#MelodivaSpotlight: Neues Album „Ursprung“ von The String Company
Klezmer, Gipsy Swing, Celtic Folk und Deutsches Chanson – das sind die Ingredienzen, mit denen „The String Company“ ihre Musik charakterisieren. Die Musiker*innen kommen aus ganz unterschiedlichen musikalischen Welten und schöpfen aus temperamentvollen Gipsy Songs, poetisch-schwelgenden Balladen, Klezmer und melancholisch-romantischen Melodien aus der deutschen und jüdischen Tradition für ihren eigenen Sound. Hervorgegangen aus der Erfurter Folk- und Klezmerszene der 2000er Jahre, hat das Ensemble im letzten Sommer das dritte Album „Ursprung“ herausgegeben, dessen Titellied aus der Feder der Sängerin Marion Minkus stammt. Für die Studioaufnahmen wurden weitere befreundete Gastmusiker*innen eingeladen, welche mit ihrer speziellen Stilistik viel zur Authentizität der musikalischen Ausflüge beitrugen. Das Album könnt ihr auf den üblichen Kanälen kaufen; Hörproben gibt es auf ihrer Homepage.
#MelodivaSpotlight: Choralle mit Mutmach-Video „Count On Me“
Normalerweise erarbeiten die knapp 30 Musikerinnen von Choralle, einem Frauen-Popchor unter der Leitung von Hanna Klein, regelmäßig neue Liederabende mit musikalischen und außermusikalischen Themen („Zahlen“, „Zeit“, „Zur Farbe Blau“ oder auch den Beatles). Doch während der Coronazeit konnten die Proben wie bei so vielen Chören nicht wie in gewohnter Weise stattfinden. Macht nichts, dachten sich die Singbegeisterten, studierten per Zoom ein neues Stück ein und nahmen es in Einzel- Sessions auf. Was dabei herausgekommen ist, könnt ihr in ihrem Video „Count On Me“ sehen, das sie auf ihrer Homepage veröffentlicht haben.
#MelodivaSpotlight: Sigrun Loe Sparboe mit neuem Album „Dønninger“
Sigrun Loe Sparboe, eine Songwriterin und Künstlerin von der Nordküste Norwegens, hat jüngst ihr 4. Soloalbum veröffentlicht. Nach mehreren Jahren in Oslo ist sie zurück in ihre Heimatstadt Harstad gezogen, wo sie das neue Album geschrieben und aufgenommen hat. „Dønninger“ („Schwellungen“) ist ein wunderschönes Folkalbum über große und kleine Ereignisse im Leben, „die Wellen machen“, in dem gefühlvoller Gesang und filigrane Gitarrenbegleitung im Mittelpunkt stehen. Die CD könnt ihr euch hier anhören und nach Hause holen.
#MelodivaSpotlight: Susanna Dill & Gilbert Paeffgen mit neuem Album
„Zwischen den Zügen“ heißt das dritte Album des Akkordeon–Hackbrett Duos von Susanna Dill und Gilbert Paeffgen. Zwischen Anklängen moderner Klassik mit streng-detaillierten Kompositionen, keltischen und anderen folkloristischen Melodien, Musette, Tango bis zu freien Improvisationen laden die beiden ein „zum freien Ba(l)ladieren in den eigenen Filmen und Wirklichkeiten“. Jazz’n More lobt die „speziellen Sounds, die den beiden nur scheinbar aus der Zeit gefallenen Instrumenten entlockt werden“.
#MelodivaSpotlight: Wahnschaffe auf „Cross Border Line“-Tour
Im Oktober und November 2021 findet die erste Runde der „Cross Border Line“-Tour in der Euregio statt. Eine einzigartige und innovative jährliche Music-Exchange-Tour, bei der 3 Bands aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland durch 9 Venues in 3 Ländern touren werden. Alle Bands bringen ihre Musik über die Ländergrenzen und tauschen dadurch ihre Kunst, Expertise, Netzwerke und Fans aus. Mit dabei: Wahnschaffe – das Duo von Sophia Thull (voc/git) und Hanna von Tottleben (b/MPC). Die zweite Live-Session in Belgien könnt ihr euch auf Youtube anschauen, die Single gibt es hier.
#MelodivaSpotlight: Hörbuch „Paris“ mit Olivia Tummer & Marit Beyer
Auf „Paris“ zeichnen Marit Beyer (Lesung) und Olivia Trummer (Klavier) ein literarisches und musikalisches Portrait von Paris mit Werken von Rainer Maria Rilke und Erik Satie. Rainer Maria Rilke reiste zwischen 1902 und 1925 immer wieder nach Paris und schrieb über seine Eindrücke. Marit Beyer liest „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ und „Neue Gedichte“ von Rainer Maria Rilke. Olivia Trummer spielt „Gnossiennes“ und „Gymnopédies“ von Erik Satie (Regie / Dramaturgie: Malte Prokopowitsch). Das Hörbuch erscheint am 22.10.2021 im Diwan Hörbuchverlag. Livetermine: 16.10. Potsdam, Lichtenau-Palais | 17.10. Berlin, Schwartzsche Villa | 19.11. Hamburg, Tschaikowsky-Haus.
