Elbphilharmonie Jazz Academy mit Talk & Abschlusskonzert (Livestream) 18.-24.08.2025
Die „Elbphilharmonie Jazz Academy“ versammelt vom 18. bis 24. August wieder den internationalen Spitzen-Nachwuchs des Jazz in Hamburg. 16 junge Jazz-Talente arbeiten zusammen mit hochkarätigen Mentor*innen wie Allison Miller (Bass und Schlagzeug) an eigenen Kompositionen und verfeinern ihre musikalische Handschrift. Zum Talentpool gehört z.B. die Posaunistin Carlotta Armbruster, die in der Kölner Szene aktiv ist und Mitglied des Bundejazzorchesters sowie des Euroradio Jazzorchestras war. Die tschechische Gitarristin und Komponistin Kateřina Hošková studiert an der Musikakademie in Prag und bespielt dort die Jazz-Clubs mit einem eigenen Trio. Außerdem werden die persisch-italienische Jazzsängerin, Pianistin und Komponistin Ava Alami und die Pariser Jazz-Sängerin und Komponistin Flora de Geus teilnehmen. Der Höhepunkt der intensiven Woche mit Coachings und Jam-Sessions ist am 24. August ein gemeinsames Abschlusskonzert im Großen Saal, das als Livestream in der Elbphilharmonie Mediathek übertragen wird. Am 19. August diskutieren die sechs Mentor*innen gemeinsam über Karrierewege in Krisenzeiten, eine weitere öffentliche Talk-Veranstaltung thematisiert das gerade für die junge Generation hochaktuelle Thema „Mental Health in Music“ mit der Psychologin Franziska Lauter.
Pop-Kultur Nachwuchs 2025
Pop-Kultur Nachwuchs 2025 bringt 150 aufstrebende Talente aus aller Welt mit Künstler*innen aus dem Live-Programm von Pop-Kultur und Fachleuten aus der Musikindustrie, Politik und Kreativwirtschaft zusammen. In praxisnahen Workshops, Vorträgen und Networking-Formaten geben internationale Expert*innen persönliche Einblicke in ihre Arbeit und geben Hilfestellung, wie man eine Karriere in der Popmusik aufbauen und erhalten kann. Es geht um sinnvollen Austausch und echte Verbindungen: zwischen jungen Musiker*innen, Produzent*innen, DJs und Kreativen in allen Bereichen der Popkultur – von Management, Booking und Labels. Die diesjährige Ausgabe findet vom 25. bis 26. August 2025 im silent green in Berlin-Wedding statt und bietet über 40 Workshops und Networking-Sessions, die in deutscher oder englischer Sprache angeboten werden. Der Pop-Kultur Nachwuchs ist für Talente aus aller Welt offen und bietet die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen, Wissen zu teilen und ein internationales Netzwerk aufzubauen. Für die Teilnahme ist eine Bewerbung erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro und beinhaltet Mittagessen, Networking Formate & Festivalpass für Pop-Kultur Live am Freitag und Samstag (29.–30. August). Bewerbungsschluss: 5. Juni 2025 (23:59 Uhr)
Journalist*innen-Camp beim Darmstädter Jazzforum 2025 (jetzt bewerben)
Du interessierst dich für Musikjournalismus, beschäftigst dich mit Text, Ton oder Bild – aber Jazz war bislang nicht dein Thema? Du bist neugierig, willst schreiben, interviewen, hinterfragen – und mit anderen über ästhetische, politische oder spirituelle Aspekte von Musik ins Gespräch kommen? Dann bewirb dich für das Journalist*innen-Camp beim Darmstädter Jazzforum 2025 (24.–28.9.2025)! Bis zu acht angehende oder bereits aktive Kulturjournalist*innen – ob Studierende, Berufsanfänger*innen oder Quereinsteiger*innen – erhalten die Gelegenheit, das Jazzforum journalistisch zu begleiten. Mit professioneller Unterstützung der Journalistin und Kuratorin Sophie Emilie Beha entstehen Texte, Interviews, Podcastfolgen oder audiovisuelle Beiträge, die während der Tagung und im Nachgang veröffentlicht werden. Im Mittelpunkt stehen neue Themen, Perspektiven und Haltungen im Jazz und der Improvisierten Musik – aber auch der Austausch untereinander, ein neugieriger Blick auf die Szene und viel Experimentierfreude!
Teilnahmebedingungen:
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Unterkunft wird gestellt, zusätzlich gibt es ein Tagegeld von 24 Euro pro Tag. Die Kosten für die Anreise mit der Bahn werden übernommen.
