Jazzfest Berlin erhält EJN Award

Das „Europe Jazz Network“ (EJN) verleiht jährlich einen Award an ein Festival oder eine Spielstätte, die durch spannende, interessante Programme aufgefallen ist. Nach dem Jazz Festival Ljubljana 2018, dem Jazzfest Sarajevo 2019 und der doppelten Vergabe an die Spielstätten Victoria in Oslo und Porgy & Bess in Wien 2020 fiel die Wahl der Jury dieses Jahr auf das Jazzfest Berlin. Die Jury lobte das Festival als „…eines der ältesten Jazzfestivals in Europa, das sich immer wieder selbst erneuert, um musikalische und kulturelle Grenzen überschreiten zu können. Seit drei Jahren ist Nadin Deventer als erste Frau in der Jazzfestgeschichte künstlerische Leiterin. Sie gestaltete während der Corona-Pandemie 2020 an mehreren Orten ein fantastisches Programm – darunter digital eine ,musikalische Brücke‘ zwischen Berlin und New York, die deutlich machte, wie wichtig es ist, in Zeiten der Isolation nach Zusammenarbeit und Kooperation zu suchen.“ Der Preis wurde bei der gerade zu Ende gegangen Konferenz des EJN verliehen.

21.09.2021

musicRLPwomen* laden zum Gründungsevent 30.09.2021

Musikerinnen* aus Rheinland-Pfalz, hergehört: nur noch vier Wochen bis zur Gründungsveranstaltung von musicRLPwomen*! Im Netzwerk musicwomen*germany hat sich ein neues Team für Rheinland Pfalz gegründet und feiert das am 30.09. ab 19 Uhr mit Liveshows von Diana Ezerex, Hanne Ka, Alarmbaby und LIN. Im anschließendem Talk lassen die Teilnehmerinnen* das Projekt in:balance für Gender Gerechtigkeit Revue passieren und diskutieren die Potenziale von Workshops als Safer Spaces. Außerdem geben Andrea Rothaug (musicwomen*germany) und Linn Meissner (musicNRWwomen*) einen Einblick in die Netzwerkarbeit und die Motivationen von musicwomen*germany. Danach stellen die musicwomen* aus Sachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ihre Aktivitäten vor und spinnen gemeinsam mit dem Publikum Ideen für das Ländernetzwerk in Rheinland-Pfalz! Jetzt hier anmelden!
01.09.2021

Plattform Fanklub geht Mitte September online

Im April 2020 enstand die Idee zum Fanklub, einer Plattform für Bands und Fans, die Musikliebhaber*innen unvergessliche Momente schenken und Musiker*innen ein regelmäßiges Einkommen verschaffen soll. Sie soll als All-in-One-Lösung die Funktion einer klassischen Band-Webseite mit den Eigenschaften von sozialen Medien und Crowdfunding-Modellen verbinden. Mitte September geht die Plattform online, interessierte Bands, DJs und Musiker*innen können aber schon ab Ende August ihr Profil anlegen und kostenlos und in kürzester Zeit einen eigenen Fanklub eröffnen. In den jeweiligen Fanklubs der Bands können sie ihren Fans, die für 1,99€ pro Monat oder freiwillig auch mehr Mitglied werden können, exklusive Einblicke hinter die Kulissen geben. Für die bestmögliche „Backstage-Experience“ werden die Fanklubs außerdem mit Interviews, Bandvorstellungen, News aus der Musikbranche, Tutorials, Workshops und vielem mehr von einem redaktionellen Team begleitet. Zudem kooperiert Fanklub mit diversen Musikfestivals und plant auch eigene Events. 90% der Erlöse gehen direkt an die Bands, wodurch sie ein regelmäßiges Einkommen zu fairen Konditionen generieren können, 10% behält die Plattform.

23.08.2021

Online-Galerie der Jazz Coalition zeigt Arbeiten von US-Jazzmusiker*innen

Die US-amerikanische, von Terri Lyne Carrington, Dee Dee Bridgewater, Nicole Mitchell u.a. ins Leben gerufene Jazz Coalition hat 104 Jazzmusiker*innen während der Coronapandemie mit jeweils 1.000 Dollar finanziell unterstützt. Die in dieser Zeit entstandenen Werke werden nun als Audio-Files oder Videos in einer Online-Galerie der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Was als fokussierte Mission begonnen hat, hat sich in eine emotionale Reise verwandelt“, sagt Danny Melnick, einer der Vorsitzenden. Unter den Künstler*innen, von denen Beiträge zu sehen oder zu hören sind, befinden sich Carla Bley, Linda May Han Oh, Jazzmeia Horn, Allison Miller, Amirtha Kidambi, Alexa Tarantino, Ava Mendoza, Brandee Younger, Cyrille Aimée, Christine Jensen, Jaimie Branch (Foto), u.v.m.

