Die Künstlerin und Aktivistin Peggy Luck (Profolk, DeutschFolk-Initiative, Waldzitherpunk) hat gemeinsam mit anderen in Leipzig ein neues Netzwerk ins Leben gerufen: Folk For Future versteht sich als Netzwerk von Musiker*innen und „musikfreundlichen Menschen, die einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Welt und gerechtem, ressourcenschonendem Wirtschaften für die dringlichsten Fragen unserer Zeit halten. Wir bringen Lieder, Gesang, Spiel, Tanz und musikalische Gemeinschaft auf Veranstaltungen rund um Klima und Nachhaltigkeit. Seid herzlichst willkommen, euch anzuschließen“, schreiben die Gründer*innen auf ihrer Facebookseite. Ideen gibt es einige, von Kreistänzen auf Klimademos und musikalischen Flashmobs bis hin zu Blockaden vor Ort mit oder ohne Profis sowie Konferenzen zum Austausch und Dialog. Ende August gründete sich ein Berliner Ableger unter der Federführung von Magdalena Kriss vom Duo Tante Friedl. Wer dabei sein möchte oder weitere Ideen hat, schreibe gerne an [email]ed.xm1752234547g@eru1752234547tufro1752234547fklof1752234547[/email]. Nächster größerer Anlaufpunkt für Folk for Future Leipzig ist der globale Klimastreik von Fridays for Future am 15. September.
Folk for future gegründet
„Kultur. Nachhaltig. Fördern“ 31.10.2023 informiert über Förderprogramme
Das Thema ökologische Nachhaltigkeit beschäftigt den Kultursektor mehr denn je, in NRW und in allen Teilen Europas. Die Transformation hin zu klimaneutralen Arbeitsweisen fördert auch den Austausch von Ideen über Ländergrenzen hinweg. Aus diesem Grund bringen Creative Europe Desk KULTUR und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) bei der Veranstaltung „Kultur. Nachhaltig. Fördern“ verschiedene Förderprogramme mit nationalem und europäischem Fokus zusammen. Wie kann mir Erasmus+ dabei helfen, mich mit europäischen Partner*innen auszutauschen? Wie kann ein Projekt zum Thema ökologische Nachhaltigkeit im EU-Programm Kreatives Europa KULTUR aussehen? Diese und viele andere Fragen werden am 31. Oktober 2023 diskutiert. Ihr habt dabei die Möglichkeit, vier verschiedene Programme im Laufe des Tages näher kennenzulernen und mit den Expert*innen vor Ort ins Gespräch zu kommen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, Dauer: 9:30 – 16:15 Uhr.
Veranstaltungsort: Horion-Haus des LVR, Hermann-Pünderstr. 1, 50679 Köln
Project Butterfly EU: Komponist*innen für nachhaltige Oper gesucht!
Der neue Call des Europäischen Kooperationsprojekts „Project Butterfly EU“ adressiert Musikkomponist*innen, die sich an der Gestaltung einer neuen nachhaltigen Oper beteiligen möchten. Die ausgewählten Komponist*innen werden eine Oper in drei Akten komponieren, die dem Thema der ökologischen Nachhaltigkeit gewidmet ist. Die einzelnen Akte sollen dreißig Minuten dauern und eines der drei folgenden Themen fokussieren: Wasser, Erde oder Luft. Im Mai 2025 wird die Premiere der neu geschaffenen Oper in den Partnertheatern und im Internet stattfinden. Die Endproduktion wird sich stark auf fortschrittliche digitale Technologien stützen und Wege für eine nachhaltigere Opernproduktion aufzeigen. Bewerbungsfrist: 17. September 2023
Bundesverband Soziokultur gibt Informationensschreiben zu Nachhaltigkeit heraus
Der Bundesverband Soziokultur gibt in unregelmäßigen Abständen ein Informationsschreiben zu Fördermöglichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit heraus. Dort findet ihr Beratungen für Kulturinstitutionen, Förderprogramme für Klimaschutzprojekte, Energieberatungen, Förderung von Sanierung u.a. an Gebäuden, Lasten-E-Rädern, Fahrradleasing, viele nützliche Infolinks und mehr. Alle drei Monate werden die Informationen auf Aktualität überprüft und neue Fördermöglichkeiten ergänzt. Rückfragen können gerne per Mail gestellt werden.
Europe Jazz Network startet Nachhaltigkeits-Plattform „Green Rider“
Wie viele andere Musikorganisationen ist auch das Europe Jazz Network (EJN) besorgt über die Auswirkungen des Musiksektors auf die Umwelt und möchte sich an den Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels beteiligen. Seit 2014 diskutiert, erforscht, implementiert und setzt sich EJN für die Einführung von Umweltrichtlinien und nachhaltigeren „technical riders“ (technischen Bühnenanweisungen) im Musiksektor ein. Mit der neuen Plattform „Green Rider“ möchte das EJN verschiedene Akteur*innen der Musikbranche dazu inspirieren, konkrete und positive Schritte nach vorne zu machen, jede*r in seiner eigenen Kapazität und Rolle als Veranstalter*n, Publikum, Künstler*in und Agent*in. Musikfans können sich dort z.B. informieren, wieviel CO2 sie z.B. bei der Anreise mit dem Zug einsparen können. Veranstalter*innen bekommen Tipps, wie sie bei der Veranstaltungstechnik, Catering, usw. Energie sparen und z.B. ihr Publikum mit speziellen Tickets, sicheren Radstellplätzen oder kostenlosen Shuttlebussen zum Anreisen per ÖPNV oder Rad animieren können. Künstler*innen können sich für Nachhaltigkeit engagieren, in dem sie z.B. lokales, veganes Catering und Hotels in der Nähe der Location anfragen.
