Popbüro Region Stuttgart veröffentlicht Klimabilanz für About Pop 2023

Die CO2-Emissionen eines Besuchs des About Pop Festivals 2023 in Stuttgart sind genauso hoch wie 5 Cheeseburger, 3,1 kg Mini-Datteltomaten, 96 km Autofahren, 22 Waschmaschinen-Vorgänge oder 34 Rollen Recycling-Klopapier. Das gesamte Festival hat CO2-Emissionen erzeugt wie die Herstellung von 702 iPhones, 11 Flüge von München nach Hong Kong oder die Produktion von zwei SUVs vom Typ Range Rover Sport HSE. Das hat die erste Klimabilanz des Popbüros Region Stuttgart festgestellt, die erstmals den CO2-Verbrauch, das Müllaufkommen, den Strom- und Wasserverbrauch für das Festival 2023 ermittelt hat. Bereits umgesetzte Maßnahmen wie fleischloses Catering, den Bezug von Ökostrom, die Verwendung von Recycling-Materialien sowie mehr Digital- statt Printmedien waren erste kleine Schritte, 2024 sollen weitere folgen. So wollen sie auf Wegwerfgeschirr verzichten, noch mehr regionale Lebensmittel verwenden und die klimaschonendste Mahlzeit für alle kennzeichnen. Außerdem soll beim größten Emittent – dem Verkehr – angesetzt werden: hier ist ein Kombiticket für Bus und Bahn geplant und es laufen auch Gespräche mit einem Bike-Sharing Anbieter. Langfristig möchte das Popbüro sein Wissen und seine Erfahrungen inform von Handlungsempfehlungen und Schulungen weitergeben, um weitere Nachahmer*innen zu gewinnen.

27.03.2024

Green Hosting: wo finde ich eine*n nachhaltigen Webhoster?

Rechenzentren und Server verschlingen große Mengen an Strom für Betrieb und Kühlung und generieren hohe CO2-Emissionen. Jeder Mensch, der im Internet surft, E-Mails verschickt und Daten herunterlädt, trägt so zur Klimaerwärmung bei. Eine ganz einfache Möglichkeit, den mit dem Internet verbundenen hohen Energieverbrauch zu reduzieren, besteht im sog. „Green Hosting“. Damit sind Hosting-Server und Rechenzentren gemeint, die mit Strom aus erneuerbaren Energien wie Windkraft betrieben werden und allgemein auf einen klimafreundlichen Betrieb achten. Indem ihr euch für einen grünen Webhoster, für eure Artist-Page und euren Webshop entscheidet, tragt ihr zu einer nachhaltigen Stromnutzung im Internet bei. Eine Übersicht grüner Webhoster findet ihr z.B. auf der Seite der Green Web Foundation. Oder fragt bei eurem Internet-Provider nach bzw. schaut auf deren Internetseite nach, denn wer saubere Energie nutzt, zeigt das meist auch offiziell auf seiner Website an. Wie ihr den Anbieter wechselt könnt, zeigt euch eine Schritt-für-Schritt-Anleitung von web4nature.de.

11.03.2024

WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 sucht Pionier*innen

Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate schreibt die Kulturpolitische Gesellschaft erstmalig den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 aus. Gesucht werden Pionier*innen des Klimaschutzes im Kulturbereich in Deutschland, die innovative Wege des Klimaschutzes im Kultursektor beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren. Wichtig ist dabei, dass die Klimaschutzmaßnahmen bereits umgesetzt sind und dass deren Wirkung erkennbar ist. Dabei kann es sich beispielsweise um die Einführung eines smarten Gebäudemanagements, um innovative Vermittlungs- und Diskursangebote oder um wirkungsvolle Formen der Zusammenarbeit zwischen Kulturinstitutionen und Unternehmen handeln. Einzelpersonen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen sind aufgerufen, sich bis zum 7. April 2024 über das Online-Portal von Culture4Climate für den Preis zu bewerben. Eine fachkundige Jury wird eine Shortlist der Einreichungen erstellen sowie die Preisträger*innen bestimmen. Zentrale Auswahlkriterien sind die Einsparung von Treibhausgasemissionen, der Kreativitäts- und Innovationsgrad sowie das Potenzial zur Impuls- und Breitenwirkung. Die Bekanntgabe der Preisträger*innen wird im feierlichen Rahmen der nationalen Konferenz zu Kultur und Klimaschutz der Initiative Culture4Climate am 17. September 2024 im Museum für Kunst & Gewerbe in Hamburg stattfinden.

27.02.2024

Nachhaltiges Veranstalten mit Music C•A•R•E•S & Zukunft Feiern!

