Zum 75. Jubiläum der Bauer Studios in Ludwigsburg hat sich der Verein „Klangkultur – Freundeskreis der Bauer Studios“ gegründet, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, aufstrebende Musiker*innen zu unterstützen. Die Art der Förderung deckt neben dem Aufnehmen und Produzieren von Tonträgern in Zusammenarbeit mit dem Studio auch eine Bandbreite vom Möglichmachen von Liveshows oder Videodrehs zur Vermarktung auf digitalen, analogen und sozialen Medien ab. Alles begleitet durch ein professionelles Umfeld mit langjähriger Musikbusinesserfahrung. Bewerben kann sich jede*r mit dem Wunsch, Musik zum Beruf zu machen, oder jene, die bereits beruflich in der Musik tätig sind. Ein Fokus liegt auf Musik in akustischen Spielarten wie Jazz, Weltmusik, Klassik und Blasmusik. Über die Förderung wird durch eine Jury aus Vertreter*innen der Musikindustrie entschieden. Kontakt
Initiative Musik auf Tour: 27.06.2025 in Cottbus
Mit „Initiative Musik auf Tour“ ist die zentrale Fördereinrichtung des Bundes für Popularmusik und Jazz deutschlandweit unterwegs, um ihre Förderprogramme vorzustellen – gemeinsam mit den regionalen Popförderbüros und Netzwerken an Orten, die eure Szene unterstützen. Am 27.6.2025 (17 Uhr) kommen sie ins Chekov in Cottbus. Im Mittelpunkt stehen diesmal die Künstler*innen- und Strukturförderung – unter dem Leitgedanken: Wie können regionale Netzwerke Künstler*innen wirkungsvoll stärken? Und: Wo kann Förderung beim Aufbau solcher Strukturen helfen? Wie das konkret aussehen kann, zeigen Best-Practice-Projekte, u. a. Impuls Brandenburg, Zentrum Pop Brandenburg und das sich neu entwickelnde Netzwerk Kulturśok Cottbus, die Einblicke in ihre Arbeit geben. Außerdem sprechen sie mit dem Musiker Daniel Benyamin darüber, wie wichtig Netzwerke für seinen Weg als Künstler sind und wie er sie aufgebaut hat. Kommt vorbei, stellt eure Fragen und vernetzt euch bei einem Getränk im Garten des Chekov.
Nächste Antragsrunde Künstler*innenförderung der Initiative Musik
Musikprojekt in Planung? Bis 9.7.2025 (12 Uhr) ist die Künstler*innenförderung der Initiative Musik wieder für eure Anträge geöffnet. Ihr könnt finanzielle Unterstützung für Albumproduktionen, Tourneen, Videoproduktionen und weitere Promo-Maßnahmen beantragen. Alle wichtigen Informationen findet ihr in der Programmbeschreibung und in den FAQs. Zusätzlich stellt die Initiative Musik eine Infopool-Playliste auf Youtube bereit: In kurzen Videos erklären sie die Grundlagen, Ziele und das Verfahren des Förderprogramms – inklusive einer Schritt-für-Schritt-Einführung ins Antragstool.
Stiftung Árvore vergibt Stipendien an Musiker*innen aus D/CH
Die Schweizer Stiftung Árvore denkt die Musikförderung neu: Statt einzelne Projekte zu unterstützen, übernimmt sie 4 Jahre lang einen Teil der Lebenshaltungskosten (1200 Euro in Deutschland, 2100 CHF in der Schweiz) von ausgewählten frei- und hauptberuflichen Künstler*innen. Bewerben können sich Musiker*innen aus den Bereichen elektronische Musik, improvisierte Musik, Hip-Hop, Jazz, Pop/Indie und Rock und deren Schnittstellen, die in der Schweiz oder Deutschland Steuern zahlen und seit mindestens 6 Jahren in Vollzeit als Musiker*in arbeiten, also mindestens die Hälfte des Lebensunterhalts durch die musikalische Tätigkeit verdienen oder mindestens die Hälfte der normalen Arbeitszeit (42 Stunden/Woche) der musikalischen Tätigkeit widmen. Außerdem müssen die Bewerber*innen Mitglied in einem schweizerischen oder deutschen Berufsverband (z.B. SONART, Deutsche Jazzunion, Pro Musik) oder in einer Interessengemeinschaft (z.B. Helvetiarockt, Music Women* Germany) sein. In diesem Jahr dürfen sich nur Musiker*innen bewerben, die in einem ungeraden Jahr geboren wurden. Bewerbungsphase: 2.-20.6.2025. Hier seht ihr, welche Artists 2024 gefördert wurden.
Arbeitspaket-Stipendien für Brandenburger Künstler*innen (30.05.)
