Posaunistin Lisa Stick gewinnt Werner Burkhardt Musikpreis
Der Hamburger Journalist und Musikkritiker Werner Burkhardt liebte besonders leidenschaftlich den Jazz. Zudem war er Mitglied im Kuratorium der Hamburgischen Kulturstiftung und vermachte dieser nach seinem Tod 2008 sein Vermögen, mit dem ab 2012 Hamburger Nachwuchsmusiker*innen mit dem mit 7.500 Euro dotierten „Werner Burkhardt Musikpreis“ ausgezeichnet werden. Der nächste Preis wird an die Posaunistin Lisa Stick verliehen. Die Musikerin wurde 1987 in Kiel geboren und absolvierte ein Studium der Jazzposaune bei Nils Landgren und Dan Gottshall an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie ist Mitglied in Bands wie dem Jazzkombinat Hamburg, Gastmusikerin der NDR Bigband und tritt mit der Jazzbaltica-Allstar-Bigband ebenso auf wie mit dem Aarhus Jazz Orchestra. Darüber hinaus spielt Stick in ihren eigenen Bands: beim deutsch-schwedisch-finnischen Quintett Flickstick, dem Lisa Stick Quintett oder ihrem 7tett. In der Begründung der Jury heißt es über die Posaunistin, sie sei „in der Hamburger Jazzszene eine herausragende Persönlichkeit. Ihr luftiger Sound, ihre lyrische Spielweise und die Meisterschaft, Geschichten zu erzählen tragen gleichermaßen dazu bei, ihr Publikum in den Bann zu ziehen. Es sind die leisen Töne, die dennoch sehr ausdrucksstarken Linien und die unerwarteten Wendungen, die sie als Solistin und Komponistin kennzeichnen.“ Preisverleihung und Preisträgerkonzert finden am 19. Januar in der JazzHall in Hamburg statt (Foto: butschinsky.de).
Gewinner*innen von VIA & IMJA auf dem Reeperbahnfestival gekürt
Sieben Künstler*innen, Musikunternehmer*innen und Projekte wurden am im Rahmen des Reeperbahn Festivals in Hamburg mit dem zehnten VIA (VUT Indie Awards) geehrt. Mit den Preisen zeichnet der Verband unabhängiger Musikunternehmer*innen (VUT) herausragende Talente aufgrund von Qualität, Neuartigkeit und unabhängig vom kommerziellen Erfolg aus. Zu den Gewinner*innen zählen Nashi44 (Foto) als Beste*r Newcomer*in sowie Perera Elsewhere („Bester Act“), als Bestes Album wurde Sophia Kennedys „Monsters“ ausgewählt. Als Best New Music Business wurde Black Artist Database gekürt, den VIA Sonderpreis bekam der Verein Musiker ohne Grenzen e.V., der Menschen unabhängig von ihrer Lebenssituation einen Zugang zur Musik ermöglichen möchte und musikalische Arbeit in sozialen Brennpunkten betreibt.
Die Gewinner*innen des International Music Journalism Awards stehen ebenso fest: Music Journalist Of The Year wurde Kaitlyn Tiffany für ihr Buch „Everything I Need I Get From You – How Fangirls Created The Internet As We Know It“, Annett Scheffels Artikel (Musikexpress) „Die feine Kunst des Draufscheißens“, Mariska Lief über ihren hr-Film „Dichtung & Wahrheit: Wie Hiphop nach Deutschland kam“, weitere Preisträgerinnen sind Azadê Peşmen, Danyel Smith und Walerija Petrowa.
Erika Stucky erhält den Schweizer Grand Prix Musik 2020
Der Schweizer Grand Prix Musik geht in diesem Jahr an Erika Stucky. Die Sängerin, Musikerin und Performerin prägt die neue Volkmusik der Schweiz sowie die europäische Jazzszene seit mehreren Jahrzehnten. Die Schweizer Musikpreise gehen u.a. an Martina Berther, Aïsha Devi, Christy Doran und Emilie Zoé. Die Preisverleihung findet am 17. September im Rahmen des Festivals Label Suisse in der Opéra de Lausanne statt. Der Schweizer Grand Prix Musik ist mit 100 000 Franken dotiert, die Schweizer Musikpreise mit je 25 000 Franken.
