Hessische Band für Bundesfestival creole – globale Musik aus Deutschland gesucht
Unter dem Label creole findet sich eine Vielzahl von Projekten und Veranstaltungen. Wichtigstes Projekt seit 2006 ist der Wettbewerb creole – globale Musik aus Deutschland. creole sucht die professionellen Bands und Ensembles, die diese musikalische Vielfalt in Deutschland repräsentieren und gleichzeitig die Virtuosen dieser neuen Musiksprache sind. Mehr als 5.000 Musikerinnen und Musiker haben sich in den letzten zehn Jahren in vier Wettbewerbsrunden präsentiert, viele davon mit einem migrantischen Lebenshintergrund. Ab 2017 wird es das creole festival geben, zu dem herausragende MusikerInnen und besonders eindrucksvolle Performances aus den verschiedenen Regionen Deutschlands präsentiert und ausgezeichnet werden. Das creole Festival findet am 9./10. November 2017 im Kulturzentrum Pavillon in Hannover statt. Auch Hessen wird mit einer Band, die es jetzt zu finden gilt, präsent sein. Neben Geldpreisen winken Auftritte auf renommierten Festivals oder eine Clubtournee quer durch Deutschland.
Der Wettbewerb richtet sich an alle Gruppen, die sich in ihrer Musik der Grenzüberschreitung, transkulturellen Verknüpfung und interkulturellen Begegnung widmen. Dabei verzichtet er bewusst auf eine Trennung zwischen der Bearbeitung europäischer und außereuropäischer Musikkulturen. Der Wettbewerb sucht die Vielfalt der Musiktraditionen, gleichzeitig sucht er die Virtuosen der neuen Musiksprachen. Der Wettbewerb richtet sich altersunabhängig ausschließlich an Musikgruppen / Bands, die in einer eindeutig benannten und eingespielten Besetzung auftreten. Die MusikerInnen sollen als semiprofessionelle oder professionelle MusikerInnen wirken und müssen über entsprechende Konzerterfahrungen verfügen. Als Zulassungskriterien für creole Hessen gelten:
– dass die MusikerInnen der sich bewerbenden Gruppen überwiegend ihren Wohnsitz in Hessen haben,
– dass die Musik der Gruppen im weiten Bereich populärer Musik angesiedelt ist,
– dass sich die Gruppen eindeutig erkennbar und benennbar mit einer oder mit verschiedenen regionalen oder ethnischen Musikkulturen auseinandersetzen.
Bewerbungen sind einzureichen an die Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen: LAKS Hessen e.V., Wolfhager Straße 10, 34117 Kassel. Einsendeschluss: 10. September 2017.
hr4-Chorwettbewerb „Singt euren Song“ sucht Hessens sympathischsten Chor
„Singen macht Spaß, vor allem, wenn man es in der Gemeinschaft macht, und deshalb suchen wir Hessens sympathischsten Chor“, sagt hr-Moderator und Juryvorsitzender Jörg Bombach. Ab sofort können sich hessische Chöre für den hr4-Chorwettbewerb anmelden und eine Reise zu einem europäischen Chorfestival gewinnen. Hessens Chöre sind so vielfältig wie das Bundesland selbst. Ob Pop-, Gospel-, Männer-, Frauen- oder Kinderchor, alle verbindet eines: die Freude am Singen und ein großes Gemeinschaftsgefühl. Der Radiosender interessiert sich zum einem für die Musik der Chöre, aber vor allem für die Menschen dahinter – für ihre Begeisterung, ihr Engagement und ihren Zusammenhalt. Der hr4-Chorwettbewerb will zeigen, welche tollen Chöre und Menschen in unserem Bundesland zusammen singen und auch sonst viel gemeinsam bewegen. „Wichtig ist uns die erkennbare Freude am Singen und das soziale Engagement in großer Gemeinschaft“, verrät Jörg Bombach, der gemeinsam mit seiner Jury 15 Finalisten aussucht. Der Gewinnerchor wird anschließend via TED-Voting von den hr4-HörerInnen bestimmt. Die siegreichen Sängerinnen und Sänger fahren dann gemeinsam zu einem europäischen Chorfestival.
