Mädchen zwecks Bandneugründung in Hamburg gesucht

Für November sucht das Frauenmusikzentrum Hamburg in Zusammenarbeit mit „Melting Pop“ Mädchen zwischen 12 und 18 Jahren, um eine neue Mädchenband zu gründen. Geprobt wird immer donnerstags von 17-19 Uhr unter der Leitung von Linde Yu Bauß – Sängerin, Dozentin und Spezialistin für das Coaching von Mädchenbands. Die Teilnahme ist kostenfrei! Interessierte Mädels können sich unter ed.mu1758126624rtnez1758126624kisum1758126624neuar1758126624f@ofn1758126624i1758126624 melden.

29.07.2015

„Music WorX Accelerator“ gibt Starthilfe für Hamburger Start-ups auf dem Musikmarkt

GründerInnen und junge Unternehmen aus dem Musikbereich können sich noch bis zum 12. Juli 2015 um professionelle Unterstützung für innovative Geschäftsmodelle auf dem Musikmarkt bewerben. Die Kulturbehörde und die Hamburg Kreativ Gesellschaft haben dafür das Programm „Music WorX Accelerator“ ins Leben gerufen: Bis zu drei ausgewählte Hamburger Gründerteams oder junge Unternehmen erhalten kostenfreie Büroflächen, Workshops und Beratung von BranchenkennerInnen. Zusätzlich werden 5.000 Euro zur Entwicklung des Unternehmens bereitgestellt. Damit können nach Wahl der Gründerunternehmen externe Dienstleister wie ProgrammiererInnen, AnwältInnen oder MarketingexpertInnen in den Entwicklungsprozess eingebunden werden. Bei der Konferenz des Reeperbahn Festivals bekommen die TeilnehmerInnen die Möglichkeit ihr professionelles Netzwerk zu erweitern. Am Ende des dreimonatigen Förderprogramms, welches von Anfang September bis Ende November 2015 stattfinden wird, nehmen die GründerInnen an einem eigens veranstalteten Wettbewerb im Rahmen des Music WorX Day teil. Bei diesem Wettbewerb prämiert eine Fachjury unter Start-ups aus ganz Deutschland die beste Geschäftsidee mit 5.000 Euro. Im letzten Jahr gewann SofaConcerts.org, eine neue Internetplattform für Wohnzimmerkonzerte und kleinere Veranstaltungen mit Live-Musik. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass die TeilnehmerInnen aus Hamburg kommen und im Musikbereich arbeiten.

29.06.2015

Neue Konzertreihe in Hamburg: 5. Singer Songwriter Monday 11.05.2015 mit Meike Schrader

Seit Januar 2015 lädt die Singer-/Songwriterin und Gastgeberin Agata Paulina jeweils am zweiten Montag des Monats einen ausgewählte/n Künstler/in zum Singer Songwriter Monday in den Bergedorfer Jazz-Club ein. Beim nächsten, 5. Singer Songwriter Monday am 11. Mai hat sie Meike Schrader (http://meikeschrader.jimdo.com/) eingeladen. Die Veranstaltung ist mehr als nur ein Doppel-Konzert, denn die Veranstalterin und ihr musikalischer Gast treten in einen Dialog, loten Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Harmonien und Dissonanzen aus. Das Publikum erhält die Möglichkeit beide KünstlerInnen intensiv und nah zu erleben und ein Stück hinter die Kulissen zu blicken. Und so läuft es ab: jede/r Musiker/in führt ein ca. halbstündiges Solo-Set auf. Anschließend stellt die Gastgeberin Agata Paulina den Songwriter-Gast ausführlich in einem Interview und gemeinsamen Talk vor. Das Besondere daran: Auch die Zuschauer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wodurch die Kluft zwischen dem Publikum und den KünstlerInnen mit Leichtigkeit und Humor überwunden wird, während die Neugierde und das Einfühlungsvermögen auf beiden Seiten steigen. Anschließend stehen in der zweiten Konzerthälfte die Singer-/SongwriterInnen gemeinsam auf der Bühne und unterstützen sich musikalisch bei ihrem Auftritt. Dieser Teil des Programms wird dabei exklusiv für den einen Konzertabend vorbereitet und geprobt und bildet somit das musikalische Herzstück des Singer Songwriter Monday’s. Ein Unikat!
Veranstaltungsort: Jazz-Club Bergedorf, Weidenbaumsweg 13-15 (im Suhrhof), 21029 Hamburg
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 19:30 Uhr, Eintritt: AK 10 € / VVK 9 € (Vorverkauf täglich ab 14:00 Uhr im „Tschako“ direkt neben dem Jazz-Club im Weidenbaumsweg 13-15).
Nächster Termin: 08.06. mit Mia blüht (http://www.miablueht.de/).

