Open Call & Infocall 23.06.22 für BIME Bilbao (Oktober)

In Zusammenarbeit mit BIME sucht die Initiative Musik aufstrebende Acts aus Deutschland, die im BIME Showcase-Programm vom 26. bis 29. Oktober 2022 in Bilbao auftreten. Drei Künstler*innen bzw. Bands bekommen die Chance, ihre Musik und ihr Talent einem internationalen Fachpublikum, insbesondere aus Europa und Lateinamerika, vorzustellen. Zusätzlich zu den Live-Auftritten gibt es die Möglichkeit, an den drei Tagen des BIME-Fachkongresses teilzunehmen und sich mit Menschen aus allen Bereichen der Musikindustrie auszutauschen. Bewerbungen sind noch bis 27. Juni 2022 hier möglich.
Darüber hinaus bringt die Initiative Musik eine deutsche Delegation nach Bilbao und bietet die Chance, an Networking Events und einer Pitching Session teilzunehmen, um sich den Teilnehmenden vor Ort zu präsentieren und sich mit ihnen zu vernetzen. Professionals können sich ab Juli für die Teilnahme bewerben.
Interessierte Künstler*innen und Professionals sind eingeladen, im Rahmen eines Infocalls am 23. Juni 2022 um 16 Uhr mehr über BIME zu erfahren und ihre Fragen an Vera Wrana (Direktorin für internationale und institutionelle Beziehungen, BIME) und Natascha Bader (Projektmanagement Export, Initiative Musik) zu stellen.

22.06.2022

Dritte Female Film Composer Class der SoundTrack_Cologne

Nur 5% betrug der Anteil der Filmkomponistinnen in der europäischen TV-Fiction von 2015-2020, lediglich 9% der Kinospielfilme wurden von Frauen vertont (2016-2020) – stellt das European Audiovisual Observatory fest. Um diesen katastrophalen Zahlen wenigstens etwas entgegenzusetzen, führt die SoundTrack_Cologne nun zum dritten Mal die Female Film Composer Class durch. Das Programm setzt sich zusammen aus der Teilnahme an SoundTrack_Cologne 19 (8. – 11.6.2022) und anschließend einem dreitägigen Block an Teachings (12. – 14.6.2022). Der an SoundTrack_Cologne anschließende dreitägige Block bietet vertiefende Workshops in kleinen Gruppen. Musikalische Fähigkeiten, außergewöhnliche Kreativität und kompositorisches Handwerk sollten die Teilnehmerinnen bereits mitbringen – Ziel ist es vor allem, die nicht-musikalischen Fähigkeiten der Komponistinnen zu stärken: Themen sind u.a. Vernetzung, PR, GEMA, Verwertungsketten und Postproduktionsplanung. Die Teilnehmerinnen haben idealerweise bereits ihre ersten Filme, TV-Programme, Computerspiele, Hörspiele, Theaterstücke vertont und einige Erfahrungen gesammelt. Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Frauen begrenzt. Die Teilnehmerinnen werden der Branche sowohl bei der Eröffnung (Mi, 8.6.) als auch der Preisverleihung (Sa, 11.6.) von SoundTrack_Cologne 19 vorgestellt. Sie sind automatisch für das Matchmaking von SoundTrack_Cologne qualifiziert und erhalten Einladungen zu allen Netzwerkveranstaltungen. Die Teilnahmegebühr beträgt 200 Euro inkl. Mwst. und umfasst das komplette Programm von SoundTrack_Cologne und der Female Film Composer Class. Für Reise, Unterkunft und Verpflegung müssen die Teilnehmerinnen selbst aufkommen. GEMA-Mitgliedern werden zwei Stipendien angeboten. SUISA-Mitgliedern werden drei Vollstipendien (inkl. Reise und Unterkunft) angeboten. Bewerbungsschluss: 30. Mai 2022 12:00

