MaerzMusik Festival für Zeitfragen digital 19.-28.03.2021

MaerzMusik – Festival für Zeitfragen versteht sich als Ort für künstlerische Erfahrungen, für Begegnungen und das gemeinsame Nachdenken über unseren Umgang mit Zeit. Entwickelt aus der Perspektive des Hörens und getragen von der Musik der Gegenwart, öffnet das Festival normalerweise mit Konzerten, Performances, Installationen, Filmpräsentationen und Diskursformaten einen Raum, in dem Leben, Kunst und Theorie konvergieren können. In diesem Jahr ist das Geschehen vom 19.-28.03.2021 in den digitalen Raum verlagert. Das in New York beheimatete Künstlerkollektiv Bang on a Can verantwortet den „Marathon Live Online“, eine vierstündige Live-Performance von beiden Seiten des Atlantiks mit 17 Performer*innen, darunter Arnold Dreyblatt, Bill Frisell, Miya Masaoka, Mother Moor (Foto), Tyshawn Sorey und Mazz Swift mit Werken von Tomeka Reid. Zwischen den Konzerten mit zahlreichen Uraufführungen gibt es Gespräche mit den Beteiligten. Als Abschlussevent fungiert „Timepiece“ – eine 27-stündige, live aufgeführte Zeitansage für Sprechstimmen und Musik, die von über 100 Mitwirkenden auf der Drehbühne des Hauses der Berliner Festspiele realisiert wird. Basierend auf Peter Ablingers Komposition „TIM Song“ ist „Timepiece“ zugleich ein künstlerisches Denkmal in Corona-Zeiten, ein Gemeinschaftsprojekt und eine Solidaritätsbekundung für Künstler*innen und andere von der Pandemie Betroffene.

09.03.2021

Hochschule für Musik und Theater München startet Innovationslabor und Gründungszentrum „Wavelab“

Die Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) reagiert auf den digitalen Wandel: Am Institut für Kulturmanagement und Medien nimmt im November 2020 das »Wavelab« seine Arbeit auf – das neue Innovationslabor und Gründungszentrum der HMTM für Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle zwischen Music, Arts & Media und neuen Technologien. Die HMTM ist damit die erste europäische Hochschule, die die Themen Management und Unternehmertum in der Kultur- und Kreativbranche mit Entwicklungen in der Digitalisierung verbindet. Das Wavelab richtet sich an interessierte Studierende und Absolvent*innen aus den Bereichen Musik, Kunst, Darstellende Künste, Film und Media sowie neue Technologien. Ziel ist es, Unternehmensgründungen im Kunst-, Kultur- und Entertainment-Bereich, die sich die Entwicklungen in der Digitalisierung zunutze machen, anzuregen und durch Workshops, Coaching und Mentoring zu begleiten. Im Fokus stehen dabei vor allem Technologien wie Virtual und Augmented Reality, Machine Learning und Künstliche Intelligenz (KI), Data Sciences und Internet of Things (IoT). Den Auftakt zu regelmäßigen Veranstaltungen des Wavelab machen am 20. und 21. November 2020 die »Wave Innovation Days«, die an anderthalb Tagen ein Workshop-Programm anbieten unter dem Titel »Wie schaffen wir es, das Liveerlebnis eines Konzertes in den Digitalen Raum zu verlegen?« Ab 2021 startet dann laufend ein sechsmonatiges Inkubator-Programm, in dem Startups mit Büroplätzen, Coaching und Zugang zum Investoren- und Experten-Netzwerk des Wavelab unterstützt werden und ihre Geschäftsidee auf ein nächstes Level heben können. Des Weiteren werden für Studierende von künstlerischen bzw. kreativen Studienbereichen, insbesondere der Münchner Hochschulen, sowie für Interessierte aus der Kultur- und Kreativwirtschaft offene, kooperative Veranstaltungen sowie Vernetzungsformate zu Technologieunternehmen, Kultur- und Kreativinstitutionen sowie Unternehmen angeboten.

