Juniorprofessur an Hochschule für Musik und Tanz Köln ausgeschrieben
DDF Berlin sucht Elternzeitvertretung für Onlineredaktion & Rechteklärung
Das Digitale Deutsche Frauenarchiv ist das Portal zur deutschsprachigen Frauen- und Lesbenbewegungsgeschichte und präsentiert Digitalisate aus den feministischen Erinnerungseinrichtungen des i.d.a.-Dachverbands. Das DDF wird durch das BMFSFJ institutionell gefördert. Für die Geschäftsstelle in Berlin wird ab 02.05.2022 eine Elternzeitvertretung für die Onlineredaktion in Teilzeit (25 Wochenstunden), befristet auf fünf Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 10 gesucht (Bewerbungsschluss: 28.02.2022). Desweiteren wird ab 01.06.2022 eine Elternzeitvertretung für den Bereich Rechteklärung in Teilzeit (30 Wochenstunden), befristet auf 15 Monate, vergütet in Anlehnung an TVöD E 11 bis E 13 gesucht.
Jobs bei der Initiative Musik
Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Mit ihren Teilprogrammen unterstützt sie insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Zur Unterstützung der gemeinnützigen Geschäftsstelle in Berlin wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Vollzeitkraft für die Personalbetreuung (m/w/d – Vollzeit) gesucht; desweiteren ein*e Mitarbeiter*in Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit) für die professionelle Kommunikation der Förderprogramme zum 1. März 2022 (befristet bis 31. Dezember 2022). Für die Kommunikation rund um die Awards APPLAUS und Deutscher Jazzpreis möglichst ab März 2022 können sich Interessierte auf die Stelle einer/s Mitarbeiterin/Mitarbeiters für Presse-/Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d – Vollzeit) bewerben. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Bewerbungsschluss für alle Stellen ist der 18.02.2022.
LAG Rock sucht junge*n Musiker*in für Senior*innenprojekt in Hannover
Projektberater*innen Neustart Kultur gesucht
Mit dem Rettungs- und Zukunftsprogramm NEUSTART KULTUR unterstützt die Bundesregierung den Kultur- und Medienbereich seit 2020 mit zusätzlichen Mitteln. Gefördert werden unter anderem pandemiebedingte Investitionen und Projekte verschiedener Kultursparten. An der Umsetzung der Teilprogramme für die Musikbranche wirkt die Initiative Musik maßgeblich mit. Sie unterstützt mit ihren Teilprogrammen insbesondere die von der Corona-Pandemie besonders betroffene Livemusikbranche. Die Fördermittel können für die Planung und Durchführung von Musikveranstaltungen und Musikfestivals genutzt werden. Zur Unterstützung des bundesweiten Berater*innen-Teams werden zum nächstmöglichen Zeitpunkt Vollzeitkräfte aus den Regionen SÜD (Baden-Württemberg oder Bayern) und WEST (Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder Saarland) gesucht. Vorausgesetzt wird u.a. eine erfolgreich abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich des Kultur-, Projekt- oder Veranstaltungsmanagements oder vergleichbare Kenntnisse und Erfahrung. Bewerbungsschluss: 31.01.2022.
Universitätsassistent*in Historische Musikwissenschaft in A-Wien gesucht
Am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung ist voraussichtlich ab 01.04. eine Stelle als Universitätsassistent*in (PostDoc) für Historische Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Interpretationsforschung ausgeschrieben. Bewerbungsfrist: 16. Februar 2022
Stadtgarten Köln: Projektmananager*in für das Künstler*innen-Förderprogramm „NICA“ & Azubi gesucht
Mit Förderung der Landesregierung NRW führt der Stadtgarten seit 2019 ein Exzellenzprogramm für Musiker*innen aus Nordrhein-Westfalen durch. „NICA artist development“ bietet herausragenden Musiker*innen wie Heidi Bayer, Laura Totenhagen und Sonae eine Plattform zur künstlerischen Profilierung und Professionalisierung ihrer Karriere im Bereich des Jazz und der Aktuellen Musik. Das auf maximal dreijährige Teilnahme angelegte Programm berät und unterstützt die Künstler*innen in der kritischen Phase nach der Ausbildung und in der (Weiter-)Entwicklung einer nachhaltigen, internationalen Laufbahn. Für die Durchführung dieses Projekts wird zum 01. April 2022 oder früher ein*e verantwortliche*r Projektmanager*in gesucht. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium im künstlerischen Bereich, oder/und eine vergleichbare in der Praxis erworbene Qualifikation, mehrjährige berufliche Erfahrung im Bereich des Jazz und der Aktuellen Musik, ausgeprägte Kenntnisse der relevanten Auftrittsorte (Spielstätten und Festivals) in Europa und mehr (die vollständige Ausschreibung findet ihr hier). Geboten wird eine Vollzeitstelle in Anlehnung an TV-L im Europäischen Zentrum für Jazz und Aktuelle Musik im Stadtgarten Köln; Teilzeit ist nach Absprache möglich. Bewerbungsfrist: 30. Januar 2022. Außerdem bietet der Stadtgarten eine Ausbildung zur/zum Veranstaltungskauffrau/-kaufmann zum 01.08.2022 sowie Praktika.