18.08.2021

Neues Portal „Musikwelten“ des Landesmusikrats NRW

Es gibt ein neues Portal für Musiker*innen und Fans: der Landesmusikrat NRW hat „Musikwelten“ gestartet, um die Vielfalt der Musikszene in NRW an einem Ort zu versammeln. Es will Musiker*innen die Möglichkeit geben, sich mit einem Profil zu präsentieren und untereinander zu vernetzen. Interessierte können sich hier selbst eintragen, Künstler*innen und Veranstaltungsorte entdecken und schauen, wo es offene Projekte zum Mitmachen gibt. 

07.07.2021

Kulturinitiative am Main

Ein Netzwerk aus Bands, Musiker*innen, DJs, Sozialarbeiter*innen und unabhängigen Veranstalter*nnen haben eine Kulturinitiative gegründet, um in Frankfurt am Main im Sommer öffentliche (und private) Plätze, Parks, Gärten und Grünflächen im Stadtgebiet mit Musik, Kultur und kreativen Angeboten zu bespielen und dabei für gute Stimmung und Prävention zu sorgen. Unter den Gründer*innen ist Conni Maly. Nun sucht die Intitative nach Unterstützer*innen, Mitwirkende, Locations und am Austausch interessierte. 
Aktuelle Veranstaltungen und Aktivitäten findet ihr hier, bei Fragen und Anregungen und zum Mitmachen meldet euch unter: gro.i1758268760lmets1758268760ys@ni1758268760am-ma1758268760-evit1758268760aitin1758268760irutl1758268760uk1758268760
04.06.2021

Music Women* Germany bald auch mit Job-Portal

Ihr habt Jobs und sucht dafür die perfekte Frau*? Dann hergehört: die Webseite der Music Women* Germany wird ab dem 2. Juni auch ein Job Portal haben. Ab sofort könnt ihr eure Angebote schon vorab in ein Google-Formular eintragen. Mit der schon vorhandenen Music Women* Database und dem Job Portal Frauen* sollen vor allem auch nicht binäre Menschen in der Musik und Musikwirtschaft gefördert und sichtbar(er) gemacht werden. Fragen gern an ed.ne1758268760mowci1758268760sum@o1758268760fni1758268760
Wer noch nicht im Netzwerk für Musikfrauen* aus den Bereichen Art, Business, Media und Tech eingetragen ist, kann jetzt Mitglied werden! Tragt euch hier ein in die bundesweite Datenbank für Musikfrauen* in ganz Deutschland.
26.05.2021

in:balance – Veranstaltungsreihe zu Gender Equality in der Musik in Rheinland-Pfalz

pop rlp startet eine Veranstaltungsreihe für mehr Gender Equality in der Musik, die in der Gründung des Ländernetzwerks musicRLPwomen münden soll. Über den Sommer werden verschiedene Aspekte in verschiedenen Formaten thematisiert. 

Den Anfang macht ein Onlinetalk zum Thema Booking – Gender-Gerechtigkeit auf den Bühnen des Landes: Hast du schon mal versucht, dir Festivalplakate ohne männliche Musiker vorzustellen? Richtig, da bleibt an vielen Stellen wenig stehen. In ihrer Keynote zeichnet Marie-Christine Scheffold ihre eigene Entwicklung nach – wie sie ihren eigenen internalisierten Sexismus aufdeckte, bekämpft und begegnet. Warum ist es so wichtig, sich auf diesen Prozess einzulassen und dabei eigene Fehler einzugestehen? Genau da beginnt der Weg sich nicht nur persönlich, sondern auch im beruflichen Kontext für Chancengleichheit und Gleichberechtigung einzusetzen.

Es folgt ein Onlinetalk zu Macht in der Populären Musik am 7.6., Workshops zu Songwriting und bedroom-producing für FLINTA+ und ein Konzertlivestream zum Abschluss.

18.05.2021

nrwjazz e.V. startet Crowdfunding

Das JazzNetzwerk nrwjazz e.V. entwickelt sein Informationsangebot weiter, um die Jazzszene in NRW zu stärken und startet dafür eine Crowdfundingaktion. Das Ziel der Aktion ist, einen neuen, Smartphone-tauglichen Veranstaltungskalender zu entwickeln. Außerdem soll das Webportal optisch attraktiver gemacht und technisch überarbeitet werden. Da ein solches Relaunch mit hohen Kosten verbunden ist, sammelt der Verein jetzt 3000 Euro. Die Aktion läuft noch bis 30.06.2021 und kann hier unterstützt werden.

