Musikagentur SOUNDSGOOD in Overath sucht Mitarbeiter*innen
Die junge Agentur SOUNDSGOOD mit familiärer Atmosphäre und flachen Hierarchien, versucht zusammen das Beste für ihre Künstler*innen zu erreichen und vertritt nationale und internationalen Musiker*innen aus dem Bereich Groove, Jazz und Crossover. Werde Teil der SOUNDSGOOD Familie, organisiere Touren von Jazz-, Pop und Crossover-Bands, entwerfe Social-Media Kampagnen oder konzipiere einmalige Kultur-Projekte. Aktuell werden gesucht: Manager*in Produktion, Booking-Agent*in, Booking-Freelancer*in, Booking-Agent*in als Werksstudent*in. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein Praktikum zu machen; es kann in Voll- und Teilzeit sowie auch digital, global durchgeführt werden.
Referent*in für Kommunikation bei der JazzHall in Hamburg gesucht
Mit der JazzHall in Hamburg ist ein neuer Präsentations- und Konzertraum eröffnet worden und ein Modellprojekt mit Alleinstellungswert entstanden: Sie vereint die nationale und internationale Freie Jazz-Szene mit den Studierenden der HfMT in einem öffentlichen Kulturbetrieb. Verschiedene Veranstaltungsformate sollen den Jazz in seiner Vielfalt abbilden, Schwellenängste nehmen und Akzeptanz sowie Unterstützung für Musikvermittlung aus- und aufbauen. Um dies zu erreichen, muss nicht zuletzt die Bekanntheit der JazzHall gesteigert werden. Deshalb sucht die JazzHall Betriebs gGmbH (i.G.) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Referent*in für Kommunikation (m/w/d) in Teilzeit (50%), die die operative Öffentlichkeitsarbeit für das inhaltliche Programm und die Mission der JazzHall steuert. Geboten wird eine befristete Festanstellung bis Februar 2026. Attraktive Vergütung in Anlehnung an den öffentlichen Dienst, TV-L E11. Bewerbungsschluss: 05.02.2024
Künstlerische Leitung des Landesjugendjazzorchesters Hessen (Schwerpunkt: Kicks & Sticks) gesucht
Das Landesjugendjazzorchester Hessen sucht eine neue künstlerische Leitung (m/w/d). Die Künstlerische Leitung des LJJO Hessen mit seinen vier Ensembles erfolgt als Doppelspitze in enger Zusammenarbeit mit dem Bandleader der Junior-Band, die organisatorische Leitung übernimmt eine hauptamtliche Projektleiterin als dritte Person im Leitungsteam. Neben der schwerpunktmäßigen Arbeit im Bereich Bigband mit den Kicks & Sticks ist die künstlerische Betreuung des angegliederten Vokal-Ensembles Kicks & Sticks Voices integraler Bestandteil der Tätigkeit der gesuchten neuen Leitungsperson.
Das Landesjugendjazzorchester (LJJO) Hessen ist seit Januar 2022 unter der Trägerschaft der landeseigenen Junge Musik Hessen gGmbH mit Sitz in Wiesbaden. Das 1985 gegründete Orchester besteht aus insgesamt vier Formationen: der Junior-Band und den Junior-Voices im Alter zwischen 12 und 18 Jahren sowie den Kicks & Sticks und den Kicks & Sticks Voices im Alter zwischen 18 und 26 Jahren. Zweimal jährlich kommt das LJJO Hessen zu einwöchigen Arbeitsphasen in der hessischen Landesmusikakademie in Schlitz zusammen. Zudem spielen die Ensembles über das Jahr verteilt Konzerte, für die ggfs. weitere Probentage angesetzt werden. Bewerbungsschluss: 25.02.2024
RockCity Hamburg e.V. sucht Verstärkung bei Social Media Marketing & PR
Du begeisterst dich für Popkultur und die Musikszene – vor allem in Hamburg? Du bist ein*e geborene*r Content Creator*in? Das Schreiben von Texten für Pressemitteilungen und Newsletter fällt dir leicht und bereitet dir Freude? Perfekt! RockCity Hamburg e.V. sucht ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für Social Media & PR (m/w/d), frei, fest oder als Werkstudierende für 20 Std. / Woche.