24.05.2022

„30 musikalische Leben“ lädt im Mai zum Austausch ein

Jeder künstlerische Weg ist individuell und wertvoll – das möchte die Musikerin Maria Busqué mit ihrem Community-Projekt „30 musikalische Leben“ zeigen, zu dem sie Musiker*innen und Musikfans einlädt. Damit will sie einen Raum schaffen, um sich von anderen motivieren und inspirieren zu lassen und Einschränkungen und die „musikalische Gedanken-Schublade“ zu überwinden. Interessierte melden sich kostenlos beim Projekt an und erhalten jeden Tag im Mai 2022 eine Mail von der Initiatorin, in der sie eine*n Musiker*in vorstellt, die ihre persönliche Erfahrung teilt, als Text, Video oder Audio. Darüber hinaus gibt es einen täglichen Austausch in einer privaten Facebook-Gruppe: eine Gelegenheit, mit den Beitragenden und den anderen Teilnehmer*innen in Kontakt zu kommen und sich an der Diskussion zu beteiligen. Auf Instagram kannst du zusätzlich unter dem Hashtag #30musikalischeLeben weitere Beiträge finden und andere mit deinem Beitrag inspirieren. Ein Einstieg ist noch möglich, wer sich jetzt anmeldet, bekommt alle bisherigen Beiträge zugeschickt.
16.05.2022

Music Women* Germany präsentiert die CLUB OF HEROINES* Reihe

Der Club of Heroines* (Club der Heldinnen*) ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Sie findet im April im gesamten Bundesgebiet in insgesamt vier verschiedenen Ländernetzwerken statt und bietet einen Ort für Austausch, aktives Netzwerken sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation.

10.04.2022 musicBYwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Regensburg
Beginn: 15:30 Uhr, Location: Degginger (anmelden)

13.04.2022 musicbwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Bremen 
Einlass 17:30 Uhr, Beginn 18 Uhr, Location: Klub Dialog, Am Deich 86, 28199 Bremen (anmelden)

24.04.2022 musicNRWwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Köln
16 – 20 Uhr / PATTENHALLE  | als Teil der c/o Ehrenfeld (anmelden)

30.04.2022 musicSwomen* präsentiert: Club of Heroines* in Dresden (anmelden)

24.03.2022

Jazzmusikerinnen*-Networking in Zürich

Suchst Du Unterstützung im Musikbusiness? Bist Du Jazzmusikerin und möchtest Konzerte spielen? Vom 18. bis zum 22. Mai 2022 finden in Zürich die fünften SOFIA Music Business Workshops statt. Es gibt sechs Plätze zu gewinnen. SOFIA setzt sich für Frauen im Jazz ein. Alle zwei Jahre finden Intensivworkshops zum Thema Musikbusiness in Zürich statt: Networking, jammen, Konzerte spielen und viel über das Business lernen. Lust bekommen? Bewerbt Euch jetzt bis 5. Januar 2022

13.12.2021

Musikland Niedersachsen Jahreskonferenz „Perspektiven“ 9.11.2021

Einmal im Jahr treffen sich die Gestalter*innen der niedersächsischen Musiklandschaft szenenübergreifend zu einer Jahreskonferenz. Das heißt: Gemeinsamer Austausch und Netzwerke knüpfen, Vorträge und Impulse, Debattieren und Lernen, Inspiration und Information. Die diesjährige Jahreskonferenz findet am Dienstag, den 9. November 2021 unter dem Titel „Perspektiven“ im Kulturzentrum Pavillon Hannover statt. Inhaltlich soll es nicht nur um Aussichten für die Musikszene nach der Coronazeit gehen, sondern insbesondere über unterschiedliche Blickwinkel und Bedarfe von Musiker*innen und Zuhörer*innen sowie Möglichkeiten des Barriereabbaus von der Ausbildung bis hin zu Veranstaltungen. Gemeinsam mit Expert*innen sollen Chancen und Herausforderungen von Teilhabe und Teilgabe in der Musikkultur erörtert werden. Eingeladen sind alle Musiker*innen, Veranstalter*innen, Projektträger*innen, Musikpädagog*innen mit und ohne Beeinträchtigungen, die sich für barrierearme und vielgestaltige Zugänge in der Musik interessieren. Die Konferenz bietet fachliche Impulse, Raum zum Austausch und Netzwerken. Es besteht ab sofort die Möglichkeit sich anzumelden. In Präsenz unter 2G-Bedingungen.