Fonds Zero fördert klimaneutrale Produktionen
Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero“ will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken einer ökologischen Nachhaltigkeit zu erproben und gemeinsam zu lernen, wie künstlerische Arbeiten mit geringstmöglicher Klimawirkung realisiert werden können. Die Entwicklung und Umsetzung von künstlerisch innovativen und zugleich klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten in den Jahren 2023 – 2024 soll Kultureinrichtungen und Künstler*innen für ökologisch nachhaltiges Produzieren sensibilisieren und Veränderungen für einen aktiven Klimaschutz erwirken. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um deren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren. Der „Fonds Zero“ richtet sich an Einrichtungen und Akteur*innen, die mit der Praxis ökologischer Nachhaltigkeit bereits vertraut und zugleich bereit sind, ebenso engagiert wie neugierig an klimafreundlichen Alternativen der kulturellen Produktion mitzuwirken. Die erste Antragsphase ist beendet. Der Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes hat kürzlich aber einer Verlängerung des Programms Zero zugestimmt: In den Jahren 2023 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen klimaneutralen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung. Details zur neuen Antragsrunde werden in Kürze veröffentlicht.
Bundesmittel für energetische Sanierung sozialer Infrastruktur
Der Bund stellt erneut beträchtliche Mittel bereit, um Städte und Gemeinden bei der energetischen Sanierung ihrer sozialen Infrastruktur zu unterstützen. Nachdem im vergangenen Jahr 476 Mio. Euro zur Verfügung standen, folgen 2023 weitere 400 Mio. Euro über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK) aus dem Klima- und Transformationsfonds. Gefördert werden kommunale Einrichtungen wie beispielsweise Sport- und Schwimmhallen, Jugendclubs, Begegnungsstätten, Bibliotheken und Kulturzentren. Die zu fördernden sozialen Infrastrukturen sollen eine besondere Wirkung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für die soziale Integration vor Ort entfalten. Interessenbekundungen können bis zum 15. September 2023 digital eingereicht werden.
Grün unterwegs fördert nachhaltige Konzertreisen
Musik & Nachhaltigkeit: Das Pilotprojekt „Grün unterwegs“ des Goethe Instituts lädt professionelle Musiker*innen ein, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und im Rahmen einer ressourcenschonenden Musikreise umzusetzen. Der intensive Austausch zum Thema Nachhaltigkeit soll neben der musikalischen Qualität im Fokus stehen. Gefördert werden nachhaltige und ressourcenschonende Musikreisen innerhalb Europas mit einer Pauschalsumme für alle anfallenden Kosten wie Bahntickets, Unterkunft, Verpflegung, Technik und Ausrüstung. Die Tour muss 10-21 Tage dauern und bis spätestens 31.12.2024 erfolgen. Die Anzahl der geförderten Personen beschränkt sich auf maximal vier Personen. Die Bewerber*innen müssen die Bereitschaft haben, die Reise zu dokumentieren, in einem Abschlussbericht über die gemachten Erfahrungen zu informieren und an einer Evaluation des Förderprogramms teilzunehmen. Anträge können jederzeit eingereicht werden, sie sollten spätestens drei Monate vor Projektbeginn vorliegen.
Shortlist von KULTURGESTALTEN 2023 veröffentlicht
Wer gewinnt den Zukunftspreis für Kulturpolitik 2023? Angesichts der Vielzahl spannender und innovativer Projekte hatte es die Jury des Zukunftspreises #KULTURGESTALTEN der Kulturpolitischen Gesellschaft nicht leicht. Jetzt stehen die Finalist*innen in den Kategorien Einzelprojekte, Netzwerke & Initiativen, Modellprojekte der Kommmunen sowie Einzelpersonen fest: neun Projekte und vier Persönlichkeiten, die eine visionäre kulturpolitische Praxis sichtbar machen, wurden nominiert. Auf der Liste steht z.B. das Projekt Kulturfunke*, das 2020 als unbürokratische Förderaktion der freien Kulturszene gestartet war und mit rund 500 geförderten Projekten Lübeck zu einer modellhaften Kulturstadt gemacht hat. Auch das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit – eine spartenübergreifende Anlaufstelle für das Thema Betriebsökologie in Kultur und Medien – gehört zu den nominierten Projekten. Die aus fünf solitären Kulturinstitutionen bestehende zukunftsgewandte k5-Transformationsgemeinschaft in Schleswig-Holstein wirbt für mehr Klimaschutz, Teilhabe, kulturelle Vielfalt und Relevanz. Zur gemeinsamen, nachhaltigen Stärkung des Leipziger Nachtlebens erarbeiteten verschiedenste Stakeholder das Konzept des NachtRats und des Fachbeauftragten für Nachtkultur, das seit 2021 das Leipziger Nachtleben positiv beeinflusst. Welche Bedingungen braucht die Transformation einer Kulturverwaltung? Wie lässt sich Digitalität als transformative Kraft entlang des Personals, der Räume und des Programms wirksam implementieren? Diese Fragen beantwortet das „Wittener Modell“ zur (digitalen) Transformation. Das WIR2.0-Handlungsfeld Stadtleben und Kultur eröffnet neue Blickwinkel für eine partizipative, diverse Kulturpolitik, die mit Eingewanderten und ihren Nachkommen an gemeinschaftlichen, kreativen und nachhaltigen Kulturräumen für alle Menschen arbeitet. Die Preisvergabe des mit 15.000 Euro dotierten Preises ist im Juni.
