Neuer Verein „WAM – women in arts and media“ für Frauen aus allen Kultursparten

Der neu gegründete Verein „WAM – Women in Arts and Media“ setzt sich branchen- und spartenübergreifend für Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien ein. Er richtet sich besonders an Frauen, die im Kulturbereich tätig sind und sich unter Kolleg*innen professionell austauschen möchten. Am 27. Juni nimmt der Verein WAM e. V. mit der ersten Mitgliederversammlung im Rahmen der Fachtagung „Frauen in Führung“ des Deutschen Kulturrats seine Arbeit auf. Der Verein „WAM – Women in Arts and Media“ hat sich aus dem Programm „Frauen in Kultur und Medien” des Deutschen Kulturrats entwickelt. WAM e. V. organisiert Veranstaltungen auf Bundesebene und in sieben regionalen Foren sowie einem internationalen, digitalen Forum. Neben dem lokalen Austausch in bereits sieben Bundesländern initiiert WAM bundesweite Arbeitskreise zu den Themen „Netzwerke“, „Diversität“ und „Mentoring“. Mitglied werden können alle Kultur- und Medienschaffenden, die sich aktiv für Geschlechtergerechtigkeit engagieren möchten.
29.06.2022

#MelodivaSpotlight: Nica Neulich im Podcast

Im Podcast des Netzwerks Kindermusik „Heididei und Rock’n – Roll“ sprechen Lucia Ruf vom Bodensee und Matthias Meyer-Göllner mit Kolleg*innen über Songwriting, Bühnenpräsenz, musikalische Einflüsse, Kinderlieder in den Medien und natürlich die wiederkehrende Frage: Kann man davon leben? In der Aktuellen Folge ist Nica Neulich zu Gast, die nicht nur von Kinderliedern mit und ohne Gendersternchen und von ihrem Corona-Hit „Kleine Helden“ erzählt und spontan ein Lied erfinden muss sondern auch auf unser Melodiva-Netzwerk verweist. Am 24.06. erscheint ihr neues Album „Die Gitarre mit ins Bett

03.06.2022

„30 musikalische Leben“ lädt im Mai zum Austausch ein

Jeder künstlerische Weg ist individuell und wertvoll – das möchte die Musikerin Maria Busqué mit ihrem Community-Projekt „30 musikalische Leben“ zeigen, zu dem sie Musiker*innen und Musikfans einlädt. Damit will sie einen Raum schaffen, um sich von anderen motivieren und inspirieren zu lassen und Einschränkungen und die „musikalische Gedanken-Schublade“ zu überwinden. Interessierte melden sich kostenlos beim Projekt an und erhalten jeden Tag im Mai 2022 eine Mail von der Initiatorin, in der sie eine*n Musiker*in vorstellt, die ihre persönliche Erfahrung teilt, als Text, Video oder Audio. Darüber hinaus gibt es einen täglichen Austausch in einer privaten Facebook-Gruppe: eine Gelegenheit, mit den Beitragenden und den anderen Teilnehmer*innen in Kontakt zu kommen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Auf Instagram kannst du zusätzlich unter dem Hashtag #30musikalischeLeben weitere Beiträge finden und andere mit deinem Beitrag inspirieren. Ein Einstieg ist noch möglich, wer sich jetzt anmeldet, bekommt alle bisherigen Beiträge zugeschickt.
16.05.2022

Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken: Netzwerk lädt zum Mitmachen

Das Projekt „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ ist eine Kooperation vom Gunda-Werner-Institut, der Amadeu Antonio Stiftung und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V. Diese laden nun zum Netzwerken und Mitmachen ein. Antifeministische Einstellungen finden sich sowohl in der „Mitte“ der Gesellschaft als auch und vor allem in politisch rechtsextremen, religiös-fundamentalistischen und nationalkonservativen Gruppierungen. Antifeminismus bedeutet, feministische und emanzipatorische Anliegen und Positionen pauschal, aktiv und oft organisiert zu bekämpfen oder zurückzuweisen – sei es als Einzelperson im Internet, als Parteimitglied im Parlament oder in anderen Kontexten. Das Projekt lädt dazu ein, gemeinsam dem etwas entgegenzusetzen und so Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Es soll ein Netzwerk von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Multiplikator*innen und Personen entstehen, die in ihrem jeweiligen Handlungsfeld aktiv werden wollen oder es schon sind. Das Netzwerk dient dem Erfahrungsaustausch, teilt Informationen und (Fach-)Wissen und unterstützt Menschen, die von antifeministischen Angriffen betroffen sind. Daneben sind Fachtagungen, eine Meldeplattform zum Monitoring antifeministischer Angriffe, eine umfangreiche Antifeminismus-Mediathek mit Informationsmaterialien, Publikationen, Videos usw., Beratungs- und Fortbildungsangebote sowie Workshops für Interessierte und Multiplikator*innen Teil des Vorhabens.