Bewerben können sich Chöre (Mindestalter 18 Jahre) mit Wohnsitz in Deutschland mit einer Gesangsprobe und einem Text, der beschreibt, was Euren Chor so besonders macht, menschlich und musikalisch – und wie er entstanden ist. Die Anmeldung zum Chorwettbewerb ist bis zum 11. August 2017 über ein Bewerbungsformular möglich.
„Kulturkoffer“ stellt Landesfördermittel für Jugend-Kulturprojekte bereit (bis 04.05. bewerben)
Noch bis zum 4. Mai 2017 können sich Hessens Kulturakteure erneut um Landesfördermittel aus dem „Kulturkoffer“ bewerben. Gesucht werden sowohl bereits etablierte als auch neue Angebote der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche vor allem im Alter von 10 bis 16 Jahren. Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Projektpartner die Angebote gemeinsam planen und durchführen. Der „Kulturkoffer“ fördert Modelle und Konzepte aller künstlerischen Sparten und Formate, die einen interdisziplinären, interkulturellen, inklusiven oder intergenerativen Ansatz verfolgen. Sie sollen jungen Menschen einen Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen, die damit bisher wenig Kontakt hatten. Die Angebote müssen zwischen August und Dezember 2017 stattfinden. Aus allen eingereichten Anträgen wählt eine unabhängige Jury Projekte zur Förderung aus, die das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst bewilligt. Die Landesvereinigung Kulturelle Bildung Hessen e.V. koordiniert das Modellprojekt und ist für das Ausschreibungsverfahren zuständig.
„Wir wollen vor allem die Angebote für Kinder und Jugendliche abseits der Ballungsräume, in strukturschwachen Regionen und auf dem Land ausbauen. Ich freue mich auf spannende Bewerbungen für Projekte, die dazu beitragen, unsere kulturelle Bildungslandschaft weiterzuentwickeln“, so Kunst- und Kulturminister Boris Rhein.
Netzwerk Jazz in Hessen: „Wie sich Jazz in die Schule bringen lässt“ 03.12.2016 Frankfurt
Nach einer etwas längeren Pause trifft sich das Netzwerk Jazz in Hessen wieder zu einem Treffen am Samstag, 3. Dezember 2016, 11 bis 13 Uhr in der Musikschule Frankfurt. Zum Inhalt:
Vierte Stunde: „Jazz“ – Wie sich Jazz in die Schule bringen lässt…
In Frankfurt gibt es in diesem Jahr seit fünf Jahren das Projekt „Jazz und improvisierte Musik an die Schule“. In Baden-Württemberg wird seit Jahren an Schulprojekten mit Jazz gearbeitet, die vom Land besonders gefördert werden. Die JazzAhead Bremen plant nächstes Jahr ein Symposium zum Thema Jazz in der Schule, das aber nicht eine reine Schwatzbude sein soll, sondern konkrete Pläne entwickeln will, wie sich solche Projekte inhaltlich genauso wie politisch realisieren lassen.
Auch in Hessen gibt es landesweit einen Bedarf nach schulischen Jazzprojekten. Es gibt eine ganze Reihe solcher Projekte, die meist von einzelnen Künstler/innen betreut werden; eine inhaltliche, personelle oder gar pädagogische Vernetzung existiert dabei bislang nicht. Das Netzwerk Jazz in Hessen will beim Netzwerktreffen am 3. Dezember einige solche Projekte oder Projektideen vorstellen.
Wir fragen danach, was es bereits gibt, noch mehr aber danach, was Musiker, Lehrer, Initiativen oder sonstwie mit dem Thema Befasste sich wünschen würden. Wir wollen erfahren, wo die Grenzen sind, an die man bei Schulprojekten mit Jazz stößt, und wir stellen uns vor, dass uns vielleicht nach einem solchen Treffen etwas klarer wird, in welche Richtung man auch politisch agieren müsste, um diese Grenzen zu überwinden.
