Feminale der Musik – noch bis zum 01. Mai online

Das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe ehrt mit einem vierwöchigen digitalen Festival Komponistinnen: „Ob Wolfgang Amadeus Mozart, Johann Strauss oder Alexander Skrjabin, die männlichen Komponisten gehören zu den großen Namen der Musikgeschichte. Doch wie sieht es mit den Komponistinnen aus, mit Isabella Leonarda oder Rebecca Saunders? Die »Feminale« widmet sich der mangelnden Präsenz weiblicher schöpferischer Musikerinnen in der Geschichtsschreibung. Im digitalen Raum kann das ZKM einen Beitrag zur Anerkennung musikalischer Leistungen herausragender Komponistinnen leisten, die im realen Raum der Konzerthallen leider immer noch unterrepräsentiert sind. Vom 6. April bis 1. Mai 2020 stellt das ZKM täglich, von Montag bis Freitag, ausgewählte Positionen vom 17. Jahrhundert bis heute vor: ein halbes Jahrtausend Kompositionen von Frauen.“ Am 29.04.20 berichtet Octavia Gloggengießer in diesem Rahmen unter anderem von ihren politischen Aktivitäten zur Sichtbarkeit und Vernetzung der Filmkomposition und Komposition im Rahmen der Verbandsarbeit des Deutschen Komponistenverbands DKV.  

17.04.2020

#artistathome: GEMA Newcomer-Konzerte auf Facebook verlegt

Unter dem Hashtag #GEMAStage veranstaltet die GEMA im April ihre geplanten Live-Konzerte für Nachwuchsurheber digital auf dem GEMA Facebook Account. Mit dabei sind die drei Nachwuchsbands Roast Apple, LiLA und Lendgold. LiLA wird am 23. April um 20.15 Uhr live für die Online-Community performen. Die in Berlin lebende Künstlerin balanciert ihre Songs zwischen eingängigen Popmelodien und tiefsinnigen Texten, die zum Nachdenken anregen. Informationen: Alle drei Bands hatte die GEMA ursprünglich für Live-Auftritte am 25. April im Rahmen der Langen Nacht der Musik in München gebucht. Wie viele andere Konzerte wurde auch diese Veranstaltung aufgrund der behördlichen Vorgaben zur Eindämmung der Corona-Pandemie abgesagt. Die GEMA fördert Nachwuchsmusiker unter anderem über Showcases auf der GEMA-Bühne im Rahmen von Festivals und Events. Aufgrund der Pandemie veranstaltet die GEMA die Live-Konzerte nun auf der digitalen #GEMAStage. So können sich die Bands trotz der Einschränkungen einem breiten Publikum und der digitalen Community präsentieren.

16.04.2020

Deine-Musiker-in.de unterstützt lokale Künstler*innen in Niedersachsen

Klickt als wäre es euer Applaus! Unter diesem Motto kann das niedersächsische Publikum seine Lieblingsmusiker*innen online unterstützen. Hier können sich lokale Bands und Solomusiker*innen kostenlos präsentieren und ihre CDs, Gutscheine und weitere Merchandising-Produkte bewerben. Die meisten CDs verkaufen Künstler*innen auf Live-Konzerten, im direkten Kontakt mit ihren Zuhörern. Da diese nun wegfallen, haben einige Berufsmusiker*innen nun diese kostenlose Webseite geschaffen. Damit sind niedersächsische Berufsmusiker für alle, die sich für ihre heimische Musikszene einsetzen möchten, einfach zu finden. Mit einem Klick auf die unterschiedlichen Regionen der Niedersachsen-Karte könnt Ihr die dort ansässigen bereits registrierten Bands und Solokünstler*innen aufrufen. Die Shops und den Ablauf der Bestellung und des Versands haben die Künstler*innen selbst in der Hand. Also haben sie so die Möglichkeit, unabhängig von Großhändlern, selbst ihre Musik zu vertreiben und in dieser Zeit des Stillstands weiter etwas Geld zu verdienen.

