Kompositionsworkshop für Schülerinnen
Am 20.03. veranstaltet musica femina münchen e. V. einen Kompositionsworkshop musikalisch talentierte junge Schülerinnen. Die Komponistin Laura Konjetztky leitet die Mädchen an, ihre eigenen Klangvorstellungen zu erforschen und daraus ein Stück zu Komponieren. Technische und kompositorische Umsetzbarkeit, verschiedene Kompositionsweisen und Prozesse werden erkundet und die Möglichkeiten eigene neue Wege zu finden und zu gehen aufgezeigt. Der Workshop richtet sich an Schülerinnen zwischen 10 und 18 Jahren.
Anmeldeformular anfordern bei: ed.ne1680280499hcneu1680280499m-ani1680280499mef-a1680280499cisum1680280499@zner1680280499efnok1680280499
Praktikant*innen und Volontär*innen gesucht
Stadt München vergibt Mietzuschüsse für Proberäume
Die Stadt München vergibt für Münchner Musikschaffende und Ensembles wieder einen dreijährigen Mietzuschuss für Musikproberäume. Bis 09.01.2020 können sich für den Zeitraum 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2023 professionell tätige in München lebende Musikschaffende beim Kulturreferat um einen Zuschuss für einen Proberaum in München (MVV-Gebiet) bewerben. Der Nachweis der Professionalität ist neben einem Abschlusszeugnis erstmals auch mit dem Beleg durch Beispiele der musikalischen Arbeit möglich. Über die Vergabe der Zuschüsse entscheidet der Stadtrat auf Empfehlung einer Jury.
Projektförderung zum Weltfrauentag 2020
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München vergibt insgesamt 15.000.-€ im Rahmen seiner Projektförderung zum Weltfrauentag 2020. Es sind Projekte aller Kultur- und Kunstsparten und verschiedene Veranstaltungsformate denkbar. Um die Vernetzung der Akteur*innen zu stärken, werden „Tandem-Bewerbungen“ erbeten – also gemeinsame Bewerbungen von mindestens zwei Initiativen / Künstler*innen, die zusammenarbeiten wollen. Die Projekte sollen positive feministische Impulse setzen und dabei verschiedene Perspektiven berücksichtigen (z.B. intersektional, anti-rassistisch, u.a.). Erwünscht sind Projekte, die auf Empowerment setzen und die auch marginalisierte Perspektiven berücksichtigen. Deadline: 03.11.2019.
Neue Konzert-Reihe „Jazz & Drinks im Atelier“ in München
In der Künstlervilla Monacensia in München gibt es ab sofort eine neue Veranstaltungsreihe: bei „Jazz & Drinks im Atelier“ sorgen drei Mal im Jahr Münchner Jazzbands für smoothe Rhythmen und schwungvolle Klänge im ehemaligen Atelier des Bildhauers Adolf von Hildebrand. Das Café Mon mixt dazu mondäne Drinks und serviert kleine Speisen. Der Veranstaltungssaal wird dazu mit Tischen und Stuhlen zu einem Club umgestaltet. Das neue Forum bei gleichzeitiger Abendöffnung der Ausstellungenstartet am 14.02. mit der „Combo Royal“, der nächste Termin ist am 28. Juni 2019.
Künstler*innenhaus Villa Waldberta vergibt Stipendien
Die Villa Waldberta ist das internationale Künstler*innenhaus der Stadt München in Feldafing am Starnberger See. Etwa 30 bis 40 Gäste aus allen Kunstsparten erhalten hier jedes Jahr eine Heimat auf Zeit. Sie können während ihres Stipendiums an Projekten arbeiten, die sie mit Münchner Kunstschaffenden und Kulturinstitutionen realisieren. Im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen wird regelmäßig über die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit informiert.
Fünf Appartments stehen für die Stipendiat*innen zur Verfügung, in denen sie wohnen und arbeiten können. Der Aufenthalt kann bis zu drei Monate dauern, das Stipendium beträgt 1200 Euro monatlich. Die Gäste der Villa Waldberta sind immer eingebunden in ein Projekt der Stadt München, daher sind Eigenbewerbungen nicht möglich. Die Einbindung kann entweder über eine Kooperation mit einer Münchner Kulturinstitution geschehen oder durch Mitwirkung an einem städtisch geförderten Kulturprojekt. Nach Vorlage der Projektvorschläge bei dem Kuratorium der Villa Waldberta und dem Münchner Stadtrat erfolgt die Auswahl der Künstler*innen über die Projektverantwortlichen. Künstler*innen aus allen Ländern und Kunstsparten sowie den kulturnahen Wissenschaften kommen in Betracht, sofern sie nicht in Bayern wohnen. Mit den Stipendien fördert die Stadt München die internationale und interkulturelle Vernetzung.
Kontakt: Kulturreferat der Landeshauptstadt München, Abteilung 3 / Villa Waldberta, Karin Sommer, Burgstraße 4, 80331 München, Telefon 0049 (+89) 233-28718, ed.ne1680280499hcneu1680280499m@atr1680280499ebdla1680280499walli1680280499v1680280499
Jam Session mit Carolyn Breuer & Andrea Hermenau 10.06.2018
Am So. 10.06. laden Carolyn Breuer am Saxophon und Andrea Hermenau am Piano ab 21 Uhr zur Jam Session in den Münchner Club Unterfahrt ein. Eintritt: 5.-€
Veranstaltungsort: Jazzclub Unterfahrt, Einsteinstraße 42, 81675 München
Neue Impro-Musikreihe „Bridgebeat Jam“ in München
Wer kommt mit zur BRIDGEBEAT Jam feat. Uli Teichmann & Embryo (GERMANY) am Mi, 28.03.2018 um 20 Uhr? Die neue Impro-Musikreihe versteht sich „als Brückenschlag zwischen Menschen und Kulturen“ und Musik-Stilen und lädt MusikerInnen unterschiedlicher Herkunft zum gemeinsamen Jammen ein. Die Reihe wurde vom österreichischen Musiker und Komponisten Adrian Gaspar gestartet. Die Veranstaltung findet im Kulturzentrum 2411 in München statt.