Der Verein nrwjazz e.V. engagiert sich seit 2013 mit großem ehrenamtlichen Engagement für die Vernetzung der Jazzszene in NRW. Die Website bringt Musiker*innen sowie Veranstalter*innen zusammen und dokumentiert die reiche Vielfalt der Jazzszene in NRW. Das Informationsangebot umfasst Veranstaltungstipps, Rezensionen und qualifizierte Hintergrundberichte. Für eine bessere Sichtbarkeit der Szene sorgt außerdem der umfangreiche Jazzkalender. Die integrierte Jazzdatenbank NRW macht wie in einem Nachschlagewerk die Akteur*innen der beeindruckenden Szene entdeckbar. nrwjazz ist auch ein wichtiger Multiplikator für junge Hochschulabsolvent*innen, die für ihren Berufsstart Auftrittsmöglichkeiten und ein Publikum suchen. Wenn in absehbarer Zeit wieder Livekonzerte möglich sind, möchte nrwjazz mit einem flächendeckenden Informationsangebot bereit stehen.

29.04.2021

Rose Bartu sucht Gründungsmitglieder für Songwriting-Community

Rose Bartu ist eine US-Musikerin, die an der Roc Nation School of Music und der Long Island University in Brooklyn, NY Gesang und Songwriting unterrichtet, elektronische Violine spielt und auch als Aktivistin engagiert ist. Nach einer Babypause möchte sie jetzt einen lang gehegten Plan in die Tat umsetzen und eine Community von Songwriter*innen gründen, in der sich Singer-/Songwriter*innen weltweit gegenseitig supporten und ihr Know-How miteinander teilen können. Ohne Wertung, achtsam und empowernd. Wer sich dafür interessiert und ein Gründungsmitglied werden möchte, kann sich bei ihr per Mail melden. Gründungsmitglieder bekommen bis 07.05.2021 einen Preisnachlass bei der Mitgliedschaft.

28.04.2021

Raketerei Backstage Live-Interview: Wie arbeitet ein Digital-Vertrieb?

Es gibt sehr viele sehr gute digitale Vertriebe, die sich darum kümmern, dass deine Musik in den Streamingdiensten verfügbar ist, um von deinen Fans gehört werden zu können. Aber wie arbeitet eigentlich ein digitaler Vertrieb? Welche Informationen benötigt dieser, um die Musik verfügbar machen zu können? Wo entstehen Kosten im Rahmen der Zusammenarbeit? Fragen, die Imke Machura in ihrer privaten Facebook-Gruppe RAKETEREI Backstage Colin von Tunecore stellen wird. Er wird am Donnerstag, den 29.04. um 10 Uhr in einem Facebook-Live Rede und Antwort stehen. Darüber hinaus gibt es für die RAKETEREI Community 50 % Discount auf die erste Single oder das erste Album, das über Tunecore veröffentlicht wird. Einfach über diesen Link einen Account erstellen, und du erhältst den Rabatt automatisch beim Check-out (*einmalig einlösbar bis 31.12.2023).

28.04.2021

pop rlp & Livekomm gründen Veranstalter-Netzwerk in Rheinland-Pfalz

Der Bundesverband der Live-Musikspielstätten und Festivals Livekomm e.V. und pop rlp, das Kompetenzzentrum für Popularmusik Rheinland-Pfalz laden für Donnerstag, 29.04., 19:00 h, unter dem Projekttitel „pop rlp live“ Veranstalter in Rheinland-Pfalz zu einer digitalen Zusammenkunft ein. Inhalt und Zweck dieses Netzwerkes soll der intensive Austausch untereinander und eine gemeinsame starke Interessenvertretung gegenüber der Bundes- Landes und Kommunalpolitik sein. Dabei wollen die Macher sowohl kleine ehrenamtliche Strukturen als auch hochprofessionelle Akteure miteinander vernetzen. Vorbild sollen dabei bereits bestehende Netzwerke wie zum Beispiel in Bayern (betrieben vom Verband für Popmularmusik Bayern e.V.) oder in Niedersachsen das Klubnetz Niedersachsen e.V. sein. Zugang zum Netzwerktreffen: https://poprlp.de/live-kickoff

27.04.2021