Du bist Veranstalter*in und willst deine Events nachhaltiger planen? Die Infrastrukturförderung der Initiative Musik fördert zwei Projekte, die das Thema Nachhaltiges Veranstalten aufgreifen: Music C•A•R•E•S hat vor kurzem eine Pilotversion zur Berechnung der Emissionen von Musikveranstaltungen veröffentlicht. Auf der Website des Projektes findest du jede Menge hilfreiche Tipps für die ressourcenschonendere Umsetzung von Events. Zudem kannst du mit dem CO₂-Rechner eine erste Bilanz für deine Veranstaltung erstellen und entsprechende Maßnahmen setzen. Das zweite spannende Projekt ist das Netzwerk Zukunft Feiern!. Es bietet im März eine kostenlose Weiterbildung an: An vier Online-Terminen lernst du praxisnah, wie du den Energieverbrauch in deinem Club reduzierst und wie du damit Kosten sparst. Die Termine finden immer mittwochs im März, von 11 bis 17 Uhr statt. Im Anschluss finden Exkursionen in den beteiligten Städten Berlin, Hamburg, Köln und Bremen statt, bei denen du eine Energieberatung im Club live miterleben kannst. Interessierte schicken einfach eine Mail.

27.02.2024

Grün unterwegs: Förderprojekt „Musik und Nachhaltigkeit“

Das Pilotprojekt „Musik & Nachhaltigkeit“ des Goethe Instituts lädt professionelle Musiker*innen ein, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und im Rahmen einer ressourcenschonenden Musikreise umzusetzen. Der intensive Austausch zum Thema Nachhaltigkeit soll neben der musikalischen Qualität im Fokus stehen. Ein Antrag für eine Reise kann jederzeit eingereicht werden. Anträge sollten spätestens drei Monate vor Projektbeginn vorliegen. Die Durchführung muss bis spätestens 31.12.2024 erfolgen.

22.01.2024

KuMi 183 zu „Kultur und Klimaschutz“ erschienen

Die Kulturpolitische Gesellschaft widmet ihre aktuelle Ausgabe der Kulturpolitischen Mitteilungen dem Thema Klimaschutz im Kulturbereich. Sie zeigt auf, dass es im kulturellen Feld aktuell nicht mehr um das „Ob“ und „Was“, sondern um das „Wie“ des Klimaschutzes geht. So werden in dieser Ausgabe geeignete Strategien, Deklarationen, Tools und neue Ansätze für den Umgang mit vorhandenen Ressourcen präsentiert sowie vorherrschende Mentalitäten und eingeübte Organisationsabläufe hinterfragt. Zudem werden Handlungsmechanismen vorgestellt, die auf Kooperation, Netzwerken, Wissens- und Ressourcentransfer basieren und nicht zuletzt das gestalterische Potential des Kultursektors gewinnbringend einzusetzen vermögen. Einen wesentlichen Teil des Schwerpunkts steuern die Macher*innen ausgehend von der Initiative Culture4Climate zusammen mit ihren Verbundpartnern Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur e.V. (2N2K Deutschland) und Öko-Institut e.V. bei und halten nach zwei Jahren Projektlaufzeit interessante Zwischenergebnisse fest.

17.01.2024

The Changency macht „Club of Change“ auf: Weiterbildung Nachhaltigkeit

Du arbeitest in der Kultur- und Veranstaltungsbranche und weißt nicht, wo du beim Thema Nachhaltigkeit anfangen sollst? Dann werde Teil des Club of Change der Agentur für nachhaltigen Wandel The Changency. Sie bietet dir eine sechswöchige Nachhaltigkeits-Weiterbildung, in der nicht nur gelernt, sondern auch gemacht wird – und das gemeinsam mit Gleichgesinnten. Du erfährst, welche Kompetenzen und Wissen es braucht, um die nachhaltige Veränderung in der Veranstaltungsbranche zu meistern und umzusetzen. Der Fokus: Praxisnahes Handlungswissen, das du nicht in Büchern oder Goog…Ecosia nachlesen kannst. Nach 6 Wochen bist du frischgebackene*r Nachhaltigkeitsmanager*in für Veranstaltungen!

12.12.2023

Anlaufstelle „Green Culture“ für Kultur- & Medienbranche

Kulturstaatsministerin Claudia Roth hat am 29.09. in Berlin die Anlaufstelle „Green Culture“ offiziell gestartet, die nun Schritt für Schritt ihre Arbeit aufnehmen wird. Als zentraler Ansprechpartner wird sie künftig der Kultur- und Medienbranche bei der Entwicklung von klimaschonenderen Betriebs- und Produktionsabläufen zur Seite stehen.
Die Anlaufstelle baut auf dem bereits vom Bund geförderten „Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit in Kultur und Medien“ auf und erweitert dessen Angebot nun systematisch für den gesamten Kultur- und Medienbereich. Verantwortet wird die Anlaufstelle Green Culture von der Delta1 gGmbH, der Deutsche Kulturrat unterstützt sie als strategischer Partner. (Quelle: Newsletter RheinlandPfalz)

16.10.2023

Green Touring Fonds für Hamburger Musiker*innen

Der Green Touring Fonds ist gestartet – Fahrt per Bahn zum Gig und holt euch das Geld zurück! Musiker*innen, Bands und DJs mit Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Hamburg können ab sofort eine Erstattung der Reisekosten zu Konzerten beantragen, die mit der Bahn oder dem ÖPNV erreicht wurden und bis zu 70% der entstandenen Ausgaben erstattet bekommen. Dieses Mal geht es um Gigs im Zeitraum: 01.08.2023 bis 30.11.2023. Förderanträge können bis zum Jahresende eingereicht werden.
16.10.2023