Interessierte MusikerInnen können sich per Mail direkt bei Agata Paulina bewerben unter: ed.an1758126624iluap1758126624ataga1758126624@gnik1758126624oob1758126624. Weitere Infos: http://www.singersongwritermonday.blogspot.de

28.04.2015

2-jähriges Kompositions- und Promotionsstipendium für innovative Musiktheater-KomponistInnen

Die Claussen-Simon-Stiftung, die Hamburgische Staatsoper und das Institut für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater kooperieren bei der Ausschreibung eines Kompositions- und Promotionsstipendiums zum 01.09.2015. Die Ausschreibung ist offen für Komponistinnen und Komponisten ohne Altersbegrenzung, gleich welcher Nationalität. Gesucht wird eine Persönlichkeit, die in der zeitgenössischen Musiktheaterproduktion innovative Akzente gesetzt hat, über ein hohes Reflexionsniveau verfügt und ein besonderes Interesse an einer Promotion hat. Der Bewerbungsschluss ist am 15.04.2015.

Im Rahmen des Förderprogramms Dissertation Plus der Claussen-Simon-Stiftung erhält die Stipendiatin oder der Stipendiat eine zweijährige finanzielle Unterstützung, um an der Hochschule für Musik und Theater ein Promotionsstudium mit dem Ziel einer künstlerisch-wissenschaftlichen Promotion (Dr.sc.mus.) zu absolvieren. Die Abschlussarbeit besteht aus einer Musiktheaterkomposition, die in der opera stabile an der Hamburgischen Staatsoper zur Aufführung kommt, sowie aus einer auf die eigene künstlerische Arbeit bezogenen wissenschaftlichen Abhandlung. Neben dem Nachweis großformatiger Kompositionen ist ein abgeschlossenes Masterstudium sowie die Befähigung zu wissenschaftlicher Forschungsarbeit Voraussetzung für eine Bewerbung.

01.03.2015

Altonaer Waves Festival 10.01.2015

Der elende Silvesterkater hat sich gerade erst davon geschlichen, das neue Jahr ist noch keine 11 Tage alt, da gibt es am 10.01.2015 im Hamburger Fundbureau auch schon eine der Sternstunden des Monats zu erleben. Das ALTONA WAVES-Festival präsentiert mit UNKNOWN CONNECTION FAILURE, DEATH OF A CHEERLEADER (CH), FIRE ON THE MOUNTAIN MY HOME drei Bands, für die es, müsste man Schubladen öffnen, um sie zu beschreiben, einen kompletten Apothekerschrank bräuchte. Nur eins ist sicher. Es wird laut. Es wird leise. Es wird elektronisch. Eine Geige gibt es allerdings auch. Es wird krachig. Es wird ein bisschen verzwickt und verfrickelt. Auf jeden Fall wird es mächtig. Schön wird’s sowieso. Bei Fire On The Mountain My Home steht Tine Kreich an Gesangsmikro und Gitarre, Dörte Schüler an den Drums, und mit André Bartak (gt, voc) und Lars Köster (bs, voc) bewegen sie sich zwischen melancholischem Songwriting und energiegeladenem Noise à la Beck, Sonic Youth, Wilco, Grizzly Bear, Beth Gibbons, David Bowie und Martha!.
Und weil so ein Abend selbstverständlich einen würdigen Anfang braucht, wird TOM PRAYNE ihn mit Tönen aus seinen elektronischen Wunderkisten eröffnen. Zum Schluss wird natürlich getanzt. Dann kommt DJ Rabauke (knickknack), der dieses Mal anstatt der Kopfnickerbeats sein Indieset im Plattenkoffer hat. Jetzt schon Bock? Dann rettet das Datum, spart 5 Euro, sagt euren Post-Indie-Noise-Electronica-Filmsoundtrack-Freunden Bescheid und kommt. Reichlich.

