Mit der neuen Reihe „LiedermacherInnen“ präsentiert das Kulturbüro – eine Koordinationsstelle für Stadtteilkultur am Ackermannbogen und für Schwabing-West – in lockerer Reihenfolge professionelle, in Schwabing lebende Sänger*innen, Musiker*innen und Liedermacher*innen im Studio Ackermann in München. Alle Abende sind poetisch, stimmen nachdenklich, zeigen Haltung und sind unterhaltsam – auf musikalisch hohem Niveau. Am 19.02.2020 bestreitet die finnische Sängerin Tuija Komi mit ihrem Programm „Midnight Sun“ den ersten Konzertabend im neuen Jahr. Eintritt: 15.-€, Reservierung über ed.ve1758286223-nego1758286223bnnam1758286223rekca1758286223@fuak1758286223revro1758286223v1758286223. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Wenn ihr selbst als Liedermacher*in in dieser Reihe auftreten möchtet, meldet Euch bitte unter ed.ve1758286223-nego1758286223bnnam1758286223rekca1758286223@oreu1758286223brutl1758286223uk1758286223.
Veranstaltungsort: Studio Ackermann, Rosa-Aschenbrenner-Bogen 9, 80797 München
30.01.2020
„Songs from her[e]“ ist da! Das Mini-Festival aus dem Hause musicBYwomen, BY-on und der Musikzentrale Nürnberg bietet sieben abwechslungsreiche Festivalabende mit fünf talentierten Singer-/Songwriterinnen aus Bayern: Ala Cya (Augsburg), Cosma Joy (München), Die Nowak (Regensburg), Elena Steri (Nürnberg) und Hanna Sikasa (Augsburg/München/Nürnberg). Im März 2020 geht es auf Tour durch sieben Städte:
13.03. München – Milla Club / 14.03. Landshut – Rocket Club / 15.03. Bayreuth – Kunst- und Kulturhaus Neuneinhalb / 18.03. Regensburg – Degginger / 19.03. Nürnberg – Z-Bau / 20.03. Augsburg – das peripher / 21.03. Würzburg – Kellerperle
24.01.2020
Das frisch gegründete Ländernetzwerk musicNDSwomen ist beim Musikland Niedersachsen kräftig am Durchstarten und legt feurig los mit den ersten CLUB OF HEROINES-Terminen. Außerdem wird es ab Januar 2020 eine Beratungsstelle für Musikfrauen in Niedersachsen geben. Qualifikation, Austausch, Teilhabe, Stärkung und Präsenz soll nun auch hier durch die musicNDSwomen an die Frau gebracht werden.
Der CLUB OF HEROINES ist eine Konzertreihe, die weibliche musikalische Projekte präsentiert und unterstützt. Bereits drei Termine sind geplant: 06. Januar, 06. Mai, 06. Oktober 2020, 19:00-21:30 Uhr
Jeweils: 19:00-20:30 Uhr: Impulsvortrag und Austausch – Women* only
20:30-21:30 Uhr: MusicNDSwomen* Meet-Up feat ZWAEM – Jede*r ist willkommen
Eintritt kostenfrei, Anmeldung erwünscht; Email mit Vorname, Nachname und Tätigkeit in der Musikbranche an ed.ne1758286223shcas1758286223redei1758286223n-dna1758286223lkisu1758286223m@sua1758286223hgniw1758286223elk1758286223.
Veranstaltungsort: Café Kopi, Rehbockstr. 1, 30167 Hannover
22.12.2019
Berlin ist in bester Gesellschaft: Von Angola über Kambodscha, Nepal und die Ukraine ist der 8. März, der Internationale Frauentag, seit diesem Jahr auch in Berlin Feiertag. Die Werkstatt der Kulturen huldigt in ihrer Konzert-Reihe WorldWideMusic schon seit März diesen Jahres dem starken Geschlecht mit einem Frauen-Special: Berliner Musikerinnen diverser Herkunft und unterschiedlicher Genres legen auf, greifen zu ihren Instrumenten, erheben die Stimme – feiern sich und alle Frauen. Die Kuratorinnen haben ihre Frauenbands (einige Musiker sind auch dabei) für Euch ausgewählt, jeden Freitag, jeweils 21:30 Uhr im Club der Werkstatt der Kulturen.
12.12.2019 | Expressing Me – Expressing Us
06.12.2019 | mappppam
29.11.2019 | Sanni Est
22.11.2019 | Shannon Sea
15.11.2019 | Miss Gniss
Weitere Konzerte sind in Planung.
Veranstaltungsort: Werkstatt der Kulturen, Wissmannstraße 32, 12049 Berlin
13.11.2019
In Mannheim gibt es demnächst eine großartige neue Veranstaltungsreihe, die die progressiven Entwicklungen in der globalen Musikszene zeigen will. Die von Alter Feuerwache und dem Kulturamt Mannheim erarbeitete Reihe „Planet Ears“ geht vom 12. bis 22. September an den Start und präsentiert 16 Konzerte, zuerst einmal vor allem der arabischen Musik. „Klänge, die weit über das hinausgehen, was üblicherweise als ‚Weltmusik‘ vermarktet wird – jung, experimentell und am Puls der Zeit“, so umreißen die Veranstalter*innen ihr Konzept. Mit dabei sind das Trio Lekfha aus Ägypten, die marokkanische Sängerin Oum, die persische Santour-Virtuosin Arezoo Rezvani u.v.a. Beim Planet Ears Symposium diskutiert am 22.09. ab 16 Uhr ein rein weiblich besetztes Expertinnenteam aus Wissenschaft und Praxis – Theresa Beyer (Musikjournalistin und Norient-Kuratorin), Rim Jasmin Irscheid (Musikethnologin an der Universität Oxford) und Sarah Ungan (Festivalproduktion bei der WOMEX) – mit der Musikjournalistin Julia Neupert über „Globale Musikkultur heute“. Das Symposium findet im Studio Feuerwache in Mannheim statt, der Eintritt ist frei.