14.04.2020

Popakademie Baden-Württemberg setzt auf vollständige Digitalisierung zum Semesterstart

Am Montag, den 30. März 2020 startete an der Popakademie Baden-Württemberg wie geplant das Sommersemester. Wie geplant, bedeutet in Zeiten des Coronavirus und social distancing, dass der Unterricht – trotz neuer Rahmenbedingungen – zu den vorgesehenen Terminen stattfindet. In der Durchführung wird das gesamte Angebot des Lehrplans nun vollständig digital abgebildet. Mit Hilfe von Streamingdiensten und E-Learning können die Studierenden ihre Vorlesungen und Seminare online besuchen und auf Lernmaterialien zugreifen. Die Studierenden aller Studiengänge werden daher von Anfang des Sommersemesters an, alle Vorlesungen, Seminare und Kleingruppen- und Einzelunterrichte besuchen können, in diesem Falle von zu Hause aus. Gleichermaßen sichert die Hochschule damit auch ihre freiberuflichen Dozierenden ab, die einen Teil ihrer Einkünfte aus dem Unterricht an der Popakademie bestreiten und so weiterhin ohne Ausfall unterrichten können.

06.04.2020

Berliner Kulturszene und Corona

Der Berliner Senat hat sich gestern auf Soforthilfemaßnahmen für Kleinunternehmen und Soloselbstständige sowie für Freiberufler*innen verständigt. Er sieht ein Landesprogramm in Höhe von 100 Mio. Euro für das laufende Jahr vor. Das Programm wendet sich an die besonders hart von der Corona-Krise getroffene Klein- und Kleinstunternehmen mit maximal fünf Beschäftigten sowie Freiberufler und Soloselbständige, unter anderem aus den Bereichen Jugend und Bildung, Kreativwirtschaft und Kultur. Sie sollen schnell und mit geringem bürokratischem Aufwand Zuschüsse zur Sicherung ihrer beruflichen bzw. betrieblichen Existenz beantragen können. Quelle

Der Verein KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e. V. setzt sich gemeinsam mit dem Kultursenator der Stadt dafür ein, Kulturr digital zu den Menschen zu bringen. Der Verein setzt sich für Kulturelle Teilhabe ein. Aktuell tut er das über telefonische Beratungen und die Zusammenstellung eines Onlineangebots kostenloser Kulturinhalte. Hier geht es darum, Solidarität mit Menschen zu zeigen, die aufgrund ihrer sozialen Situation und/oder Behinderung ohnehin von Isolation und Einsamkeit bedroht sind. Quelle

Der Landesmusikrat Berlin führt zur Zeit eine Umfrage zu den Auswirkenden der Corona-Krise auf die Berliner Musiklandschaft durch, an der ihr hier teilnehmen könnt. Zum Zwischenstand am 19.03. hatten sich bereits 1380 Berliner Musikschaffende, Verbände, Institutionen und Unternehmen geäußert. 97,4 % gaben an, durch die Corona-Krise von Einnahmeausfällen betroffen zu sein. 90,9 % benötigen Unterstützung, 57,4 % der Befragten sind in ihrer Existenz akut bedroht. Die Einnahmeausfälle sind besonders auf den Ausfall von Veranstaltungen zurückzuführen (78,2 %), aber auch auf Unterrichtsausfall (57,9%) oder abgesagte Proben (57,9 %). 27% der Befragten werden voraussichtlich ein Fünftel ihrer Jahresseinnahmen verlieren. Ausfallhonorare halten die 79,5 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die wirksamste Unterstützung. 41,9 % benötigen Zuschüsse für Miete/Lebensunterhalt u.a. Infos

21.03.2020

RockCity Masterclass SONG≥WRITING Vol. 2 jetzt online!

Ab sofort findet ihr online eine prächtige Handvoll Vorträge, Workshops und Artist Talks aus der Masterclass SONG≥WRITING Vol. 2 im Videoformat! Für alle, die ihr Fachwissen zum Thema Songwriting aufstocken wollen, im November leider nicht dabei sein konnten oder einfach nicht genug kriegen: Macht es euch auf dem Sofa bequem und lauscht den klugen Tipps & Tricks hochkarätiger Referent*innen! Unter anderem mit Themen wie die spezielle Rolle der Musikproduzent*innen innerhalb eines Songwriting-Teams, Ratschläge zum Thema Künstler*innen-Image und Selbstvermarktung etc. Katharina Horn stellt kreative Geschäftsmodelle für Songwriter*innen vor, dazu gibt’s exklusives Geheimwissen rund ums Thema Co-Writing von hochfeinen Songwriter*innen wie Lxandra, Nicola Rost (Laing),  Jovanka von Wilsdorf u.a.