Future Fonds für Hamburger Musikclubs gestartet
Das Clubkombinat Hamburg e.V. hat mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien das Förderprogramm „Future Fonds Hamburg“ ins Leben gerufen. Mit dem Programm werden Clubs dabei unterstützt, ihren Betrieb klimafreundlicher und umweltschonender zu gestalten. Konkret werden zunächst in sechs Clubs Nachhaltigkeitsmanager*innen gefördert, die auf Grundlage einer Ausgangsbilanz konkrete Maßnahmen zu einem nachhaltigeren Betrieb umsetzen: Hebebühne, das UWE, der KENT Club, das Uebel & Gefährlich, das moondoo und die Fabrique im Gängeviertel. Die Behörde für Kultur und Medien unterstützt das Projekt in 2023/2024 mit insgesamt 140.000 Euro. Die Clubs erhalten einen Personalkostenzuschuss von 700 Euro monatlich, um eine*n Nachhaltigkeits– und Transformationsmanager*in temporär zu finanzieren. Die Initiative geht auch zurück auf eine von der Initiative Clubtopia entwickelte freiwillige Selbstverpflichtung („Zukunft feiern“) für eine nachhaltige Clubkultur. Sie beinhaltet ein Nachhaltigkeitskonzept für Clubs, das darauf abzielt, effektive und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Clubbetrieb erfolgreich umzusetzen.
100 Tage Testphase des CO2 Rechners für Kulturbetriebe: jetzt testen
Seit 2020 unterstützt das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit die Kultur dabei, erste eigene Schritte in Richtung der Erstellung und des Verständnisses von Klimabilanzen zu gehen. Seit Anfang Mai stellt es hierzu ein einfach zu bedienendes digitales Werkzeug zur Verfügung: den CO2 Rechner. Er basiert auf dem Creative Green Tool von Julie’s Bicycle und wurde vom Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien mit Hilfe der EON-Stiftung und der EnergieAgentur.NRW adaptiert, übersetzt und für die Deutsche Kultur angepasst. Somit sind im CO2 Rechner deutsche Emissionsfaktoren hinterlegt. Das Werkzeug wird der deutschen Kulturbranche ab Mai 2023 für 100 Tage bis zum 15. August 2923 kostenlos zur Verfügung gestellt, um die Umweltwirkungen von kulturellen Institutionen, Veranstaltungsorten, Büros, Tourneen, Produktionen, Veranstaltungen oder eines Festivals zu erfassen und zu verstehen. Bis zum Sommer ist der Rechner zu Testzwecken nutzbar, jedoch werden in dieser Zeit keine weiteren Updates und Bugfixes umgesetzt. Ab Mai 2023 bietet das Netzwerk einmal im Monat eine digitale „CO2-Rechner Sprechstunde“ an, bei der das Team für Rückfragen und zum Austausch zur Verfügung steht.
Lollapalooza Berlin erhält als erstes Festival Nachhaltigkeits-Zertifikat
Die Teilzertifizierung für die Einführung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagement im August 2022 galt bereits als Vorbote. Nach Durchführung des Festivals im September 2022, der Implementierung von über hundert Nachhaltigkeitsmaßnahmen und erneuter Prüfung durch die unabhängige Prüfstelle GUTcert, ist das erfolgreiche Ergebnis nun offiziell: Das Lollapalooza Berlin ist das erste Festival in Deutschland, das nach internationalem Standard die Zertifizierung nach DIN ISO 20121 erhält. Im zweiten Teil der Zertifizierung wurden die Bereiche Konzeption, Planung, Steuerung, Produktion und Durchführung des Festivals näher beleuchtet und ausgewertet. Bis 2025 finden regelmäßig weitere Prüfungen statt, sodass die Nachhaltigkeitsmaßnahmen immer weiterentwickelt und an aktuelle Standards angepasst werden können. Zu den Maßnahmen gehören Abfallvermeidung, Mehrwegsysteme, pflanzenbasiertes Catering, Awareness-Team, paritätisches Line-Up u.v.m.