profil schärfen. Die Livevideos könnt ihr auf dem Youtube-Kanal der Popakademie nachschauen.
25.01.2022

Filmtipp: „Gleichstellung in Kultur und Medien“ von *mehrsterne*

Das Künstlerinnentrio *mehrsterne* aus Hamburg geht mit der Filmreihe „Die Spurensucherin“ der Frage nach, wie es um weibliche Kulturschaffende in der Kunst & Musikszene bestellt ist. Dazu haben Kijoka Junica und Jane O’Brien 2020 mit Jana Schiedek (Staatsrätin für Kultur und Medien), Andrea Rothaug (Geschäftsführerin von RockCity e.V. Hamburg) und der Sängerin und Produzentin Onejiru gesprochen. Den 12-minütigen unterhaltsamen Film mit Bildern von Gabriele Wendland und Musik von Jane O’Brien & Band, Kijoka Junica & Band und Maryna Vasylyeva könnt ihr hier nachschauen:

25.01.2022