Pop-Stipendium: 5 Mio. Euro für den Nachwuchs

Du bist Newcomer*in im Bereich Pop oder hast als aufstrebende*r Artist*in pandemiebedingt Stagnation in deiner Karriere erlebt? Der BV Pop (Bundesverband Popularmusik e. V.) schreibt im Rahmen des Rettungs und Zukunftsprogrammes NEUSTART KULTUR erstmalig ein Stipendienprogramm für Nachwuchs-Popmusiker*innen aus. Es unterstützt dich in Form einer finanziellen Förderung bei der Umsetzung deiner musikalischen Vorhaben: ob Musikproduktion, die Realisierung von Live- oder Onlineauftritten oder musikalische Weiterbildung. Mit einer Fördersumme von 5000€ bietet es über einen Zeitraum von vier Monaten die Chance, dein künstlerisches Potential voll auszuschöpfen und dich weiter zu professionalisieren. Antragsberechtigt sind freiberufliche Musiker*innen aller Gewerke – von Komponist*innen über Performer*innen bis hin zu Instrumentalist*innen – und aller Genres der populären Musik ab 18 Jahren. Als Newcomer*innen gelten Musiker*innen, die nicht mehr als zwei Alben veröffentlicht haben und sich längstens seit 2017 auf dem Weg der Professionalisierung befinden. Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth stellt dafür eine Summe in Höhe von bis zu 5 Millionen Euro bereit. Die Bewerbungsphase startet am 10. Juni 2022. Mit Beginn der Bewerbungsphase bieten der BV Pop und die regionalen Popförderinstitutionen zudem umfassende Beratungen an. RockCity e.V. vereinbart mit euch individuell Termine für Beratungen zum Stipendium (Mail) und bietet eine telefonische Stipendiums-Sprechstunde unter der Tel. 040-3171658 an: Fr 10.06.2022 von 14-17 Uhr; ab dem 13.06.2022 Mo 10-13 und Do 14-17 Uhr. Dort erhaltet ihr auch die „Bestätigung der Popförderinstitution“, sofern ihr keine Absolvent*innen eines Pop-Studiengangs seid.

Achtung! Die Mittelvergabe geschieht in einer Art Windhundverfahren (first come, first serve); je schneller ihr euch bewerbt, desto besser.

12.05.2022

Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien an junge Talente

Die Akademie Musiktheater heute (AMH) vergibt erneut 15 Stipendien an junge Talente aus dem Musiktheater. Vom 31. Januar bis zum 01. Mai 2022 können sich internationale Studierende und junge internationale Berufstätige aus den Sparten Bühnen- und/oder Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie um ein Stipendium 2022-2024 bewerben. Gesucht werden neue Talente und begeisterungsfähige junge Profis, die im Musiktheater etwas bewegen sowie Verantwortung übernehmen möchten und deren bisheriger Weg dies erkennen lässt. Die Altersgrenze für Bewerbende liegt bei 32 Jahren (Jahrgang 1990). 

01.02.2022

Wolfgang Schlüter Symposium zur Förderung junger Vibraphonist*innen

Wolfgang Schlüter (* 12. November 1933 in Berlin; † 12. November 2018) war ein deutscher Jazzmusiker und gehörte zu den wichtigen Vibraphonist*innen seiner Generation in Europa. Als Gründungsmitglied der NDR Bigband sowie als Professor der HfMT Hamburg war er über mehrere Jahrzehnte eine wichtige Größe in der Hamburger Jazzszene. Nach seinem plötzlichen Tod 2018 wurde sein Album „For You“ posthum veröffentlicht. Im Gedenken an ihn kommen im März 2022 ehemalige Schüler*innen, aktuelle Studierende und internationale Vibraphonist*innen in Hamburg zusammen, um sein musikalisches Erbe in Workshops, Mentoring-Tandems und Konzerten weiterzutragen. Ein Tandem bringt z.B. die Mentorin Izabella Effenberg (Foto) und die dänische Newcomerin Viktoria Holde Søndergaard zusammen, außerdem gehört die 23jährige Carlotta Ribbe zu den jungen Geförderten. Das Symposium findet vom 18.-20.03.2022 in der Jazzhall Hamburg statt. Interessierte können sich hier für Workshops anmelden (Teilnahmegebühr für Studierende: 75 Euro, für HfMT Hamburg-Studis ist die Teilnahme kostenlos).

