LadyJam mit Opener „2 links von B“ 05.03.2018
Bald ist wieder LadyJam!!! Am 5. März ist es soweit, diesmal mit dem Opener 2 links von B, einer Frauencoverband aus Köln, die mit Musik von: Adele, Pink, Take That, Zaz u.v.m. im Gepäck die Bühne stürmt. Danach ist die Bühne offen für alle Frauen, Anmeldungen bitte per Mail.
Beginn: 20 Uhr – Eintritt frei –
Veranstaltungsort: Marzipan´s, Hohenstaufenring 58, 50674 Köln
Festival Fantastika in Österreich sucht ArtistInnen & MusikerInnen
Top-ArtistInnen und MusikerInnen aus aller Welt kommen jedes Jahr nach Freistadt, um beim Festival Fantastika ihr Können zu zeigen. In diesem Jahr feiert das Festival seinen 10. Geburtstag. Vom 29.-30. Juni 2018 tummeln sich wieder Clowns, ArtistInnen, AkrobatInnen, MusikerInnen und FeuerkünstlerInnen in der zauberhaften Altstadt Freistadts. Wer Teil des Programms werden möchte, kann sich noch bis 01.03. mit einem ausgefüllten Bewerbungsformular mit aktuellen Info-Materialien wie Fotos, Videos, Soundfiles, CD, Webseite, etc. bewerben. Die definitive Entscheidung bezüglich Zu- oder Absage erfolgt via E-Mail bis 1. April 2018. Anschließend bekommt Ihr einen Vertrag zugesandt.
Die KünstlerInnen bekommen in der Berufsschule Freistadt eine Unterkunft inkl. Frühstück gestellt. Reisekosten werden bis maximal 200.-€ pro Gruppe erstattet, pro Person und Veranstaltungstag werden 25.-€ für Verpflegung ausbezahlt.
Die Einnahmen aus den Auftritten (Hutgeld) bleiben bei den KünstlerInnen. Die Veranstalter werden das Hutgeld nach besten Kräften bewerben und selbstverständlich auch eine Wechselmöglichkeit für die Besucher anbieten.
Pro Gruppe/ArtistInnen sind 2-3 Auftritte pro Tag vorgesehen. Programmzeiten: Freitag von 15:30 – 23:30 Uhr | Samstag von 15:00 – 24:00 Uhr. Die Anreise muss bis Freitag, 12 Uhr erfolgen. Am Samstag findet ab 23 Uhr ein Abschlussfest für KünstlerInnen und HelferInnen statt. Das benötigte Equipment ist selbst mitzubringen.
Cologne Open 01.-02.03.2018 stellt die Kölner Jazzszene in den Fokus
Vom 01.-02.03.2018 gibt es im Kölner Stadtgarten anlässlich der „Artistic Exchange Platform“ (AEP), zu der sich 20 internationale künstlerische DirektorInnen von Jazzfestivals treffen, tolle Jazzacts aus Köln zu entdecken. Bei dem vom European Jazz Network (EJN) organisierten Treffen geht es darum, Plattformen für neue transnationale KünstlerInnen-Projekte, Touren und Kooperationen zu schaffen. Das vom Journalisten Hans-Jürgen Linke kuratierte Konzertprogramm bringt phase : : vier (Filippa Gojo (voc), Zuzana Leharová (vl), Elisabeth Coudoux (vc), Svenja Doeinck (db)) und Nicola Hein Solo (guit, electr) / Salomea (Rebekka Salomea (voc, fx), Yannis Anft (synths), Oliver Lutz (e- & synth b), Leif Berger (dr, drumpad)) (Foto) sowie das Duo Lukasheva/Mahnig (Tamara Lukasheva (voc), Dominik Mahnig (dr)) und Hanna Schörken Solo auf die Bühnen des Kölner Stadtgartens.