26.10.2020

NEUSTART KULTUR für Musikfestivals und Veranstalter*innen

Für Veranstalter*innen von Musikfestivals und Livemusik-Programmen aller Genres stellt das Bundesprogramm Neustart Kultur 80 Millionen Euro an Fördermitteln bereit. Weitere Hilfs- und Fördermaßnahmen für Clubs und Livemusik-Spielstätten, Musikverlage und den Musikfachhandel sind geplant. Musikfestivals können durch das Förderprogramm bis zu 250.000 Euro erhalten, Veranstalter*innen von Livemusik-Programmen bis zu 800.000 Euro. Die Fördermittel dienen vor allem der Wiederaufnahme des Spielbetriebs. Auch alternative, pandemiegerechte Kulturerlebnisse sowie nachhaltige und barrierefreie Livemusik-Formate werden gefördert. Die Antragsunterlagen und weitere Informationen sind ab dem 7. September 2020 auf der Website der Initiative Musik zu finden. Die Initiative Musik bietet ab dem 1. September 2020 dazu eine telefonische Beratung an.

19.08.2020

Lockerungen für Veranstaltungen in Berlin und Baden-Württemberg

Ständig gibt es neue Verordnungen, so dass auch einschlägige Listen zu den Regeln in verschiedenen Bundesländern nicht immer aktuell sind. Am sichersten ist daher immer die Information über die offiziellen Webseiten der einzelnen Bundesländer bzw. deren großer Kulturverbände. Aktuell gibt es mancherorts. wieder Erleichterungen für Veranstalter zu verzeichnen: Der Berliner Senat hat auf seiner Sitzung vom 28.05.2020 beschlossen, dass seit dem 02. Juni 2020 Veranstaltungen für Publikum bis zu 150 Personen durchgeführt werden dürfen. Open Air können es 200 Personen sein. Ab dem 30. Juni 2020 wird das für Veranstaltungen in Räumen bis zu 300 Personen möglich sein. Open Air können ab 16. Juni bis zu 500 Personen und ab 30. Juni bis zu 1000 Personen teilnehmen. Es gelten die einschlägigen Hygieneregeln. Insbesondere der Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Gästen muss gewährleistet werden. Öffentliche Veranstaltungen in überwiegend öffentlich geförderten Theatern, Konzert- und Opernhäusern dürfen allerdings nicht stattfinden. Die Perspektive für diese Häuser ist die neue Spielzeit. In Baden-Württemberg sind seit dem 1. Juni Veranstaltungen mit weniger als 100 Besuchern wieder erlaubt – wenn die inzwischen üblichen Abstands- und Hygienevorschriften in den Räumen eingehalten werden können.

04.06.2020

Bands gesucht für Pulse of Europe-Veranstaltungen

Die unparteiische Bürgerbewegung Pulse of Europe sucht Musiker*innen bzw Bands für ihre Veranstaltungen in Köln. Am 1. Sonntag eines Monats von 14-15 Uhr findet deren feste Veranstaltung auf dem Roncalliplatz in Köln statt. Dabei geht es um einen ca. 10-minütigen, musikalischen (gagenfreien) Auftritt, gerne auch international, bei dem die Bürgerbewegung unterstützt wird. Publikum ist reichlich vorhanden, und nach einem Überschuss an männlichen Bands freut sich die Bürgerbewegung besonders über Musikerinnen.

