4 ums Dorf – Straßenmusik-Festival: jetzt bewerben (15.04.2016)

Kultu(h)r Pur eV lädt ein zum 8. Straßenmusik-Festival „4 ums Dorf“ im Dörfchen Erlenbach im Weschnitztal im Odenwald am Samstag, 02. Juli 2016, 18:30 bis 22:30 Uhr. Eintritt frei. Der gesamte Dorfkern wird zum Publikumsbereich. Die Anzahl Gruppen ist auf 10 begrenzt, gespielt wird 2x 45 Minuten auf 2 der 4 Bühnen (daher der Name). Bewirtung des Publikums findet an mehreren Stellen in Bühnennähe statt. Erwartet werden ca. 2500 Besucher. Antrittsgeld 300.-€ pro Gruppe, ausserdem vergibt eine Jury Preisgelder von 1000, 500, und 250.-€ für die Plätze 1-3, sowie einen Nachwuchspreis von 150.-€. Straßenmusik, Spielweise unplugged, kleine PAs können mitgebracht werden, keine aufwändige Technik mit Soundchecks etc. (max. 10 Min. Aufbau). Näheres bei Bewerbungen bis 15. April, wenn möglich bitte mit Demo-CD.

17.02.2016

Rapperin Lary beim 10. Music Discovery Project

Am Freitag, 26., und Samstag, 27. Februar, wird das hr-Sinfonieorchester zusammen mit dem Singer/Songwriter Maxim in der Frankfurter Jahrhunderthalle das 10. Music Discovery Project präsentieren. Kartenkäufer sollten sich beeilen, denn für die beiden Konzerte gibt es nur noch wenige Karten. Mit von der Partie ist außerdem die Rapperin Lary. Das Konzert wird von YOU FM, dem Radio des Hessischen Rundfunks für junge Erwachsene, präsentiert und am Samstag, 27. Februar, als Livestream auf www.hr-sinfonieorchester.de und www.you-fm.de zu sehen sein.

15.02.2016

Open Stage im Theater Verlängertes Wohnzimmer in Berlin

„Das offene Wohnzimmer“ heißt die offene Bühne im Verlängerten Wohnzimmer in Berlin-Friedrichshain. An jedem ersten Dienstag im Monat präsentiert die Moderatorin Eva Wunderbar HeldInnen und NewcomerInnen aus Comedy, Theater, Artistik, Musik, Slapstick, Zauberei, Poetry und Improvisation. Eingeladen sind alle, die auf der Bühne zeigen wollen, was in ihnen steckt. Profis feilen an ihren neuen Nummern und NewcomerInnen wagen ihre ersten Schritte. Rechtzeitiges Erscheinen ist nicht nur für auftretende KünstlerInnen ratsam, sondern auch für’s Publikum.

Wer auf der Bühne mitmachen möchte, sollte sich am gleichen Abend von 19:30-20 Uhr anmelden, wer noch nie da war, wird vorrangig angenommen. Jede/r hat eine Spielzeit von max. 7 Minuten.

Beginn: 20:30, Eintritt: 5 €, Veranstaltungsort: Theater Verlängertes Wohnzimmer e.V. (TVW e.V.), Frankfurter Allee 91, 10247 Berlin.

23.01.2016

Jazz-Initiative Frankfurt feiert 25jähriges mit „Jazz im Titania“ 31.01.2016

Am 1. Februar 1991 fand das Gründungskonzert der Jazz-Initiative Frankfurt im Bockenheimer „Titania“ statt, jetzt feiert der Verein sein 25jähriges Jubiläum mit einem Doppelkonzert am gleichen Ort. Am Sonntag, den 31. Januar 2016 präsentiert er das Trio Cremer/De Oliveira/Stabenow: “Tribute to Sonny Rollins” (Wilson de Oliveira (sax), Thomas Stabenow (b), Thomas Cremer (dr)) sowie Manfred Bründl’s “Silent Bass new edition” (Manfred Bründl (b), Nastja Volokitina (voc), Hugo Read (sax), Rainer Böhm (p)).
Beginn: 19.00 Uhr, Veranstaltungsort: Titania, Basaltstr. 56, 60487 Frankfurt am Main, Eintritt: 20,–/15,– €.