Bachelorkonzert „Brot und Rosen“ über Musik in feministischen Bewegungen 14.02.2018
Die Studentin Alina Mayer lädt zu ihrem Bachelorabschlussprojektkonzert im Rahmen des Studienganges künstlerisch-pädagogische Ausbildung an der HMTM Hannover ein: „Brot und Rosen – ein moderiertes Konzert zum Thema Musik in feministischen Bewegungen“ findet am 14.02.2018 um 19 Uhr in Hannover statt. In der Ankündigung heißt es: „Musik ist und war schon immer auch Ausdruck und Austragungsort feministischer Themen unterschiedlicher Art. Gerade die (europäische) klassische Musik ist als Betätigungsfeld von Feminist*innen weit weniger bekannt als andere Genres. So setzte sich die Komponistin* Ethel Smyth als Suffragette für das Wahlrecht für Frauen ein und schrieb ihr heute bekanntestes Lied für die Bewegung. Louise Farrenc kämpfte als erste europäische Instrumentalprofessorin* jahrelang um das gleiche Gehalt wie ihre männlichen Kollegen. Mit Arbeiterinnen*liedern gingen Frauen* für einen gerechten Lohn und bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße. Und auch moderne Komponistinnen* wie Pauline Oliveros und Gabriele Hasler schreiben Stücke mit explizit feministischen Inhalt. Ob Kämpfe um Lohngleichheit, Wahlrecht, die Thematisierung des Frauen*bildes in der klassischen Oper oder des Geniekultes um männliche Komponisten: Im Konzert soll mit Beispielen aus verschiedenen Genres hörbar gemacht werden, wie Musik im Zusammenhang mit feministischen Bewegungen stand und steht“. Eintritt frei!
Ort: Kammermusiksaal, Uhlemeyerstraße 21, 30175 Hannover
Neue Konzertreihe 2018 im Jazzinstitut Darmstadt YEAH!BANDS!
Die neue Konzertreihe YEAH!BANDS! widmet sich in der ersten Hälfte des Konzertjahres im Darmstädter Jazzinstitut außergewöhnlichen Formationen gleichberechtigter KünstlerInnen. Damit feiert das Institut eine zutiefst demokratische Idee: die Band. Sie ist neben der Improvisation das beständigste musikalische Konzept des Jazz und existierte schon zu Beginn seiner über 100jährigen Geschichte. Identifizierbar, in fester Besetzung, mit eigenem Sound und unverwechselbarer Klangästhetik, ohne Hierarchie, ohne Heldenverehrung, frei, emanzipiert, als Gemeinschaft von gleichwertigen IndividualistInnen.
Das erste Konzert der Reihe ist zugleich das Auftaktkonzert des dazz – Jazz Winter Darmstadt 2018 am Freitag, dem 12. Januar. Der Saxophonist und Berliner Jazzpreisträger 2017, Gebhard Ullmann, Bassist Oliver Potratz und Eric Schaefer, präsentieren die neue CD ihrer elektroakustischen Band „Das Kondensat“. Im Februar und März folgen dann mit dem Lisbeth Quartett und Fly Magic zwei junge Bands, die sich musikalisch zu gleichen Teilen in Berlin und in New York verorten, bevor mit Quiet Fire im April ein All-European Quintett mit der deutschen Harfenistin Kathrin Pechlof und Wurzeln in Deutschland, Polen, Italien und Griechenland seine besondere klangliche Visitenkarte im Jazzinstitut hinterlässt. Am Vorabend ihres Auftritts beim Moers Festivals an Pfingsten präsentieren sich in der Bessunger Knabenschule schließlich mit States of Play neun Weltklasse-Improvisatoren in einem visuell und akustisch originellen Setting als Abschluss der Reihe YEAH!BANDS!.
Eintritt: 18 .-€, ermäßigt 12.-€ (unter 21 Jahre oder Teilhabe-Card: 3 Euro)
Einlass: 19.30 Uhr | Beginn: 20.30 Uhr | Ticketreservierung: Mail an ed.tu1761992082titsn1761992082izzaj1761992082@zzaj1761992082 mit Name und Anzahl der Karten, Tickets werden am Konzerttag bis 20 Uhr an der Abendkasse hinterlegt. Danach freier Verkauf.
Spielorte: Jazzinstitut Darmstadt, Kavaliershaus am Bessunger Jagdhof, Bessunger Straße 88d, 64285 Darmstadt und Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt
Trikont feiert 50jähriges Jubiläum mit Konzerten & Buchveröffentlichung
Trikont, das „wahrscheinlich älteste Indie-Label“ weltweit, wird in diesem Jahr 50 Jahre alt. Das Münchner Label und Verlag begann seine Arbeit inmitten der Studentenunruhen 1967, anfangs als Verlag für radikal linke Bücher, dann als Label für „outsider music“ aus der ganzen Welt: „Musik von Künstlern, die erfolgreich auf ihre Eigenart bestehen, sich ihren Eigensinn bewahren, was zu sagen und zu singen haben und in vielen unterschiedlichen Genres zuhause sind. Und nicht zu vergessen unsere vielen, vielen Sampler die ganz unterschiedlich klingende Geschichten aus der heimischen und weltweiten Populärmusik erzählen, und ihr etwas von ihrer Leidenschaft und Würde zurückgeben und uns mehr zeigen als eine grell bemalte Oberfläche„.