Für kurze Eingangsstatements spricht die Saxophonistin Corinna Danzer, die sich damit beschäftigt, was Jazzer im Gruppenunterricht in Grundschulen einbringen können; der Pianist Uwe Oberg, der in und um Wiesbaden Schulprojekte mit Schülerinnen und Schülern initiiert hat; der Schlagzeuger und Pädagoge Sascha Wild, der das Frankfurter Projekt „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule“ von Anfang an mit betreut und Wolfgang Diefenbach, der Initiator des Landesjugendjazzorchesters Hessen und des Landeswettbewerbs „Jugend jazzt“.
Um eine kurze Online-Anmeldung wird gebeten unter: www.netzwerk-jazz-hessen.de (eine Teilnahme ist aber auch ohne Anmeldung möglich und willkommen!).
Bad Homburger Laternenfest 02.-05.09.2016
Das Bad Homburger Laternenfest steht in den Startlöchern und erwartet 400.000 Gäste, die 4 Tage lang in der illuminierten Innenstadt mit ihren vielen Buden, Ständen und Karussells flanieren und feiern werden. Und wie jedes Jahr gibt es viel Livemusik. Auf dem Platz an der Weed und unter dem großen Brückenbogen gibt es ein Programm mit leiseren, „unplugged“ Tönen; zu hören sind Rock und Pop der letzten Jahrzehnte, aber auch Irish Folk, Flamenco und Jazz beim Frühschoppen am Sonntag. Auf den Bühnen vor dem Kurhaus, auf dem Marktplatz, dem Waisenhausplatz und auf der Schlossgarage geht an jedem Abend ab 19 Uhr Blues, Soul, Funk, Folk, Country oder Pop, ob Classic Rock, Alternative Rock und Alpen-Rock mit Matthias Baselmann-Band, Key Out, Reimtext, Niteshift, Martin Sahm, Nuwanda, Pfund, Acoustic Storm, Weap, Voll daneben, Duo Caro und C.I.O. Das Bad Homburger Rock‘ n’Roll-Zentrum „8 nach 6“ setzt auf dem Schulhof an der Rathausstraße seine „Musikbox“ mit Showeinlagen, Musik und Tanz für Jedermann und am Montag mit Live-Musik der „Tornados“ in Gang. Der Jugendkulturtreff e-werk in der Wallstraße feiert an allen vier Tagen sein Festival „Rock das e-werk!“, zu dem mehr als ein Dutzend regionaler und überregionaler Bands wie Revolution Eve, Iron Guns, PZZL u.a. eingeladen sind.
Am Freitag nehmen die Festplätze, Biergärten und Treffpunkte um 14 Uhr den Betrieb auf, an den anderen drei Tagen um 11 Uhr. Ein Programmheft mit allen Details zum Laternenfest ist im Stadtladen im Rathaus, bei Tourist Info + Service im Kurhaus und im Bahnhof sowie an vielen weiteren Stellen erhältlich. Es kann auch auf der Homepage www.laternenfest.de heruntergeladen werden.