Kontakt: Frau Waltraud Kühn, Tel. 0177 – 41 22 47 0

25.06.2018

Red Bull Music Academy 8.-12.09.2017 Berlin: jetzt bewerben

Die nächste Ausgabe der Workshop- und Festivalreihe Red Bull Music Academy wird vom 8. September bis 12. Oktober 2018 in Berlin stattfinden. Nach Stationen auf der ganzen Welt feiert die Academy ihr 20-jähriges Jubiläum in der Stadt, in der 1998 alles begann. Musikschaffende sind dazu eingeladen, sich bis zum 4. September 2017 unter www.redbullmusicacademy.com/apply zu bewerben. Die Red Bull Music Academy ist jedes Mal aufs Neue einzigartig und eröffnet KünstlerInnen aller Genres, Generationen und Nationalitäten neue Perspektiven auf Musik. Pro Academy-Jahr werden 60 ausgewählte TeilnehmerInnen zu einem Erlebnis eingeladen, das viele als lebensverändernd beschreiben. Sie besuchen Lectures mit KünstlerInnen, die ihrerseits Musikgeschichte geschrieben haben, tauschen in nächtelangen Studiosessions Wissen und Erfahrungen aus und feilen zusammen mit Gleichgesinnten vom anderen Ende der Welt an Musik. Währenddessen finden in der gastgebenden Stadt vier Wochen lang öffentliche Veranstaltungen, Konzerte und Clubnächte der Red Bull Music Academy statt. So eröffnet sich ein Ort, an dem einflussreiche KünstlerInnen und eine neue Generation voneinander lernen. Dabei werden die Kultur der Gastgeberstadt und ihre Musik in aller Vielfalt gemeinsam zelebriert. Die bei der Academy vertretenen Musikstile sind ebenso breit gefächert, wie die Herkunftsländer der ProtagonistInnen. Diese individuelle Mischung von Sounds und Kulturen legt einen Nährboden für kreative Entwicklungen und einzigartige musikalische Ideen, der noch weit über die vier Wochen hinaus Früchte trägt. Die Red Bull Music Academy lädt MusikerInnen, DJs, ProduzentInnen und SängerInnen aller Genres und Fähigkeitsniveaus dazu ein, sich für die kommende Ausgabe in Berlin zu bewerben.

18.06.2017

Brofabrik-Sommerfest im Hof 25.06.2017

Nach dem großen Zuspruch im letzten Jahr feiert die Frankfurter Brotfabrik auch dieses Jahr wieder ein Sommerfest im Hof! Denn auf dem Gelände der ehemaligen Hausener Brotfabrik gibt es neben Konzerten und Parties noch viel mehr – das Frankfurter Autoren Theater, die Tanzschule Kizomba-Fabrik, die Melo-Bar, das Restaurant kp21, psychotherapeutische Projekte, eine Anwaltskanzlei und mehr. Das Fest startet am 25.06. um 15 Uhr. Auf der kleinen Bühne im Hof spielen Yvonne Mwale aus Sambia und der Engländer Tarq Bowen. Beide leben mittlerweile im Rhein-Main-Gebiet. Yvonne Mwale stand schon mehrfach auf der Brotfabrik-Bühne und begeisterte das Publikum mit ihrer mitreißenden Mischung aus Afro-Jazz und Soul und ihrer starken Bühnenpräsenz. Das aktuelle Album „Msimbi Wakuda“ ist eindeutig auch vom Blues inspiriert. Auch der junge Blues-Sänger Tarq Bowen ist in Frankfurt längst kein Geheimtipp mehr. Mit seiner samtigen Stimme bettet Tarq sein Publikum auf ein Kissen aus Harmonien und Melodien. Er lässt seine Gitarre vor Kummer weinen und vor Freude singen. Und bevor man es sich mit seiner Stimme zu gemütlich macht, wird es unversehens rau und wild. Außerdem wird es einen Tanzworkshop für Kinder geben, eine Theater-Aufführung, einen Kizomba-Schnupperkurs, Paella, Grill und Kuchen. Bei schlechtem Wetter findet das Sommerfest in den Räumen statt.