12.02.2020

PopScriptum No. 12 zu „Sound, Sex und Sexismus“ erschienen

PopScriptum, eine Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin, ist jetzt in seiner 12. Ausgabe erschienen. In der Einleitung heißt es: „Mit „Sound, Sex und Sexismus“ wurde diese Ausgabe des PopScriptums betitelt und verweist damit auf drei Aspekte der Beziehung von Geschlecht und populärer Musik, die bisher wenig in der Forschung thematisiert wurden. Denn trotz eines grundsätzlich erfreulich großen Interesses vieler AutorInnen der Popmusikforschung an Geschlechterkonstruktionen scheint dieses Thema gerade auf der klanglichen Ebene schwer zu greifen zu sein, so dass Antworten auf die Frage, wie Geschlecht und Sexualität klanglich konstruiert werden, bisher nur in Ansätzen vorliegen. Auch Sexualität wird oft nur als Differenz von Hetero- oder Homosexualität und dann getrennt von Geschlecht thematisiert; die Beteiligung populärer Musik an der Konstruktion von erotischen Phantasien und sexuellem Begehren und die Verbundenheit derselben mit verschiedenen gesellschaftlichen Vorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit erscheint jedoch beim Einschalten des Radios schnell offensichtlich. Schließlich möchte ich mit dem Begriff des „Sexismus“ darauf hinweisen, dass Geschlecht auch im Jahr 2016 immer noch keine ’neutrale‘ Kategorie ist, sondern ein politisch umkämpftes Phänomen, das bis heute mit Ungleichbehandlung und Ungerechtigkeiten einhergeht, diese stabilisiert und reproduziert. Diese drei Aspekte bilden dabei den Rahmen dieser Ausgabe (…) Die vielen unterschiedlichen Ansätze zeigen dabei, wie sich populäre Musik nach wie vor in einem Spannungsfeld bewegt, in dem sie sowohl als Ort kraftvoller Subversion, die alternative Selbstentwürfe ermöglicht und stärkt, oder auch als ‚goldener Käfig‘, der zur unbewussten Verinnerlichung repressiver Ideologien führt, verstanden werden kann“. Zu den AutorInnen der Ausgabe gehören Veronika Muchitsch, Barbara Bradby, Clara Becker, Franziska Knöppchen und Lisa Pfahl, Katharina Rost, Martin Moling, José Gálvez, Yannig Dreeßen, Anna Gavanas and Rosa Reitsamer, Kate Lewis und Florian Heesch und Reinhard Kopanski.

Die Ausgabe ist zweisprachig und enthält Artikel auf Deutsch und auf Englisch; das PopScriptum ist wie gewohnt allgemein im Internet zugänglich. Hier geht es zu den Artikeln: https://www2.hu-berlin.de/fpm/popscrip/themen/pst12/index.htm

20.02.2017

Eine Reise buchen & Gutes tun: GOODING

Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit„. (Karl Valentin)

Endlich Sommer und mal ein paar Tage ausspannen! Falls Du eine Reise per Bahn oder Fernbus planst, denk doch nächstes Mal an uns und buche Deine Reise online über GOODING! Wir gehören nämlich zu den begünstigten Vereinen der Charity-Plattform und bekommen bei jedem Einkauf, der über Gooding ausgewählt wird, eine Prämie – ohne, dass Du auch nur einen Cent mehr bezahlst! Wie das geht, zeigt dieser anschauliche kleine Video-Clip: https://www.youtube.com/watch?v=c4eKpXMlEH4&feature=youtu.be.

Natürlich kannst Du in den fast 1500 Shops viele weitere Dinge einkaufen und beim Einkauf von zahlreichen Rabatt-Aktionen profitieren. Hier geht es zu Gooding, wo unser Verein schon als Begünstigter auswählt ist und Du sofort loslegen kannst: https://www.gooding.de/shops?select=frauen-musik-buero-frankfurt-melodiva-226&ext=1.

Wir freuen uns, wenn Du mitmachst! Herzlichen Dank!

29.06.2016

Stark.Müller.Thornton auf dem JazzOpen Festival in Stuttgart? Jetzt voten!

