#artistathome: Coolanova sammelt per Crowdfunding für CD & Videos
Egal woher jemand kommt, wie alt jemand ist, wie viel Vermögen oder welchen Status jemand hat – wir sind alle von der aktuellen Situation betroffen. Um herauszubekommen, wie es anderen zurzeit so geht, sprachen Brigitte Volkert und Josanne Thomas von der Frankfurter Band Coolanova Bekannte, Freund*innen und Verwandte auf der ganzen Welt an und baten sie, kurze Videobotschaften zu senden. Die gefilmten Antworten haben sie in ihrem neuen Song „We Are In This Together“ verarbeitet und als Video bei YouTube und auf Startnext veröffentlicht. „Wir möchten ein bisschen Trost in die Welt senden,“ erklärt Sängerin Josanne. Der Coolanova-Song soll ein Aufruf zur konstruktiven Kommunikation und zu respektvollem Miteinander sein. Parallel dazu hat das Trio eine Crowdfunding-Kampagne gestartet, um seine nächste CD mit eigenen Songs und zwei hochwertige Musikvideos zu finanzieren. Die Aktion könnt ihr noch bis 30.08.2020 hier unterstützen und jede Menge Goodies dafür abstauben. Hier kannst du den Newsletter von Coolanova abonnieren und als Dankeschön den neuen Song geschenkt bekommen.
#artistathome: Sylvia Kirchherrs neue CD „Ja Dranbleiben!“ auf Startnext unterstützen
Ehrliche, handgemachte und vor allem sehr authentische Musik, die das Leben in allen Facetten bejaht: das macht die neue CD der Singer-/Songwriterin „JA DRANBLEIBEN!“ aus. Sie ist randvoll mit wunderschöner, selbstgeschriebener Weltmusik die bewegt. Mit Texten auf Deutsch, gejodelt und aus dem Moment heraus improvisiert, alles live mit Gitarre, Handpan u.a. eingespielt. Trotz dieser Zeiten hat sie allen Mut zusammengenommen und sie in die Welt gebracht und braucht jetzt euch, damit der Weg gut weitergeht!!! Weil sie für die Aufnahmen, Mastering, CD-Layout, Bilder und das Presswerk schon in Vorleistung getreten ist, momentan aber keine Konzerte geben kann, ist ein großes Loch in ihrem „Geldsack“ entstanden. Das könnt ihr noch bis 30.06. per Crowdfunding mit euren Beiträgen helfen zu stopfen und euch dafür ausgefallene Dankeschöns aussuchen.
Erste Fördergelder aus Corona-Hilfsprogramm der Initiative Musik ausbezahlt
200.000.-€ konnte das Corona-Hilfsprogramm der Initiative Musik in seiner ersten Förderrunde an 176 Solokünstler*innen und Bands sowie ihre Booker*innen auszahlen. Eine bedeutende Nothilfe für Musiker*innen aus 14 Bundesländern. Eine weitere Runde des Hilfsprogramms ist für Ende Juli bzw. Anfang August 2020 geplant. Die kommenden Spendeneinnahmen werden für diese zweite Runde eingesetzt. Für das Hilfsprogramm bewerben konnten sich Solokünstler*innen und Bands aus Deutschland, die aufgrund der fehlenden Einnahmen aus Club- und Festivalauftritten in der Zeit vom 13. März bis Ende Mai 2020 in eine finanzielle Notlage geraten sind. Dabei mussten die Musiker*innen für den Zeitraum mindestens 5 ausgefallene Shows nachweisen. Die Höhe des Zuschusses aus dem Hilfsprogramm beträgt 1.000.-€ pro Solokünstler*in oder Band. Zusätzlich war es möglich, einen Zuschuss von 250.-€ für die jeweiligen Booker*innen zu beantragen. Wie groß der Bedarf tatsächlich ist, zeigte sich an der Anzahl der Anträge. Es gingen 1.932 Anträge mit einem Durchschnitt von 7,5 ausgefallenen Konzerten im In- und Ausland pro Antragstellendem ein. Insgesamt wurden Auftritte in 94 Ländern angegeben. Aufgrund des bundesweiten Verbots von Großveranstaltungen – vor allem Open-Air-Festivals – bis Ende August, wird die Spendenaktion fortgesetzt.