19.01.2016

Das Cécile Verny Quartett tourt. Neulich war die Jazz-Sängerin auch in Düsseldorf

Ausverkauft war es in der Düsseldorfer Jazz Schmiede, selbst Stehplätze gab es kaum noch, als am Freitag, den 15.01.2016 das Cécile Verny Quartett auftrat. Das letzte Konzert des CVQ musste wegen einer Erkrankung der Sängerin abgesagt werden. „Meine Stimme war weg“, erklärt Verny später. An diesem Abend ist sie aber da, die Stimme. Und die ist wuchtig! Mit dem funkig-souligem Stück „Snow Is Falling“ beginnt das Konzert. Bernd Heitzler’s Bass wummert, der Sound ist gewaltig und laut und fährt sofort in die Beine der stehenden BesucherInnen, während die Sitzenden in ihren Stühlen wippen. Dann kommt Cécile, Zebra-gestreift auf die Bühne. Leise, mit mädchenhafter Stimme erzählt sie erstmal etwas über den Song, den sie gleich singen wird – er sei den Sängerinnen Winehouse und Houston gewidmet – um dann im Gesang zu zeigen, zu welcher Akrobatik ihre Stimmbänder in der Lage sind. „Back To My Own“ heißt das nächste Stück, etwas ruhiger, aber immer noch mit einer gehörigen Portion Soul. Der ganze Abend klingt etwas funkiger und lockerer als das Konzert der letzten Tour. Vielleicht, weil der Druck, eine neue Platte promoten zu müssen, fehlt (das letzte Album „Memory Lane“ ist 2014 erschienen). Die Musiker spielen freier, es grooved mehr, alle wirken weniger ernst und scheinen mit viel mehr Spaß dabei zu sein.

Foto: Felix Groteloh

Neben dem Soul und Funk gibt Verny ein paar Balladen zum Besten, das Stück „I Am Broken“ etwa, ein ganz leiser Song, bei dem die Sängerin nur vom Piano begleitet wird. Hier kommt die Bandbreite ihrer Stimme zum Vorschein, mühelose wechselt sie von hoher Kopfstimme zu tiefem Alt, fügt unerwartete Breaks ein. Genial! Mal wird es gospel-artig, mal feurig brasilianisch. An nur wenigen Stellen spielten die Musiker etwas zu laut für meinen Geschmack. Insgesamt spürt man, dass die Musiker (Andreas Erchinger/Klavier, Lars Binder/Schlagzeug, Bernd Heitzler/Bass) ein hervorragend eingespieltes Team sind. Immerhin gibt es das Cécile Verny Quartett nun schon seit einem Vierteljahrhundert. Ein furioses Drum-Solo, ein Duett und einige poetische Balladen runden das Programm ab, bevor das Quartett den Abend mit einer Zugabe beendet, die genauso lebendig und funkig ist wie das eröffnende Stück. Dann ist es schon 23:00 Uhr und ein wunderbarer, kurzweiliger Konzertabend geht zu Ende. Im Foyer stehen dann die Musiker, die keinerlei Berührungsängste mit ihrem Publikum haben, und plaudern mit den Gästen. Wie Cécile kurz davor auf der Bühne noch sagte, als sie sich vor ihrem Publikum verbeugte: „Wir sind Livemusiker. Ohne euch gäbe es uns nicht“.
Das CVQ ist in den nächsten Wochen noch auf Tour. Wer die Gelegenheit hat, diese phantastische Sängerin und ihre Band live zu erleben, sollte sie ergreifen: 22.01.16 Tollhaus/Karlsruhe, Special Guest: LIV | 23.01.16 Strawinsky-Saal/Donaueschingen | 29.01.16 Jazzclub Gems/Singen | 31.01.16 Stadtkirche/Darmstadt | 18.02.16 Sudhaus/Tübingen | 19.02.16 Salmen/Offenburg und weitere Termine auf http://www.cvq.de.

Tina Adomako

18.01.2016

23. Lenzburger Gauklerfestival sucht MusikantInnen

Straßentheater, Gaukler, Gassenshows, AkrobatInnen, MusikantInnen und mehr! Die Macher des 23. Lenzburger Gauklerfestivals laden Euch herzlich ein, am Festival teilzunehmen. Das Festival findet am Freitag von 18.30 – 24.00 Uhr, am Samstag von 12.00 – 24.00 Uhr und am Sonntag von 12.00 – 18.00 Uhr auf sechs verschiedenen Plätzen und Bühnen statt. Und so läufts ab: Aufgrund der Bewerbungen bis am 31. Januar 2016 werden die Teilnehmer ausgewählt und diese erhalten eine Teilnahmebestätigung bis 28. Februar 2016 und bis anfangs August das Detailprogramm. Das Team freut sich auf ein fröhliches Straßenkunstspektakel mit Euch! Zum Anmeldeformular: http://jaba.ch/Gauklerfestival/Bewerbung2014.html