Die Band Stark.Müller.Thornton um die Schlagzeugerin Theresa Stark – sie machte beim weltweiten Hit Like A Girl Contest 2016 den 2. Platz – hat die Möglichkeit, auf dem diesjährigen JazzOpen Festival in Stuttgart zu spielen! Dafür müssen möglichst viele Fans für sie voten. Einfach auf folgenden Link klicken: https://www.facebook.com/JazzOpen/photos/pcb.1148597718494280/1149147511772634/?type=3&theater und das Bild liken. Wenn die Mehrzahl für sie votet, spielen sie am 15.07. in der Sparda Welt vor dem Turtle Island Quartet.

08.06.2016

J. Linn’s Tricycle im Finale von Playground Jazzopen: jetzt voten!

Die junge Sängerin, Pianistin und Komponistin Jannike Linn Herr ist mit ihrer Band J. Linn’s Tricycle im Finale von Playground Jazzopen gelandet und hat nun die Chance, am 09.07. als Support von „The Eleventh House“ bei den Jazzopen auf der Bühne zu stehen! Hier geht es zum Online-Voting, das nur noch bis Mittwoch, 01.06.2016 um 11 Uhr läuft: https://www.facebook.com/JazzOpen/.

29.05.2016

Fahrfahraway vermittelt günstige Mitfahrgelegenheiten zu Festivals

Ihr sucht eine Mitfahrgelegenheit zu einem Festival oder habt noch Platz in Eurem Auto frei? Dann seid ihr bei der Online-Plattform Fahrfahraway genau richtig. Das 2015 gestartete Portal vermittelt Fahrten zu 3000 Festivals in allen Städten in ganz Europa ohne Vermittlungsgebühr oder Onlinezahlung. Du kannst eine gewünschte Fahrt eingeben und erhältst verfügbare Fahrten zur Auswahl; wird keine Fahrt gefunden, informieren Dich die PortalmacherInnen per Mail, sobald eine Fahrt angeboten wird. AnbieterInnen von Fahrten geben Ziel, Datum, Abfahrtszeit, Gepäckgröße pro Sitz, Höchstgeschwindigkeit, Anzahl der freien Sitzplätze und den Preis ein. Außerdem haben diese die Möglichkeit, weitere Angaben wie Nichtraucher, Women only o.ä. einzugeben und sich eine Festivalbegleitung zu wünschen.

23.05.2016

Wikipedia-Workshop beim kommenden Frauenfilmfestival 20.04.2016 Köln

Wikipedia-Artikel schreiben ist nicht schwer! Wie schreibe ich über Filme von Frauen, Filmemacherinnen, Regisseurinnen, Frauen-Filmthemen, Kamerafrauen, Filmeditorinnen, Schauspielerinnen, Kostümbildnerinnen, Szenenbildnerinnen usw.? Warum eine Einführung ausdrücklich für Frauen? Weil nur ca. 10% der Wikipedia-Autoren weiblich sind. Das ist zu wenig, finden die MacherInnen der Internationalen Filmschule Köln, und veranstalten daher den Wikipedia-Workshop „Mehr Autorinnen für Wikipedia!“, der interessierten Frauen eine Einführung in Film und Fernsehen geben soll und im Rahmen des kommenden Frauenfilmfestivals am 20.04.2016 in Köln stattfindet.

Termin: Mittwoch, der 20.04.2016, 10 – 17 Uhr
Programm: 11 – 13 Uhr: Einführung: Wie schreibe ich in Wikipedia? Vom Anmelden bis Hochladen in einfachen Schritten. Was muss ich beachten? Wie vermeide ich Fehler? (ohne Vorkenntnisse)
Bis 17 Uhr: Offenes und begleitetes Editieren in Wikipedia. Wir helfen bei Fragen, beim Editieren usw. Erfahrene Wikipedia-Autor_innen stellen ihr Wissen zur Verfügung

Ort: ifs internationale filmschule köln, Schanzenstraße 28, 51063 Köln, Raum 104

Anmeldung: ed.ai1751686189depik1751686189iw@gn1751686189udlem1751686189na-ne1751686189uarf.1751686189mlif1751686189

Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Verhinderung bitte absagen.
Eine Veranstaltung der Wikimedia Deutschland in Kooperation mit dem IFFF Dortmund | Köln und der ifs köln. Mit Unterstützung von: WIFT und LaDOC

10.04.2016