01.02.2022

Bewerbung zum Keychange-Talententwicklungsprogramm 2022

Das von Kreatives Europa KULTUR geförderte Kooperationsprojekt Keychange ruft Künstler*innen dazu auf, sich für das Keychange-Talententwicklungsprogramm zu bewerben. Das Ziel von Keychange ist es, die Hürden für Frauen* und Gender Minorities in der Musikbranche abzubauen und ihnen Karrierewege zu ermöglichen. Wie jedes Jahr unterstützt Keychange auch 2022 europäische Talente mit einem einjährigen Programm. Insgesamt 74 Teilnehmende haben die Möglichkeit an internationalen Schulungen, Mentoring und Networking teilzuhaben. Das Programm startet im Januar 2022 und endet mit einem Meetup vom 16.-18.02.2022 in London und es schließt auch noch die Teilnahme am Reeperbahnfestival im September ein. Musiker*innen und Akteur*innen aus der Musikbranche können sich für das Keychange-Programm bis zum 4. Oktober 2021 anmelden.

10.08.2021

KRACH + GETÖSE sucht Hamburger Musiker*innen & Bands

Der Hamburg Music Award KRACH+GETÖSE, präsentiert von RockCity Hamburg und der Haspa Musik Stiftung, startet am 12. März 2020 im neuen Gewand in eine neue Runde! Gesucht werden die fünf hoffnungsvollsten Bands & Musiker*innen aus Hamburg und Umgebung sowie Preisträger*innen in drei neuen Kategorien (mehr Infos very soon!). Die Bewerbungsphase läuft vom 12. März bis zum 22. April 2020.

Seit über 10 Jahren liefert der Hamburg Music Award Nachwuchsförderung vom Feinsten. Fünf Preisträger*innen winkt jährlich eine 12-monatige maßgeschneiderte Förderung in Zusammenarbeit mit Branchenprofis, Clubs, Festivals, Studios, Agenturen und RockCity sowie ein Preisgeld in Höhe von 1.200.-€, gestiftet von der Haspa Musik Stiftung. 2020 bauen beide Partner das Spektrum des Preises aus:  Musikalischer Nachwuchs wird noch effektiver und breiter unterstützt! Be prepared!

19.02.2020

Karolina Strassmayer ins WIJO-Mentoring Programm aufgenommen

Das WIJO/Women In Jazz Organisation Mentors Program geht in die zweite Runde, mit dabei ist in diesem Semester Karolina Strassmayer. Die Saxophonistin ist die erste Frau, die Mitglied in der Grammy-prämierten WDR BigBand Köln wurde.

WIJO ist ein Kollektiv von 350 professionellen Jazzmusikerinnen (weiblich/non-binary) mit Sitz in New York City, das (inter-)national vernetzt ist. In ihrem Förderprogramm wählt die Organisation junge Musikerinnen aus und bringt sie mit professionellen Mentorinnen zusammen, „to learn from the pros in a safe and supportive environment“. Vorgesehen ist, dass sich das Tandem zu drei persönlichen Gesprächen (notfalls per Videochat oder Telefon) und einer Unterrichtsstunde trifft und die Nachwuchsmusikerin bekommt ein Feedback zu ihrer Bewerbung. Es gibt ein Treffen aller Mentorinnen und Mentees und mehr.

03.06.2019

„folkwang junior“ in Duisburg und Essen eröffnet

Am Mittwoch, 08. Mai, wurde folkwang junior, das Institut für künstlerische Nachwuchsförderung der Folkwang Universität der Künste, im Kreis geladener Gäste und in Kooperation mit der Musik- und Kunstschule Duisburg feierlich eröffnet. Ziel von folkwang junior ist es, junge musikalische Talente der Ruhrregion frühestmöglich zu identifizieren und ihre besonderen Begabungen durch intensive Spezialförderung vor dem eigentlichen Studium künstlerisch zu unterstützen. Vorhandene Infrastrukturen und Ressourcen der beiden Institutionen sollen sich ergänzen, die musikalische Nachwuchsförderung in der Region voranbringen und die Vielfalt kultureller Identitäten sichtbar machen. Im neuen Institut folkwang junior sollen künftig bis zu 15 Jungstudierende aller Altersgruppen unterrichtet werden. Sie erhalten den instrumentalen Hauptfachunterricht an der Folkwang Universität der Künste. Die weiteren Nebenfächer wie Chor, Ensemble, Improvisation, Orchester und Musiktheorie werden von und in den Räumlichkeiten der Musik- und Kunstschule Duisburg durchgeführt. Voraussetzung für die Zulassung als Jungstudierende*r ist der Besuch einer allgemeinbildenden Schule sowie eine besondere künstlerische Begabung, die in einer Eignungsprüfung festgestellt wird. Geschäftsführer und Vorstand des Instituts folkwang junior ist Dr. phil. Matthias Sakel, Dozent für Klavier und Fachdidaktik Klavier an der Folkwang Universität der Künste.