18.01.2016

Brotfabrik feiert 10jähriges mit einer Jubiläumsparty

Das Kulturprojekt 21 e.V. ist der gemeinnützige Verein, der die Kulturveranstaltungen im Großen Saal der Brotfabrik durchführt. Und das seit 10 Jahren! In dieser Zeit wurden knapp 800 Konzerte, mehrere hundert Clubnächte, zahlreiche Lesungen, Workshops, Theateraufführungen und mehr veranstaltet. Das wollen die MacherInnen am Freitag, 22.01. mit einer Jubiläumsparty feiern. Es gibt viel Soul, und zwar mit Yvonne Mwale aus Sambia, die live spielt und das Publikum mit ihrer Blues/Soul-Stimme und ihrer Energie verzaubern wird und DJ Vira, die an den Plattentellern dafür sorgt, dass Ihr die Tanzfläche nicht mehr verlassen wollt. Außerdem gibt es leckere Häppchen und eine Verlosung, das Ganze in gewohnt entspannter Brotfabrik-Atmosphäre. Seid dabei und feiert mit! Karten gibt es an der AK: 5 €.
Veranstaltungsort: Brotfabrik, Bachmannstr. 2-4, 60488 Frankfurt

10.01.2016

Stefan Gwildis sucht Frankfurter Gospelchor

Der 57-jährige Musiker Stefan Gwildis ist bekannt für seine Stilmischungen. Bei seiner Tournee „Alles dreht sich“, wird er am 2. März auch Halt in der Alten Oper in Frankfurt (20 Uhr) machen und neue Lieder und Texte seines im September erschienenen Albums vortragen, eine Mischung aus Soul und funkigem Jazz versprechen die Veranstalter. Dich mit Band allein fühlt sich der Musiker wohl zu allein auf der Bühne, darum sucht er bei jedem Tourneestopp in der jeweiligen Stadt einen regionalen Gospelchor, der Lust hat, ihn auf der Bühne zu unterstützen. „Ich freue mich auf viele bunte Bewerbungen und bin gespannt, was wir in den einzelnen Städten gemeinsam auf die Beine stellen können. Der Chor wird bei drei Songs, mit mir und meiner Band, auf der Bühne eingebunden sein – meiner aktuellen Single „Handvoll Liebe“, „Zu Dir“ und „Amelie“ – Drei anspruchsvolle Songs, bei denen ich mich sehr auf Chor-Unterstützung freue.“, so Gwildis. Interessierte Chöre können ihre Bewerbung bis zum 29.01.2016 per Mail an ed.le1761982252mmes@1761982252rohc-1761982252sidli1761982252wg1761982252 schicken, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

(Quelle: http://www.journal-frankfurt.de/https://www.rheinmain4family.de)

20.12.2015

Konzertreihe präsentiert Berliner Singer-/SongwriterInnen & Acoustic-Acts

Die erste Reihe dieser einzigartigen Veranstaltung fand mit großer Nachfrage von Oktober 2014 bis März 2015 statt, vor kurzem ist die zweite im Grünen Salon in Berlin gestartet: die Berlinmusiker Acoustic Showcases.
Die Berlinmusiker Acoustic Showcases finden an mehreren Wochenenden im Herbst und Winter in intimer Atmosphäre statt. Es werden ausgewählte KünstlerInnen eingeladen, sich bei geringem Eintritt einem an guter Musik interessierten Publikum vorzustellen. Veranstaltet wird Berlinmusiker Acoustic von Berlinmusiker.de in Kooperation mit dem Grünen Salon in der Volksbühne. Hier wird Singer-/Songwritern und Acoustic-Acts eine Bühne geboten – sie präsentieren sich im wunderschönen Ambiente des Grünen Salon im Herzen Berlins. Am 04.12. findet das nächste Konzert mit Laura Guidi (Singer-/Songwriter), Kalina Morcuende (dreamy&dark), Leona Heine & Friends (Singer-/ Songwriter-Rock-Pop Quartett) und Serge (Singer-/Songwriter) statt. Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20:30 Uhr.

24.11.2015

Benefizkonzert mit Nils Landgren & Friends & Instrumentensammlung für Flüchtlinge in Lübeck

Die Lübecker St. Jakobi-Kirchengemeinde ist bereits seit Ende 2012 in der Flüchtlingshilfe aktiv: Es wurde Kirchenasyl gewährt, Flüchtlinge wurden betreut, Sprachkurse finanziert und auch Anwaltskosten bezahlt. Jetzt möchte das Team rund um Pastor Lutz Jedeck mit dem Aufruf zum Spenden von Instrumenten und einem Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingsinitiativen in Lübeck weiter helfen. „Wir haben bereits angefangen, Instrumente zu sammeln und freuen über viele weitere“, so Lutz Jedeck. Auch reparaturbedürftige können abgegeben werden – es wurden bereits Gelder gesammelt, mit denen Instrumente instand gesetzt werden können. „Die Instrumente werden dann an musikalische neue Mitbürger, die ihre eigenen Instrumente zu Hause lassen mussten, verteilt“. Geplant sei eine Gruppe, in der die Musikbegeisterten gemeinsam üben können. Mit Unterstützung: „Wir planen, dass Studenten der Musikhochschule, die ja selbst aus den verschiedensten Ländern stammen, gemeinsam mit den Flüchtlingen musizieren und sie auch unterrichten. Das Format ist zurzeit am Entstehen – vielleicht wird es ein Projekt, das ab November startet, je nachdem wie viele Instrumente zusammenkommen“, erklärt Arvid Gast, Professor an der Musikhochschule Lübeck und Organist an St. Jakobi. „Abgegeben werden können Gitarren, Blockflöten, Querflöten, Schlagzeuge, Trommeln, Geigen, Saxophon, Trompeten – um nur einige zu nennen. Entweder sie werden direkt in der Jakobi-Kirche abgegeben oder bei unserer Küsterin Gundel Purgold, mit Anmeldung unter Telefon 0451/308010“, ergänzt Lutz Jedeck.