26.10.2021

ABOUT POP Konferenz 30.10.2021

Am 30. Oktober 2021 lädt das Pop-Büro Region Stuttgart zum dritten Mal zur ABOUT POP Konferenz ein. Die Popkultur-Konferenz für Stuttgart, die Region und darüber hinaus, lädt alle Akteur*innen, Künstler*innen, Enthusiast*innen und Fans der Popkultur und Popmusik ein, bei der Konferenz in verschiedenen Formaten selbst aktiv zu werden. Annekathrin Kohout, Katja Lucker, Miriam Lock, Anna Blaich, Sarah Bergmann, Anastasiya Varenytsya, Anja Wasserbäch, Carly Heath, Eliana Iwasa, Katja Lucker, Kimsy von Reischach, Letizia Carigiet, Maaike van Rjin, Petra Olschowski, Dr. Stefanie Rhein, Yvonne Meyer, Phoung Le sind nur ein paar von vielen nationalen Vertreter*innen aus Musikbranche und Politik, die in Keynotes, Panels und Workshop dabei sein werden, auch aus verschiedenen Ländern Europas hat das Pop-Büro Gäste geladen (zu den Speaker*innen kommt ihr hier). Die ABOUT POP 2021 ist in zwei Konferenzblöcke aufgeteilt. Tagsüber findet die About Pop selbst statt und behandelt umfangreich verschiedene Aspekte der Popkultur wie Empowerment, Nachhaltigkeit, Musikförderung, Games, Fashion oder Musikökonomie. Ab 18 Uhr verwandelt sich die Konferenz in die About Night, in der Themen der Nacht- und Clubkultur in den Fokus rücken. Das KOMMA Kulturzentrum in Esslingen wird das musikalische Programm mitkuratieren, bereits bestätigt sind Ichiko Aoba und Salomea (Foto). Die Tickets sind in Kürze hier verfügbar.

20.09.2021

musicRLPwomen* laden zum Gründungsevent 30.09.2021

Musikerinnen* aus Rheinland-Pfalz, hergehört: nur noch vier Wochen bis zur Gründungsveranstaltung von musicRLPwomen*! Im Netzwerk musicwomen*germany hat sich ein neues Team für Rheinland Pfalz gegründet und feiert das am 30.09. ab 19 Uhr mit Liveshows von Diana Ezerex, Hanne Ka, Alarmbaby und LIN. Im anschließendem Talk lassen die Teilnehmerinnen* das Projekt in:balance für Gender Gerechtigkeit Revue passieren und diskutieren die Potenziale von Workshops als Safer Spaces. Außerdem geben Andrea Rothaug (musicwomen*germany) und Linn Meissner (musicNRWwomen*) einen Einblick in die Netzwerkarbeit und die Motivationen von musicwomen*germany. Danach stellen die musicwomen* aus Sachsen, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen ihre Aktivitäten vor und spinnen gemeinsam mit dem Publikum Ideen für das Ländernetzwerk in Rheinland-Pfalz! Jetzt hier anmelden!
01.09.2021

Neues Portal „Musikwelten“ des Landesmusikrats NRW

Es gibt ein neues Portal für Musiker*innen und Fans: der Landesmusikrat NRW hat „Musikwelten“ gestartet, um die Vielfalt der Musikszene in NRW an einem Ort zu versammeln. Es will Musiker*innen die Möglichkeit geben, sich mit einem Profil zu präsentieren und untereinander zu vernetzen. Interessierte können sich hier selbst eintragen, Künstler*innen und Veranstaltungsorte entdecken und schauen, wo es offene Projekte zum Mitmachen gibt. 