18.06.2017

Förderung für Veranstaltungen mit Flüchtlingen

Bereits seit zwei Jahren führt die „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“ das Projekt „Veranstaltungen mit Flüchtlingen“ durch. Durch die finanzielle Unterstützung des Bundesministeriums des Innern und von Pro Asyl ist es der Stiftung ab sofort möglich, Veranstaltungen im Rahmen dieses Projekts das ganze Jahr über zu fördern. Das Projekt soll Menschen, die in Deutschland aus welchen Gründen auch immer Schutz suchen, die Möglichkeit bieten, in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen Veranstaltungen zu organisieren, deren Themensetzung und Ablauf sie selbst bestimmen. Für die sog. Mehrheitsgesellschaft besteht dadurch die Gelegenheit, einen Perspektivwechsel zu vollziehen, indem sie von Menschen mit Fluchterfahrung oder von anderen Experten zur Flüchtlingssituation in Deutschland informiert wird oder schlicht mit Geflüchteten zum Austausch zusammenkommt. Geeignete Veranstaltungsformen können z.B. musikalische Abende, Workshops mit inhaltlichen Themen, Tanz, Theater oder Sprachen oder frauenspezifische Veranstaltungen sein. Anfallende Kosten wie Raummieten, Honorare, Fahrtkosten oder Sachmittel können von der „Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus“ gefördert werden. Keine Einreichungsfrist. Hier geht es zur Ausschreibung: www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/wp-content/uploads/16_05_09_BHP_IKR_Fluechtlinge.pdf

23.11.2016

Jahresprogramm 2017 der Bundesakademie für kulturelle Bildung online

Das Programm der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel für das kommende Jahr ist online. Die gedruckte Version liegt Ende Oktober vor. Zum Musik-Angebot gehören Tagungen/Fachtreffen, Qualifizierungsreihen und Workshops zu den Themen Mobile Music, Musiktheatervermittlung, Chorleitung, Musik mit Apps, künstlerische Arbeit mit Geflüchteten, Arrangieren, Orchester im Klassenzimmer u.v.a. Hier geht es zum Online-Angebot „Musik“: http://www.bundesakademie.de/programm/musik

16.10.2016

Sofabühne: Sprungbrett für junge KünstlerInnen

Das Kulturzentrum Pavillon öffnet seine Türen und stellt die Bretter, die die Welt bedeuten, bereit, um jungen KünstlerInnen und angehenden Kulturschaffenden eine Bühne zu bieten – die Sofabühne.
 Die Sofabühne möchte den schnelllebigen Kulturbetrieb entschleunigen und sich ganz der Kunst und ihren ErschafferInnen widmen. Hierbei werden zwei Dinge miteinander verbunden: Das Sofa als Sinnbild für Geselligkeit und die Bühne als Auftrittsort.
 In entspannter Atmosphäre stellen die KünstlerInnen ihre Arbeit dem Publikum vor und kommen im Anschluss mit demselben ins Gespräch.
 Du verstehst dich selbst als NachwuchskünstlerIn und hast einen regionalen Bezug zu Hannover? Dann bewirb dich mit Anschauungsmaterial (z.B. Konzeptpapier, Trailer, Aufnahmen) bis zum 1. März 2015 unter: ed.en1758020109heuba1758020109fos@m1758020109margo1758020109rp1758020109

. Weitere Termine:
 22.03.2015, 31.05.2015, 19.07.2015, 
20.09.2015, 29.11.2015 Sofabühnen-Spezial mit Ergebnissen der Werkstätten.