09.09.2019
Bisher fehlte ein „klassischer“ Jazzclub in der Kölner Jazzszene, der professionell geleitete Konzerte mit qualitativ hochwertigem, straight-ahead gespielten Mainstream-Jazz auf die Bühne bringt; das soll sich ab dem 16. September ändern. Das „King Georg“, einst berühmt für seine am Wochenende mit Pop- und Rock-Acts abseits des Hauptstroms veranstalteten Konzerte, wird Kölns neuer Jazzclub. Der Besitzer des Hauses am Ebertplatz lässt zurzeit den Konzertraum umbauen, damit dieser den Anforderungen einer professionell geleiteten Jazzspielstätte gerecht wird. Eine Gruppe von „Szeneaktivisten“ zeichnet für die Organisation des neuen Clubs verantwortlich, der ohne Förderung durch die Stadt oder ein Sponsoring durch die private Wirtschaft auskommen will. Die Eintrittskarten für die Konzerte sind durchaus hochpreisig. Doch wird es für Jugendliche und Studierende ermäßigte Tickets zum Preis von zehn Euro geben. Erwartet werdem exzellente Jazzbands und -musiker*innen wie Anke Helfrich (11.12.) (Foto oben: Wibke Helfrich), Caris Hermes (14.11.), Fran & Flora (22.11.) u.v.a. Zudem wird es Jamsessions und feste Konzertreihen von und mit Kölner Musiker*innen geben.
(Quelle: Jazz thing Newsletter)
14.08.2019
In Berlin gibt es eine neue Konzertreihe: „Mschatta Lounge“ bringt vom 13. Juni – 26. September 2019 im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum lokale Musiker*innen auf die Bühne, die ein ausgewähltes Objekt der Ausstellung mit ihrer musikalischen Sprache interpretieren. Das Kooperationsprojekt des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum mit Piranha Arts soll eine transkulturelle Plattform schaffen, die durch musikalischen Ausdruck die heutige Vielfalt der Gesellschaft im Wandel abbildet. Wie kein zweites Haus bietet das Museum für Islamische Kunst das besondere Potential, diese Vielfalt zu repräsentieren. Den Anfang machen Dima Orsho & Friends (Foto) am 13.06.2019, außerdem werden Cyminology (29.08.) und Karmatürji (19.09.) u.a. erwartet. Das Konzept sieht vor, dass die Künstler*innen im gleichnamigen Mschattasaal ihr eigenes Repertoire spielen und die neue Objektkomposition erstmalig live zur Aufführung bringen. Die so neu entstandenen Titel werden im Nachgang in die Ausstellungen integriert und so für das Publikum über das Konzert hinaus erlebbar. Die Aufnahmen werden mit Ansichten des dazugehörigen Ausstellungsobjekts zudem online zur Verfügung stehen, sodass auch diejenigen, die das Museum nicht besuchen, die Objekte durch die Musik erfahren können.
Einlass: 19 Uhr | Beginn: 19:30 Uhr | Tickets: 8.-€
Veranstaltungsort: Bodestraße 1-3, 10178 Berlin
11.06.2019
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats vergibt – vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel – Mittel zur Förderung von Festivals, Reihen und ähnlichen Vorhaben aus den einzelnen Sparten sowie für inter- und transdisziplinäre Vorhaben, die in Berlin realisiert und präsentiert werden. Neben der bereits bekannten ein- bis zweijährigen Förderung für Festivals und Reihen (Spartenoffene Förderung) wird eine neue vierjährige Förderung für Festivals und Reihen, die seit mehreren Jahren im Berliner Kulturkalender etabliert sind, vergeben. Ziel der neuen vierjährigen Förderung ist, Festivals und Reihen, die sich in der Vergangenheit durch künstlerische Qualität, ein besonderes Profil und thematische Schwerpunktsetzung etabliert haben, langfristige Planungssicherheit zu verschaffen. Eine Informationsveranstaltung am 08. bzw. 23.11.18 über die Fördermöglichkeiten (Anmeldung erforderlich).
30.10.2018
Atelierfrankfurt e.V. hat in Kooperation mit Jazz Montez e.V. eine Konzertreihe zeitgenössischer Jazzmusik ins Leben gerufen, die den Fokus unter anderem auf die Förderung aufstrebender Jazzmusikerinnen aus der Rhein-Main-Region und anderen Teilen Deutschlands legt: „JAZZ im AF“. Starten soll die Reihe schon Anfang November, insgesamt sind 9 Konzerte geplant. Als nächste Termine stehen an:
8. November 2018
JAZZ IM AF – FRANZI ALLER TRIO
6. Dezember 2018:
JAZZ IM AF – CARO TRISCHLER MIT BAND
Atelierfrankfurt e.V. ist ein seit 2004 bestehender gemeinnütziger Verein in Frankfurt am Main, der das gleichnamige Künstlerhaus im Ostend betreibt. In dem 1912 errichteten ehemaligen Lagerhaus stellt der Verein rund 130 Ateliers zur Verfügung, die an Künstler*innen und Kreative vermietet werden.
Veranstaltungsort: Atelierfrankfurt, Schwedlerstraße 1-5, 60314 Frankfurt
30.10.2018