APPLAUS für Hessen – Preis für Spielstätten 2018
Die hessische Kulturlandschaft entwickelt sich – an gleich 8 Clubs und Veranstaltungsreihen wurde in diesem Jahr der APPLAUS verliehen. Mit insgesamt 1,8 Millionen Euro Fördergeldern ist er der höchstdotierte Musikpreis des Bundes. Die Juroren wählten in diesem Jahr aus 323 Bewerbern 94 Preisträger aus. In der Kategorie I mit mehr als 104 Konzerten pro Jahr qualifizierte sich wie im letzten Jahr der Jazzkeller Frankfurt und erhielt 40.000€. In der Kategorie II (mindestens 52 Konzerte pro Jahr) ist erneut Hafen II aus Offenbach unter den Preisträgern, und in der Kategorie III (mindestens 10 Konzerte) wurden gleich fünf Veranstalter aus dem Rhein-Main-Gebiet ausgezeichnet: „Jazz in Frankfurt“ von der Jazz Initiative Frankfurt am Main e.V., der ACHTER in Wiesbaden (früher „Jazz im Rudersport“), HoRsT Frankfurt, Jazz Montez (ebenfalls in Frankfurt) und der Verein zur Förderung des zeitgenössischen Jazz in Darmstadt. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
QuattroPole-Musikpreis für innovative Musik aus Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier
Die Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier kooperieren innerhalb einer Grenzregion, die durch eine starke kulturelle Vielfalt geprägt ist. In ihrer Verschiedenheit und Komplementarität haben die vier Städte das Potenzial, einen ganz konkreten Beitrag zum Zusammengehörigkeitsgefühl in der Großregion und somit zur europäischen Integration zu leisten. Um die grenzüberschreitende Vernetzung der lokalen Kulturszenen der vier Städte zu fördern, organisiert QuattroPole die erste Ausgabe des QuattroPole-Musikpreises, der mit 10.000.-€ dotiert ist und vollständig vom Verein QuattroPole finanziert wird, um Künstler*innen aus dem Bereich der innovativen Musikproduktion auszuzeichnen. Der Musikpreis hat zum Ziel, Musiker*innen und Komponist*innen aus der E- und U-Musik auszuzeichnen (elektronische, experimentelle, zeitgenössische Musik, usw.), die innovative Techniken im digitalen Bereich anwenden inkl. visuelle Effekte, Performance, usw. Die Stücke müssen vor weniger als fünf Jahren komponiert worden sein. Der Wettbewerb richtet sich an Musiker*innen und Komponist*innen, die in den Städten Luxemburg, Metz, Saarbrücken oder Trier bzw. in einem Umkreis von 50 km dieser Städte geboren wurden bzw. dort leben, arbeiten oder studieren. Die Preisverleihung findet im Frühjahr 2019 in Trier statt. Das genaue Datum und der Veranstaltungsort werden noch festgelegt. Bewerbungen können vom 25. Mai bis einschließlich 30. September 2018 per Mail eingereicht werden.
Das BuJazzO erhält den Frankfurter Musikpreis 2018
Der im Rahmen der Frankfurter Musikmesse verliehene Frankfurter Musikpreis geht in diesem Jahr an das Bundesjazzorchester (BuJazzO). Bei der Preisverleihung am 13. April gibt das Bundesjazzorchester unter der Leitung von Professor Niels Klein in Nonett-Besetzung live einen Einblick in sein vielfältiges Repertoire. Die Laudatio hält der deutsche Star-Trompeter Till Brönner, der von 1988 bis 1991 selbst im Bundesjazzorchester spielte. Das BuJazzO gilt als wichtige Förderung für erfolgreiche Jazzmusik von morgen. Seit 30 Jahren besteht es als Ausbildungsorchester für herausragende Talente der Jazzszene in Deutschland. Im „BuJazzO“, wie es in der Szene oft genannt wird, treffen sich stets die besten Jazzerinnen und Jazzer einer Generation.
Unter den heute rund 900 Absolventen finden sich auch einige Frauen, wie z.B. Julia Hülsmann, Sandra Hempel, Eva Kruse, Laia Genç. Aktuell sind unter den 54 Mitgliedern Judith Köhrer, Anna Tsombanis, Kira Linn (sax), Lisa-Marleen Buchholz (tp), Maxine Troglauer (b-trb), Johanna Summerer (p), und die Sängerinnen Anja Daumerlang, Clara John, Laura Kipp, Karoline Weidt, Lina Knörr, Tatiana Grunemann, Charlotte Illinger, Karin Peters, Christa Abels, Mia Knop Jacobsen, Katharina Koch, Caroline Trischler (weitere Infos).
Für die Preisverleihung steht im Rahmen des Musikmesse Festivals ein limitiertes Kartenkontingent für Musikfans zur Verfügung. Diese Karten werden nicht verkauft, sondern im Rahmen einer Verlosungsaktion kostenfrei abgegeben.