24.02.2015

Tag der Musik 14.-16.06.2013

Der Tag der Musik findet in diesem Jahr zum fünften Mal vom 14. bis 16. Juni 2013 unter dem Motto „Kulturelle Vielfalt live!“ mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt. Alle Musizierenden sind wieder dazu aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen und Veranstaltungen an dem vielfältigen Programm zu beteiligen: Jeder – egal ob Profi oder Laie – kann mitmachen und seine Kreativität einbringen, um eine möglichst breite öffentliche und politische Wahrnehmung zu erzeugen.
Der Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen in unserem Land sind essentiell für die Zukunftsfähigkeit unserer Wissens- und Kreativgesellschaft. Der immer noch große Reichtum Kultureller Vielfalt ist durch unverhältnismäßig radikale Kürzungs- und Schließungsmaßnahmen insbesondere im ländlichen Raum gefährdet. Kulturelle Vielfalt kann nur dann Wirkung entfalten, wenn sie gerade in jungen Jahren erlebbar ist. Der Tag der Musik will das Bewusstsein für bessere Rahmenbedingungen für das Musikleben bei den politisch Verantwortlichen schärfen.
Den TeilnehmerInnen wird die Möglichkeit geboten, ihre Veranstaltungen zum Tag der Musik kostenlos auf der Homepage www.tag-der-musik.de einzutragen. Jede Veranstaltung erscheint nach Veröffentlichung für die Besucher der Seite einsehbar im öffentlichen Kalender.
Außerdem lobt der Deutsche Musikrat wie zu jedem Tag der Musik wieder einen Wettbewerb unter allen aktiven TeilnehmerInnen aus. Diese können bis zum 14. Juli 2013 eine Dokumentation ihrer Veranstaltung einreichen. Hier geht’s zu den Wettbewerb-Infos: http://www.tag-der-musik.de/index.php?id=46

07.05.2013

Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag

Die SPD-Landtagsfraktion lädt am 6. März ab 18:45 Uhr zur Veranstaltung „Die Finanz- und Wirtschaftskrise: Frauen als Verliererinnen?“ ein. Der Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel wird den Abend eröffnen, mit dabei sind außerdem die frauenpolitische Sprecherin Lisa Gnadl, sowie Dr. Alexandra Scheele, die über den Zusammenhang von Krise und Geschlecht referieren wird. Das Frauenkabarett Köln spielt Szenen aus „Arbeiten Frauen wirklich oder bilden sie sich das nur ein?“ und für die musikalische Untermalung sorgt die Musikerin Tine Lott.
Um Anmeldung wird gebeten, am besten per Fax an 0611/350511 oder per Mail an ed.ne1758020109sseh.1758020109gtl@w1758020109ohcri1758020109v.u1758020109 bis zum 01.03.2013. Veranstaltungsort: Hessischer Landtag, Eingangshalle Eingang Grabenstraße. Infos & Kontakt: http://www.spd-fraktion-hessen.de

Das Orchesterensemble Camerata Europaea lädt ein zum KONZERT am Freitag, 8. März 2013, 20.00 Uhr im Konzerthaus Berlin, Werner-Otto-Saal, Berlin. „Multimedia Klassik“, aus der künstlerischen Reihe „Feminine Europe“ anlässlich des internationalen Frauentags wird der Film Nosferatu, mit Musik von Violeta Dinescu (Uraufführung) aufgeführt. www.camerata.eu

Beim Frauentag-Special „Besessene Frauen“ – Wider die Verfügbarkeit! feiern das KosmosTheater Wien, Plattform 20000frauen und der Österreichische Frauenring von 7. bis 9. März die Widerständigkeit mit spoken word, Weltmusik und Djanes. Drei Tage im Zeichen von Utopien und Wünschen, von Diskussionen und Reflexionen, von Lust und Kraft beim Widerstehen. www.kosmostheater.at

8.3. LEIPZIG Benefiz-Lesung zum Frauentag
Drei Frauen lesen aus dem Buch “Monika Hauser – Nicht aufhören anzufangen” von Chantal Louis. Es lesen: Undine M. Pelny (Schriftstellerin), Conny Kanik und Astrid Höschel-Bellmann (Schauspielerin); Musik zwischendurch: Conny Kanik
Beginn: 20.30 Uhr Leipzig, Soziokulturelles Zentrum, www.muehlstrasse.de