Culture4Climate Online-Seminar: Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen

Klimaschutzmaßnahmen sollten dort ansetzen, wo die größten Einsparpotentiale zu heben sind. Deshalb wird im Rahmen des Online-Seminars Hotspots der Klimawirkung und Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen mit Viviana López H. und Tobias Wagner (Öko-Institut e.V.) am 26.10.2023 von 15-18 Uhr geklärt, wo die Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen liegen. Ein Mobilitätskonzept entwickeln oder bei den Druckerzeugnissen auf Recyclingpapier umstellen? Mithilfe der Hotspot Analyse könnt ihr beurteilen, wo euer Engagement die größte Wirkung entfalten kann. Den Teilnehmenden werden potenzielle Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen vorgestellt, in ihrer Wirkung analysiert und hinsichtlich der Beeinflussbarkeit diskutiert. Im Austausch erfahren die Teilnehmenden, welche Ansätze in anderen Kulturorganisationen bereits gefruchtet haben und welche Probleme aufgetreten sind. Hinsichtlich ausgewählter Klimaschutzaspekte, wie z.B. Ökostrom oder Klimaneutralität, existieren Missverständnisse, wie diese hinsichtlich ihrer Wirkung zu beurteilen sind. Diese Missverständnisse werden diskutiert und aus Fachperspektive erläutert. Die Teilnahme an dem von Culture4Climate veranstalteten Seminar ist kostenlos, eine frühe Anmeldung wird empfohlen. Weitere Weiterbildungs-Seminare hier.

16.10.2023

Popakademie Talks zum Thema Musik und Nachhaltigkeit starten am 10.10.2023

Im Wintersemester 2023/2024 veranstaltet die Popakademie wieder die Reihe „Popakademie Talks“. Im Herbst stellen Gäste aus dem Musik- und Kulturbereich das Thema „Musik und Nachhaltigkeit“ vor. Die Popakademie Talks starten am Dienstag, den 17. November um 19 Uhr mit Zora Brändle, die einen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit gibt. Zora Brändle studierte an der Popakademie Baden-Württemberg Musikbusiness, wo sie unter anderem am Projekt Green Touring beteiligt war. Brändle war von 2018 bis 2023 Vorsitzende des Clubverband EventKultur Rhein-Neckar, Co-Initiatorin der Delta Frauen und Co-Initiatorin, Gründungsmitglied und aktuell 2. Vorsitzende von Clubkultur Baden- Württemberg. Seit 2020 absolviert sie berufsbegleitend den MBA Sustainability Management an der Leuphana Universität Lüneburg und beschäftigt sich beruflich, privat und im Ehrenamt mit Nachhaltigkeit in der Kultur. Außerdem ist sie seit 2022 in der Fachjury Nachhaltigkeit des Applaus-Spielstättenpreis der Initiative Musik. Am 14. November 2023 geht es im Talk mit Nicholas Müller um das Thema soziale Nachhaltigkeit als Musiker. Am 05. Dezember 2023 ist Laura Knobloch zu Gast und spricht über Nachhaltigkeit bei Festivalplanungen am Beispiel von Enjoy Jazz. Die Talks finden jeweils in der Popakademie in Raum 001 statt, eine Anmeldung ist nicht nötig.

10.10.2023

Kulturzentrum Pavillon bekommt Förderung für klimaneutrale Konzertreihe „Act Now!“

Mit dem antragsoffenen „Fonds Zero will die Kulturstiftung Kultureinrichtungen darin unterstützen, von 2023-2027 klimaneutrale Produktionsformen und neue Ästhetiken mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. Damit soll modellhaft ein Beitrag zu einer Neuorientierung in der deutschen Kulturlandschaft geleistet werden, um deren Ausstoß an Treibhausgasen langfristig zu reduzieren. Im September 2022 wurden 25 Projekte zur Förderung ausgewählt. Mit dabei ist das Projekt „Act Now!“ des Kulturzentrums Pavillon in Hannover, das dafür mit Culture Declares Emergency kooperiert und eine klimaneutrale Konzertreihe mit Rahmenprogramm realisieren will. Angefragt werden dazu Bands, die sich bereits öffentlich zur „Climate Action“ bekannt haben und sich vermehrt an ein jüngeres Publikum richten. Dabei sollen verschiedene Ansätze und Konzepte der An- und Abreise praktisch erprobt werden, z.B. dass die Bands mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen und die Backline in Hannover angemietet und bereitgestellt wird. Außerdem ist geplant, dass das Publikum während der Konzerte über Bewegung auf sogenannten Energy Floors selbst Energie erzeugen kann. Unterstützt und beraten wird das Vorhaben von den Scientists 4 Future. Die erste Veranstaltung soll am 06.10.2023 mit einer Fishbowl-Diskussion, Markt, Film, Ausstellung und Konzerten mit Hundreds & Serpentin stattfinden.

29.08.2023