Auftrittsförderung für Bands aus Rheinland-Pfalz

Talentierte Nachwuchsbands und Einzelkünstler*innen der rheinland-pfälzischen Rock- und Popszene können sich ab sofort für eine Auftrittsförderung bewerben. Dabei können Einzelauftritte (bis zu 200€ Zuschuss) und Tourneen (mindestens 3 Auftritte in 10 Tagen, national / international mit bis zu 1.200 € Zuschuss) gefördert werden. Die Auftrittsförderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der rheinland-pfälzischen Rock- und Popmusikszene, insbesondere innerhalb des Landes, förderfähig sind aber auch Auftritte im nationalen und internationalen Bereich. Das Eingangsdatum des Antrags muss vor dem Auftrittsdatum liegen – Ausnahmen sind im Einzelfall möglich.

04.10.2022

musicRLPwomen* lädt ein: digitales Netzwerktreffen & pop rlp meet up

Am 13.10. um 18 Uhr ist es wieder so weit, die musicRLPwomen* – die Regionalgruppe Rheinland-Pfalz von Music Women* Germany – veranstaltet ein Netzwerktreffen und laden alle Beteiligten und Interessierten herzlich zu ihrem digitalen Netzwerktag ein. Hier erwarten euch Workshops, Talks und Vortäge zum Thema Frauen* und Diversität in der Musik, mit einem besonderen Fokus auf Soziale Medien und TikTok. Berichtet wird auch über alle Entwicklungen und Plänen des Netzwerkes sowie kommende anstehende Events, Workshops und Meet Ups. Du möchtest dabei sein, aktiv werden oder einfach nur mal rein schnuppern? Dann schreibe einfach eine kurze Mail und werde Teil des Netzwerkes.

Am 22.10.22 ab 14 Uhr findet das erste pop rlp meet up im Kuppelsaal der Festung Ehrenbreitstein, Koblenz statt. Auf euch warten 3 spannende Themenstränge zu den Themen Marketing, Kulturpolitik und Awareness, präsentiert von musicRLPwomen*. Neben verschiedenen Workshops zu Themen des Musikbusiness wie „Marketing und Social Media für Bands“ wird es auch Impulse zu den Themen „Kulturelle Entwicklung von Städten und Regionen“ und „Popkultur im Herbst 2022“ mit Bezug zur Corona Pandemie geben. Mit metty und Sinu spielen abends zwei aufstrebende junge Künstler*innen aus RLP auf der Bühne des Kuppelsaals der Festung Ehrenbreitstein, tagsüber spielt KatKit, eine Teilnehmerin der pop rlp masterclass. Neben dem inhaltlichen Teil wird es außerdem ausreichend Gelegenheit zur Vernetzung geben. Es stellen sich verschiedene Initiativen des Landes und des Bundes vor und ihr habt die Möglichkeit persönlich mit diesen ins Gespräch zu kommen. Eingeladen sind alle Akteur*innen der Popmusikszene, also auch Veranstaltende, Kulturpolitiker*innen, sowie Musiker*innen und Dienstleistende. Die Teilnahme ist kostenlos (Tickets).

04.10.2022

Förderung für Kultursommer 2023 in Rheinland-Pfalz bis Oktober beantragen

Kulturministerin Katharina Binz lädt ein zur Teilnahme am Kultursommer 2023 unter dem Motto „Kompass Europa: westwärts“, das Kunst und Kultur u.a. von Frankreich in den Blick nimmt. Die Förderung ist möglich für Projekte, die im Wesentlichen im zeitlichen Rahmen des Kultursommers (1. Mai bis 31. Oktober) in Rheinland-Pfalz durchgeführt werden. Die maximale Zuschusshöhe beträgt im Rahmen des Förderprogramms „Kultur vor Ort“ 5.000 €, in Ausnahmefällen kann nach vorheriger Absprache eine höhere Summe beantragt werden. Einsendeschluss: 31. Oktober 2022

22.08.2022

Neues Förderprogramm „Zukunft durch Kultur“ in Rheinland-Pfalz

Das Kulturministerium startet das Förderprogramm „Zukunft durch Kultur“. Ziel des Förderprogramm ist es, die ehrenamtlichen Strukturen in kulturpolitisch bedeutsamen Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene durch hauptamtliches Personal zu unterstützen, das kulturelle Leben in den Regionen stärker zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Im Landeshaushalt sind dazu für das Jahr 2022 300.000 Euro eingestellt. Das Programm startete am 15. August 2022 und ist zunächst bis 31.12.2024 angelegt. Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Kulturpolitisch bedeutsame und nicht kommerzielle kulturelle Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene können einen Antrag auf Förderung zur Beschäftigung von Leitungskräften stellen. Gefördert werden Voll- und Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse mit bis zu 30.000 Euro pro Jahr. Die Landeszuwendung ist auf maximal 50 Prozent der anerkannten Personalausgaben begrenzt.