Diesem Anspruch ist sich das Label bis heute treu geblieben, mit seinen 492 Veröffentlichungen umfasst der Trikont-Katalog die größtmögliche Range verschiedener „roots music“-Stile von finnischem Tango bis Afrikanischem Rap. Sein Jubiläum feiert der Verlag jetzt mit der Labelbiographie „Die Trikont-Story: Musik, Krawall und schöne Künste”, einer neuen Homepage und zwei grandiosen Labelnights: am 15.11. spielen im Bi Nuu in Berlin die Trikont-KünstlerInnen Kofelgschroa, Bernadette La Hengst, Lydia Daher und Textor & Renz auf. Am 30.11. geht es dann nach München ins Feierwerk. Dort kann das Publikum einer Lesung der Biographie lauschen und Konzerte mit Attwenger, Express Brass Band, Eric Pfeil, Coconami, Mrs. Zwirbl und den Zitronen Püppies erleben.
PopCamp Konzert mit Ingold, Pulsar Tales u.a. 17.11.2017 Berlin
Im Mai wurden sie für die Teilnahme am Bandförderprogramm PopCamp ausgewählt, jetzt gibt es ein erstes Konzert mit den fünf Bands. Mit dabei sind das TripPop-/Electronicatrio INGOLD (Mannheim) und die vierköpfige Pop-/Fusionband PULSAR TALES aus Köln sowie Indianageflüster aus Kastellaun, Mind Trap aus Bad Kreuznach und Soeckers aus Ahaus. Das Konzert findet am 17.11.2017 ab 19:30 Uhr in Berlin statt.
Veranstaltungsort: Pfefferberg Haus 13, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin
MusikerInnen aus der Region Stuttgart für Benefizkonzert gesucht!
Jesper Jeppesen studiert an der SAE Musik-Management und plant für seine Prüfung ein Live-Event. Dieses soll ein Benefizkonzert für krebskranke Kinder sein. Das Konzert findet am Donnerstag, 1. Februar 2018 im Freien Musikzentrum Feuerbach statt. Beginn ist um 19 Uhr und der Eintritt frei. Außer Musik wird es auch Getränke und Essen geben. Für dieses Konzert sucht er jetzt MusikerInnen aus der Region Stuttgart, die Lust haben, für eine gute Sache zu spielen.
Kontakt: Jesper Jeppesen, ed.be1761992082w@jre1761992082psej1761992082
Konzert des Netzwerks zur Jazzausbildung in Frankfurt: „Young Urban Jazz“ 19.11.2017
Der Preis der Anna-Lena Schnabel“ hieß ein interessantes Feature, das der Sender 3sat am 22.10. über die hochbegabte Saxophonistin Anna-Lena Schnabel ausstrahlte. Der dreiviertelstündige Bericht lässt die sympathische Musikerin zu Wort kommen, die schon in jungen Jahren auf mehreren Instrumenten Jugend Musiziert Höchstpunktzahlen bekam, sich schließlich für den Jazz entschied und in diesem Jahr den „Echo Jazz“ 2017 erhielt. Leider mit einem großen Wermutstropfen, denn man ließ sie beim Konzert anlässlich der Preisverleihung nicht einmal ihre eigenen Stücke spielen, weil diese vom Übertragungssender NDR als nicht gefällig genug bewertet wurden. Ein Film über den Konflikt zwischen Authentizität und Erfolg im Musikbusiness und über die Verlogenheit des Fernsehens. Der Sender dementiert das „Verbot“ im übrigen und behauptet, die Liedauswahl sei vom Tour-Management der Musikerin gekommen. Den Film gibt es zum Nachschauen in der 3sat-Mediathek.
„Im Rahmen des Konzerts „Young Urban Jazz“ am 19. November um 19 Uhr in der Frankfurter Musikwerkstatt werden Bands und Ensembles aus den Frankfurter Jazz-Ausbildungsstätten und dem Projekt “Jazz und Improvisierte Musik in die Schulen” spielen. Das Netzwerk will hiermit auf 5 Jahre gemeinsame Nachwuchsarbeit in Frankfurt aufmerksam machen. Wer sich in Frankfurt und Umgebung für Jazz interessiert und vielleicht sogar die Musik zum Beruf machen möchte, wird früher oder später in einem der Ausbildungsinstitute oder Initiativen landen, die sich hier zusammen geschlossen haben und deren Vertreter mit Informationen zur Ausbildung bereit stehen. Das Konzert bietet ein Podium für junge Musikerinnen und Musiker: von der Schüler-Big Band über Ensembles mit Jazz-Studierenden bis hin zum Schüler-Jazzensemble der Stadt Frankfurt am Main.