Der DGB feiert am 08.03. in Frankfurt am Main mit verschiedenen Aktionen, einer Demo, Infoständen, einem Frauen-Café und dem Kulturprogramm am Abend mit Kick La Luna den Internationalen Frauentag. Infos: http://www.info.frauenreferat.frankfurt.de/FrauentagDGB.pdf

Lady on The Mic 08.03.2013 Orange Peel/Frankfurt
Anlässlich des Internationalen Weltfrauentags findet am 8. März das Hip Hop Event Lady on the MIC im Orange Peel in Frankfurt statt. Es ist ein Abend von Frauen für Frauen, der den Hip-Hop LiebhaberInnen unvergessliche Momente mit vielen Highlights versprechen kann. Neben Live Auftritten von bekannten Frankfurter Künstlerinnen, wird es auch Beatbox sowie Street Dance Darbietungen geben. Mit dabei Kaye Ree, Rapperin Gunn Passion, Penta Pitches, Preshuz T., NEA, Baby Shoo, sowie DJ Yesta & DJ Crack. The Power of Woman – meets Hip Hop! www.orange-peel.de, www.ladyonthemic.com

Bei der Biennale in Salzburg, dem Festival für Neue Musik, wird am 8. März eine Komposition von Rebecca Saunders, die speziell für den Aufführungsort, den Karl-Böhm-Saal im Festspielhaus, kreiiert wurde. Das Werk „Chroma XVIII (2003–2013)“ wird vom Ensemble musikFabrik aufgeführt. www.salzburgbiennale.at

In Dortmund laden am 08.03.2013 zahlreiche Foren ins Rathaus Dortmund ein, allerdings sind diese bereits alle ausgebucht. Um 18:45 Uhr beginnt das Musikprogramm der Zucchini Sistaz mit Swing der 20er/40er Jahre aus Münster, das offen für alle BesucherInnen ist. Infos: http://www.dortmund.de/media/downloads/pdf/sonstiges_3/internationaler_frauentag.pdf

Unter dem Motto FRAUEN verNETZen – Ziele gemeinsam erreichen lädt die Stadt Köln am Freitag, 8. März 2013 um 17 Uhr in die Piazzetta des Historischen Rathauses ein. Es referiert Anna-Sarah Hennig, Bloggerin von www.maedchenmannschaft.net, über die Möglichkeiten des Vernetzens im Internetzeitalter, außerdem mit dabei ist die Rapperin Mamadee, und es gibt einen Markt der Möglichkeiten und verschiedene Thementische. Infos: http://www.akf-koeln.de/cms/news/article.php?storyid=28

In Saarbrücken findet am 09.03. ein Abend mit verschiedenen Chören statt: Militons en chantant – Mund auf statt Klappe zu bringt bekannte und weniger bekannte Lieder der Frauenbewegung auf die Bühne des Festsaals im Rathaus St.Johann. Infos: http://www.saarbruecken.de/assets/2013_2/1360846922_programm_intern_ft_2013_32_seiten.pdf

Das FrauenLesben-Referat Marburg organisiert ein feministisches Festival vom 08.-10. März. Es wird u.a. eine Dokumentation zu Audre Lorde gezeigt und riot grrrl Musik mit Respect My Fist und Totally Stressed geben. Infos: [url]http://aflrmarburg.blogsport.de/2013/02/24/frauenkampftage/
[/url]

8. Internationales Frauenfestival Hamburg 03.03. -05.04.2013
Die insgesamt 20 Künstlerinnen aus 14 Nationen feiern auf dem 8. Internationalen Frauenfestival Hamburg ihre ganz eigene Freiheit in Bild, Musik, Sprache oder Tanz. Freude, Kreativität und die Gemeinsamkeit stehen im Vordergrund. Ein starkes Stück weiblicher Kraft. Am 8. März gibt es im Kulturladen St. Georg, Alexanderstraße 16 ein großes Fest. Alle Infos auf www.frauenfestival.de

27.02.2013