22.08.2022

Bands aus Rheinland-Pfalz für Showcase-Konzerte am 25.09. gesucht

Hey Bands aus Rheinland-Pfalz!! Am 25.09. habt ihr die Möglichkeit, ein Showcase Konzert in Mainz zu spielen. Der Landesverband Jazz RLP e.V. lädt an diesem Tag zum Branchentreffen ein, zu dem Club-Betreiber*innen, Journalist*innen und viele andere Profis aus der Musikbranche eingeladen sind. Außerdem soll es am Abend bis zu 3 Showcase-Konzerte geben. Gage: 250.-€ pro Musiker*in plus Fahrtkosten. Interessierte schicken eine Mail mit Namen, genauer Besetzung, Presseinfo, Infos zum Rheinland-Pfalz-Bezug, Technical Rider und 2-3 Videolinks. Bewerbungsschluss: 31.07.2022

27.07.2022

Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0

Seit 2017 lobt Ministerpräsidentin Malu Dreyer den Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 jährlich aus. Mit der Auszeichnung sollen Organisationen und innovative Projekte sichtbar gemacht werden, die in unterschiedlichen Bereichen ehrenamtlichen Engagements digitale Akzente setzen und kreative Ansätze erproben. Zehn Projekte werden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro prämiert. Angesprochen sind sämtliche Bereiche des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements vom Sport über die Kultur, das Soziale, den Natur-, Umwelt-, und Klimaschutz, die Traditions- und Heimatpflege, die Flüchtlingshilfe oder das Engagement in der Pandemie. Dabei spielt es keine Rolle, ob ein Verein, eine Stiftung, ein Verband, eine kleine Initiative oder ein Projekt hinter dem Engagement stehen. Bewerbungen und Vorschläge können bis zum 5. September 2022 eingereicht werden.

23.05.2022

Teneka Beckers übernimmt ab 2022 die Gesamtleitung für den Kultursommer Rheinland-Pfalz

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur freut sich, die Stelle der Gesamtleitung Kultursommer nach einem Bewerbungsprozess mit der erfahrenen und ausgewiesenen Fachfrau Teneka Beckers besetzen zu können. Die Auswahl erfolgte auf Grundlage einer bundesweiten Ausschreibung im anonymisierten Bewerbungsverfahren. Anders als bislang wird nun die bisherige zweite Geschäftsführung in der Kulturstiftung durch diese wichtige Gesamtleitungs- und Koordinationsstelle ersetzt.

Die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur wurde 1991 vom Land Rheinland-Pfalz zur Förderung von Kunst und Kultur gegründet. Sie fördert besondere Kulturprojekte und ist seit 2013 Trägerin des Kultursommers Rheinland-Pfalz, der bis dahin als eigenständiger Verein organisiert war. Darüber hinaus unterhält sie ein Künstlerhaus in der Südpfalz und vergibt Stipendien an Schriftsteller*innen sowie bildende Künstler*innen. Teneka Beckers leitet seit 2007 das Trierer Kulturzentrums Tuchfabrik des Tufa e.V. Dieses ist mit rund 400 Veranstaltungen und 70 000 Besuchern jährlich (vor der Pandemie) – nach dem Stadttheater – die am zweitstärksten besuchte Kultureinrichtung der Trierer Kulturszene. Im Kultursommer Rheinland-Pfalz hat sie u.a. Projekte wie das alle zwei Jahre stattfindende Kindertheaterfestival „SommerHeckMeck“ verwirklicht.

08.11.2021

Rheinland-Pfalz stärkt Vereinsarbeit im Kulturbereich

Mit der Förderrichtlinie „Stärkung der Vereinsarbeit im Kulturbereich zur Überwindung der Folgen der Corona-Pandemie“ will das Land Rheinland-Pfalz Kulturvereine unterstützen, die den Schwerpunkt ihres Vereinszwecks in den Bereichen der darstellenden Kunst, bildenden Kunst, kulturellen Bildung, Musik, Literatur, Soziokultur oder der Ausstellung künstlerischer oder kultureller Inhalte haben. Die Höhe der finanziellen Hilfen beträgt maximal 4.000 Euro je Verein. Die Förderung erfolgt als Festbetragsfinanzierung. Es werden maximal 80% der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bezuschusst. 20 % der Finanzierungsmittel müssen aus Eigenmitteln oder sonstigen Einnahmen getragen werden, hierzu zählen keine Eigenleistungen. Die Förderschwerpunkte des Programms erstrecken sich auf folgende Bereiche: Mitgliederwerbung/Imagekampagne, Digitalisierung, Strukturentwicklung und Nachwuchsarbeit. Das Programm startet am 01. September 2021 und ist bis zum 31. Mai 2022 befristet. Antragsschluss: 01.12.2021