Beteiligt sind das Dr. Hoch’s Konservatorium, die FMW Frankfurter Musikwerkstatt, Waggong e.V, die Musikschule Frankfurt, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und das Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schulen“. Der Eintritt ist frei!
Veranstaltungsort: Frankfurter Musikwerkstatt, Edisonstr. 8, 60388 Frankfurt
Konzertreview: Gaby Moreno auf Deutschlandtour
Die Singer- und Songwriterin Gaby Moreno tourt durch Deutschland. Die sympathische Musikerin aus Guatemala hatte letztes Jahr ihr neuestes Album „Illusion“ auf den Weg gebracht. Dieses Jahr war sie damit bei den Grammy Awards in der Kategorie „Best Latin Pop Album“ nominiert. Der Auftakt der Tournee auf deutschem Boden am 05.10. begann mit einer idealen Kombination: Moreno brachte eine gefühlvolle Stimme mit und eine gute Mischung aus eigenen Titeln und südamerikanischen Liedern auf die Bühne. Die Band war stets perfekt abgestimmt, dazu kam das stimmungsvolle, zum jeweiligen Song passende Licht und das Kulturzentrum „Franz K“ in Reutlingen, das mit seinem Einrichtungstil eher an ein Caféhaus erinnert, als an einen Konzertsaal. Kurz: Wahnsinns Stimme, super Ausstrahlung und eine sehr gute Interaktion mit dem Publikum. Ihre Konzerte sind ein Must-seen, oder besser ein Must-hear. Noch bis 29.10. ist sie in Deutschland auf Tour, Daten gibt es auf ihrer Homepage.
Anja Klein
Neue Konzert-Talk-Reihe „The Lokal Listener“ im Mousonturm Frankfurt
„The LOKAL Listener – Gregor Praml trifft…“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe, die das Frankfurter Musikleben zukünftig um eine monatliche Sonntag-Matinée bereichern wird. Der Kontrabassist, Komponist und Musikredakteur bei hr2-kultur Gregor Praml empfängt JazzmusikerInnen aus Frankfurt, interviewt sie zu ihrer Musik, ihrem Leben, ihren Vorbildern und ihrem Stil und natürlich spielen diese dann auch noch ein Konzert.
Die nächsten Gäste sind Max Clouth, Martin Wagner und Oliver Leicht.
Statt Südhessisches Trommelfest die Show „Rhythmus & mehr“ 16.09.2017
TrommelfreundInnen aufgepasst: das Trommelfest in Stockstadt gibt es erst im nächsten Jahr wieder (16.9.2018) – stattdessen wird es am 16.09.2017 die Show „Rhythmus & mehr“ geben, die Trommelklänge mit anderen musikalischen Richtungen sowie Gesang und Tanz verbindet. Eine fesselnde rhythmische Gestaltung ist der rote Faden des Abends, zu dem die Trommelgruppe Vitambo mit vielen Gästen am 16. September einlädt. Wieder erwartet das Publikum eine Mischung aus mitreißenden Rhythmen der Stockstädter TrommlerInnen, schwungvollen Liedern und Musikstücken. Die Tänzerinnen von „Saraab“, einer der Glanzpunkte der ersten Show, sind wieder mit einem atemberaubenden Auftritt dabei. Perkussionsinstrumente stehen im Mittelpunkt, aber es darf kombiniert werden – von Saxophon bis Geige reicht die musikalische Mischung. Als Gastgeber hat Vitambo nicht nur eine ganze Reihe neuer Ohrwürmer und ungewöhnlicher Rhythmus-Erlebnisse vorbereitet. Vor zwei Jahren waren etwa eine heitere „Stomp“-Nummer und Tschaikowsky auf der Djembe zu erleben – und auch diesmal gibt es Besonderheiten. So etwa eine Musikdarbietung ganz ohne Stimme, Instrumente oder andere Gegenstände … Wie das geht? Überraschen lassen!
Die Show beginnt um 19 Uhr in der Stockstädter Altrheinhalle, Einlass ist ab 18.30 Uhr. Die SKG bietet Getränke und kleine Speisen an.
Der Vorverkauf hat begonnen, Karten gibt es jetzt im Vorverkauf für 12 Euro (ermäßigt 6 Euro): per E-Mail an ed.ob1761992082mativ1761992082@wohs1761992082, unter Telefon 06258-52235 oder an einigen Vorverkaufsstellen vor Ort.