13.05.2019

Nachwuchsförderung Bandpool: jetzt bewerben

Ab 1. September 2014 geht die Bewerbungsphase für den Bandpool in eine neue Runde. Bis zum 30. November 2014 können sich KünstlerInnen und Bands aus ganz Deutschland für die Nachwuchsförderung der Popakademie Baden-Württemberg bewerben. Die Musikerinnen, die es in den Bandpool schaffen, bekommen 18 Monate lang ein Intensivcoaching von erfahrenen Profis und Branchenexperten, das genau auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist und profitieren vom großen Netzwerk der Akademie. Ob Pop, Rock, Electro oder HipHop – alle Genres sind im Bandpool willkommen. Gute Chancen zur Aufnahme haben KünstlerInnen, die sich durch besonderes Entwicklungspotenzial auszeichnen.

31.08.2014

Wettbewerb «Les Créatives» für Musikerinnen in der Schweiz

Das Ziel des Festivals «Les Créatives» ist es, das Schaffen von Schweizer Künstlerinnen – oder solchen, die es werden wollen – ans Licht zu bringen. Eine wunderbare Gelegenheit für einen Auftritt am Festival für zukünftige Musik-Talente! Teilnahme-Bedingungen: es muss ein Frauen-Projekt sein (Autorin – Komponistin – Interpretin), eigene Songs, ein Set von mind. 30 Min., und Ihr müsst Euch zwischen 5. Juni und 24. August 2012 einschreiben (KLICK auf „book my band“ oder direkt hier: http://www.mx3.ch/account/login).
Eine professionelle Jury wird während der letzten Augustwoche eines oder mehrere Projekte nominieren. Dieses wird vom 21. Bis 24. November einen Auftritt auf der Bühne haben.

01.07.2012

New Music Award 2012 für Newcomer

Bis 25. Juni haben junge Bands und neue musikalische Talente noch die Chance, sich für den New Music Award 2012 zu bewerben. Neun junge ARD-Radioprogramme verleihen gemeinsam im Rahmen der Berlin Music Week den New Music Award. Mit dabei sind: Bremen Vier, Fritz (rbb), N-JOY (NDR), MDR SPUTNIK, DASDING! (SWR), UnserDing (SR), on3 (BR) und YOU FM (HR). Jeder der neun Sender kürte eine der Finalisten-Bands, die am 6. September beim New-Music-Award-Finale in Berlin antreten. Der Eröffnungsabend der Berlin Music Week im Admiralspalast beschert den Acts ein großes Publikum, darunter auch zahlreiche Fachleute aus der Medien- und Musikbranche. Wer den New Music Award 2011 mit nach Hause nehmen darf, entscheidet eine Jury. Diese setzt sich aus MusikerInnen, Vertretern der beteiligten Sender sowie Branchenexperten zusammen. Also: bewerbt Euch schnellstmöglich bei einem der beteiligten Radiosender!

11.06.2012

Langzeitworkshop „Jazzworkout 2012“ präsentiert Abschlusskonzert im Saarland 25.05.12

Am Freitag, 25. Mai geht der Langzeitworkshop „Jazzworkout 2012“ mit einem Konzert in Neunkirchen zu Ende. Der „Jazzworkout“ ist ein Projekt des Saarländischen Landesverbandes Jazz e.V., der aktuelle Workshop 2011/12 ist bereits die dreizehnte Auflage. Fünf Jazzcombos wurden ein halbes Jahr lang von regionalen Jazzprofis betreut. Zahlreiche Amateur-JazzmusikerInnen aus dem Saarland und der Pfalz bildeten einen Teilnehmerpool, aus dem diese fünf Combos zusammengestellt wurden. Die zunächst losen Formationen reiften im Verlauf der Probenarbeit zu geschlossenen Jazzcombos heran. Die kontinuierliche Comboarbeit gipfelt in einem gemeinsamen Abschlusskonzert am Freitag, 25. Mai 2012 in der Stummschen Reithalle in Neunkirchen ab 19.30 Uhr. Jede Combo wird eine halbe Stunde lang einen Teil ihres Repertoires zum Besten geben. Für stilistische Vielfalt mit Niveau ist gesorgt. Walk Tall zeigt Souljazz der 60er Jahre, die GymnasiastInnen Krass Ernst verpassen dem Jazz der 20er Jahre eine Frischzellenkur, Kooselites zeigen die ganze Vielfalt einer generationenübergreifenden Combo u.a.

Weitere Infos: http://www.saarjazz.de

20.05.2012