So bewirbst du dich:
Schick bis zum 30. Juni 2025 eine formlose Mail, in der du dich kurz vorstellst, schreibst, warum du teilnehmen möchtest und welche Berührungspunkte du mit Musik, Kultur oder journalistischer Arbeit hast – egal ob in Studium, Ausbildung, Projekten oder privat. Rückfragen könnt ihr an Bettina Bohle richten (Mail).
Neuer Durchgang der pop rlp masterclass
Am Wochenende startet der neue, siebte Durchgang der pop rlp masterclass! Auch in diesem Jahr wurden wieder vier herausragende Newcomer-Acts für das intensive Förderprogramm ausgewählt, u.a. die Singer-Songwriterin und Multi-Instrumentalistin Vianne Elle aus Trier (Folk), Lea Rosa aus Ludwigshafen/Mannheim (Indie Pop) und die Künstlerin Clara John aus dem Westerwald, deren Musik an die Energie der neuen deutschen Welle erinnert. In den kommenden zwölf Monaten werden alle vier Acts gezielt in ihrer künstlerischen, musikalischen und professionellen Entwicklung gefördert. Geplant sind individuelle Beratungen und Gruppenworkshops mit zahlreichen Expert*innen aus der Popmusikszene zu Themen wie Artist Branding und Live-Performance. Außerdem entstehen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Producer*innen neue Studioaufnahmen. Den Abschluss der pop rlp masterclass bildet die Produktion von ein professionellen Live-Musikvideos.
Durchstart-Stipendium für junge FLINTA*-Jazzbands
Das Studio Nord Bremen ist eins der ältesten und größten Studios Deutschlands. Da die Jazzwelt immer noch viel zu männlich aufgestellt ist, vergeben sie dieses Jahr mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung ein Stipendium speziell für junge FLINTA*-Jazzbands, das 2 Tage Aufnahmesession, Postproduktion, Fotoshooting, Coaching, Livekonzert mit Recording und Übernachtung umfasst. Bewerben können sich Jazzbands, die mindestens zu 60% aus FLINTA* bestehen und deren Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Bewerbung maximal 30 Jahre beträgt. Und sie sollten ihre Musik als Jazz begreifen! Bewerbungsschluss: 31.05.2025
Fonds Soziokultur: Antragsportal ab 2. April geöffnet
Die finanzielle Förderung von zeitlich begrenzten Vorhaben und Projekten ist der Schwerpunkt der Arbeit des Fonds Soziokultur als einer von sechs Bundeskulturfonds. Im Mittelpunkt steht die aktive Beteiligung von Menschen am Kulturmachen. Über verschiedene Förderprogramme gibt der Fonds Mittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) an soziokulturelle Einrichtungen und Initiativen in ganz Deutschland weiter. Beantragt werden können soziokulturelle Projektvorhaben, Projekte von Menschen unter 25 Jahren, Prozesse der Organisationsentwicklung sowie internationale Kooperationen mit Organisationen aus dem Vereinigten Königreich. Anträge können vom 2. April bis 2. Mai 2025 eingereicht werden. In dieser Zeit werden digitale Infoveranstaltungen für die verschiedenen Förderprogramme angeboten.
PopCamp 2025: 8 Acts ausgewählt
Über 100 Bewerbungen hat sich die PopCamp-Jury am 15.03. angehört, daraus eine Auswahl zu treffen ist ihnen bei so unglaublich talentierten Artists und so viel guter Musik absolut nicht leichtgefallen. Nach mehrstündigen Diskussionen stehen aber nun acht Artists fest, die in zwei Wochen im Audit auftreten werden und von denen fünf den nächsten PopCamp Jahrgang bilden werden:
CECI – @cecismusic_
elimako – @elimako_
KARGO – @kargo.musik
LILA SOVIA – @lila.sovia (credits: @jukovisuals )
Lisl – @lislberto
MARNELE – @marneleee
VANDALISBIN – @vandalisbin
YETUNDEY – @yetundeymusic
Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass gestartet