#MelodivaSpotlight: Phoebe Bridgers‘ Singleerlöse gehen an Texas Abortion Funds
Phoebe Bridgers hat am Freitag ihre Coverversion von Bo Burnhams „That Funny Feeling“ exklusiv via Bandcamp geteilt. Alle Erlöse – inklusive Bo Burnhams Verlagsanteile – kommen den Texas Abortion Funds im Kampf gegen das Abtreibungsverbot zu Gute und werden gleichmäßig auf die Organisationen Texas Equal Access Fund, The Bridge Collective, Clinic Access Support Network, West Fund, Jane’s Due Process, Fund Texas Choice, Support Your Sistah at the Afiya Center, the Lilith Fund, Frontera Fund und Whole Woman’s Health Alliance, Inc. aufgeteilt.
„That Funny Feeling“ könnt ihr hier auf Bandcamp anhören/kaufen. Phoebe Bridgers aktuelles Album „Punisher“ ist im Juni 2020 bei Dead Oceans erschienen.
#MelodivaSpotlight: Claras neue Single & Video „Auf dem Weg“
Einen leichtfüßigen neuen Soundtrack hat Clara aka Kathrin Clara Jantke mit ihrem Song „Auf dem Weg“ veröffentlicht und in bewegte Bilder gebracht. Wider die Zweifel, die uns so oft befallen, ob wir uns auf dem für uns „richtigen“ Weg befinden. Den Song könnt ihr auf Spotify kaufen. Was sie sonst noch so denkt und tut, könnt ihr in ihrem Blog nachlesen.
#MelodivaSpotlight: Neuer Song „Além“ von Julakim
„Tune in while waking up slowly, happy mood to start the day and go beyond: ALÉM“. Das ist das Motto des neuen Songs „Além“ (port. für darüber hinaus), das die Darmstädter Singer-/Songwriterin in Koop mit ihrem Freund fÄst veröffentlicht. Den Song könnt ihr auf allen Streamingplattformen finden.
#MelodivaSpotlight: Katharina Francks neue EP „Céu do Olho“
Am 27.08.2021 ist ein Kleinod erschienen: die EP „Céu do Olho“ von Katharina Franck. Sie enthält fünf zauberhafte Songs nur mit Stimme und Gitarre – aus ihrem Archiv, „aufgenommen mit einem Kunstkopfmikrofon von Thomas Stern im Sternstaub-Studio, irgendwann in den frühen Zweitausender Jahren“, wie sie in ihrem Info schreibt. Der Song „Céu do Olho“ wurde 1999 von Rosanna & Zelia auf dem Album „Coisário“ veröffentlicht, auf derselben CD erschien auch die erste Kollaboration mit Franck („Lady Multimelancôlica“). In 2001 gingen sie gemeinsam mit Angela Fronteira am Schlagzeug auf Tour. Eine weitere Erstveröffentlichung ist der intensive Solo-Track aus dem gemeinsamen Live-Programm („Leadbelly Blues“). Dazu gibt es noch Soloversionen der Songs „River and Rain“ und „Good Fortune (One on One)“ von ihrem in 2006 erschienen Album „First Take Second Skin“ und die grandiose Coverversion des Liedes „How Wonderful“, im Original von Louise Gold.
#MelodivaSpotlight: Janis Elko auf Compilation „PONG #1“
Es gibt mal wieder was Neues von Janis Elko (APART, En Transit). Wegener.Furner haben sie als Gastsängerin für ihr Debüt, die Compilation „PONG #1“ eingeladen, beim Song „Stranger Anymore“ den Leadgesang zu übernehmen. Die Compilation versammelt noch mehr befreundete Gastsänger*innen aus dem Rhein-Main-Gebiet. Wöchentlich veröffentlicht die Band zu jedem Song ein Video in der Reihenfolge der Tracklist. Im Oktober folgt “Star on my side“ mit Elko am Gesang.
#MelodivaSpotlight: „Punkerengel“ von Magdalena Ganter
Vor einigen Jahren viel Magdalena Ganter ein Gedicht der Schwarzwälder Lyrikerin Helle Trede in die Hände. Es trug den schönen Titel „Punkerengel“ und gefiel ihr beim ersten Lesen direkt so gut, dass sie es auf ihrem Album „NEO NOIR“ vertont hat. Jetzt gibt es das Video dazu und ihr habt in zahlreichen Städten die Möglichkeit, sie live zu sehen (Termine).