13.04. Frankfurt, Paulskirche
Infos zur Verlosung: www.musikmesse.com/frankfurtermusikpreis
Gatwick, Lina Maly, Haiyti u.a. für den Hamburger Musikpreis HANS 2016 nominiert
Die diesjährigen Anwärter auf den HANS – der Hamburger Musikpreis stehen fest. In insgesamt sieben Kategorien hat die Jury jeweils vier KünstlerInnen, Acts oder Teams für den HANS 2016 nominiert. Unter den FinalistInnen sind sowohl etablierte KünstlerInnen wie Udo Lindenberg, als auch Newcomer wie z.B. Lina Maly, die gleich in zwei Kategorien („Nachwuchs des Jahres“, „Song des Jahres“) nominiert ist. Weitere KünstlerInnen, die sich Hoffnung auf einen HANS machen können, sind z.B. die Rapperin Haiyti und das Duo Gatwick. In der Kategorie „Hamburger Künstlerentwicklung“ wurden u.a. Chefboss und Schnipo Schranke als besonders hervorzuhebende KünstlerInnen bewertet. Entscheidendes Kriterium für die Vergabe des HANS sind kreative und innovative Leistungen – unabhängig von kommerziellem Erfolg. Alle Preise sind undotiert. Einzige Ausnahme ist der Preis in der Kategorie „Nachwuchs des Jahres“. Dieser wird von der Haspa Musik Stiftung verliehen und ist mit 2000 Euro dotiert. Am 23. November, wird der Musikpreis ab 20.00 Uhr im Musikclub Markthalle verliehen.
Frankfurter Clubs „Das BETT“ & ZOOM gewinnen Applaus 2015
Dreimal hatten sich die Veranstalter des Frankfurter Clubs für den bundesweiten Spielstättenprogrammpreis „Applaus“ der Intiative Musik beworben, jetzt hat es endlich geklappt: das ZOOM (Ex Sinkkasten) erhält den begehrten Preis mit einem Preisgeld von 15.000 Euro für sein innovatives Musikprogramm. „Wir zeichnen kleine Clubs, die ansonsten auch keine staatliche Förderung bekommen, aus. Wichtig ist uns, dass sie ein innovatives Live-Programm inklusive einem Podium für Nachwuchskünstler bieten“, sagt „Applaus“-Sprecher Michael Wallies. Auch das BETT kann sich – bereits zum zweiten Mal – über ein Preisgeld von 30.000 Euro freuen. Betreiber Frank Diedrich wird es für eine neue Tonanlage und Mischpult verwenden. Bei über 104 Livemusik-Veranstaltungen im Jahr lohnt sich die Investition.
Die Auszeichnung „Applaus“ selbst ist erst drei Jahre alt und mit insgesamt 905.000 Euro Preisgeld der bundesweit höchst dotierte Musikpreis 2015. Das Geld kommt aus dem Bundeshaushalt. Beim Preis für „Programmplanung unabhängiger Spielstätten“ hat die Jury 64 Clubs und Veranstaltungsreihen aus 14 Bundesländern ausgewählt, darunter auch drei Spielstätten aus Hessen. In Darmstadt hat die „Oetinger Villa“ gewonnen.
24. Verleihung des Deutschen Musikpreises ECHO 26.03.2015
Bei der Verleihung des 24. Deutschen Musikpreises ECHO, für den u.a. das Hamburger Electropop-Duo Hundreds nominiert ist, wird es eine spektakuläre Kollaboration geben: für die Gala am 26.03. hat Reggae-Star Gentleman eine prominent besetzte Band zusammengestellt, die den Bob Marley-Klassiker „Redemption Song“ in einer einmaligen Akustik-Version performen wird. Neben Bob Marleys Sohn Ky-Mani Marley und Campino von den Toten Hosen hat er die Berliner Soul-Sängerin Joy Denalane und die deutsch-nigerianische Hip-Hop-/Reggae-Künstlerin Nneka dazu eingeladen. Die Awardshow mit Gastgeberin Barbara Schöneberger überträgt Das Erste am 26. März um 20:15 Uhr live.
Infos: http://www.echopop.de/
Musikpreis 2013 für Violoncello
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft wird seinen Musikwettbewerb „Ton und Erklärung – Werkvermittlung in Musik und Wort“ 2013 turnusgemäß (im vierjährigen Abstand) wieder für Violoncello ausschreiben und den Wettbewerb vom 23. bis 26. Mai 2013 in Hannover ausrichten.
Die Ausschreibung ist abrufbar unter http://www.kulturkreis.eu/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=444&Itemid=577. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2013.
- 1
- 2