Intakt Förderpreis

Seit 2004 verleiht die miriam-stiftung jährlich den Förderpreis InTakt. Ausgezeichnet werden inklusive Musikgruppen mit beispielhaften und innovativen Konzepten zusammen mit ihren pädagogischen und/oder künstlerischen Leiterinnen und Leitern. Der Förderpreis InTakt 2018 wird für Ensembles und Musikgruppen ausgeschrieben, die (auch) mit unkonventionellen Klängen und Instrumenten experimentieren und Menschen mit und ohne Behinderung an neue Klangwelten heranführen, vielfältige Klangmöglichkeiten erforschen und gemeinsames Spiel bei unterschiedlichsten Voraussetzungen ermöglichen. Übergeordnetes Ziel des Förderpreises InTakt ist es, die Präsenz von inklusiven Ensembles im Musikleben zu steigern und das Interesse an innovativen Klangwelten zu verstärken. Bewerbungsschluss: 04.05.2018.

05.03.2018

MIGRApolis Bonn veranstaltet transkulturelle Musiker-Treffen mit offener Jam-Session

Das Projekt soll einen Raum und Möglichkeiten für Musiker*innen jedweder Herkunft schaffen, um sich auszutauschen und gemeinsam zu musizieren. Dabei dient Musik als gemeinsame Sprache, Medium und Brücke, um interkulturelle Begegnungen, Austausch und Verständigung zu ermöglichen und zu fördern. Der transkulturelle Musiker*innen-Treff mit offener Jam-Session findet an drei Terminen jeweils von 18:00 bis 22:00 Uhr im MIGRApolis-Haus der Vielfalt in der Brüdergasse 16-18 im Zentrum von Bonn statt, die nächsten Termine sind am 11.11. und am 09.12.2017. Die Jam-Sessions werden unter musikpädagogischer Anleitung von Tulio Teixeira organisiert. Um die aktive Beteiligung aller Musiker*innen und Besucher*innen zu ermöglichen, werden bei den Treffen eine Auswahl an Instrumenten zur Verfügung gestellt. So können neue Instrumente spielerisch ausprobiert werden und interessierte Menschen an Musik herangeführt werden, die vielleicht noch keine oder nur wenig Erfahrungen im Musizieren haben.

Das Projekt beabsichtigt dazu beizutragen, dass Menschen verschiedener Herkunft und Kulturen sich treffen, interkulturell austauschen, miteinander musizieren und neue transkulturelle Ausdrucksformen schaffen. Über das gemeinsame Musizieren sollen Möglichkeiten und Anreize geschaffen werden, dass interessierte Menschen, Musiker*innen und Zuhörer*innen sich kennenlernen, miteinander vernetzen, kulturelle Vielfalt erleben und diese mit ihren eigenen und neu entstehenden musikalischen Ausdrucksformen bereichern.

In Kooperation mit dem Verein Pesanggrahan Indonesia, dem Indonesischen Kulturzentrum und dem Landesmusikrat NRW.

01.11.2017

Projektmitarbeiter*in der Beratungsstelle Inklusion im Kulturbereich (Dresden) gesucht

In der Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. in Dresden ist zum 01. Juni 2017 die Stelle der Projektmitarbeiter*in der Beratungsstelle Inklusion im Kulturbereich (BIK) zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 21. Mai 2017.

(Quelle: Newsletter Kulturbüro Rheinland-Pfalz)

15.05.2017

Förderpreis InTakt 2017

Seit 2004 verleiht die miriam-stiftung jährlich den Förderpreis InTakt. Ausgezeichnet werden einerseits inklusive Musikgruppen und zum anderen MusikpädagogInnen für die Entwicklung beispielgebender inklusiver musikalischer Arbeit, die sich gut in vergleichbare Kontexte übertragen lassen. Im Jahr 2017 wird der Förderpreis zum Thema CHOR INKLUSIV ausgeschrieben. Um den Förderpreis können sich Chöre und Vokalensembles bewerben, die Inklusion und kulturelle Teilhabe am Musikleben aller als ihren Auftrag verstehen und modellhaft umsetzen. Der Förderpreis InTakt 2017 ist mit 5.000.- € dotiert. Bewerbungsschluss ist der 17. März 2017.