Münchner Jazzclub Unterfahrt feiert 40jähriges Jubiläum
Der Münchner Jazzclub Unterfahrt wird in diesem Jahr 40 Jahre alt und feiert das mit dem mehrtägigen Konzertprogramm „Celebrating 40 Years of Finest Jazz“. Los geht am 15.03. beim Auftaktabend mit der Jazzrausch Bigband (u.a. mit Jutta Keeß, Angela Avetisyan, Patricia Roemer), dem Duo der israelischen Flötistin Hadar Noiberg & Chano Dominguez am Piano, dem Makiko Hirabayashi Trio mit Marilyn Mazur, sowie der Band der Münchner Musikkritiker. Der 16. gehört dem Leo Betzl Trio, dem Shinya Fukumori Trio und der amerikanischen Bandlegende „Oregon“. Am 17. betritt die Sängerin China Moses in intimer Duobesetzung mit dem Pianisten Ashley Henry die Bühne des Unterfahrt. Die großartige Myra Melford im fantastisch besetzten Quintett und ihrem Programm „Snowy Egret“ ist am 18.03. zu Gast.
Eintritt: 35.-€ | Mitglieder/StudentInnen: 25.-€
Münchner Soulband The Troubleshooters sucht Sängerin
Gut eingespielte Hobbyband mit ca. 15 – 20 Gigs pro Jahr sucht zur langfristigen Sicherung der Live Termine 1 erfahrene Sängerin für Front-/Backingvocals zur Verstärkung der 3-köpfigen Soul Power Front (1 Sänger, 2 Sängerinnen). Du solltest kein Profi mit finanziellen Interessen sein und freitags in München-Laim proben können und wollen. Selbständige Probevorbereitung wird vorausgesetzt, es stehen gut ausgearbeitete Text-Leadsheets u. Songaufnahmen zur Verfügung. Die Band bietet ein grooviges Soulprogramm mit Gute-Laune-Feeling, regelmäßig tolle, teils Headliner-Festivalgigs auf großen Bühnen mit super Stimmung, funktionierendes Bandmarketing ohne Arbeit u. Kosten für Dich, kostenloser Proberaum inkl. Parkmöglichkeit, Ausstattung mit prof. PA Equipment. Nur bitte nach Möglichkeit eigenes Mikro u. XLR Kabel mitbringen! Wenn Du Deine Stimme richtig gut im Griff hast und Du Dich hochmotiviert in einer groovigen Kapelle und absolut heißen Soulband einbringen möchtest, freut sich die Band über eine Nachricht mit Tel.-Nr. auf Facebook.
Music Checkpoint: La La Land mit Livemusik 30.01.2018 München
„Wir machen die Fabrik-Bar zum M.C. – zum Music Checkpoint!“ Das verspricht das neue Veranstalter- und Musiker-Kollektiv der Berufsfachschule für Rock, Pop & Jazz München mit seiner fantastischen Livemusik-Eventreihe, die am 31.01.2018 in der Pasinger Fabrik beginnt. Die M.C.-Kollektivband lädt ein zur „movie factory“ mit dem Film-Musical „La La Land“, dessen Soundtrack sie an geeigneten Stellen live weiterspinnt: Während Ryan Gossling und Emma Stone Pause machen, kann das Publikum eigenen Versionen der bekannten Songs und weiteren Tracks lauschen. Außerdem gibt es Nachos und Getränkespecials zu besonders günstigen Sonderpreisen in der Fabrik-Bar. Einlass: 19:30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, Eintritt: 4.- €, ermäßigt: 2.- €
M.C.-Kollektivband: Jeanne Hanauer (voc), Yashun Mak (voc), Manuela Wack (tp), Daniele Giaramita (tb), Tabea Emmelmann (p), Levi Wegmann (p), Thomas Meindl (dr), Raphael Morasch (b & arr)
Weitere Music Checkpoints: 24.04.2018: dance factory – 17.07.2018: club factory
Jam-Session der Neuen Jazzschool München 16.01.2018 Pasinger Fabrik
Spielfreude pur steht im Mittelpunkt der Jazz-Jam-Session-Reihe in Kooperation mit der Neuen Jazzschool München e.V. und ihrer Berufsfachschule für Musik München Fachrichtung Rock-Pop-Jazz, die einmal im Monat vor allem jenen MusikerInnen eine Möglichkeit zum Mitmachen bietet, „die sich bei anderen Jazz-Jam-Sessions der Stadt noch nicht auf die Bühne gewagt haben!“ Am 16.01.2018 lädt Deutschlands älteste Ausbildungsstätte für Jazz und Popularmusik ab 19:30 Uhr erneut SchülerInnen und AbsolventInnen der Jazzschool sowie alle andere begeisterten JammerInnen in die Pasinger Fabrik ein, ihrer Improvisationslust freien Lauf zu lassen. Damit haben die MusikerInnen und das Publikum nicht nur die Chance neue Talente zu hören, sondern auch die DozentInnen der Neuen Jazzschool München live zu erleben. Eintritt frei!
Weitere Termine jeweils dienstags am 16.01.2018, 20.02.2018 und 20.03.2018.