Deutsche Jazzunion sucht neue Geschäftsführung
Es ist an der Zeit für eine Stabsübergabe: Nach erfolgreichen acht Jahren wird der Geschäftsführer der Deutschen Jazzunion Urs Johnen seine Position in neue Hände übergeben. Daher sucht der Berufs- und Interessensverband auf Bundesebene zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine neue Person für die Leitung der Geschäftsstelle in Berlin.
Die Deutsche Jazzunion wurde als Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland vor genau 50 Jahren gegründet und im Jahr 2012 neu aufgestellt. Seither erfreut sich der mittlerweile über 1.600 Mitglieder zählende Verein großer Sichtbarkeit und zahlreicher erfolgreicher Projekte. Diese reichen von Infrastruktur- bis zu Vermittlungsprojekten und werden von einem engagierten Team aus festangestellten und freien Mitarbeitenden sowie einem ehrenamtlichen Vorstand betreut.
Die Bewerbungsfrist zur Stellenausschreibung endet am 10. Dezember 2023. Eine sukzessive Übergabe der Geschäftsführung soll begleitet durch den derzeitigen Geschäftsführer möglichst bis Ende April 2024 vollzogen werden.
Kommunikative Verstärkung gesucht für die Fête de la Musique in Deutschland
Immer am 21. Juni wird das 1982 in Frankreich entstandene weltweite Fest der Musik auch in
Deutschland gefeiert. Über 100 Metropolen, Groß-, Mittel- und Kleinstädte sowie Dörfer und
andere Orte sind dabei. Vom Institut français über Stadtverwaltungen und Marketinggesell-
schaften bis hin zu Vereinen und privaten Initiativen nehmen Menschen die Dinge in die Hand:
Bands, Chöre, DJs, Orchester und andere Ensemble ziehen auf Plätze und Straßen, bespielen
Museen, Cafés oder Kulturzentren, tummeln sich in Parks, sprich – machen Musik an vielen Or-
ten. Die Herausforderungen für die größtenteils ehrenamtlich Beteiligten sind groß. Das MusikZentrum Hannover als Lizensierungsgeber in Deutschland wird deshalb die Koordi-
nationsstelle Fête de la Musique in Deutschland einrichten. Dazu sucht es zum baldestmöglichen Zeitpunkt eine kommunikative Projektkoordination in Teilzeit mit Arbeitsort Hannover (teilweise Home Office möglich). Die Stelle ist befristet bis 30.11.2024. Bewerbungsschluss: 30.10.2023
Senior Scientist (w/m/d) Theater- oder Musikwissenschaft in Graz gesucht
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Graz – Zentrum für Genderforschung und Diversität (ZfGD) – sucht ab 01. Oktober 2023 eine*n Senior Scientist (w/m/d) mit einem Doktorat im Bereich Theater- oder Musikwissenschaft (Karenzvertretung). Bewerbungsschluss: 20.09.23
Kulturmanager*innen als Geschäftsführender Vorstand E-WERK (Freiburg)
Das E-Werk sucht für sein Team eine*n oder zwei Kulturmanager*innen (m/w/d) als Geschäftsführenden Vorstand* (m/w/d) entweder als Tandem zur Aufteilung bis zu 120 % oder als Einzelperson in 100 %. Bewerbungsfrist: 24. September 2023
Kulturpolitische Gesellschaft sucht neue Institutsleitung
Die Kulturpolitische Gesellschaft sucht neue Institutsleitung: „Haben Sie Lust, die Zukunft der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. als Think Tank für Transformations- und Zukunftsthemen im Kulturbereich mitzugestalten? Oder kennen Sie eine Person, der das Spaß machen könnte? Die Kulturpolitische Gesellschaft e. V. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in eine*n Leiter*in für unser Institut für Kulturpolitik! Sie sind eine innovationsfreudige und engagierte Persönlichkeit, die die Erfolge der letzten Jahre fortführt und dabei das Institut für Kulturpolitik und die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. gemeinsam mit der Verbandsgeschäftsführung zukunftsfähig positioniert und weiterentwickelt. Dabei greifen Sie auf fundierte Kenntnisse in der empirischen Sozial- und Kulturforschung sowie berufliche Praxis in der Konzipierung, Beantragung und Durchführung von Projekten der anwendungsbezogenen Kultur- und Kulturpolitikforschung zurück. Wir bieten Ihnen eine herausfordernde Leitungstätigkeit an der Schnittstelle von Kulturpolitik und -wissenschaft mit viel Gestaltungspotenzial sowie die Arbeit in einem engagierten Team im Kontext des Gesamtbetriebs in Präsenz in Bonn. Interessiert? Bitte bewerben Sie sich bis spätestens zum 17. September 2023.