Pilotprojekt „Zukunftsfähigkeit gestalten!“ in Hessen und NRW gestartet
Zehn Soziokulturelle Zentren, freie Theater und Kulturinitiativen aus Hessen und Nordrhein-Westfalen machen sich innerhalb der nächsten zwölf Monate auf den gemeinsamen Weg, erste Schritte einer zukunftsweisenden Ausrichtung einzuleiten, die die Nachhaltigkeit in den Blick nimmt. Je fünf Teilnehmer aus Hessen (Schlachthof Wiesbaden, Hafen 2 Offenbach, Kulturzentrum Kreuz Fulda, Bessunger Knabenschule Darmstadt, Gallus Theater Frankfurt) und Nordrhein-Westfalen (Alte Feuerwache Köln, Alarmtheater Bielefeld, Lindenbrauerei Unna, Kulturzentrum Lichtburg Wetter, Werkhaus Krefeld) nehmen an dem bundesweit bisher einmaligen Pilotprojekt teil. Gefördert wird das Pilotprojekt von der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren Hessen (LAKS Hessen) und der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren Nordrhein-Westfalen (LAG NW), die EnergieAgentur.NRW unterstützt die Zentren fachkundig beratend. Eine wissenschaftliche Begleitung der Pilotstudie erfolgt durch das Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim. Für Marcus Müller, Klima-Netzwerker der EnergieAgentur.NRW, gibt es für die Unterstützung des Pilotprojektes gute Gründe: „Die EnergieAgentur.NRW unterstützt das Pilotprojekt, da es als Modellvorhaben in NRW und Hessen über das 2011 gestartete Projekt der EnergieAgentur.NRW (Green Club Index) hinausgeht und neben der klassischen Erhebung von Verbräuchen, dem Aufspüren von Energieeffizienzpotentialen zur Senkung von Energiekosten sowie der Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, den Fokus auf die die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation richtet unter dem Fokus einer nachhaltigen Entwicklung und Übertragbarkeit auf andere Zentren.“
Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Leiter des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, unterstreicht die Notwendigkeit, das weite Feld der freien Kulturszene im Hinblick auf eine nachhaltigere Ausgestaltung wissenschaftlich zu erforschen: „Ein Phänomen der „Neuen Kulturpolitik“ ab Mitte der 1970er in der alten Bundesrepublik ist die Soziokultur. Die Zentren blicken nun auf Jahrzehnte einer gelungenen, aber ganz und gar nicht gesicherten Institutionalisierung in der kommunalen Kulturlandschaft. Die Frage der Nachhaltigkeit ist wegen der prekären Praxis evident.“ Die begleitende Forschung der Pilotstudie wird sich der Frage widmen, was es an Gelingensbedingungen bedarf, um die Zukunft der freien Kulturszene nachhaltiger als bisher zu gestalten. Erste Untersuchungsergebnisse des Pilotprojektes werden im Rahmen einer Fachtagung „Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben – (k)ein Thema?!“ am Fr, 16.09.2016 in Wetter (Ruhr) vorgestellt. Die Tagung, die von der EnergieAgentur.NRW und dem Kulturzentrum Lichtburg e.V. gemeinsam durchgeführt wird, findet in der Zeit von 10-16 Uhr in dem Veranstaltungszentrum der Stadtsparkasse Wetter /Ruhr, Kaiserstr. 78 in 58300 Wetter (Ruhr) statt. Umweltminister Johannes Remmel (Bündnis 90/Die Grünen) hat seine Teilnahme bereits zugesagt. Im Rahmen der Fachtagung wird die EnergieAgenturNRW auch das Energieeffizienz-Projekt Green Club Index vorstellen.
Weitere Infos: http://www.kultur-und-nachhaltigkeit.de/portfolio-item/energieeffizienz-in-soziokulturellen-zentren/
31. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen
Nachwuchs-MusikerInnen können sich ab sofort wieder für den 31. Landeswettbewerb „Jugend Jazzt Hessen“ bewerben. Der Wettbewerb ist eine herausragende Plattform für junge Menschen, die sich der spontanen und kreativen Musiksprache des Jazz widmen. Der Jazz-Wettbewerb des Landesmusikrats Hessen e.V. findet in diesem Jahr am 10. Juli 2016 statt und ist für SolistInnen (Blechbläser, Holzbläser, Gitarre, Klavier, Schlagzeug, Gesang usw.) und Combos ausgeschrieben. Die Anmeldung zum Wettbewerb ist bis 31. Mai 2016 möglich. Der Austragungsort des Wettbewerbes ist in diesem Jahr Rüsselsheim.