06.01.2015

Wiss. Mitarbeiter/in Musikwissenschaft für Forschungsprojekt „Musik/Musikvermittlung und Gender im Internet“ gesucht

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist zum 1. November 2014 zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Entgeltgruppe 13 TVL- im Fach Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung; Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit. Die Stelle ist aus Drittmitteln finanziert und deshalb vorläufig befristet bis zum 31.12.2015.
• Aufgabengebiet: Wissenschaftliche Betreuung des Bereichs „Musikerinnen-Lexikon“ im Forschungsprojekt „Musik/Musikvermittlung und Gender im Internet“; mit einem Schwerpunkt auf der redaktionellen Betreuung der englischen Übersetzungen; verbindliche Führung der deutschen, englischen und französischen Korrespondenz; hochschulübergreifende Vernetzung des Forschungsprojekts und Beantragung von Fördergeldern.
• Anforderungen: Abgeschlossenes Studium (Magister oder Master) in Musikwissenschaft oder 1. Staatsprüfung für das Unterrichtsfach Musik. Erfahrung mit Internet und Neuen Medien; Kenntnis der musikwissenschaftlichen Genderforschung, Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vermittlungsfragen, nachgewiesene organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, sehr gute Englisch- und Französisch-Kenntnisse.

Bewerbungen mit aussagefähigen Bewerbungsunterlagen werden bis zum 15. Oktober 2014 erbeten an:
Prof. Dr. Beatrix Borchard (Studiendekanat III), Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12,
20148 Hamburg.

24.09.2014

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung gesucht

An der Hochschule für Musik und Theater Hamburg ist – vorbehaltlich der Finanzierung durch das Professorinnenprogramm – kurzfristig folgende Stelle zu besetzen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in – Entgeltgruppe 13 TVL – Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Genderforschung; Teilzeitbeschäftigung mit der Hälfte der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (50 Prozent), vorläufig befristet bis zum 31.3.2016.
• Aufgabengebiete: Mitarbeit in Forschung und Lehre insbesondere im Bereich Musik und Gender, Bearbeitung eines eigenen Promotionsprojekts
• Anforderungen: mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes Studium (Master/Magister) in Musikwissenschaft oder 1. Staatsprüfung für das Unterrichtsfach Musik, Kenntnisse im Bereich der musikwissenschaftlichen Genderforschung, Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit und Vermittlungsfragen, organisatorische und kommunikative Fähigkeiten

Bewerbungen mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, kurze Skizze des Promotionsprojektes von 1-3 DinA4-Seiten) werden bis zum 10.10.2014 erbeten an: Personalabteilung der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg. Bitte senden Sie zusätzlich eine elektronische Fassung Ihrer Bewerbungsunterlagen (zusammengefasst in einer pdf-Datei) an: ed.gr1758126624ubmah1758126624-tmfh1758126624@ekse1758126624on.an1758126624in1758126624.

24.09.2014

Hamburger Band THE JUJUJUs sucht dringend Sound-Tüftlerin + Bassistin

An alle „Sound-Tüftlerinnen“: THE JUJUJUs suchen dringend weibliche Unterstützung! Vorraussetzung: Du wohnst in Hamburg, bist zwischen 25 und 40 und liebst elektronische Musik. Du scheust weder die Bühne noch das Rampenlicht und möchtest Teil einer Band sein. Wenn Du „Ableton“ kennst oder Bass spielen kannst, perfekt! The JUJUJUs suchen nämlich für eine langfristige Kollaboration eine Bassistin speziell für Live-Auftritte und eine „Ableton-Knöpfchendrückerin“. Neugierig? Dann schreib eine Mail an: ed.su1758126624jujuj1758126624eht@o1758126624lleh1758126624!

Weitere Infos: www.thejujujus.de

17.09.2014

Fördermittel für Hamburger Jazzreihen ausgeschrieben

Die Kulturbehörde Hamburg stellte 2014 erstmals Fördermittel in Höhe von 50.000 Euro für die Ausrichtung von Jazzreihen zur Verfügung. Damit wurde die bisherige Jazzreihenförderung aus dem Jahr 2012 mit 15.000 Euro mehr als verdreifacht. Für das Jahr 2015 beginnt die Ausschreibung ab sofort. Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: „Die von der Jazz-Jury ausgewählten acht Projekte stellen einen hochkarätigen Querschnitt der aktuellen Hamburger Jazzszene dar. Ich bin gespannt, welche Konzertreihen sich für die Vergabe der Projektmittel im Jahr 2015 qualifizieren werden.“ Die Förderung richtet sich an Hamburger Musikinitiativen, Musikschaffende sowie Veranstalter, auch professionelle Konzertagenturen, die Jazzreihen durchführen möchten. Die Kulturbehörde fördert dabei Reihen, die aus mindestens drei Konzerten bestehen, Festivals werden nicht gefördert. Die Antragsphase für die Jazzreihen 2015 läuft ab sofort bis zum 1. Oktober 2014 (Eingang des Antrags bei der Kulturbehörde). Berücksichtigt werden alle Anträge, deren Projektzeitraum zwischen dem 1. Februar 2015 und dem 31. Januar 2016 liegt. Das Jazzbüro Hamburg berät Interessierte bei der Antragstellung.