14.04.2022

Low Vision Charts gibt sehbehinderten und blinden Musiker*innen eine Plattform

Da sich so viele Musiker*innen beim International Low Vision Songcontest des Jugendclubs des DBSV beworben hatten, dass sogar welche aussortiert werden mussten, war den Macher*innen schnell klar, dass daraus „etwas Regelmäßiges“ entstehen müsste. Damit waren die „Low Vision Charts“ geboren. Sie bieten sehbehinderten und blinden Autor*innen und Musizierenden in Deutschland eine genreübergreifende Plattform; die Musiksendung läuft u.a. jeden zweiten Freitag im Monat ab 20 Uhr im Ohrfunk.de. Bedingung zum Einreichen eines Beitrags ist, dass die/der Künstler*in oder Autor*in des Liedes eine Beeinträchtigung im Sinne des Gesetzes nachweisen kann.

04.04.2022

Aus Music Industry Women wird VUT Vielfalt

Der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen hat sein Netzwerk zur Stärkung von Vielfalt und Gleichberechtigung in der Musikwirtschaft umbenannt. Ziel des Netzwerks ist, die strukturelle Diskriminierung innerhalb der Branche aufzubrechen und eine vielfältige Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Langfristig sollen mehr Menschen aus bislang unterrepräsentierten Gruppen angeregt und unterstützt werden, die Musikwirtschaft mitzugestalten – und zwar auch in Führungspositionen und als Gründer*innen. Das Netzwerk VUT Vielfalt möchte Sichtbarkeit schaffen, denn auch die Musikwirtschaft soll bunter werden in Bezug auf Geschlecht, Alter und ethnische Herkunft. 2015 rief der VUT erstmals ein Mentoringprogramm speziell für sich als weiblich identifizierende Menschen in der Musikbranche ins Leben und gründete gleichzeitig das Netzwerk Music Industry Women. Während sich die Arbeit zu Beginn auf die Unterstützung von Frauen in der Musikbranche konzentrierte, erweiterten sich die Aktivitäten und Themen des Netzwerkes in den vergangenen Jahren. Denn nicht nur Frauen, sondern auch trans und nicht-binäre Personen, People of Colour und Menschen mit Behinderung sind in allen Sektoren der Musikbranche unterrepräsentiert – insbesondere in Führungspositionen.

31.03.2022

Fanklub bietet Slot für Bands aus Norddeutschland @ Norden Festival an

Livemusik, Nachhaltigkeit, Literatur, Workshops und nordeuropäische Kultur – das Norden Festival bietet all das und noch mehr. Auch in diesem Jahr hat das Festival wieder ein abwechslungsreiches Programm für euch, und ihr habt jetzt die Chance, Teil des Line-Ups zu werden. Denn die Plattform Fanklub hat euch für den Freitag, 09. September, einen Slot im offiziellen Programm reserviert. Ihr seid eine Band, die in Norddeutschland (Schleswig-Holstein und Hamburg), Skandinavien, Polen, dem Baltikum oder den Niederlanden geboren, aufgewachsen oder derzeit ansässig ist? Ihr hab ein aktives Fanklub-Profil (falls nicht, hier könnt ihr euch kostenlos anmelden)? und habt Interesse, auf dem Norden Festival aufzutreten? Dann bewerbt Euch bis zum 10. April mit einer formlosen Mail. Musiker*innen, DJs und Bands aus allen Genres sind willkommen.

Infos

29.03.2022

Music Women* Germany präsentiert die CLUB OF HEROINES* Reihe

Der Club of Heroines* (Club der Heldinnen*) ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Sie findet im April im gesamten Bundesgebiet in insgesamt vier verschiedenen Ländernetzwerken statt und bietet einen Ort für Austausch, aktives Netzwerken sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation.

10.04.2022 musicBYwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Regensburg
Beginn: 15:30 Uhr, Location: Degginger (anmelden)

13.04.2022 musicbwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Bremen 
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Location: Klub Dialog, Am Deich 86, 28199 Bremen (anmelden)

24.04.2022 musicNRWwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Köln
16 – 20 Uhr / PATTENHALLE  | als Teil der c/o Ehrenfeld (anmelden)

30.04.2022 musicSwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Dresden (anmelden)

24.03.2022

Auftaktveranstaltung Culture4Climate 01.04.2022 (Hybrid)