07.07.2021

Music Women* Germany bald auch mit Job-Portal

Ihr habt Jobs und sucht dafür die perfekte Frau*? Dann hergehört: die Webseite der Music Women* Germany wird ab dem 2. Juni auch ein Job Portal haben. Ab sofort könnt ihr eure Angebote schon vorab in ein Google-Formular eintragen. Mit der schon vorhandenen Music Women* Database und dem Job Portal Frauen* sollen vor allem auch nicht binäre Menschen in der Musik und Musikwirtschaft gefördert und sichtbar(er) gemacht werden. Fragen gern an ed.ne1762553228mowci1762553228sum@o1762553228fni1762553228
Wer noch nicht im Netzwerk für Musikfrauen* aus den Bereichen Art, Business, Media und Tech eingetragen ist, kann jetzt Mitglied werden! Tragt euch hier ein in die bundesweite Datenbank für Musikfrauen* in ganz Deutschland.
26.05.2021

Netzwerken im digitalen Club of Heroines* Baden-Württemberg 01.04.2021

Club of Heroines* – BW connect! Baden-Württemberg ist vielfältig – und genauso sind seine Netzwerke für Frauen* der Musikbranche! Am 1. April könnt ihr euch ab 19 Uhr mit einigen von ihnen im Club of Heroines* connecten (all genders, ages und heritages are welcome). Die Veranstalter*innen freuen sich auf eine Vorstellungsrunde der Netzwerke, spannende Impulsvorträge, ein besonderes Speeddating und einen bunten Strauß an Musikacts. Seid dabei, stellt Fragen, tauscht euch aus, engagiert euch! Folgende Netzwerke sind dabei: Delta Frauen* | LocArtista Freiburg | Women of Music | Girls Put Your Records On | musicBWwomen*. Musik gibt’s von Anastasia Churbanova, Zélia Fonseca, Tabea Booz und Azlay. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Club of Heroines* ist eine Networking-Reihe des bundesweiten Netzwerkes Music Women* Germany. Als Weiterführung der lokalen Veranstaltungen der letzten Jahre sollen sie Orte für aktive Vernetzung und Austausch sein sowie für Weiterbildung, Präsentation und Qualifikation sorgen – und das digital, bundesweit und für alle Geschlechter. Hier könnt ihr euch für die Veranstaltung anmelden.

24.03.2021

Neues von Helvetiarockt: Diversity Roadmap, Musiktage & Interviews

Das Schweizer Musikerinnen*-Netzwerk Helvetiarockt hat eine neue Website: auf der barrierefreien dreisprachigen DIVERSITY ROADMAP findest du einfache und konkrete Empfehlungen für mehr Diversität und Gleichstellung in Clubs und Festivals. Mit der neuen Webseite werden die fünf Themenbereiche Kommunikation, Strukturen, Programmangebot, Infrastruktur und Intervention vertieft, erweitert und ausgebaut. Die Webseite beinhaltet zudem Links zu Literatur/Medienartikel sowie zu Organisationen, welche sich mit Diversität auseinandersetzen und als Berater*innen / Expert*innen kontaktiert werden können.

Außerdem hast du die Möglichkeit, regelmäßigen „Telefongesprächen“ mit Menschen aus der Musikbranche nachzulesen. Auf dem Blog sind Tagebucheinträge der „Telefongespräche“ zu lesen, die dazu beitragen sollen, den Informationsfluss auch in diesen schwierigen Zeiten zu ermöglichen und zu erfahren, was in den verschiedenen Bereichen der Musikbranche in der Schweiz zur Zeit passiert.

Die geplante Tour à Stans mit Inputs zu Inklusion und Barrierefreiheit an Festivals wird in diesem Jahr digital stattfinden. Am 8. April 2020 gibt insieme ein Inputreferat zu Inklusion und Barrierefreiheit für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung/geistiger Behinderung an Festivals und in Clubs. Die Stanser Musiktage erzählen zudem, wie sie das konkret angehen und handhaben. Die Veranstaltung ist öffentlich per zoom zugänglich: Zoomlink
Meeting-ID: 861 7502 1559; von 16-17 Uhr.

24.03.2021