19.12.2016

StudienassistentIn am Institut für musikpädagogische Forschung der mdw Wien gesucht

Am Institut für musikpädagogische Forschung, Musikdidaktik und Elementares Musizieren der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist ab November 2016 die Stelle einer Studienassistentin/eines Studienassistenten für Inklusive Musikpädagogik zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: teilbeschäftigt mit 5 Wochenstunden
Vertrag: auf 1 Jahr befristetes Arbeitsverhältnis gem. § 30 Kollektivvertrag
Mindestentgelt: € 240,19 monatlich Brutto (14-mal) gem. KV
Aufnahmebedingungen: Studierende einer facheinschlägigen Studienrichtung, bevorzugt des
Bachelorstudiums Instrumental/Gesangspädagogik bzw. Masterstudiums
Aufgaben:
Mithilfe bei der Vorbereitung und Durchführung von Proben der Band All Stars Inclusive, Durchführung von Teilproben, Erstellung von Notenmaterial, Betreuung von hospitierenden Studierenden, Vorbereitung und Unterstützung von Auftritten und Studioaufnahmen
Ende der Bewerbungsfrist: 27. Oktober 2016 (Datum des Poststempels)

09.10.2016

„All Inclusion Festival“ im Club Zentral 10.06.2016

Popbüro präsentiert: das erste All Inclusion Festival im Club Zentral! Erstmalig steigt 2016 das große Inklusionsfest der Nikolauspflege Stuttgart und dem Jugendhaus Mitte am Freitag, den 10. Juni mit einem bunten, abwechslungsreichen Programm und Angeboten aus den Bereichen Spiel, Gaming, Sport, Kreativ, Kunst, Musik und Kultur auf dem Jugendhaus-Gelände ab 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Festival wird Indoor und Outdoor stattfinden. Über den Tag bis in die Nacht hinein finden DJ-Gigs und Konzerte – sowohl im Elektro-Lounge-Zelt außen als auch im Club Zentral – statt. Dabei sind die meisten Bands und DJs aus Stuttgart und Umgebung und in ihrem Genre alle eine Klasse für sich. U.a. werden Eau Rouge, David Delane und Danny Salas für gute Unterhaltung sorgen.

06.06.2016

Kinder zum Olymp!-Kongress am 25./26. Juni in Freiburg

Im Fokus der Veranstaltung stehen unter dem Motto „Unbedingt! Zutritt für alle zu Kunst und Kultur“ Zugangsmöglichkeiten zu Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche. Mit Vorträgen, Podien und einem künstlerischen Programm im Plenum sowie parallelen, interaktiven Foren zu spezifischen Aspekten des Feldes liefert der Kongress Anregungen für die Praxis und bietet darüber hinaus eine Plattform für den Austausch der Akteure.

(Quelle: Newsletter Freie Szene Rheinland-Pfalz Nr. 135, Mai 2015)

21.05.2015

NachwuchskünstlerInnen für inklusive Theaterproduktion gesucht!

Drei Kölner Kulturakteure suchen für die inklusive und multidisziplinäre Theaterproduktion „Verflüchtigung“ junge KünstlerInnen mit und ohne Behinderung. Das Sommerblut Kulturfestival, das ZAK Zirkus und Artistikzentrum Köln und das Sommertheater Pusteblume rufen nationale und internationale TänzerInnen, SchauspielerInnen, MusikerInnen, SängerInnen, New Circus­ und MedienkünstlerInnen auf, sich für die Teilnahme zu bewerben. Voraussetzungen sind ein Mindestalter von 18 Jahren und erste konkrete und erfolgreiche Erfahrungen in den verschiedenen künstlerischen Szenen. Einreichfrist: 30.12.2013

24.11.2013