Das war ist der erste musikalische „Streich“, der zweite folgt am 1. Dezember 2015: das Benefizkonzert zugunsten der Flüchtlingsinitiativen Lübeck mit Nils Landgren & Friends und der Chorakademie Lübeck. „Wir haben großes vor am 1. Dezember“, sagt Rolf Beck, künstlerischer Leiter der Chorakademie Lübeck. Er sei sehr froh, dass mit Nils Landgren ein hochrangiger Musiker zugesagt habe. „Es ist schon etwas Besonderes, dass gerade ein Schwede mit einer deutsche Gruppe musiziert“. Die Chorakademie sei ein Beispiel für interkulturelle Zusammenarbeit: Musiker von Südafrika bis Israel, Brasilien bis Argentinien musizieren gemeinsam. „Vielleicht können auch Flüchtlinge mit musikalischer Ausbildung für einen Teil des Konzertes mit einbezogen werden“, so Beck. Das Konzert, das adventlich gehalten wird, umfasst drei Teile: den ersten Teil mit Nils Landgren und fünf Musikerfreunden, den zweiten Teil mit der Chorakademie und einen dritten, gemeinsamen Part. „Es wird ein sehr abwechslungsreicher Abend“, verspricht Rolf Beck.

Tickets für das Konzert, das am 1. Dezember 2015 um 19.30 Uhr in St. Jakobi stattfindet, sind ab dem 12. Oktober 2015 für 15 und 26 Euro zzgl. VVK-Gebühren) an allen bekannten Vorverkaufsstellen zu erhalten.

24.11.2015

13. STRAMU Würzburg 09.-11.09.2016 – jetzt bewerben

Eines der größten Festivals für Straßenkunst sucht StraßenkünstlerInnen, MusikerInnen und mehr aller pflasterfähiger Art! Auf dem charmanten Festival mit 100.000 Besucher und über 400 KünstlerInnen aus aller Welt, konsequent bühnenfrei und immer ganz nah am Publikum, könnt Ihr auf 24 Plätzen in der Würzburger Fußgängerzone mehrmals täglich auftreten. Fahrtkosten, Übernachtung, Aufwandsentschädigung für Street shows, Hut, CD-Verkauf und sehr neugieriges Publikum. Bewerbungen bis 28.02.2015 NUR ONLINE möglich mit link zu Livevideo, bevorzugt Straßenauftritt.

16.11.2015

Rhythmus-Konzertabend 06.12.2015 Stockstadt

Die Veranstalter-Combo des alljährlichen Südhessischen Trommelfestes Vitambo lädt am 06.12.2015 zum Konzert „Rhythmus und mehr“ in der Altrheinhalle in Stockstadt. Ab 18 Uhr gibt es getrommelte Rhythmen und gesungene, gespielte, getanzte und gerappte mit hochkarätigen Gäste und einigen Programmpunkte, die es noch nie zu sehen und zu hören gab. Mit dabei sind Vitambo, Greensingers, RiedSax, der Stockstädter Kirchenchor, Habla ala Tabla, Just Us, Saraab, u.v.m. Dazu gibt es viele Überraschungen wie getrommelten Tschaikowsky, ungewöhnliche Kombinationen von Musikinstrumenten, A-Capella-Trommeln oder auch Musik auf Gegenständen, die man sonst nicht im Konzertsaal erwartet. Die musikalische Klasse und Vielfalt soll den Gästen einen unvergesslichen Abend bereiten.
Beginn ist am 6. 12. um 18 Uhr in der Stockstädter Altrheinhalle – bekannt als Ort des Trommelfestes. Eintrittskarten gibt es für 10 Euro an verschiedenen Verkaufsstellen sowie per E-Mail an ten.x1761982252mg@me1761982252hcoja1761982252idual1761982252c1761982252 oder telefonisch unter 06258-52235.

11.11.2015