13.09.2021

Erstes Wochenende der Pop rlp masterclass ist gestartet

Am vorletzten Wochenende fand in den Räumen des Café Hahn, Koblenz, der Auftakt zur dritten Staffel der pop rlp masterclass statt. Im Mittelpunkt des von pop rlp, dem Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz, initiierten und durchgeführten mehrmonatigen Förderprogramms stehen dabei junge aufstrebende Künstler*innen und Musikgruppen in und aus Rheinland-Pfalz, die künftig von erfahrenen und erfolgreichen Mentor*innen wie der Musikerin und Musikmanagerin Johanna Eicker aus Köln (Carolin Kebekus Band) begleitet und gefördert werden. Mehr als 40 Bands und Künstler*innen hatten sich in diesem Jahrfür die pop rlp masterclass beworben, sechs davon – u.a. I AM JO (Mainz), Lea X Linda (Eifel) und die Kölner Progressive Metalband Aeries um die Sängerin Laura Kiddo – wurden zum Vorspiel in den legendären Koblenzer Musikclub Café Hahn eingeladen, um ein Konzert zu geben und ein Livevideo zu drehen. Die produzierten Videos werden in den nächsten Wochen im YouTube-Channel von pop rlp veröffentlicht. Wer in den Kreis der pop rlp masterclass aufgenommen wird, entscheiden die Mentor*innen in den nächsten zwei Wochen. Man darf gespannt sein.

22.06.2021

pop rlp & Livekomm gründen Veranstalter-Netzwerk in Rheinland-Pfalz

Der Bundesverband der Live-Musikspielstätten und Festivals Livekomm e.V. und pop rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz laden für Donnerstag, 29.04., 19:00 h, unter dem Projekttitel „pop rlp live“ Veranstalter in Rheinland-Pfalz zu einer digitalen Zusammenkunft ein. Inhalt und Zweck dieses Netzwerkes soll der intensive Austausch untereinander und eine gemeinsame starke Interessenvertretung gegenüber der Bundes- Landes und Kommunalpolitik sein. Dabei wollen die Macher sowohl kleine ehrenamtliche Strukturen als auch hochprofessionelle Akteure miteinander vernetzen. Vorbild sollen dabei bereits bestehende Netzwerke wie zum Beispiel in Bayern (betrieben vom Verband für Popmularmusik Bayern e.V.) oder in Niedersachsen das Klubnetz Niedersachsen e.V. sein. Zugang zum Netzwerktreffen: https://poprlp.de/live-kickoff

27.04.2021

Rheinland-Pfalz unterstützt Kulturveranstalter mit neuer Förderlinie „Lichtblicke“

Das rheinland-pfälzische Landesprogramm ‚Im Fokus – 6 Punkte für die Kultur‘  wurde im Frühjahr 2020 mit dem Ziel aufgelegt, die Kulturlandschaft in der Pandemie zu unterstützen und Impulse für neue Kulturaktivitäten zu setzen. Aktuell ist die Kultur wieder besonders von den Schließungsmaßnahmen betroffen, und die Bedarfe der Kulturszene haben sich erneut geändert. Darum wird das Landesprogramm nun um eine Förderlinie „Lichtblicke“ ergänzt, in der mit insgesamt 750.000 Euro bis zu 30 Veranstaltungen in allen Regionen des Landes bis April 2021 gefördert werden. Mit dieser neuen Programmlinie wird gezielt die Veranstaltungsbranche im Kultursektor unterstützt. Mit der Förderung von Veranstaltungen, die so geplant werden müssen, dass sie auch in einem digitalen oder hybriden Format stattfinden können, sollen Auftrittsmöglichkeiten für Künstler*innen sowie Aufträge für die Veranstaltungswirtschaft entstehen. Das Programm wird auch in seinen anderen Förderpunkten im Jahr 2021 fortgeführt.

14.12.2020

Seminarangebot „Kultur & Management“ 2021 des Kulturbüros RLP online

Das Kulturbüro Rheinland-Pfalz hat sein Seminarangebot „Kultur & Management“ für 2021 mit zahlreichen neuen Themen herausgebracht. Neu ist auch ein breites Angebot von 25 Online-Seminaren. Bei den „Kultur & Management“-Seminaren geht es neben Soft Skills und Rhetorik schwerpunktmäßig um die Finanzierung kultureller Arbeit, Marketing und PR, Recht und Verwaltung. Die ca. 50 ein- oder zweitägigen Seminare richten sich an Mitarbeiter*innen, die in der Kulturvermittlung oder im Organisations-, Verwaltungs- und Managementbereich von Kultureinrichtungen, also Kulturzentren, -ämter, -büros, -vereinen, -initiativen, Theater, Orchester, Kleinkunstbühnen, Festivalveranstalter etc., tätig sind bzw. in das Berufsfeld Kultur einsteigen wollen. Genauso interessant ist es aber auch für Künstler*innen, die sich am Markt etablieren oder behaupten wollen. Die Seminare laufen nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern auch im angrenzenden Baden-Württemberg. Kooperationspartner für die Seminare in Baden-Württemberg ist der dortige Landesverband für Soziokultur. Im Rahmen des rheinland-pfälzischen Bildungsfreistellungsgesetzes kann für die Seminare beim Arbeitgeber Bildungsurlaub beantragt werden. Die meisten Seminare sind auch als Lehrerfort- und -weiterbildung anerkannt. Das Programm ist beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz erhältlich: Tel. 02621/62315-0, oder nachzulesen im Internet unter www.kulturseminare.de.

04.12.2020