Hier geht zur Ausschreibung: http://www.landesmusikrat-hessen.de/pdf/Jugend_jazzt/Ausschreibung%20Jugend%20Jazzt%202016.pdf
Hessen startet Modellprojekt für die Förderung der Soziokultur und verdoppelt Fördersumme
Kunst- und Kulturminister Boris Rhein hat kürzlich gemeinsam mit den Vertreten der Landesarbeitsgemeinschaft der Kulturinitiativen und soziokulturellen Zentren in Hessen e.V. (LAKS) das deutschlandweit einmalige Modellprojekt für die Förderung der Soziokultur im Land gestartet. Kernpunkt des Modellprojekts ist, dass die LAKS künftig die erste Anlaufstation für die Antragsteller sein wird. Hier gibt es kompetente Beratung, Informationen und die Prüfung auf Förderfähigkeit. Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) stellt der LAKS die Fördergelder zur Verfügung, die diese dann an die soziokulturellen Zentren und Initiativen weiterleitet. Für beide Seiten, Verwaltung und Kulturakteure erreicht die Landesregierung mit dem Modellprojekt zudem eine nennenswerte Verwaltungsvereinfachung. Die Vereinbarung über den Modellversuch hat eine Laufzeit von vier Jahren, bis 2020. Jährliche Auswertungen über das Verfahren und den Erfolg fließen in die Weiterentwicklung des Projektes ein.
Florian Haupt, Vorsitzender LAKS: „Gerade für die kleineren und mittelgroßen Kulturzentren und –initiativen stellt das Modellprojekt eine große Unterstützung und Erleichterung dar: deutlich weniger Verwaltungsaufwand und viel bessere Möglichkeiten der Verwendung.“ Ein wesentliches Element des Modellprojekts ist die so genannte Strukturförderung. Damit ermöglicht das HMWK erstmals, den Zuschuss vor Ort nicht mehr streng projektbezogen einzusetzen. Künftig können die Kulturakteure die Gelder so nutzen, dass sie die größtmögliche Wirkung im Sinne gelingender Soziokulturarbeit erreichen. Die Einrichtungen sind also weitgehend frei bei der Verwendung der Mittel und können sie ganzjährig sowohl für Programme und Projekte, aber auch für Betriebskosten, Personalkosten oder Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen.
Außerdem verdoppelt die Landesregierung die Fördersumme für die Soziokultur im Vergleich zum Jahr 2014 auf insgesamt 700.000 Euro. Davon profitieren die freien Kultureinrichtungen und damit mehr als 700.000 Menschen, die jährlich in Hessen die rund 4.000 Veranstaltungen z.B. in den Kulturzentren Schlachthof in Kassel und Wiesbaden, das Kulturzentrum Kreuz in Fulda oder die Bessunger Knabenschule in Darmstadt besuchen. Die soziokulturellen Zentren verstehen sich nicht als reine Anbieter von Kultur, sondern sehen sich als Orte für den Dialog, für Partizipation, Mitmachen und Mitgestalten. Sie stehen nicht vorrangig für große und teure Events, sondern für eine offene und genreübergreifende ganzjährige Kulturarbeit.
Infos: http://laks.de
30. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen für Bigband: jetzt bewerben
Der 30. Landeswettbewerb Jugend Jazzt Hessen findet am 21. Juni 2015 in Schlüchtern statt und ist in diesem Jahr für Bigbands ausgeschrieben. Der seit 1989 jährlich durchgeführte Wettbewerb, in dessen Rahmen junge MusikerInnen sich untereinander austauschen und großen MusikerInnen, PädagogInnen und JournalistInnen der Jazzszene begegnen, möchte in diesem Jahr junge Bigbands ermutigen, sich in dem Wettbewerb zu präsentieren, sich gegenseitig zuzuhören und voneinander zu lernen. Teilnahmeberechtigt sind Jazzorchester aller Stilbereiche und Besetzungsvarianten, es gibt zwei Altersgruppen (Gruppe I bis 24 Jahre ohne Berufsausbildung bzw. -praxis und Gruppe II mit Durchschnittsalter bis 25 Jahre ohne Beschränkung). Anmeldschluss: 30. Mai 2015
Weitere Infos: http://www.landesmusikrat-hessen.de/fileadmin/Bilder/Jugend_jazzt/Ausschreibung_zum_Landeswettbewerb_2015.pdf
Netzwerk Jazz in Hessen lädt zum runden Tisch 19.07.2014
Das Netzwerk Jazz in Hessen lädt JazzmusikerInnen, VeranstalterInnen, JournalistInnen und Jazzfans zum nächsten Runden Tisch über die Zukunft des Jazz in Hessen am Samstag, den 19.07.2014 von 13-16 Uhr. Die Diskussion über Strukturmaßnahmen zur Verbesserung der Situation des Jazz in Hessen wird durch kurze Statements eingeleitet von:
Holger Heuermann (Jazz-Initiative Frankfurt) über die Möglichkeiten einer Präsentation der hessischen Jazzszene auf der jazzahead! Messe in Bremen
Lothar Behounek (Musikakademie Hessen): Aktionen und Strukturen für den Jazz in Hessen – Ideen und Möglichkeiten
N.N.: Rundbrief / Hessenjazz-Kalender / Infobroschüre … wie können wir die mediale Präsenz des Jazz in Hessen stärken?