Corona-Hilfsprogramm der Initiative Musik
Mit einem Hilfsprogramm unterstützt das deutsche Förder- und Exportbüro Initiative Musik 176 Musiker*innen in der aktuellen Ausnahmesituation. Das Programm wird durch die Einnahmen einer Spendenaktion ermöglicht, die von namhaften Künstler*innen und Bands wie Alice Merton, Barbara Morgenstern, Berge, Fiva und Hannah & Falco unterstützt wird. Leider konnte nur ein sehr kleiner Teil der vielen eingegangenen Anträge positiv beschieden werden, obwohl fast alle Anträge nachvollziehbar gewesen seien und Unterstützung verdient hätten, so die Jury. Für das Hilfsprogramm bewerben konnten sich Solokünstler*innen und Bands aus Deutschland, die aufgrund der fehlenden Einnahmen aus Club- und Festivalauftritten in der Zeit vom 13. März bis Ende Mai 2020 in eine finanzielle Notlage geraten sind. Es gingen 1.932 Anträge mit einem Durchschnitt von 7,5 ausgefallenen Konzerten im In- und Ausland pro Antragstellendem ein. Insgesamt wurden Auftritte in 94 Ländern angegeben. Bis Ende August, wird die Spendenaktion fortgesetzt. Eine weitere Runde des Hilfsprogramms ist für Ende Juli bzw. Anfang August 2020 geplant. Die kommenden Spendeneinnahmen werden für diese zweite Runde eingesetzt. Alle weiteren Förderprogramme der Initiative Musik werden momentan an die schwierige Ausnahmesituation angepasst, um Musiker*innen und Musikclubs sinnvoll zu unterstützen. So können im Clubprogramm Live 100 mittlerweile auch Live-Streamings von Konzerten für den Zeitraum des verordneten Veranstaltungsverbotes eingereicht und abgerechnet werden.
Kölner Jazzclub startet Crowdfunding
Das Cave54 in Heidelberg ist einer der ältesten Jazzclubs in Deutschland. Wegen des Corona-bedingten Veranstaltungsverbots seit Mitte März hat sich die Clubleitung nun dazu entschlossen, über Startnext eine Crowdfunding-Aktion zu starten, damit das Cave54 laufende Kosten wie Pacht oder Versicherungen weiter finanzieren kann. Bis 26.07. könnt ihr den Club unterstützen und tolle Goodies abstauben.
Neue Kultur-Plattform Bühnenliebe: jetzt Gutscheine kaufen!
Alle Kulturbetriebe in Deutschland sind von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen und Bühnenhäuser, Festspiele und Festivals wird die Krise noch lange vor große finanzielle Herausforderungen stellen. Erst wenn alle Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 komplett herabgesetzt werden, können Kulturbetriebe den gewohnten Betrieb wieder durchführen, was eine medizinische Entwicklung zur Bekämpfung dieses Virus voraussetzen wird. Die neue Kultur-Initiative bühnenliebe.de hat das Ziel, Besucher*innen und Kulturbetriebe aller Musikrichtungen auch in dieser Krise zu verbinden, was mittels eines Gutscheinkaufs ermöglicht wird. Kulturfans können bei verschiedenen Kulturbetrieben Gutscheine erwerben und später einlösen; die Zahlung läuft direkt über den Kulturbetrieb. Weder für Kulturbetriebe noch für Gutscheinkäufer*innen fallen auf der Plattform Gebühren an und der Erlös des Gutscheins kommt den Kulturbetrieben direkt, sofort und zur Gänze zugute. In Österreich, wo die Initiative schon früher angelaufen ist, konnte in 3 Wochen bereits Dutzenden Kulturbetrieben finanziell geholfen werden und jeden Tag kommen stetig mehr Gutscheinbestellungen dazu.
Bühnenhäuser, Festspiel- & Festivalbetriebe in Deutschland können sich ab sofort auf der Kultur-Plattform kostenlos anmelden und gebührenfrei präsentieren. Da sie über Spenden finanziert wird, freuen sich die Macher*innen über Unterstützung auf Gofundme.
Spendenaktion für Studierende in Berlin
Das digitale Sommersemester der Berliner Hochschulen bringt für viele Studierende der UdK Berlin große finanzielle Schwierigkeiten mit sich. Denn viele Nebenjobs – oftmals aus dem Kulturbereich oder in der Gastronomie – entfallen, da die Einrichtungen geschlossen sind, und auch eigene Auftritte sind zur Zeit nicht möglich. Deshalb bittet die UdK Berlin um Spenden für bedürftige Studierende. Besonders betroffen sind die internationalen Studierenden, die an Musikhochschulen einen großen Anteil ausmachen, da es für sie bislang keine öffentlichen Hilfen gibt. Die Universität der Künste Berlin hat deshalb zur Hilfe in akuten Notlagen einen Spendenaufruf gestartet, der allen Studierenden der vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie der beiden hochschulübergreifenden Zentren für Tanz und Jazz und des Zentralinstituts für Weiterbildung zugutekommen soll. Bislang sind innerhalb von zwei Wochen rund 18.500 Euro eingegangen, mit denen bisher 44 Studierende Unterstützung erhalten, die nicht zurückzuzahlen ist. Wir hoffen, dass es noch mehr werden!