Die Bewerbungsfrist endet am 30. Mai 2025. Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt des Beschlusses über den Landeshaushalt 2025/26. Berücksichtigt unbedingt die Ausfüllhinweise, denn die Bewerbung ist je nach Sparte unterschiedlich.
Raketerei Netzwerkabend 21.05.2025
Wenn du keine Lust mehr hast, dich alleine durch den Musikbranchen-Dschungel durchzuwurschteln, dann solltest du am 21. Mai 2025 beim (virtuellen) RAKETEREI-Netzwerkabend dabei sein: Dich erwarten ein inspirierender Input und ein Austausch mit anderen Musikerinnen*. Beginn: 19:30 Uhr (Dauer ca. 90 Min.), die Teilnahme ist kostenlos.
Neue Musik Residenzprogramm des Goethe-Instituts in Montreal
Die Residenz richtet sich speziell an Komponist*innen der Neuen Musik in ganz Deutschland und wird vom Goethe-Institut Montreal ausgeschrieben. Im Gegenzug dazu gibt es für Kanadier*innen einen Aufenthalt in Dresden Hellerau. Der Austausch geht über zwei Monate (März-April 2026) mit der Möglichkeit, im Rahmen der Saison von Le Vivier aufzutreten. Die internationale Residenz richtet sich an Komponist*innen, die nachweislich über mindestens zwei Jahre professionelle Berufserfahrung verfügen und deren Werk zumindest einmalig öffentlich in einem anerkannten Spielort aufgeführt wurde. Bewerbungsschluss: 15.05.2025
Horst-und-Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik
Auch 2025 wird das Horst-und-Gretl Will-Stipendium für Jazz/Improvisierte Musik ausgelobt, das mit 12.000 Euro dotiert ist. Dieses von der Horst-und-Gretl-Will-Stiftung finanzierte und der Stadt Köln vergebene Stipendium wird seit 1996 ausgeschrieben und richtet sich mittlerweile an Musiker*innen aus ganz NRW, die nicht älter als 30 Jahre sein dürfen. Erwartet wird, dass auswärtige Preisträger*innen während der Dauer der Förderung Köln als ihren Lebensmittelpunkt ansehen. Dafür steht für einen Zeitraum von drei Monaten ein städtisches Gastatelier zur Verfügung. Eine unabhängige Jury wählt jedes Jahr aus den eingegangenen Bewerbungen die Stipendiat*innen aus, die Preisverleihung und das Preisträgerkonzert finden im Rahmen der Cologne Jazzweek im Stadtgarten statt. Bewerbungsschluss: 28. März 2025
Clara Werden startet Crowdfunding für neues Album
Die Liedermacherin Clara Werden aus Cottbus hat eine Crowdfunding Kampagne für ihr neues Album „So sieht’s aus“ gestartet. Bis 30.03. könnt ihr sie auf Startnext unterstützen und der Künstlerin helfen, ihre 16 Songs zu produzieren und zu promoten. Als Dankeschön hat sich Clara Werden diverse Geschenke ausgedacht. Hier kommt ihr zu ihrer Startnextseite.
Infocall: Initiative Musik 04.03.2025
Du suchst eine Förderung für deine Musikkarriere? Erfahre im Infocall von PRO MUSIK, ob die Künstler*innenförderung der Initiative Musik zu dir passt! Am 04.03.2025 kannst du um 16 Uhr online an einem Info Call via Zoom teilnehmen. Anmeldung: [email]ed.ro1751596675tavel1751596675etsit1751596675ra@tk1751596675atnok1751596675[/email]. Die Teilnahme am Call ist für alle Interessierten kostenlos.
Stipendienprogramm stART.up der Claussen-Simon-Stiftung
Du bist 25–35 Jahre alt, hast einen künstlerischen Bachelor- oder Masterabschluss und möchtest in dem Bereich arbeiten oder eine freiberufliche künstlerische Existenz aufbauen? Dann bewirb dich auf das einjährige Stipendium der Claussen-Simon-Stiftung und werde mit bis zu 1.400 € pro Monat, Workshops und Seminaren gefördert. Das Stipendium fördert Kunstschaffende aller Sparten. Im März werden aus den schriftlichen Bewerbungen 24 ausgesuchten Kandidat*innen per E-Mail zu einem Auswahltag mit dem Beirat eingeladen. Der Auswahltag findet am 3. April in Präsenz in den Räumlichkeiten der Claussen-Simon-Stiftung statt. Die persönliche Anwesenheit durch die Kandidat*innen ist verpflichtend. Bewerbungsschluss: 15.02.2025
Goethe Institut fördert Arbeitsaufenthalte im Ausland