Veranstaltungsort: afip!, Ludwigstraße 112 a, 63067 Offenbach, www.afip-hessen.de
Hessischer Chorwettbewerb
Der 13. Hessische Chorwettbewerb findet vom 8. – 10. November 2013 in der Landesmusikakademie Hessen, Schloss Hallenburg in Schlitz statt. Träger ist der Landesmusikrat Hessen e.V. Der Wettbewerb ist gleichzeitig die Vorausscheidung Hessen für den 9. Deutschen Chorwettbewerb (9. DCW) 2014 vom 24. Mai bis zum 1. Juni 2014. Bewerbungsschluss: 30.04.2013. Hier geht es zur Ausschreibung: http://landesmusikrathessen.de/download/Ausschreibung%2013_HCW.pdf.
Weitere Infos: www.musikrat.de/dcw
Netzwerk-Treffen Jazz in Hessen 16.-17.06.2012
„Ist es nach Ihrem Eindruck zutreffend, dass das hohe Renommee des Jazz in Hessen mit seiner reichen Geschichte gefährdet ist, nicht mehr aufrecht erhalten wird? Brechen da Fundamente weg? Die Tatsache, dass viele kreative musikalische Kräfte in umliegende Bundesländer oder ins Ausland abwandern, spricht leider dafür. Gibt es aber nicht nach wie vor eine sehr lebendige Gegenwart in einer regen und aktiven Jazz-Szene in unserem Bundesland? Deren Vielfalt und Facettenreichtum wird allerdings allzu wenig wahrgenommen oder in die Öffentlichkeit transportiert. Wäre es für den Bereich der Jazzmusik wünschenswert, organisatorische Strukturen zu schaffen bzw. bestehende auszubauen und besser zu vernetzen? Ein Mangel an Abstimmung, das Fehlen von Absprachen und geringe Kommunikation zwischen Musikern, Veranstaltern und Initiativen helfen nicht, die spezifischen Bedürfnisse des Jazz sinnvoll und verständlich zu formulieren und sie zielgerichtet und unüberhörbar nach außen zu artikulieren“. Der Landesmusikrat Hessen (LMR) bietet deshalb in Zusammenarbeit mit der Landesmusikakademie Hessen (LMAH) allen interessierten MusikerInnen, Organisatoren, Veranstaltern und Initiativen an, sich mit diesen Fragen einmal konzentriert und ausführlich auf dem sog. Netzwerk-Treffen vom 16.-17. Juni 2012 in der Landesmusikakademie in Schloss Hallenburg in Schlitz auseinanderzusetzen. Anmeldungen werden bis 31.05.2012 per Mail oder per Post erbeten an: Landesmusikrat Hessen eV, Gräfin-Anna-Straße 4, 36110 Schlitz, ed.ne1746797276sseh-1746797276tarki1746797276sumse1746797276dnal@1746797276ofni1746797276. Bei kurzfristigerer Anmeldung kann die Berücksichtigung organisatorischer Wünsche (z.B. Übernachtung) leider nicht zugesichert werden, eine Teilnahme ist jedoch möglich.
Infos & Kontakt: www.landesmusikrat-hessen.de