Furore Verlag sucht neue Mitarbeiter*innen
Der Furore Verlag – 1986 in Kassel gegründet – widmet sich seit 35 Jahren exklusiv der Musik von Komponistinnen. Eine Kernkompetenz, die den Furore Verlag mit seinem Label Salto Records International bis heute weltweit einzigartig macht. Zur Unterstützung seines Teams sucht der Verlag ab sofort in Vollzeit eine*n Musiklektor*in (m/w/d). Zu den Aufgaben gehören: Betreuung der nationalen und internationalen Komponistinnen, eigenverantwortliche Planung und Produktion innerhalb des Programmbereiches Musik (vom Manuskriptangebot bis zur Veröffentlichung) sowohl im Print- als auch im Digitalbereich, Koordination zwischen Urheber*innen, Veranstalter*innen, Verlag und anderen Beteiligten in der Vorbereitung von Uraufführungen und die Repräsentanz des Verlages bei Messen und Ausstellungen, Veranstaltungen und Festivals. Vorausgesetzt werden u.a. ein abgeschlossenes Musikstudium oder eine vergleichbare Ausbildung, sehr gute Englischkenntnisse und idealerweise Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache, fundierte Kenntnisse in der Notation und eine Affinität zu klassischer Musik, idealerweise durch eigene Musikpraxis. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier.
Außerdem wird eine*n Mitarbeiter*in in der Orchesterabteilung (m/w/d) gesucht. Erwartet werden eine abgeschlossene Ausbildung als Musikalienhändler/in, Medienkaufmann/-frau Digital und Print oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung u.a. Mehr dazu hier. Beide Stellen können geteilt werden. Interessierte schicken ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe ihrer Gehaltsvorstellungen und des möglichen Eintrittstermins per Mail.
Kulturamt Frankfurt sucht Musikreferent*in
In Frankfurt am Main ist eine Stelle als Musikreferent*in (w/m/d) in Teil- oder Vollzeit ausgeschrieben (EGr. 13 TVöD). Zu den Aufgaben gehören:
- Betreuung und Weiterentwicklung des Themenfeldes Musik in Frankfurt am Main, insbesondere unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Gattungen und Stilrichtungen
- Schnittstelle zu den Akteur*innen im Bereich der Musik und zu den geförderten Einrichtungen, Erarbeiten von Förderempfehlungen und strategischen Konzepten in den vorgenannten Bereichen, eigenverantwortliche Umsetzung entsprechender Maßnahmen
- Unterstützung der Musikschaffenden in Frankfurt und der Region bei der Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit zur Stärkung des musikalischen Lebens in Frankfurt am Main
- Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere in den eigenen Medien der Stadt Frankfurt am Main (Kulturportal, frankfurt.de, soziale Medien, Intranet), Erstellen von Pressemitteilungen und Social Media Posts sowie Verfassen von Reden und Grußwörtern
Bewerbungsschluss: 31.01.2022
Mitteldeutsche Barockmusik sucht neue Mitarbeiter*innen
Die Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. ist eine Förderinstitution im Auftrag des Bundes und der drei mitteldeutschen Länder für Projekte zur Erforschung, Bewahrung und Aufführung mitteldeutscher Barockmusik. Sie realisiert eigene Projekte, u. a. das Heinrich Schütz Musikfest, ist Herausgeberin von Publikationsreihen, Kooperationspartnerin und Netzwerk für Alte Musik in Mitteldeutschland. Zum nächstmöglichen Zeitpunkt werden zur Verstärkung des Teams zwei Mitarbeiter*innen Projektmanagement / Assistenz der Geschäftsführung (m/w/d) jeweils in Teilzeit (50 % mit je 20 Wochenarbeitsstunden) und ein*e Mitarbeiter*in Buchhaltung / Controlling (m/w/d) in Vollzeit gesucht. Bewerbungsschluss: 23.12.2021
Lehraufträge zu Diversität & Genderthemen an Kunstuni Graz zu vergeben
An der Kunstuniversität Graz (KUG) sind zum Studienjahr 2022/23 (Winter- oder Sommersemester) mehrere Lehraufträge zu vergeben: Zum einen vergibt die Hochschule zwei Lehraufträge zum Thema Diversität, in denen Kategorien wie Ethnizität, Gender, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung etc. in ihren Zusammenhängen thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Zum anderen vergibt sie vier Lehraufträge zu Genderthemen in Musik- und/oder Theaterwissenschaft. Alle einsemstrigen Lehraufträge haben den Umfang von zwei Semesterwochenstunden. Bewerben können sich einschlägig qualifizierte Wissenschaftler*innen und Künstler*innen der KUG, Institutsvorständ*innen mit einem Vorschlag für einen Lehrauftrag, der von einer*einem externen Lehrenden gehalten wird und externe Interessent*innen. Diese werden aber gebeten, sich im Vorfeld mit dem Institut in Verbindung zu setzen, an welchem sie ihre LV abhalten wollen. Zudem muss abgeklärt werden, in welchem Curriculum die LV angeboten wird. Bei Fragen wendet Euch bitte vorab ans Zentrum für Genderforschung. Bewerbungsschluss: 23.01.2022
Wiss. Mitarbeiter*in Historische Musikwissenschaft an HfMDK gesucht
Der Fachbereich 2 der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) für das Fach Historische Musikwissenschaft (Teilzeit 50 %, EG 13 TV–H, befristet). Es handelt sich um eine Qualifikationsstelle im Sinne des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), die zur Förderung eines Promotionsvorhabens im Bereich der Historischen Musikwissenschaft dient. Die Stelle ist zunächst für einen Zeitraum von 3 Jahren befristet. Eine Verlängerung zum Abschluss der Qualifizierung ist innerhalb der Befristungsgrenzen des WissZeitVG möglich. Bewerbungsfrist: 28.11.2021