#artistathome: Les Brünettes Onlinekonzert @ Artists Against Corona
Les Brünettes sind vier gleichberechtigte Sängerinnen und Songwriterinnen, die sich als A Cappella Quartett zusammengetan haben. Und Juliette Brousset, Stephanie Neigel, Julia Pellegrini und Lisa Herbolzheimer haben das A Cappella-Genre definitiv von Ballast und Regeln befreit. Auf der Plattform Artists Against Corona traten sie jetzt vor leeren Zuschauerreihen auf und ihr könnt das Konzert nacherleben! Kauft euch ein virtuelles Ticket und Les Brünettes tun damit etwas Gutes, denn alle Einnahmen fließen an Amica e.V. – eine Organisation, die Frauen und Mädchen in Krisenregionen hilft und die sie seit mehreren Jahren unterstützen: „Besonders in Ländern mit instabilem Gesundheitssystem könnte die Corona-Pandemie noch weit schrecklichere Folgen haben als hier und Frauen besonders hart treffen. Da wir momentan keine Konzerte spielen, können wir weder Spenden sammeln noch auf Amica e.V. und ihre wichtige Arbeit aufmerksam machen. Deswegen: Solidarität mit Frauen überall auf der Welt, jetzt erst recht!“, heißt es in ihrem Eintrag.
Den geplanten Release ihres neuen Albums „4“ (08.05.2020) mussten sie wegen Corona verschieben, aber ihr könnt das Album trotzdem schon hier vorbestellen; die Auslieferung erfolgt voraussichtlich im Juni. Geplant ist auch ein Konzert im Autokino, Infos folgen auf ihrer Homepage.
Keiner kommt, alle machen mit: Nicht-Festival 12.05.2020
Es ist das Nicht-Festival des Jahres in Hamburg – am 12. Mai 2020: MenscHHamburg e.V. präsentiert ein Solidaritäts-Nicht-Festival zu Gunsten der privaten Hamburger Theater- und Musikbühnen, der Hamburger Filmwirtschaft und der Hamburger Clubkultur. The Beatles, Abba, Billie Eilish u.v.m. kommen nicht! Aber möglichst viele Hamburger*innen zahlen € 22,- Eintritt in Form einer Spende an die Hamburger Kulturszene: „Die Hamburger Kulturszene ist besonders hart betroffen von den Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Wir möchten jetzt Zusammenhalt beweisen und mithelfen, die Hamburger Kultur und ihre Vielfalt zu erhalten. Verrückte Zeiten brauchen verrückte Ideen, um die Krise erträglicher zu machen und daher bewerben wir ein Festival, das es nicht gibt, mit Künstlern die nicht kommen, um Spenden zu sammeln mit Kreativität und Humor“, erklärt Initiator Lars Meier, Vorstand von MenscHHamburg e.V. und Geschäftsführer der Gute Leude Fabrik.
Merch-Shop #bemyquarantine unterstützt Clubs
Batschkapp & Nachtleben starten Supporter-Shop: jetzt einkaufen!
Seit sechs Wochen stehen die Frankfurter Batschkapp und das Nachtleben durch den Corona-Lockdown leer, 150 Konzerte und Diskoveranstaltungen sind bis dato ausgefallen. „Wie es weitergehen wird, liegt vollkommen außerhalb unseres Einflussbereiches. Und leider – und das macht die ganze Sache noch unwägbarer – ist Unterhaltungskultur offensichtlich ein Bereich über den sich die Politik – wenn überhaupt – erst ganz am Ende Gedanken macht“, heißt es auf der Homepage des neu aufgelegten Batschkapp-Supporter Shops. Die Macher*innen haben ihre beiden Läden sozusagen „ins Wach-Koma befördert“, um Fixkosten zu sparen, aber das reicht nicht, um zu überleben. Deshalb haben sie für beide Clubs einen Supporter Shop eröffnet und bieten jetzt kultige T-Shirts (ab 25.-€) und Bags (ab 20.-€) mit den Schriftzügen der Clubs zum Kauf an – und wer mehr bezahlen will, darf das natürlich tun.
Initiative Wir für Kultur in Darmstadt
Die Initiative Wir für Kultur ruft dazu auf, den Betrag ihr in normalen Zeiten für Theater-, Kino- oder Konzertbesuche ausgeben würdet zu spenden. Damit wollen sie zusätzlich zu anderen Hilfsmaßnahmen die Darmstädter Kulturschaffenden unterstützen. Die eingesammelten Gelder werden von einem unabhängigen Gremium vergeben.