Initiative Musik: Praktikum im Bereich EXPORT
Die Initiative Musik sucht möglichst zum 01.10.2023 eine Person für ein Praktikum im Bereich EXPORT. Mit ihren Exportförderprogrammen und -projekten fördert sie sowohl Musiker*innen als auch Musikunternehmen bei der internationalen Verbreitung ihres Repertoires und stärkt die deutsche Musikwirtschaft aktiv im Ausland. Dazu gehören z.B. Kooperationen mit internationalen Showcase-Festivals, Networking-Formate, europäische Projekte wie das ESNS-Exchange sowie die Teilnahme an internationalen Netzwerken wie das European Music Exporters Exchange (EMEE). Zu den Aufgaben der/des Praktikant*in gehören: Unterstützung des Teams bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung von Exportprojekten; Datenrecherche, Datenpflege; Zuarbeit und Erstellung von Präsentationen und Infomaterialien; Zuarbeit und Erstellung von Inhalten für Webseite, Newsletter, Social-Media und sonstige Kanäle; Management von Teilnehmer*innen, Flug- und Hotelbuchungen u.v.m. Es handelt sich um Pflichtpraktikum in Vollzeit mit einer Dauer von 3 bis 6 Monaten, Vergütung von 600 € / Monat (Vollzeit). Bewerbungsfrist: 17.9.2023
Leitung (w/m/d) für das Kulturbüro (Bochum)
Die Stadt Bochum sucht eine neue Leitung (w/m/d) für das Kulturbüro. Gesucht wird eine herausragende Persönlichkeit, die über Führungs- und Managementerfahrungen verfügt, um den anspruchsvollen Entwicklungsaufgaben der Institution insbesondere im Zusammenhang mit dem Kulturentwicklungsprozess zu begegnen aber auch die strategische Positionierung des Büros voranzutreiben. Die Fähigkeit zur Kooperation und Vernetzung mit privaten und öffentlichen Partner*innen wird vorausgesetzt. Bewerbungsfrist: 30. Juli 2023
Postdoc-Stelle an Sophie Drinker Institut Bremen zu besetzen
Das Sophie Drinker Institut, gegründet 2001, hat sich in der Vergangenheit schwerpunktmäßig mit musikwissenschaftlicher Frauen- und Geschlechterforschung befasst, gibt ein Online-Lexikon „Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts“ heraus, publiziert eine Schriftenreihe (bisher 18 Bände) sowie eine Online-Schriftenreihe und hat zuletzt ein dreibändiges „Handbuch Konservatorien“ im Laaber Verlag veröffentlicht. In Vorbereitung sind Forschungsprojekte zur Musikausbildung im NS-Staat und zu Filmmusikkomponistinnen. Ab 1. September 2023 ist am Institut die Stelle eines/r Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (Postdoc-Stelle) (m/w/d) zu besetzen. Voraussetzung sind eine abgeschlossene Promotion in Musikwissenschaft oder Musikpädagogik, Kenntnisse in Genderforschung und kulturgeschichtlichen Forschungsansätzen. Die Stelle ist unbefristet, sie ist teilzeitgeeignet, kann aber nicht im Homeoffice erledigt werden. Die Bezahlung orientiert sich an TVL 13.
Bewerbungen werden bis zum 15. Juni 2023 an die Leitung des Sophie Drinker Instituts, Außer der Schleifmühle 28, 28203 Bremen oder per Mail erbeten.
Infos | Kontakt: Prof. Dr. Freia Hoffmann, Tel. 0421/94 90 800 oder 0421/70 05 40