Mit einem Grußwort des Bundesumweltministeriums und einer Keynote des Berliner Senators für Kultur und Europa eröffnet am 1. April um 10 Uhr eine Auftaktveranstaltung an der Europäischen Akademie Berlin die dreijährigen Aktivitäten der bundesweiten Initiative Culture4Climate. Zu der breiten und vielschichtigen Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für den Kulturbereich gehören eine Nachhaltigkeitsdeklaration für Kultureinrichtungen, Tandem-Partnerschaften, ein Kompetenz- und Netzwerkportal, vielfältige Schulungs- und Umsetzungsangebote, ein Fördercoaching, ein Kulturwettbewerb und eine nationale Konferenz. Vorträge und Gesprächsrunden mit den Initiator*innen, mit Politiker*innen, mit Mitgliedern des Projektbeirats und mit Vertreter*innen von Kultureinrichtungen geben die Möglichkeit für Austausch, Vernetzung und Kooperation.
Das Vorhaben Culture4Climate ist eine bundesweite Klima- und Nachhaltigkeitsinitiative für den gesamten Kulturbereich. Träger der vom Bundesumweltministerium im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative für drei Jahre geförderten Initiative sind das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K), die Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) und das Öko-Institut.

Freitag, 1.4.2022 | 10.00-15.00 | Europäische Akademie Berlin und online. Anmeldung

Für die Teilnahme in Berlin ist ein 3G-Nachweis erforderlich. Die Veranstaltung wird auch als Livestream übertragen.

24.03.2022

Onlinesitzung der Koalition Freie Szene Frankfurt 16.03.2022

Die Koalition Freie Szene Frankfurt, die selbst organisierte politische Vertretung der freien Kulturschaffenden in Frankfurt, lädt zum nächsten Treffen ein: Am Mittwoch, 16.03.22 geht es von 10-12 Uhr online um folgende Themen:
1) die Implementierung der in AGs erarbeiteten Gagen- und Honorarschlüssel für Konzertgagen und Instrumental- & Gesangspädagogik. Wie können diese nun an Veranstalter*innen herangetragen werden?
2) Der Kulturentwicklungsplan – Best Practice Beispiele: Wie bereiten wir uns auf den Kulturentwicklungsplan vor?

Wenn ihr teilnehmen wollt, sendet eine Mail.

15.03.2022

Netzwerk Junge Ohren startet „Forum Transkulturelle Perspektiven“

Das Netzwerk Junge Ohren (NJO) setzt sich für das Musikleben am Puls der Gesellschaft ein. Deshalb ruft das NJO das Forum Transkulturelle Perspektiven ins Leben. Als offenes, überregionales und spartenübergreifendes Format bringt es vielfältige Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen des Musiklebens, der Kulturverwaltung, -förderung und -politik mit ihren unterschiedlichen Positionen und Professionen zusammen, um in kollektiven und kreativen Prozessen praxisorientiert gemeinsame Visionen für ein inklusives, diverses und gerechtes Musikleben zu entwickeln. Moderiert von Prasanna Oommen findet am 1. April 2022 ein offenes Initialtreffen als Online-Veranstaltung statt. Im Verlauf des aktuellen Jahres sind insgesamt fünf dezentrale Veranstaltungen in ganz Deutschland geplant. Die Ergebnisse werden am Jahresende in einer Abschlussveranstaltung online präsentiert. Weil jede Erfahrung und Perspektive für ein diverses Kulturleben von großer Bedeutung ist, lädt das Netzwerk interessierte Akteur*innen herzlich zu einer aktiven Teilnahme am Initialtreffen am 1. April 2022 von 10 – 14 Uhr ein. Anmeldungen sind unter ed.ne1758423282rhoeg1758423282nuj@t1758423282katno1758423282k1758423282 möglich.

04.03.2022

Social Network YOORS ruft einen Musik Contest aus

Mit einem Musikwettbewerb stellt sich in diesen Tagen das Social Network YOORS vor. Das Netzwerk kommt originär aus den Niederlanden, ist aber mehrsprachig und richtet sich an alle Musiker*innen und Kreativen, die in Kontakt mit ihrem Publikum treten wollen. Es bietet verschiedene „Like“-Buttons, interessante „Sharing“-Funktionen, die Möglichkeit einer spontanen Bezahlung bei Gefallen und mehr. Das Netzwerk ist gemeinnützig, zieht also keinen Gewinn daraus und gibt keine Daten weiter. Damit soll eine andere Social-Media-Kultur und die Möglichkeit geschaffen werden, mit dem eigenen Content auch wirklich Geld zu verdienen und nicht nur „Likes“. Interessierte können auf der Plattform ein Profil anlegen und ein Video hochladen. Je mehr Likes das Video bekommt – zum Liken müssen sich die Fans auch auf Yoors registrieren – desto höher ist die Chance auf einen Gewinn. Die drei Erstplatzierten mit den meisten Likes gewinnen 250, 500 und 1000€. Außerdem wählt eine Jury zusätzlich drei weitere Gewinner*innen aus. Alle Votings werden am 01.12.2021 bekanntgegeben. Hier könnt ihr euch registrieren.
16.11.2021