01.09.2014

Hochschule für Musik und Theater Hamburg stellt neuen Jazz Master Studiengang vor

Der Dr. Langner Jazz Master Studiengang bietet neben Angeboten zur Weiterentwicklung der instrumentalen und gesanglichen Fähigkeiten speziell die Möglichkeit, in einem selbstgewählten Schwerpunkt die eigene künstlerische Vision zu fördern. Unterstützung erhalten die Studierenden dabei aus der Praxis von frei gewählten DozentInnen und KünstlerInnn aus der internationalen Szene. Das Studium ermöglicht, fundierte Praxiserfahrung zu sammeln und ein Profi-Netzwerk aufzubauen, um den eigenen künstlerischen Werdegang zu unterstützen. Die Studierenden werden dabei von der gemeinnützigen Dr. E. A. Langner-Stiftung mit einem Lebenshaltungskostenzuschuss in Höhe von EUR 400,00 pro Monat unterstützt, um sich voll auf ihr Studium konzentrieren zu können. Der Dr. Langner Jazz Master richtet sich an außergewöhnlich talentierte Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker mit ausgeprägter Künstlerpersönlichkeit und einzigartiger künstlerischer Vision.

Studiendauer: 4 Semester / 2 Jahre, Studienstart: 1. Oktober 2014
Bewerbungsfrist für das WS 2014/15: 15. August 2014 (Posteingangsdatum)

27.07.2014

2. Bewerbungsphase für Förderung von Hamburger Musiklabels 2014 gestartet

Hamburger Musiklabels können ab sofort wieder Anträge im Rahmen der Hamburger Labelförderung stellen. Mit der Bereitstellung von Zuschüssen zwischen 3.000 und 10.000 Euro unterstützt die Kulturbehörde Musikveröffentlichungen kleinerer Hamburger Musiklabels. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen kontinuierlich in den Aufbau von Künstlerinnen und Künstlern zu investieren stellt für viele überwiegend kleine Musikfirmen in Hamburg ein hohes Risiko dar. Mit der Labelförderung können weniger renommierte wie auch namhafte Kleinstunternehmen unterstützt werden. Dafür stellt die Kulturbehörde 2014 insgesamt 150.000 € zur Verfügung. Antragsfrist: 25.08 2014

Weitere Infos & Kontakt: http://www.hamburg.de/labelfoerderung

27.07.2014

Hamburgs erste female Songsession 07.06.2014

Ihr wolltet schon immer eigene Songs bzw. Songideen mit anderen Musikerinnen zusammen ausprobieren und mit mehrstimmigen Gesängen, Klavier und Gitarre improvisieren? Kijoka Junica – Singer-Songwriterin übernimmt die Sessionleitung und „bastelt“ mit Euch die Akkorde, „malt“ die leadsheets und improvisiert kräftig mit, um mit Euch zauberhafte Arrangements zu entwickeln. Egal ob virtuos oder rudimentär, jedes Level und alle Instrumente von Perkussion, Akkordeon, Bass, Klarinette, Geige, Harfe etc. sind herzlich willkommen. Ihr müsst keine fertigen Songs mitbringen, es reicht ein Refrain oder eine Strophe. Oft entwickelt sich aus der Session heraus eine weitere Idee.

Wo: Frauenmusikzentrum, Große Brunnenstraße 63 a, 22763 Hamburg
Wann: 07. Juni 2014; von 20:00 – 22:00 Uhr, danach Eintritt frei
Teilnahmegebühr: mit Songidee 20 € (1 Platz ist noch frei)
ohne Song 10 € (7 Plätze sind noch frei)

Verbindliche Anmeldung bitte bis 29.05. per Mail an: ed.ac1758126624inuja1758126624kojik1758126624@tcat1758126624noc1758126624
Der Sessionbeitrag ist am selbigen Abend in bar mitzubringen.
Für die, die sich anmelden möchten: Es wäre toll, wenn ihr um 19:30 schon kommen könntet, um die Instrumente aufzubauen.

25.05.2014