Musikschaffende aus RLP aufgepasst: die Bewerbungsphase für die pop rlp masterclass ist gestartet! Wenn ihr Musiker*innen aus Rheinland-Pfalz seid und eigene Musik macht, kann das einjähriges Förderprogramm euer Sprungbrett für eine Karriere in der Musikwelt sein. Über 12 Monate lang werdet ihr im Rahmen der pop rlp masterclass ein High-Level-Coachingprogramm durchlaufen und intensiv an euch und euer Musik arbeiten. In verschiedenen Workshops und Coachings teilen Expert*innen aus der Szene ihr Wissen und ihre Erfahrung zu branchenrelevanten Themen. Das Programm richtet sich gezielt an Musikschaffende aus Rheinland-Pfalz, die ihre Karriere gezielt weiterentwickeln und sich mit anderen Akteur*innen der Szene vernetzen möchten. Im Video erzählen Kat Kit, listentojules, metty, Michelle Leya u.a. von ihren Erfahrungen. Bei den tapetenhaus talks am 13.03. bietet pop rlp Musiker*innen, Veranstaltenden und weiteren Akteur*innen der Musik- und Kreativszene eine Plattform zum Austauschen und Netzwerken. Im März dreht sich alles um die pop rlp masterclass, ihr könnt eure Fragen stellen und Bewerbungstipps mitnehmen. Bewerbungsfrist: 31.03.2025
Filmtipp: „Sisterqueens“ Kinostart (06.03.2025)

Paco de Lucía Legacy Scholarship für Flamencogitarrist*innen
Die Paco de Lucía Foundation hat in Zusammenarbeit mit der Latin GRAMMY Cultural Foundation eine „Legacy Scholarship“ ins Leben gerufen. Diese soll in Erinnerung an den berühmten Gitarristen Paco de Lucía (1947-2014) Nachwuchs-Flamencogitarrist*innen eine finanzielle und pädagogische Unterstützung ermöglichen. Insgesamt stellt das Stipendium einen Betrag von 120.000 US-Dollar zur Verfügung, die es den Empfänger*innen erlaubt, eine Musikinstitution ihrer Wahl zu besuchen. Bewerben können sich Student*innen im Alter von 17 bis 25 Jahren, die in einem Musikstudiengang immatrikuliert sind. Start der „Flamenco Scholarship“ ist im Herbst 2025. Eingereicht werden sollen zwei Vorsprechvideos, zwei Empfehlungsschreiben, zwei Aufsätze und ein Nachweis über die Zulassung an einer akkreditierten Universität, die Bewerbungen werden auf Englisch, Spanisch oder Portugiesisch akzeptiert. Bewerbungsfrist: 10. April 2025
Akademie Musiktheater heute vergibt Stipendien
Die Akademie Musiktheater heute (AMH) der Deutsche Bank Stiftung ist ein zweijähriges Leadership-Programm – speziell zugeschnitten auf junge Talente aus dem Musiktheater. Die AMH ermöglicht in Workshops den Zugang zu renommierten Opernhäusern, Festivals, ausgewählten Inszenierungen und Hintergrundgesprächen mit Künstlerinnen, Künstlern und Leitungsteams. Im Fokus des Programms stehen Dialog und interdisziplinäres Verständnis, zeitgemäße Arbeitsmethoden und die Auseinandersetzung mit der Vielfalt der zeitgenössischen Musiktheaterszene. Ein besonderer Höhepunkt des Stipendiums ist der jährliche Festakt, bei dem in Zusammenarbeit mit dem Ensemble Modern und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt gemeinsam erarbeitete Musiktheaterminiaturen präsentiert werden. Die AMH ist seit vielen Jahren ein etabliertes Netzwerk und eine feste Größe in der zeitgenössischen Musiktheaterszene. Viele Ehemalige sind mittlerweile in leitenden Positionen an internationalen Opernhäusern und Festivals tätig. Für die 15 Stipendienplätze können sich Studierende und junge Berufstätige aus den Sparten Bühnen- und Kostümbild, Dirigieren, Dramaturgie, Komposition, Kulturmanagement, Libretto/Text und Regie bewerben, die nicht älter als 32 Jahre sind (Jahrgang 1993). Zu Ausnahmeregelungen lest die Rahmenbedingungen. Bewerbungsphase: 31.01.-01.05.2025
Auftrittsförderung für Bands aus Rheinland-Pfalz
Im vergangenen Jahr wurden 32 Tourneen mit ingesamt 168 Shows quer durchs Land und weltweit unterstützt. Insgesamt wurden 217 Auftritte supportet und 25.800 Euro an Newcomer*innen aus RLP ausgezahlt. Die Rede ist von der Auftrittsförderung, mit der pop rlp eure Einzelauftritte in Rheinland-Pfalz mit bis zu 200 Euro und (inter-)nationale Tourneen mit bis zu 1.200 Euro unterstützt. Die Förderung dient der bedarfsgerechten und nachhaltigen Entwicklung der rheinland-pfälzischen Rock- und Popmusikszene, insbesondere innerhalb des Landes. Dabei können Einzelauftritte und Tourneen (mehr als drei Auftritte in 10 Tagen) gefördert werden. Die aktuelle Förderrunde-04 läuft von 08.12.24 – 16.03.2025. Bewerben können sich Bands oder Einzelkünstler*innen sein, die ihren Wohnsitz in der Mehrzahl in Rheinland-Pfalz haben oder einen konkreten Bezug zum Land nachweisen. Junge Musiker*innen und Newcomerbands werden von der Jury besonders berücksichtigt. Stelle jetzt hier einen Antrag.